Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Anthropic: Klassifikator soll Fragen zur Herstellung von Atomwaffen erkennen


Anthropic hat zusammen mit der National Nuclear Security Administration (NNSA) einen Klassifikator entwickelt, der Anfragen zur Herstellung von Nuklearwaffen erkennen soll. Damit steht ein weiteres Modell bereit, um Chats mit Claude auf mögliche Risiken zu überprüfen und missbräuchlich genutzte Konten zu sperren.

Erkennung von harmlosen Anfragen

Die NNSA, die dem US-Energieministerium (DOE) untersteht, hatte bereits im April des vergangenen Jahres damit begonnen, Claude in einer eigenen abgesicherten Umgebung zu testen. Gemeinsam mit Anthropic wurde im Anschluss mit der Erstellung eines Klassifikators für nukleare Bedrohungen begonnen. Mithilfe dieser Technologie, die versucht, Inhalte anhand von Algorithmen des maschinellen Lernens zu kategorisieren oder identifizieren, sollte ein Modell geschaffen werden, das wissenschaftliche Fragestellungen zu Nuklearwaffen oder Kernenergie von terroristisch motivierten Interaktionen unterscheiden kann. Für Anthropic sind Informationen über Atomwaffen besonders sensibel, weshalb die Bewertung solcher Risiken für ein privat agierendes Unternehmen allein als schwierig gilt.

Ein Junk-Filter für Claude

Zur Entwicklung des Systems stellte die NNSA eine Liste nuklearer Risikoindikatoren bereit, mit deren Hilfe sich bedenkliche Gespräche über den Bau von Kernwaffen von harmlosen Diskussionen zu Kernenergie, Medizin oder Politik abgrenzen lassen sollen. Diese Liste wurde in einen Klassifikator überführt, der Anfragen zu nuklearen Themen in Echtzeit identifizieren konnte – vergleichbar mit einem skalierten Junk-Filter für E-Mails.

Um die Entscheidungen überprüfen zu können, testeten die Beteiligten das System mit Hunderten synthetischer Anfragen, deren Ergebnisse anschließend mit der NNSA abgeglichen wurden. Diese bestätigte in ihren Untersuchungen, dass die Kennzeichnungen des Klassifikators mit den erwarteten Kennzeichnungen übereinstimmten. Daraufhin wurde das System weiter angepasst, um die Genauigkeit zu erhöhen.

Bereits erste Ergebnisse vielversprechend

In den ersten, in einer abgesicherten Umgebung durchgeführten Tests, soll Claude mit einer Genauigkeit von über 96 Prozent zwischen besorgniserregenden und gutartigen Gesprächen mit Bezug zur Kerntechnik unterschieden haben. Der nächste Schritt bestand darin, den Klassifikator auch in offenen Interaktionen einzusetzen, als Teil eines umfassenderen Systems zur Erkennung von Missbrauch der Claude-Modelle. Laut Anthropic bestand dabei die Herausforderung darin, die Geheimhaltungspflichten der NNSA mit den Datenschutzverpflichtungen von Anthropic sowie dem Schutz der Nutzer in Einklang zu bringen. Zudem war die richtige Justierung entscheidend: Ein zu strenges System könnte legitime Anfragen blockieren, während ein zu lockeres bösen Akteuren unbeabsichtigt helfen könnte.

In der Praxis bewährt

Inzwischen überwacht der Klassifikator als experimentelle Ergänzung des Safeguards-Frameworks von Anthropic Teile des Claude-Verkehrs und soll sich dem Unternehmen zufolge bewährt haben, auch wenn die Verteilung des tatsächlichen Nutzerverhaltens sich am Ende komplexer und unerwarteter erwies. Fehlerfrei arbeitet die Erkennung allerdings nicht: So sorgten laut Anthropic die politischen Entwicklungen im Nahen Osten dafür, dass das Thema Atomwaffen in der letzten Zeit eine höhere Aufmerksamkeit erhalten hat. Durch diesen Anstieg markierte der Klassifikator fälschlicherweise einige Konversationen, die sich bei genauerer Betrachtung lediglich auf aktuelle Ereignisse bezogen. Der Kontext zeigte hier, dass es sich um harmlose Diskussionen handelte.

Blaupause für andere Unternehmen

Die gewonnenen Erkenntnisse will Anthropic mit dem Frontier Model Forum, einem Branchenverband für KI-Unternehmen, teilen. Ziel ist es, dass auch andere führende Anbieter ähnliche Schutzmechanismen einführen können. Zudem soll das System verdeutlichen, wie staatliche Expertise durch freiwillige öffentlich-private Zusammenarbeit zur Verbesserung der KI-Sicherheit beitragen kann.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Avatar: Frontiers of Pandora: Details und Video zum DLC „From the Ashes“


Avatar: Frontiers of Pandora: Details und Video zum DLC „From the Ashes“

Bild: Ubisoft

Avatar: Frontiers of Pandora (Test) bekommt am 19. Dezember mit „From the Ashes“ pünktlich zum Kinofilmstart einen dritten DLC. Ubisoft hat zu diesem nun weitere Details bekannt gegeben und darüber hinaus auch ein kommentiertes Gameplay-Video zum Anschauen bereit gestellt.

Der zerstörte Kinglor-Wald ist die Spielwelt

Die Spielwelt von Avatar: Frontiers of Pandora befindet sich in einem Abschnitt der westlichen Grenze und wird dort im Kinglor-Wald sowie einer gänzlich neuen Region stattfinden. Die grobe Beschreibung der Story ist dabei so wenig innovativ wie originell: Es soll eine packende Geschichte von Rache und Überleben liefern.

In From the Ashes übernimmt man die Kontrolle des kampferprobten Na’vi-Kriegers So’lek, der schlicht um das Überleben seiner Familie und Freunde kämpft. Dabei sollen ihm „neue und brutale“ Kampfmechaniken helfen, auf die der DLC einen Fokus legt. Anders als im Hauptspiel ist der Kinglor-Wald in der Erweiterung zerstört und die Eindringlinge haben die Kontrolle über die Umgebung übernommen. Wenig verwunderlich ist es, dass man entsprechend die Eindringlinge vertreiben und den Wald befreien soll.

Avatar: Frontiers of Pandora – From the Ashes führt den Ash-Clan neu ein, der die westliche Grenze infiltriert hat. Das wird dann zur Folge haben, dass sich die Spielfigur nicht nur den Menschen, die technische Upgrades ins Spiel führen werden, sondern auch anderen Na’vi stellen muss.

From The Ashes erhält nicht nur spielerische Änderungen, auch neue Musik wurde aufgenommen, die der unter anderem von den Spider-Man-Spielen bekannte John Paesano komponiert hat und die auch im Gameplay-Trailer zu hören ist. Entwickelt wird der Inhalt laut Ubisoft von Massive Entertainment in Zusammenarbeit mit Lightstorm Entertainment und Disney.

Der DLC ist in verschiedenen Paketen und auch einzeln verfügbar

Ab dem 19. Dezember ist die Erweiterung From the Ashes unter anderem bei Steam, Epic und bei Ubisoft selbst für einen Preis von 25 Euro erhältlich. Auch für die PlayStation 5 und die Xbox Series ist der Inhalt verfügbar. Wer das Hauptprogramm mit dem DLC kaufen möchte, muss 40 Euro bezahlen. Die Complete-Edition mit allen DLCs kostet 60 Euro. Bei letzterer gibt es neben dem Hauptprogramm und dem neuen DLC noch die Story-Erweiterungen „The Sky Breaker“ und „Secrets of the Spires“, die beide im letzten Jahr erschienen sind.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Netzwerkanalysewerkzeug: Wireshark 4.6.1 schaut beim Datenstrom noch genauer hin


Netzwerkanalysewerkzeug: Wireshark 4.6.1 schaut beim Datenstrom noch genauer hin

Bild: Wireshark

Mit der neuen Ausgabe 4.6.1 haben die Entwickler von Wireshark zahlreiche Fehler beseitigt, wodurch die Anwendung Netzwerkbewegungen nun noch präziser analysieren soll. Neue Funktionen sind dagegen nicht hinzugekommen.

Wireshark lässt ins Netzwerk blicken

Wireshark, 2006 aus Ethereal hervorgegangen, ist ein umfangreiches Analysetool und Protokollant für Datenverbindungen aller Art. Es wird sowohl privat als auch in zahlreichen Unternehmen eingesetzt, um Netzwerkproblemen auf die Spur zu kommen. Mit der für Windows, macOS und Linux verfügbaren Software lassen sich Datenpakete in unterschiedlichsten Netzwerken nachverfolgen und aufzeichnen.

In der jetzt veröffentlichten Version haben sich die Entwickler der Wireshark Foundation vor allem auf das Beheben von Fehlern konzentriert, damit die Anwendung stabiler und zuverlässiger arbeitet. So wurden unter anderem Fehler in den Modulen Bpv7-Dissector und Kafka-Dissector behoben, die in der Vergangenheit vermehrt zu Abstürzen geführt hatten. Darüber hinaus soll der L2CAP-Dissector nun wieder den Retransmission-Modus korrekt unterstützen. Außerdem wurde ein clang-cl-Fehler in „packet-zbee-direct.c” beseitigt.

Auch das Schreiben in eine LZ4-komprimierte Ausgabedatei soll nicht mehr fehlschlagen und das Lua-Plugin keinen TShark-Absturz mehr verursachen. In früheren Versionen konnte es vorkommen, dass Wireshark bei der Auswahl bestimmter Nachrichten für einige Sekunden hängen blieb – auch dieses Verhalten sollte mit der neuen Ausgabe nicht mehr auftreten. Ebenso sollte der benutzerdefinierte Websocket-Dissector wieder zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus wurde ein Problem mit der Layout-Einstellung „Pane 3” bei der Auswahl von „Packet Diagram” oder „None” behoben.

Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen sind den ausführlichen Release Notes zu entnehmen.

Ab sofort verfügbar

Wireshark steht in Version 4.6.1 ab sofort auf der Website des Herstellers zum Download bereit. Alternativ kann das Update wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Freie E-Book-Organisation: Calibre 8.15 mit verbessertem Kommentar-Editor veröffentlicht


Mit Calibre 8.15 hat Entwickler Kovid Goyal erneut eine aktualisierte Version seiner freien E-Book-Verwaltung veröffentlicht und dabei den Kommentar-Editor überarbeitet. Zudem wurden mehrere zuvor gemeldete Fehler behoben.

Beim Kommentar-Editor wird nun darauf geachtet, bei Änderungen der Groß- und Kleinschreibung möglichst viele Textformatierungen beizubehalten. Außerdem verfügt die Anwendung nun über Shortcuts für Operationen zur Änderung der Groß- und Kleinschreibung, die bei gedrückter rechter Maustaste und markiertem Text angezeigt werden. Im E-Book-Viewer zeigt das Highlight-Panel zusätzlich das Datum der Hervorhebung im Tooltip an, wenn mit der Maus darüber gefahren wird.

Darüber hinaus behebt der Entwickler mit Calibre 8.15 einige Fehler: So wurde die Stabilität der Buchverwaltung beim Bearbeiten der Bücherliste im Hintergrund verbessert. In früheren Versionen konnte es zu Problemen kommen, wenn während der Bearbeitung einer Zelle automatisch ein Buch hinzugefügt wurde. Im gleichen Modul wurde außerdem ein Speicherverlust im HTML-Syntax-Highlighter beseitigt.

Weitere Änderungen und Fehlerbehebungen sind den dieses Mal etwas kürzer ausgefallenen Release Notes zu entnehmen.

Ab sofort verfügbar

Calibre 8.15 steht ab sofort auf der Website des Entwicklers zum Download bereit. Alternativ kann die freie Software zur E-Book-Organisation wie gewohnt bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.



Source link

Weiterlesen

Beliebt