Apps & Mobile Entwicklung

Arrow Lake Refresh: Intel Core Ultra 7 270K Plus in erstem Benchmark gesichtet


Arrow Lake Refresh: Intel Core Ultra 7 270K Plus in erstem Benchmark gesichtet

Bei den Desktop-Prozessoren von Intel wird es nächstes Jahr einen Refresh der Arrow-Lake-Generation geben. Ein mutmaßlich erstes Modell wurde nun per Eintrag im Geekbench-Browser enthüllt: der Core Ultra 7 270K Plus. Statt Core Ultra 300 gibt es also erst einmal ein „Plus“.

Arrow Lake Refresh kommt nicht als Core Ultra 300

Damit sind frühere Gerüchte vom Tisch, wonach der Arrow Lake Refresh unter dem Namen „Core Ultra 300“ laufen könnte. Der Core Ultra 7 270K Plus reiht sich namentlich zwischen dem Core Ultra 7 265K und dem noch amtierenden Flaggschiff Core Ultra 9 285K ein. Laut dem Eintrag im Geekbench-Browser besitzt der Neuling 8 Performance-Kerne und 16 Effizienz-Kerne, was demnach insgesamt 24 Kerne wie beim Core Ultra 9 285K bedeutet. Mit den angegebenen knapp 5,5 GHz als Maximaltakt der P-Cores wäre dieser aber etwas geringer als die 5,7 GHz des 285K. Der Basistakt soll bei 3,7 GHz liegen, was dem Takt des 285K entspricht.

Intel Core Ultra 7 270K Plus im Geekbench

7.200 MT/s nun offiziell unterstützt?

Dafür lag der Speichertakt des Lenovo-Testsystems mit rund 7.200 MT/s aber höher als die offiziell mit Arrow Lake unterstützen 6.400 MT/s. Das stützt Spekulationen um eine offizielle Anhebung der unterstützten Geschwindigkeitsklasse für Arbeitsspeicher mit dem Arrow Lake Refresh. Letztlich ist eine schlichte Übertaktung aber nicht auszuschließen.

Core Ultra 7 270K Plus im Benchmark

Der neue Core Ultra 7 270K Plus erzielte 3.205 Punkte im Single-Core-Benchmark und 22.206 Punkte im Multi-Core-Test und liegt damit praktisch gleichauf mit dem leicht höher taktenden Core Ultra 9 285K.

Geekbench 6 CPU Benchmark

    • AMD Ryzen 9 9950X3D

    • Intel Core Ultra 9 285K

    • Intel Core Ultra 7 270K Plus

    • Intel Core Ultra 7 265K

    • Intel Core Ultra 9 285K

    • Intel Core Ultra 7 270K Plus

    • AMD Ryzen 9 9950X3D

    • Intel Core Ultra 7 265K

Einheit: Punkte

VideoCardz berichtet allerdings, dass der Core Ultra 7 270K Plus laut unbestätigten Gerüchten nur über 20 Kerne verfügen soll. Zudem soll es auch einen Core Ultra 9 290K Plus mit 24 Kernen und einen Core Ultra 5 250K Plus mit 14 Kernen geben. Die Website nennt dafür aber keine Quelle, sodass diese Gerüchte mit besonderer Vorsicht zu genießen sind. Sollte der Core Ultra 7 270K Plus doch nur über 20 Kerne verfügen, dann wäre beim Geekbench-Eintrag ein Auslesefehler passiert.

Ohnehin sind die Leistungssteigerungen mit dem Arrow Lake Refresh im eher kleineren Rahmen zu erwarten. Ob dafür letztlich nicht doch höhere Taktraten in Frage kommen, wie es sonst üblich ist, bleibt abzuwarten. Auch das Gerücht einer neuen NPU kam auf, doch jüngste Hinweise lassen dies erst für Nova Lake erwarten.

Anfang 2026 könnte der Startschuss fallen

Es wird erwartet, dass Intel die Neuauflage von Arrow Lake als letzte Generation für den Sockel LGA 1851 Anfang 2026 präsentieren wird. Auch hier bietet sich die CES als erste große Bühne des Jahres an.

Eine neue Architektur wird es bei Intels Desktop-Prozessoren erst mit Nova Lake geben, die dann aber auch den neuen Sockel LGA 1954 erfordert. Die ebenfalls zum Jahresauftakt 2026 erwarteten Panther-Lake-Prozessoren erscheinen als Core Ultra 300 nur für Notebooks.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen