Datenschutz & Sicherheit
Angreifer können auf Servern mit Supermicro-Boards Hintertüren verankern
Server-Motherboards und Rechenzentrumshardware von Supermicro sind verwundbar. Nach erfolgreichen Attacken können Angreifer sich dauerhaft über eine Hintertür Zugriff verschaffen. Admins sollten ihre Instanzen zeitnah absichern.
Unvollständiger Patch
Wie aus einem Beitrag hervorgeht, sind Sicherheitsforscher von Binarly auf zwei Sicherheitslücken (CVE-2025-7937 „hoch„, CVE-2025-6198 „hoch„) gestoßen. In beiden Fällen können Angreifer Sicherheitsprüfungen des Baseboard Management Controllers (BMC) umgehen und mit Schadcode präparierte Firmwareimages installieren. Im Anschluss sind Systeme dauerhaft vollständig kompromittiert.
Supermicro listet die Schwachstellen, die betroffenen Motherboards und die Sicherheitsupdates in einer Warnmeldung auf. In dem Beitrag versichern sie, dass sie bislang keine Hinweise auf laufende Attacken entdeckt haben.
Die erste Lücke geht auf eine Schwachstelle (CVE-2025-10237 „hoch„) von Anfang dieses Jahres zurück. Wie die Sicherheitsforscher eigenen Angaben zufolge herausfanden, war der Sicherheitspatch unvollständig und sie konnten den Schutz umgehen. Die zweite Schwachstelle haben sie neu entdeckt.
Hintergründe
Aufgrund von Fehlern bei der Überprüfung von Firmwareimages ist es nach wie vor möglich, Images mit Schadcode zu versehen, ohne dass Sicherheitschecks anschlagen. Den Sicherheitsforschern zufolge stuft der BMC manipulierte Images als korrekt signiert und gültig ein und installiert sie.
Durch das erfolgreiche Ausnutzen der neuen Lücke können Angreifer zusätzlich die BMC-Sicherheitsfunktion Root of Trust (RoT) umgehen. Die prüft beim Booten, ob die Firmware legitim ist. Wie das im Detail abläuft, führen die Sicherheitsforscher in einem Beitrag aus.
(des)