Apps & Mobile Entwicklung

Apple vs. Qualcomm: M5 gegen Snapdragon X2 Elite Extreme im Benchmark


Apple vs. Qualcomm: M5 gegen Snapdragon X2 Elite Extreme im Benchmark

Qualcomm will im ersten Halbjahr 2026 mit dem bis zu 18 Kerne starken Snapdragon X2 Elite und Snapdragon X2 Elite Extreme ein Zeichen gegen AMD und Intel, aber auch im Vergleich zu Apple setzen. Der Marktstart des neuen MacBook Pro mit M5 ermöglicht einen ersten Benchmark-Vergleich von Apple zum Referenzgerät von Qualcomm.

Der Apple M5 kommt zuerst im neuen iPad Pro (Test) und im neuen MacBook Pro 14″ (Test) zum Einsatz – im Notebook aber mit höherem Takt und höherer Leistung. Der Marktstart des Notebooks ermöglicht einen ersten Blick auf die Leistung im Vergleich zum Snapdragon X2 Elite Extreme, mit dem die Redaktion erste Benchmarks auf einem Referenzgerät von Qualcomm zum Snapdragon Summit 2025 ausführen konnte.

Qualcomm behält die Multi-Core-Oberhand

Im Multi-Core-Vergleich bleibt der Snapdragon X2 Elite Extreme das Maß der Dinge, was angesichts der 18 CPU-Kerne und des Takts von 5,0 GHz auf bis zu zwei Prime-Kernen und bis zu 4,4 GHz auf allen zwölf Prime-Kernen nicht überrascht. Die kleineren Performance-Kerne von Qualcomm takten mit bis zu 3,6 GHz. Mit den „nur“ zehn Kernen des M5, davon 4 P- und 6 E-Kerne, landet Apple im Geekbench 24 Prozent hinter Qualcomm. 40 Prozent niedriger fällt die Multi-Core-Leistung im Cinebench aus.

Apple dominiert bei Single-Core-Leistung

Die Single-Core-Krone befindet sich jetzt allerdings wieder vollständig im Lager von Apple. Im Geekbench war Qualcomm mit dem Referenzgerät am M4 vorbeigezogen, der M5 stellt jetzt aber wieder einen Abstand von 6 Prozent her. Im Cinebench wiederum war schon der M4 schneller als der Snapdragon X2 Elite Extreme, der M5 baut diesen Vorsprung von 7 Prozent auf 24 Prozent aus.

M5 legt mit deutlich stärkerer GPU nach

Im M5 kommt auch eine neue GPU-Generation von Apple zum Einsatz. Wird diese mit Raytracing-Effekten gefordert, dann ist sie im „3DMark Solar Bay Unlimited“ 6 Prozent schneller als die Adreno X2-90 des Snapdragon X2 Elite Extreme. Der Rasterizer-Benchmark „3DMark Steel Nomad Light Unlimited“ geht mit einem Vorsprung von 8 Prozent jedoch weiterhin an Qualcomm.

Qualcomms Antwort dauert noch

Der Titel des schnellsten Performance-Kerns in einem Prozessor geht wieder durchweg an Apple. Beachtet werden muss zudem, dass der M5 jetzt verfügbar ist, während der Snapdragon X2 Elite Extreme irgendwann im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen soll. Im neuen Jahr wird sich Qualcomm zudem mit Intel Panther Lake messen müssen. Qualcomm behält bei der Multi-Core-Leistung die Oberhand, mit 18 Kernen überrascht das aber nicht. Der Snapdragon X2 Elite Extreme ist eine imposante Entwicklung, ein Selbstläufer für 2026 wird die Lösung aber nicht.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen