Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Arm Lumex CSS Platform: Neue C1-Kerne führen SME2 für AI direkt auf der CPU ein


Die Arm Lumex CSS Platform führt das C1-CPU-Cluster als Nachfolger der bisherigen Cortex-Kerne ein. Dabei setzt Arm durch die Bank auf die Scalable Matrix Extension 2 (SME2) für schnelles und effizientes AI direkt auf der CPU. Vier neue Kerne, ein neuer Interconnect und mehr schrauben die Leistung hoch und den Verbrauch runter.

Künstliche Intelligenz soll erwarteter Standard werden

Die Chip-IP-Entwickler von Arm vergleichen Künstliche Intelligenz mit der Einführung und späteren Etablierung von Touch-Bildschirmen auf mobilen Endgeräten. Ein ehemals neues Feature sei mittlerweile so sehr in der Gesellschaft verankert, dass junge Menschen ganz selbstverständlich jeden Bildschirm mit den Fingern bedienen wollen. Diese Veränderung in der Interaktion mit Geräten stehe Arm zufolge auch dem Einsatz Künstlicher Intelligenz bevor. AI werde sich wie Touch in der Gesellschaft verankern und zu einem Feature entwickeln, das Anwender schlichtweg erwarten.

Lumex folgt auf Cortex

Die passende Hardware ermöglicht das Unternehmen mit der neuen Arm Lumex CSS Platform. Diese folgt auf die letztjährige CSS for Client (Compute Subsystems for Client), die unter anderem aus den CPU-Kernen Cortex-X925, A725 und A520 Refresh sowie den GPUs Immortalis-G925, Mali-G725 und Mali-G625 bestand.

Die neuen Namen der Plattformen

Dass Arm zu neuen Namen wechseln wird, hatte das Unternehmen bereits im Mai bekannt gegeben. Was über Jahrzehnte unter dem Namen „Cortex“ vermarktet wurde, heißt mit der neuen Generation „Lumex“. Mit „Niva“ soll später auch eine eigene PC-Plattform folgen.

  • Arm Neoverse for infrastructure
  • Arm Niva for PC
  • Arm Lumex for mobile
  • Arm Zena for automotive
  • Arm Orbis for IoT

C1 Ultra, Premium, Pro und Nano

Von dem Neustart abgeleitet hat Arm den Zähler für die Bezeichnungen der einzelnen Lösungen innerhalb der Plattform zurückgesetzt und führt neue ergänzende Namensschemata ein, um Produkte wie zum Beispiel die CPU-Kerne in verschiedene Leistungsklassen zu sortieren. Beispiel: Das neue CPU-Cluster heißt „C1“ und kommt in den Abstufungen „Ultra“, „Premium“, „Pro“ und „Nano“. Das ist vergleichbar mit den Lösungen, die zuvor unter den Namen Cortex-X925, A725 und A520 liefen.

Vier neue CPU-Kerne lösen drei alte ab

Arm bietet innerhalb des C1-CPU-Clusters jetzt allerdings vier Abstufungen an. Ultra sitzt oberhalb und Premium unterhalb des vorherigen Cortex-X900. Pro und Nano sortiert Arm auf dem Niveau der Vorgänger Cortex-A700 und Cortex-A500 ein.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

SME2-Einheiten für AI direkt auf der CPU

Über allen technischen Veränderungen an den CPU-Kernen steht ein Feature: die Scalable Matrix Extension 2 (SME2). SME2 ist eine Erweiterung der Armv9-A-Architektur und wurde entwickelt, um den Prozessor bei genau der Art von Rechenarbeit deutlich schneller zu machen, die in KI, Machine Learning, Bild- und Audiosignalverarbeitung ständig vorkommt – nämlich große Matrizen von Zahlen zu verschieben, zu multiplizieren und zu addieren. Die SME2-Einheit ermöglicht dem Prozessor, ganze Blöcke von Zahlen gleichzeitig zu verarbeiten, anstatt bei Matrizen viele kleine Schritte nacheinander auszuführen. Das steigert die Leistung in Bereichen wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder Textzusammenfassung und reduziert zugleich den Stromverbrauch, weil weniger Daten unnötig hin- und hergeschoben werden müssen.

Arm hatte zuvor die Scalable Vector Extension (SVE) und SVE2 eingeführt, die Vektorregister variabler Länge bieten. SME2 erweitert dieses Prinzip auf Matrixregister – man kann dadurch ganze 2D-Blöcke von Daten direkt in der CPU verarbeiten.

Einsatz vom kleinsten bis zum größten Kern

Das C1-CPU-Cluster entspricht der Armv9.3-ISA und ist das erste Cluster von Arm, das SME2 auf allen Kernen unterstützt. Auf SME2 hat zuvor ausschließlich Apple beim M4 gesetzt. Bis auf CPU-Cluster mit lediglich zwei der kleinsten Nano-Kerne ist SME2 nicht optional, Chip-Entwickler können die SME2-Einheit(en) somit nicht einfach weglassen, da diese fester Bestandteil der Architektur sind. Kommt SME2 im Cluster zum Einsatz, dann muss die Einheit allen Kernen zur Verfügung stehen und kommt damit selbst beim kleinsten Nano zum Einsatz.

SME2 ist der nächste Entwicklungsschritt bei Arm für AI direkt auf der CPU, ohne für diese Berechnungen zu einer diskreten GPU oder NPU wechseln zu müssen. Arm entwickelt unter der Bezeichnung „Ethos“ zwar auch NPUs speziell für KI-Workloads, siedelt diese aber im IoT-Segment und nicht innerhalb der Lumex CSS Platform an.

CPU soll zur ersten Wahl für AI werden

Die CPU sei mit der SME2-Erweiterung die erste Wahl für Entwickler von AI-Apps, erklärte Arm zum Vorabtermin am Firmenstandort in Cambridge. Die CPU biete die größte Flexibilität und erhalte mit SME2 einen großen Leistungsschub für AI. Eigene NPUs werde es laut Arm auch weiterhin bei den finalen Produkten der Kunden geben, diese betrachtet das Unternehmen aber als hochspezialisierte Hardware-Einheiten für ganz konkrete Aufgaben. Eine CPU sei hingegen breiter aufgestellt, zudem komme es nicht zu Einbußen oder Latenz durch Datentransfers.

Leistungssteigerung um den Faktor 5

SME2 soll im C1-CPU-Cluster bei AI-Workloads bestenfalls für eine Leistungssteigerung um den Faktor 5 und eine Effizienzsteigerung um den Faktor 3 sorgen. Arm nennt beispielhaft die Spracherkennung in Whisper Base, wo sich die Latenz von 1.495 ms auf 315 ms reduzieren lasse. Oder das Audio-Encoding mit Gemma 3 mit einer Steigerung von 84 auf 398 Token/s. Für eine Audio-Generierung mit Stable Audio gibt Arm eine Reduzierung von 27 s auf 9,7 s bis zur Fertigstellung an. Die durchschnittliche Leistungssteigerung für AI auf der CPU erreiche Arm zufolge den Faktor 3,7. Die Zahl ergibt sich aus einer Testreihe von 13 AI-Benchmarks und AI-Anwendungen.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

KleidiAI soll es Entwicklern leicht machen

Für Software-Entwickler soll mit SME2 kein zusätzlicher Aufwand entstehen. Dafür soll die von Arm angebotene Software-Library-KleidiAI sorgen. KleidiAI besteht aus stark optimierten Micro-Kernels, die in verschiedenen KI-Frameworks (XNNPACK, PyTorch, LiteRT (früher TensorFlow Lite), llama.cpp) eingebettet werden. Entwickler müssen dabei keinen zusätzlichen Code schreiben – KleidiAI sorgt automatisch dafür, dass dieser auf dem verfügbaren Arm-Hardware-Instruktionssatz optimal ausgeführt wird. Bei SME2-fähiger Hardware übernimmt KleidiAI die automatische Weiterleitung rechenintensiver Matrixoperationen an die entsprechenden Einheiten der CPU.

Arm Lumex CSS Platform – Software (Bild: Arm)

C1-Ultra ist der neue Prime-Core mit +11% IPC

Ganz oben im C1-CPU-Cluster steht mit der neuen Lumex CSS Platform der C1-Ultra als Prime-Core. Für diesen CPU-Kern gibt Arm eine zweistellige Verbesserung der IPC im Vergleich zum Cortex-X925 an (Geekbench, ISO Frequency und Memory Subsystem). Die IPC-Leistung habe Arm seit dem Cortex-X1 um über 75 Prozent steigern können. Arm gibt die relative IPC-Leistung gegenüber der „2024 Premium Android Competition“, bei der es sich um den Oryon-Prime-Core des Qualcomm Snapdragon 8 Elite handeln dürfte, mit dem Faktor 1,2 an, also mit 20 Prozent mehr Leistung – bei jeweils gleichem Takt. Gegenüber dem Cortex-X925 liegt der IPC-Vorteil dem Diagramm zufolge bei 11 Prozent.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

Front-End, Core und Back-End überarbeitet

Für die Zugewinne des C1-Ultra hat Arm abermals das Front-End, den Core und das Back-End überarbeitet. Das Front-End ist bei einem Prozessor für die Sprungvorhersage, das Fetching aus dem Speicher und das Decoding zuständig. Arm gibt unter anderem für das Fetching eine um 33 Prozent erweiterte Bandbreite für den L1-Instruction-Cache an, nachdem diese letztes Jahr verdoppelt wurde. Erneut gibt es abgeleitet von einer höheren Genauigkeit Leistungs- und Effizienzverbesserungen für bedingte Branches, die in Abhängigkeit von einer Kondition ausgeführt oder eben nicht ausgeführt werden.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

Der Core bleibt beim „10-wide-Design“, aber mit 25 Prozent größerem Out-of-Order-Fenster und bis zu ~2K Instruktionen „in flight“. Maschinensprachen-Befehle wie Move-Instruktionen wurden vor die Core-Pipeline gesetzt, was Leistung und Effizienz zugutekommen soll. Im Back-End hat Arm den L1-Data-Cache auf 128 KB verdoppelt, das Out-of-Order-Fenster um 25 Prozent vergrößert und die Data-Prefetcher optimiert.

C1-Premium ist ein Sub-Flagship-Core

Unterhalb des C1-Ultra sitzt der C1-Premium, den Arm mit „Premium-Leistung für neue Marktsegmente“ beschreibt. Das Unternehmen gibt Flächeneinsparungen über die Vektor-Einheiten, den L2-Cache und eine optimierte physische Umsetzung gegenüber dem C1-Ultra an. Eine DynamIQ Shared Unit (DSU) mit zwei C1-Premium und sechs C1-Pro falle 35 Prozent kleiner aus als eine DSU mit zwei C1-Ultra und sechs C1-Pro. In diesem „Sub-Flagship-Tier“ unterhalb der Lösung für Flaggschiffe werde im Vergleich zum „Mainstream-Tier“ mit vier C1-Pro und vier C1-Nano aber eine 35 Prozent höhere Single-Thread-Leistung geboten. Für C1-Ultra und C1-Premium wirbt Arm mit der CPU-IPC-Führung, höchsten Flächeneffizienz und gesteigerten Effizienz für eine hohe anhaltende Leistung.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

C1-Pro ist das Arbeitstier im Cluster

Den C1-Pro bezeichnet Arm als das Arbeitstier im Cluster mit zwei ausgeprägten Einsatzgebieten: in Kombination mit dem C1-Ultra oder C1-Premium für das Flaggschiff- und Sub-Flaggschiff-Segment sowie in Kombination mit dem C1-Nano in allen niedrigeren Preisklassen. Der C1-Pro liefere in einer Auswahl von Apps und Spielen bis zu 16 Prozent mehr Leistung bei gleicher Frequenz wie der Cortex-A725 oder sei bei gleicher Leistung bis zu 12 Prozent effizienter. Der Core bleibt unverändert, im Front-End gibt es für die Sprungvorhersage einen gesteigerten Durchsatz und eine höhere Genauigkeit. Im Back-End hat Arm den Durchsatz gesteigert und die Latenz reduziert. In einer ISO-Konfiguration erreiche der C1-Pro im Geekbench 6.3 eine 11 Prozent höhere Leistung pro Watt oder verbrauche bei gleicher Leistung 26 Prozent weniger.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

Area Optimized Configuration des C1-Pro

Analog zum Cortex-A720 und Cortex-A725 bietet Arm den C1-Pro auch wieder in einer „Area Optimized Configuration“ an, um bei gleicher Fläche eines älteren Cortex-A78 ein verhältnismäßig günstiges ISA-Upgrade von der alten Armv8 auf die Armv9 zu ermöglichen. Diese Version des C1-Pro behält die Fläche des Cortex-A720 bei, bietet aber 10 Prozent mehr Leistung im Geekbench 6.1 und 19 Prozent mehr im SPECint2017.

C1-Nano hebt E-Core auf neues Niveau

Der C1-Nano folgt auf den Cortex-A520 (Refresh) und ist damit der neue E-Core respektive kleinste Kern im C1-CPU-Cluster. Nach wie vor handelt es sich um ein In-Order-Design, während C1-Pro, Premium und Ultra erneut Out-of-Order-Designs sind. Durch reduzierten Traffic zum L3-Cache und DRAM soll der C1-Nano unter Verwendung der gleichen Fertigung 26 Prozent effizienter als der Cortex-A520 sein. 5,5 Prozent mehr Leistung in SPECint2017 innerhalb von 2 Prozent mehr Fläche gibt Arm für den C1-Nano an.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

Im Front-End hat Arm die Pipelines für die Sprungvorhersagen und das Fetching voneinander getrennt, was die Leistung steigern, Instruktionen früher in den L1-I-Cache bringen und Stalls reduzieren soll. Für den Core nennt Arm Verbesserungen an den Vektor-Einheiten sowohl bei der Leistung als auch Effizienz sowie eine zusätzliche Weiterleitung der Ergebnisse aus Vektor-Operationen für die direkte Nutzung in der nächsten Instruktion, ohne über die Register oder den Speicher gehen zu müssen.

C1-DSU ist schneller und effizienter

Zusammengeführt werden die unterschiedlichen Kerne über die DynamIQ Shared Unit (DSU), die bei der Arm Lumex CSS Platform von der bisherigen Bezeichnung DSU-120 zur neuen C1-DSU wechselt. Nach wie vor lassen sich in einer DSU bis zu 14 CPU-Kerne unterbringen. Und erneut kann ein SoC auch mehr als eine DSU für somit mehr als 14 CPU-Kerne nutzen, in der Praxis ist diese Erweiterung aber kaum von Relevanz. Ausnahmen wie der Nvidia GB10 mit 20 CPU-Kernen von Arm bestätigen die Regel.

Arm Lumex CSS Platform – CPU (Bild: Arm)

Quick Nap für einzelne RAM-Bänke

Die C1-DSU lässt sich erneut mit bis zu 32 MB L3-Cache konfigurieren, die FPGA-Referenzplattform von Arm kommt hingegen mit 16 MB aus. Arm taktet die DSU neuerdings aber mit 2,0 GHz statt 1,8 GHz. Erweitert hat Arm den letztes Jahr eingeführten „Quick Nap“ des L3, bei dem sich der RAM jetzt in kleinere Bänke unterteilen lässt. „L3 Quick Nap Mode“ bedeutet, dass der Cache-Inhalt gehalten werden kann, sich während dieses kurzzeitigen Energiesparmodus aber nicht mehr in den Cache schreiben oder daraus lesen lässt. Dieser Modus lässt sich jetzt für einzelne RAM-Bänke definieren, sodass mehr vom RAM im Energiesparmodus verbleiben kann.

SI L1 und MMU L1

Arm wechselt mit der Lumex CSS Platform zu einer neuen Interconnect-Architektur, die den neuen System Interconnect L1 (SI L1) und die neue Memory Management Unit L1 (MMU L1) mit sich bringt. CPU und GPU sind direkt am zusammengelegten SI L1 angebunden, nachdem die CPU bislang an den CI-700 und die GPU an den NI-700 angebunden war. Der NI-700 war als Network-on-Chip für die Anbindung von Beschleunigern wie GPUs, SoC-Konnektivität und Peripherie zuständig und sitzt jetzt innerhalb des SI L1 mit direkter Anbindung an die integrierten Memory Controller Nodes (MCN) mit deren zugewiesenem System Level Cache (SLC), der bei der Referenzplattform von Arm auf abermals 16 MB kommt.

Arm Lumex CSS Platform – CSS (Bild: Arm)

Vorbereitet für LPDDR6

Die Anzahl der MCN-Slices (bis zu 8) und deren SLC-Größe (bis zu 4 MB) können die Chip-Anbieter eigenständig konfigurieren. Der neue Aufbau soll die statische Interconnect-Latenz um bis zu 75 Prozent reduzieren und den Energiebedarf verringern. Arm hat den SI L1 und die MMU L1 mit entsprechender Bandbreite für den Einsatz von LPDDR6 vorbereitet, wenngleich LPDDR5X erst einmal die Norm darstellen wird.

Referenzplattform mit 2+6 Kernen und 4,1 GHz

Das alles mündet mit der Arm Lumex CSS Platform in einer Gesamtlösung, für die Arm eine FPGA-basierte Referenzplattform entwickelt hat, die sich aus zwei C1-Ultra mit 4,1 GHz, sechs C1-Pro mit 3,5 GHz, zwei SME2-Einheiten mit 2,0 GHz, einer C1-DSU mit 2,0 GHz und 16 MB L3, dem SI L1 mit 16 MB SLC, der neuen Grafikeinheit Mali G1-Ultra mit 14 Kernen und 4 MB L2, LPDDR5X-9600 und Android 15 zusammensetzt. Es ist davon auszugehen, dass Partner ähnlich gestaltete SoC-Designs vorstellen werden. Arm visiert mit der Plattform die Fertigung in 3 nm an.

Für diese Referenzplattform gibt Arm im Vergleich zur vorherigen eine 45 Prozent höhere Multi-Thread-Leistung, 25 Prozent höhere Single-Thread-Leistung, 24 Prozent höhere Browser-Leistung, 15 Prozent schnellere App-Launches, 24 Prozent mehr Leistung im GFXBench 5, 28 Prozent mehr Leistung im 3DMark, 37 Prozent mehr Leistung im Basemark GPUScore und 18 Prozent mehr Leistung im AnTuTu 3DBench an.

Arm Lumex CSS Platform – CSS (Bild: Arm)

Erste Prozessoren auf Basis der Arm Lumex CSS Platform mit C1-CPU-Cluster sollen Gerüchten zufolge noch dieses Quartal angekündigt werden. Arm kann und darf zwar nicht für Partner sprechen, doch könnte MediaTek schon bald den ersten Schritt machen. Die passenden Smartphones dürften nur wenige Wochen später folgen.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Arm im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers in Cambridge, UK erhalten. Die Kosten für An-, Abreise und zwei Hotelübernachtungen wurden vom Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Halo: Campaign Evolved: Master Chief ballert sich im UE5-Remake über den Ring


25 Jahre nach Release von Halo: Combat Evolved erhält der erste Teil der populären Spielereihe mit Halo: Campaign Evolved ein Remake in der Unreal Engine 5. Neben dem PC und der Xbox Series X|S erscheint mit dem Titel erstmals ein Spiel rund um den Master Chief auch auf der PlayStation (5).

Der Wechsel auf die Unreal Engine ist vollzogen

Bereits letztes Jahr wurde angekündigt, dass die Halo Studios (vormals 343 Industries) ihre eigene Slipspace-Engine, die noch in Halo Infinite (Test) zum Einsatz kam, zugunsten der Unreal Engine 5 aufgeben würden. Halo: Campaign Evolved ist nun das erste Produkt auf Basis der Engine von Epic Games.

Der legendäre erste Teil der Reihe wird in der neuen Engine von Grund auf neu gebaut und soll dabei die technischen Vorzüge gegenüber der Slipspace-Engine voll ausspielen. Beispielhaft genannt wird Lumen, welches es ermöglicht, dass die Plasmawaffen die Umgebung realistisch beleuchten.

Veränderungen sollen trotz 3 neuer Missionen behutsam sein

Gegenüber dem Original wurden einige Änderungen in Aussicht gestellt, die Halo Studios versprechen aber, dass diese behutsam durchgeführt werden sollen. Die „Position jeder Kiste“ im Spiel würde geprüft, um nicht zu stark vom Ursprungsmaterial abzuweichen. Dennoch wurden bereits einige umfassende Änderungen bekannt.

Die drastischste ist mit Sicherheit, dass drei neue Missionen Teil des Spiels werden. Diese sollen aber als Prequel fungieren und Interaktionen zwischen dem Master Chief und anderen Charakteren wie Sergeant Johnson in den Vordergrund stellen. Mehr Details dazu wurden noch nicht verraten, die originale Storyline intakt zu lassen hätte aber höchste Priorität gehabt.

Aufseiten des Gameplays wurden Veränderungen herausgestellt, die aus späteren Teilen der Serie entnommen wurden. So können nun auch die Energieschwerter aufgehoben und eingesetzt werden, was ursprünglich erst ab zweiten Spiel möglich war. In Halo 3 als Gegner eingeführte Formen der Flood werden nun auch schon im Remake des ersten Teils angetroffen, darüber hinaus soll das Verhalten der Flood soll nun mehr jenem aus Halo 3 entsprechen. Und auch die in späteren Teilen zu findenden Schädel, welche Gameplay-Modifikatoren für Replays mit sich bringen, werden erstmals in Halo: CE Einzug halten.

Halo: Campaign Evolved (Bild: Halo Studios)

Atmosphäre des Originals soll erhalten bleiben

In puncto Präsentation soll Halo: Campaign Evolved aus den Fehlern des ersten Re-Releases des Spiels gelernt haben und diese vermeiden. Die 2011 erschienene Anniversary Edition des Spiels ist bei zahlreichen Fans unbeliebt, da sie sich durch umfangreiche Design-Änderungen in der Atmosphäre teils extrem vom ursprünglichen Spiel unterscheidet, wovon insbesondere die düsteren Flood-Level betroffen sind. Im UE5-Remake wollen die Halo Studios besonderes Augenmerk darauf legen, die Präsentation in allen Aspekten nahe am Original zu halten.

Das beinhaltet auch die Cutscenes und das gesamte Sounddesign. Da man Zugriff auf die originalen Storyboards, Assets und ähnliches Produktionsmaterial hat, könne man die Vision des ersten Spiels originalgetreu umsetzen, auch wenn praktisch nichts direkt aus dem 25 Jahre alten Spieleklassiker übernommen wird. Neben neuem Motion-Capturing werden auch sämtliche Dialoge neu vertont, wobei auf den selben Cast zurückgegriffen wird. Auch die Musik von Martin O’Donnell erhält in diesem Zuge ein Remaster.

4-Spieler-Coop mit Crossplay und Splitscreen für Konsolen

Die Kampagne kann dabei im Coop mit bis zu vier Spielern gespielt werden, dank Crossplay unabhängig von der Plattform der jeweiligen Mitspieler. Auf den Konsolen ist darüber hinaus ein klassischer Couch-Coop mit an Bord, der es zwei Spielern an einem Gerät erlaubt, auf geteiltem Bildschirm zusammen zu spielen.

Um bis zu vier Spieler sinnvoll zusammen spielen lassen zu können, waren diverse Anpassungen notwendig. Einige Areale sollen verglichen mit dem Original etwas größer ausfallen, damit sich die Spieler nicht ständig gegenseitig im Weg stehen. Auf der hinteren Kante des Warthog-Geländefahrzeugs befindet sich nun ein vierter Sitz, damit nicht ein Spieler zu Fuß zurückgelassen werden muss. Und auch das Balancing soll für die Koop-Erfahrung angepasst worden sein.

13 Minuten Gameplay vorab

Die Entwickler veröffentlichten im Zuge der offiziellen Ankündigung ein 13-minütiges Gameplay-Video, um den Anspruch, sich mit Halo: Campaign Evolved nahe am Original zu bewegen, zu untermauern. Die Aufnahmen zeigen den Beginn der Mission „Der schweigende Kartograph“, welche zu den ikonischsten des Spiels gehört.

Release 2026 für PC und Konsolen – auch von Sony!

Halo: Campaign Evolved erscheint 2026 für Xbox Series X|S, den PC über Steam und den Microsoft Store, sowie für die PlayStation 5. Es ist das erste Mal überhaupt, dass ein Halo-Spiel damit auf einer Spielekonsole von Sony erscheint. Das Halo-Franchise gehörte in den Jahren harter Schlagabtäusche zwischen Sony und Microsoft auf dem Konsolenmarkt zu den absoluten Zugpferden der Xbox und war einer der Exklusivtitel für diese.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Kostenloser 5G-Tarif: Vodafone legt beliebte Aktion neu auf!



Bei Vodafone könnt Ihr Euch für kurze Zeit einen Mobilfunktarif im 5G-Netz des Providers schnappen, ohne auch nur einen Cent zu zahlen. Neben 30 GB Datenvolumen stehen Euch zudem 300 MBit/s im Download zur Verfügung – und das alles ohne versteckte Kosten oder lange Laufzeiten.

Der Beitrag Kostenloser 5G-Tarif: Vodafone legt beliebte Aktion neu auf! erschien zuerst auf nextpit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

DJI Mini 4 Pro zum Bestpreis bei MediaMarkt


Bei MediaMarkt findet Ihr zur Mehrwersteuer-Aktion nicht nur Konsolen, Laptops oder Smart-TVs zu richtig guten Preisen. Denn auch die bekannten Kameradrohnen von DJI sind jetzt mit satten Rabatten versehen. Die DJI Mini 4 Pro in der Fly More Combo ist sogar so günstig wie nie.

Bildaufnahmen von Drohnen wirken so gut wie immer spektakulär. Egal ob Ihr Euch auf der Zugspitze befindet und die weite Landschaft aufnehmt oder die Akropolis aus der Vogelperspektive einfangt – mit einem solchen Gerät wird der nächste Film ein klarer Hit. Die DJI Mini 4 Pro ist ein echtes Premium-Modell, das mit weniger als 300 Gramm einen einfachen Transport garantiert und sogar ohne Drohnen-Führerschein gesteuert werden darf (natürlich nur in ausgewiesenen Bereichen). Genau diese 4K-Drohne bekommt Ihr jetzt im Zuge der Mehrwertsteuer-Aktion deutlich günstiger. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.

DJI Mini 4 Pro Fly More Combo – Film-Profi in Sekunden

Bei einem solchen Gerät ist jedoch nicht nur das Gewicht relevant, sondern auch die Leistung der Kamera. Videos werden in 4K mit bis zu 60 fps sowie in FHD mit maximal 200 fps aufgenommen und mit den Codecs H.264 (nicht bei 4K) bzw. H.265 komprimiert. Der maximale interne Speicher beträgt 2 GB, kann aber durch eine microSD-Karte erweitert werden. Die Kamera, mit einer Brennweite von 24 Millimetern, löst Fotos zudem mit 8.064 x 6.048 Pixel auf und bietet einen dreifachen digitalen Zoom.

Vor allem die ausgezeichnete omnidirektionale Hinderniserkennung, durch die dualen Sichtsensoren und den 3D-Infrarotsensor, machen den Flug deutlich angenehmer. Die maximale Flugzeit beträgt laut DJI 34 Minuten und die RF-Reichweite (Radio Frequency) liegt bei 10 Kilometern. Dies führt uns auch direkt zur Fernbedienung der Mini 4 Pro. Über ein 5,5-Zoll-Display seht Ihr auf der DJI RC 2 genau das, was auch Euer Gerät erspäht. Die Steuerung hingegen ist recht intuitiv durch Sticks geregelt.

Da Ihr Euch hier die „Fly More Combo“ schnappt, winkt natürlich noch einiges an Zubehör. Den gesamten Lieferumfang haben wir Euch nachfolgend noch einmal aufgelistet:

  • 1x DJI Mini 4 Pro
  • 1x DJI RC 2 Fernsteuerung
  • 3x DJI Mini 4 Pro Intelligent Flight Battery
  • 3x DJI Mini 4 Pro/Mini 3 Pro Propeller (Paar) (Schrauben enthalten)
  • 1x Schraubendreher
  • 1x DJI Mini 4 Pro Gimbal-Schutz
  • 1x DJI Mini 4 Pro-Propellerhalter
  • 1x Dokumente (Kurzanleitung und Sicherheitsrichtlinien)
  • 1x USB-C auf USB-C PD-Kabel,
  • 1x USB-C-Kabel
  • 1x DJI Mini Umhängetasche
  • 1x Zweiwege-Ladestation der DJI Mini 4 Pro/Mini 3 Serie

Premium-Drohne zum Premium-Preis?

Möchtet Ihr direkt zuschlagen, solltet Ihr natürlich noch wissen, was Euch der ganze Spaß kosten soll. Die unverbindliche Preisempfehlung für das DJI-Paket liegt bei 1.129 Euro. Allerdings zieht MediaMarkt während der laufenden Rabattaktion mehr als 370 Euro davon ab, wodurch noch 755,47 Euro auf der Rechnung stehen bleiben. Falls Ihr also nur mal in die Drohnenwelt „reinschnuppern“ möchtet, ist das definitiv zu viel. Hier bietet MediaMarkt mit der DJI Neo Fly More 299,99 Euro ein deutlich günstigeres Modell an.

Falls Ihr allerdings bereits Erfahrung habt und Euch auf das nächste Drohnen-Level heben möchtet, ist dieses Angebot richtig spannend. Ein Blick auf den Preisvergleich verrät zudem, dass Ihr die „Fly More Combo“ bisher nie günstiger erhalten habt. Bedenkt allerdings, dass die Rabatte nur für myMediaMarkt-Mitglieder gelten. Die Anmeldung könnt Ihr allerdings kostenlos in weniger als 5 Minuten erledigen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die DJI Mini 4 Pro interessant für Euch oder greift Ihr doch lieber zur einsteigerfreundlicheren Neo? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt