Apps & Mobile Entwicklung
Apple Watch Ultra 3: Details deuten auf größeres Display im September hin
Im September werden neue Apple-Watch-Modelle erwartet, darunter auch ein neues Modell der Ultra, nachdem es letztes Jahr nur eine neue Farbe gab. Neue Details aus der aktuellsten Beta zu iOS 26 deuten nun auf ein größeres Display neben weiteren Neuerungen hin.
Hintergrund ist ein aufgetauchter watchOS-Screenshot, der jedoch in einer ungewöhnlichen Auflösung aufgenommen wurde, wie MacRumors berichtet. Üblicherweise lassen sich die Apple-Watch-Modelle anhand ihrer spezifischen Auflösung identifizieren. Die Anzahl der Pixel passt jedoch zu keinem der Öffentlichkeit bekannten Modell, ein neues Modell mit größerem Display passt hier ins Bild.
Mehr Displayfläche für die Ultra 3
Die Größe von 422 × 514 Pixeln würde, wie auch MacRumors analysiert hat, zu einem Display-Upgrade der Ultra-Reihe passen. Effektiv würde Apple damit jedoch nur eine Handvoll Pixel den bisherigen 410 × 502 hinzufügen. Das allein dürfte jedoch bereits im direkten Vergleich auffallen und somit mehr tatsächliche Bildfläche bieten. Nach Berechnungen von ComputerBase würde bei gleichbleibender Pixeldichte die Displayfläche von 1.185 mm² (Ultra 2) auf 1.249 mm² (Ultra 3) anwachsen.
Nachdem Apple die Series 10 letztes Jahr mit einem Design-Refresh und größerem Display überarbeitet, die Ultra 2 jedoch nur mit einer neuen Farbe bedacht hat, bewegen sich die Displays der beiden Modellreihen nun auf ähnlichem Niveau. Die Series 10 hat mittlerweile sogar einen insgesamt etwas größeren Bildschirm. Dass Apple die Ultra 3 daher mit ein paar mehr Pixeln ausstatten will, um das Premium-Modell für 899 Euro wieder von der zukünftigen Series 11 (mit möglicherweise unveränderter Displaygröße) abzuheben, erscheint nachvollziehbar.
Dünnere Ränder wahrscheinlich
Da es bisher keine neuen Abmessungen zur Ultra 3 von Hüllenherstellern bekannt geworden sind, ist zudem anzunehmen, dass das Gehäuse bei größerem Bildschirm gleichbleibt. Somit müsste die Ultra 3 über dünnere Displayränder verfügen, um die zusätzlichen Pixel unterzubringen.
Ultra 3: Zwischen Blutdruck und Satelliten
Hierzu gibt es bisher noch keine übereinstimmenden Gerüchte, doch frühere Gerüchte haben der Ultra 3 ohnehin ein größeres Update bescheinigt: Neben Satellitenkommunikation im Notfall und Bluthochdrucksensoren könnten abermals hellere Displays anstehen. Gerade die Technik hinter der Blutdruckerkennung bereitet Apple in der Entwicklung seit Jahren Schwierigkeiten. Die Funktion soll sich hinter den Kulissen immer wieder verzögern.
Die offizielle Vorstellung der Neuheiten wird zum alljährlichen September-Event erwartet, welches dieses Jahr am 9. September stattfinden könnte. Erwartet werden daneben die neuen iPhone-17-Modelle und neue AirPods sowie die Apple Watch Series 11.
- Gerüchte zur Apple Watch Ultra 3: Erste Satelliten-Smartwatch mit Blutdrucksensor geplant
Apps & Mobile Entwicklung
Dynamisches Weltmodell: Googles Genie 3 hat ein visuelles Kurzzeitgedächtnis
Google DeepMind arbeitet mit Genie 3 an einem neuen Weltmodell, das dynamische Welten generieren kann, in denen sich Anwender bewegen können. Die Besonderheit der generativen KI ist ihr Gedächtnis, denn Genie 3 soll sich für rund eine Minute die Geschehnisse merken können, was viele Modelle noch vor Herausforderungen stellt.
Genie 3 ist aktuell noch ein Forschungsprojekt von Google DeepMind, es steht demnach nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung. Google bietet es aber ausgewählten Wissenschaftlern und Kreativschaffenden an, um erstes Feedback zu sammeln.
Genie 3 erzeugt dynamische Welten in 720p
Auf einen Prompt kann Genie 3 für mehrere Minuten dynamische Welten mit einer maximalen Auflösung von 720p bei 24 FPS erzeugen, in der sich Anwender in Echtzeit bewegen können. Die Besonderheit des Weltmodells ist die Beständigkeit der generierten Inhalte, was für rund eine Minute gewährleistet wird. Das Weltmodell vergisst den generierten Inhalt oder Veränderungen daran somit nicht sofort wieder, sobald der Blick abgewendet wird. Weltmodelle seien Google zufolge ein wichtiger Schritt auf dem Pfad zur AGI, da so praktisch ein unendlicher Lehrplan simulierter Umgebungen erstellt werden könne.

Genie 3 kann komplexe Umgebungen mit Naturphänomen wie Wasser und Licht und deren dynamisches Zusammenspiel erzeugen, das Verhalten von Tieren und Pflanzen nachstellen oder animierte Charaktere generieren. In den Beispielen von Google werden dabei jeweils die generierte Umgebungen und als Overlay die Eingaben des Nutzers in der dynamischen Welt gezeigt, die die Blickrichtung beeinflusst.
Genie 3 vergisst nicht so schnell
Damit KI-generierte Welten tatsächlich immersiv sein können, müssen sie laut Google über einen langen Horizont eine physische Beständigkeit aufweisen. Genie 3 kann dynamische Welten über mehrere Minuten generieren, das visuelle Gedächtnis des Modells liege bei rund einer Minute. Google zeigt beispielhaft das Malen mit blauer Farbe und einem Farbroller auf einer Wand, sowie eine Tafel mit Text und Grafiken – beides bleibt erhalten, wenn der Anwender den Blick abwendet und später wieder zurückkehrt.
In den von Genie 3 generierten Welten lässt sich nicht nur navigieren, die Welten lassen sich zusätzlich auch über weitere Prompts im laufenden Betrieb weiter verändern. Google nennt das „promptable world events“ und ermöglicht damit live zum Beispiel Veränderungen des Wetters oder das Einfügen neuer Objekte und Charaktere.
Apps & Mobile Entwicklung
Jetzt gelten neue Personalausweis-Regeln für alle
Ab sofort greifen bundesweit geänderte Vorschriften für Personalausweise und Reisepässe. Ende Juli lief die zuvor geltende Übergangsfrist aus, nun gilt das neue Verfahren flächendeckend. Dabei sind alle Bürger betroffen.
Es ist allgemein bekannt, dass Ausweisdokumente nach zehn Jahren – und bei Personen unter 24 Jahren bereits nach sechs Jahren – erneuert werden müssen. Betroffene müssen eine neue Regelung für Lichtbilder beachten. Diese gilt seit August deutschlandweit.
Ausweise: Neue Vorgaben bei der Beantragung
In Deutschland besteht ab dem vollendeten 16. Lebensjahr die Pflicht, einen Personalausweis zu besitzen. Dieses Dokument wurde in den vergangenen Jahren mehrfach modernisiert: Statt eines Papierdokuments gibt es nun eine Plastikkarte, ausgestattet mit kontaktlosem Chip und biometrischen Fingerabdrücken. Am 1. Mai 2025 trat eine weitere Änderung in Kraft: Seitdem darf das Passfoto nur noch digital eingereicht werden. In der Theorie sollte dies sofort gelten, doch viele Behörden waren technisch nicht vorbereitet. Daher gab es eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli. Ab heute gilt die Regelung ohne Einschränkungen im gesamten Bundesgebiet.
Um Bildmanipulationen zu verhindern, dürfen Passfotos nun lediglich in registrierten Fotostudios aufgenommen werden. Diese übermitteln die Dateien anschließend über einen gesicherten elektronischen Kanal direkt an das zuständige Amt. Alternativ stehen in manchen Bürgerämtern spezielle Aufnahmegeräte bereit, mit denen sich Lichtbilder direkt vor Ort anfertigen lassen.
Warum Papierfotos nicht mehr ausreichen
Die Bundesregierung führt mehrere Gründe für diese Umstellung an. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt etwa, dass durch digitale Bilder und einen sicheren Übertragungsweg Manipulationen, wie sie durch sogenanntes Morphing möglich sind, verhindert werden sollen. Bei dieser Technik werden mehrere Gesichter zu einem einzigen Bild verschmolzen, das seinerseits die Merkmale verschiedener Personen enthält.
Das Bundesinnenministerium betont zudem, dass der hohe internationale Sicherheitsstandard deutscher Ausweisdokumente bewahrt werden müsse. Gleichzeitig solle das Verfahren für Bürgerinnen und Bürger einfacher werden: Künftig reicht ein einziger Besuch im Bürgeramt aus, um alle notwendigen Schritte zu erledigen. Außerdem wird vermieden, dass beim Einscannen von Papierfotos Qualitätsverluste entstehen.
Eine weitere Neuerung betrifft die Zustellung: Personalausweise und Reisepässe können nun – zumindest bei einer inländischen Meldeadresse – direkt per Post an die Antragsteller versendet werden.
Apps & Mobile Entwicklung
Garmin Forerunner 165 Music zum Bestpreis: Amazon lockt mit Top-Deal
Garmin zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Herstellern von Smartwatches. Die Wearables legen hohen Wert auf geniale Tracking-Features und sind vor allem bei Sportlern unglaublich beliebt. Das lässt sich Garmin auch einiges Kosten, was den aktuellen Amazon-Deal zur Garmin Forerunner 165 Music deutlich spannender macht.
Treibt Ihr viel Sport, ist Euch Garmin sicherlich ein Begriff. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Smartwatches, die weniger Wert auf smarte Features legen, dafür jedoch mit einem ausgezeichneten Tracking Eurer Körperfunktionen und zahlreichen Sport-Features glänzen können. Allerdings bietet Garmin Uhren mit Preisen bis zu 800 Euro und mehr an. Zum Glück ist das bei der Garmin Forerunner 165 Music* nicht der Fall. Das Modell bekommt Ihr jetzt bei Amazon zum historischen Tiefpreis.
Garmin Forerunner 165 Music im Detail – Das bietet die Smartwatch
Den Preis schauen wir uns etwas später im Artikel noch einmal genauer an. Zuerst verraten wir Euch, was die Garmin Forerunner 165 Music so auf dem Kasten hat. Eines der absoluten Highlights der Uhr, stellt das 1,2 Zoll große AMOLED-Touchscreen-Display dar. Es löst mit 390 x 390 Pixel auf, was errechnet etwa 459 PPI (Pixel per Inch) ergibt. Bedeutet, Ihr könnt von einer gestochen scharfen Auflösung ausgehen. Zudem soll das Display maximal 800 Nits bieten, wodurch Ihr auch bei direkter Sonneneinstrahlung einen guten Blick auf Eure Daten habt.

Zur Steuerung stehen Euch hier zudem physische Tasten an der Uhr zur Verfügung. Die generelle Verarbeitungsqualität weist zudem auf eine robuste Smartwatch hin. Garmin kann, im Gegensatz zu Samsung oder Apple, zudem mit der Akkulaufzeit punkten. Im normalen Smartwatch-Modus sind somit bis zu 11 Tage möglich. Der Zusatz „Music“ rührt zudem daher, dass die angebotene Forerunner 165 mit 4-GB-Speicher ausgestattet ist, damit Ihr auch Offline noch Musik hören könnt.
Sportfunktionen und Sensoren

Auch das Tracking von Stress, Schlaf und der Atemfrequenz sind hier möglich. Vor allem die Schlafanalyse könnte für Menschen interessant sein, die den Verdacht einer Schlafapnoe hegen. Dank der übersichtlichen Garmin-App könnt Ihr auch die „Women’s Health“-Funktion nutzen, die Euch etwa Informationen zum Menstruationszyklus mitteilt.
Die Garmin Forerunner 165 Music bietet über 25 integrierte Sportprofile, etwa für Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Pilates. Über die „Running Metrics“ erhaltet Ihr beispielsweise Daten zu Distanz, Geschwindigkeit oder der Running Power, die Ihr dann perfekt für Euer Training nutzen könnt. Auch eine Trainingsplanung ist mit der Uhr möglich. Allerdings fehlen Multisport-Funktionen, wie etwa Triathlon, wie wir sie von kostspieligeren Garmin-Uhren kennen. Amazon bietet mit der Garmin Fenix 7 Pro für 569 Euro* ein solches Wearable aktuell am günstigsten an.
Musik- und Smartwatch-Funktionen
Das Besondere an der angebotenen Uhr ist die Möglichkeit, über Garmin Music offline Lieder auf die Smartwatch zu synchronisieren. Laut Garmin bietet die Uhr Speicherplatz für bis zu 500 Songs.Über Bluetooth-Audio könnt Ihr natürlich auch Eure Spotify-Playlists abspielen, was aufgrund der monatlichen Kosten für Garmin Music, sicherlich für die meisten von Euch interessanter ist.

Über die Garmin Forerunner 165 erhaltet Ihr zudem Anruf- und Nachrichtenanzeigen und in Verbindung mit einem Android-Smartphone sind auch einige Antwortmöglichkeiten gegeben. Möchtet Ihr kontaktlos zahlen, steht Euch Garmin Pay zur Verfügung. Bedeutet, Ihr habt hier deutlich eingeschränktere Smartwatch-Funktionen, als es etwa die aktuelle Samsung Galaxy Watch 8 (zum Kurz-Test) bietet.
Schnäppchen oder Wucher? So gut ist der Amazon-Deal
Die Forerunner 165 von Garmin wird regulär zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 329,99 Euro verkauft. Hiervon zieht der Versandriese 100 Euro ab, wodurch Ihr nur noch 229,99 Euro zahlt* – also den absoluten Bestpreis für die Smartwatch (Bestenliste). Ein Preisvergleich zeigt zudem, dass der nächstbeste Preis im Netz bei 269 Euro liegt.
Möchtet Ihr eine Smartwatch, die ein tolles Display, umfangreiche Datenerfassung und gute Sportfunktionen bietet, seid Ihr bei der Garmin Forerunner 165 an der richtigen Adresse. Legt Ihr jedoch mehr Wert auf Smartwatch-Funktionen, sind die Modelle von Samsung und Apple sicherlich interessanter für Euch. Preislich macht Ihr bei diesem Angebot dennoch keinen Fehler.
Was haltet Ihr von dem Deal? Ist die Garmin Forerunner 165 Music interessant für Euch oder fehlen Euch bestimmte Funktionen? Lasst es uns wissen!
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten