Connect with us

Online Marketing & SEO

Auf dieses SEO Tool hast du gewartet: Custom Annotations


Google bringt quasi ein Notizbuch zur Search-Optimierung in die Search Console: Notizen zu Traffic und Ranking Updates direkt im Diagramm des Leistungsberichts werden ermöglicht.

Ab jetzt kannst du deutlich besser dokumentieren, was in der Suche mit deinen Inhalten passiert. Für die Leistungsberichte in der Search Console bietet Google neuerdings sogenannten Custom Annotations. Damit kannst du diverse Einflussfaktoren und Geschehnisse, die deine Rankings oder deinen Traffic beeinflussen samt Zeitraum direkt im Bericht vermerken. So wird dieser zum Notizbuch für deine SEO.


KI effektiv nutzen:

So schreibst du SEO-Texte schneller und besser

So schreibst du SEO-Texte mit KI schneller und besser
© OpenAI

Das SEO-Notizbuch mit Annotationen: Große Ereignisse in wenigen Worten anzeigen

Nach der Option zur Bereitstellung von Versandoptionen auch ohne Merchant Center Account und dem Start von Query Groups in der Search Console zur Gruppierung verwandter Suchanfragen mit vergleichbarer Search-Intention hat die Google Search Central wieder ein wichtiges Update für SEOs parat. Dabei handelt es sich um die Custom Annotations für die Search Console. Wie der offizielle Account auf LinkedIn angibt, können User damit kontextuelle Notizen direkt in Performance Charts im Leistungsbericht integrieren.

[…] Think of it as a personal notebook for your Search data.

So setzt du die Custom Annotations ein

Die Custom Annotations fungieren als spezifisches Element, um deine Content Performance langfristig zu optimieren. Dabei kannst du sie nutzen, um auf kleine oder große Ereignisse einzugehen. Wenn beispielsweise ein Core Update von Google für Ranking-Schwankungen bei dir gesorgt hat, kannst du das passend zum Zeitraum notieren. Oder du hast deine Content-Strategie geändert und neue Themen behandelt. Den Einfluss kannst du ebenfalls in der Search Console anmerken. Das gilt ebenso für Momente wie die Inanspruchnahme von Agenturleistungen, eine umfassende Seitenmigration oder beispielsweise Feiertage und Aktionstage wie in der nahenden Black Week.

Um Custom Annotations einzusetzen, kannst du im Leistungsbericht in der Search Console einfach per Rechtsklick im Diagramm ein Pop-up öffnen, ein passendes Datum auswählen und deine Notiz hinzufügen. Diese darf aber 120 Zeichen nicht überschreiten. Zudem warnt Google, dass alle User mit Zugriff zur Property diese Annotationen sehen können. Es sollten also keine zu persönlichen oder sensiblen Daten geteilt werden, die nicht für diese Personen bestimmt sind.

So sieht das Custom Annotation Pop-up in der Search Console aus, © Google
So sieht das Custom Annotation Pop-up in der Search Console aus, © Google

Die Annotationen erscheinen dann als Referenzpunkt direkt im Diagramm des Berichts. Hanns Kronenberg, Head of SEO bei Chefkoch, hat auf LinkedIn ebenfalls auf das Feature verwiesen und einige mögliche Einsatzszenarien skizziert. Er nennt beispielsweise den Start von KI-Lösungen in der Suche – wie AI Overviews und der AI Mode, die jeweils in diesem Jahr nach Deutschland kamen –, die Umstellung von Canonicals und Kampagnenstarts als Beispiele für Momente, die erklärende Notizen erhalten könnten.





Source link

Online Marketing & SEO

Biomarkt-Kette: Denns und Häppy bringen die Gefühle zurück in die Weihnachtswerbung


Ein Mädchen hat in dem Weihnachtsspot von Denns Biomarkt den Blick fürs Besondere

Die goldenen Jahre der emotionalen, gesellschaftskritischen und zu Tränen rührenden Weihnachtskampagnen scheinen zumindest hierzulande vorbei. Während viele Marken derzeit auf Spaß und Action setzen, zeigen Denns Biomarkt und die Agentur Häppy, dass es sie immer noch gibt: die wirklich berührenden Weihnachtsgeschichten.
Wie bereits in den Vorjahren setzen Denns Biomarkt und der Biomarkt Verbund, die zusammen die größte Biomarkt-Kette Deutschlands bilden, gemeinsam auf eine Botschaft, die sich von der vieler anderer Werbungtreibenden in der umsatzstarken Vorweihnachtszeit absetzt. Nachdem der Biomarkt Verbund 2024 mit der ehrlichen Ansage einer jungen Biomarkt-Mitarbeiterin einen Überraschungserfolg landete, will man in diesem Jahr gemeinsam mit der Hamburger Kreativagentur Häppy erneut die Grundidee der Bio-Bewegung vermitteln – und setzt dazu auf emotionales Storytelling.
Kunde und Agentur erzählen die emotionale Geschichte eines krummen Tannenbaums, der aufgrund seiner optischen Beschaffenheit ein Ladenhüter beim Weihnachtsbaumverkauf ist. Doch als es kurz vorm Fest so scheint, dass der Baum keinen Abnehmer mehr findet, entdeckt ein junges Mädchen dessen einzigartige Qualitäten – die perfekt ins Zuhause der Familie passen. Die Message von Denns und dem Biomarkt Verbund am Ende des 75-Sekünders: „Am besten natürlich.“

Mit dem Auftritt will die Biomarkt-Kette Natürlichkeit als größtes Geschenk der Natur feiern und die Menschen dazu appellieren, das Fest der Liebe in seiner unverfälschten und manchmal eben auch unvollkommenen Schönheit zu genießen. „Unsere filmischen Weihnachtsbotschaften haben in den letzten Jahren ein immer größeres Publikum gefunden. Auch, weil wir es geschafft haben, unsere eigentliche Mission glaubhaft zu vermitteln. Das Leben wird dann umso wertvoller, wenn es echt und natürlich sein darf“, sagt Jürgen Achenbach, Leiter Marketing bei Denns Biomarkt und dem Biomarkt Verbund.

Etatgewinn

Häppy kommt mit LEH-Kette Biomarkt ins Geschäft

Grund zur Freude bei der Hamburger Agentur Häppy: Das Team um Kreativchef Sascha Hanke gehört ab sofort zum Agenturpool von Deutschlands umsatzstärkster Bio-LEH-Kette Biomarkt

Häppy-CCO Sascha Hanke, dessen Agentur seit vergangenem Sommer zum Agenturpool der Kette gehört, ergänzt: „Ein perfekter unperfekter Einstieg in die vorweihnachtliche Zeit. Bilder, die wirklich Lust auf ein natürliches Fest machen. Mit dem eigens dafür komponierten Song, dem Duett ‚See You‘, wird diese kleine Geschichte maximal ergreifend erzählt.“
Zu sehen ist der Film ab heute auf Youtube, der Biomarkt-Website und in Social Media. Zudem findet die Kampagne in Printmedien und am PoS statt. Bei Häppy zeichnen neben Hanke noch Boris Spiel (ECD & Member of the Board), Gianluca Coscarelli (Creative Director), Lea Maxim Berthold (Junior Copywriter), Niklas Seemann (Senior Art Director), Alexander Schacht (Art Director & Photographer) und Susann Ermes (Account Director) verantwortlich. Produziert wurde der Spot von Markenfilm. Der Song wurde von Hooked Music und Chris Buseck komponiert, der auch schon den Titeltrack für den legendären Edeka-Weihnachtsspot „Heimkommen“ aus dem Jahr 2015 schrieb. Die Vertonung übernahm Hastings Audio Network. Für die Postproduktion war Acht zuständig. Mediaplanung und -einkauf übernahm Crossmedia in Düsseldorf.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Kamerahersteller: Wie der deutschen Kultmarke Leica das digitale Comeback gelang


Der Leitz-Park in Wetzlar hat sich zum Pilgerort für Markenfans entwickelt

Der Kamerahersteller Leica aus Wetzlar ist eine der ikonischen deutschen Technologie-Marken. Ihr Comeback in letzten Jahren ist ein Paradebeispiel dafür, wie Marken die digitale Transformation bewältigen können.

Technologische Transformation – das ist ein Thema, mit dem sich deutsche Unternehmen mittlerweile sichtlich schwertun. Selbst globale Groß

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Folgenschweres Urteil: Werbe-Mails ohne Einwilligung versenden


Unternehmen dürfen Newsletter in der EU auch ohne konkrete Einwilligung verschicken. Das könnte das E-Mail Marketing für viele Shop-Betreiber:innen erleichtern. § 7 Abs. 3 UWG fungiert als Speziallösung neben der DSGVO, doch daran sind auch Hürden gekoppelt.

Für einige Fälle benötigen Unternehmen künftig kein Double Opt-in von Usern mehr, um ihnen relevante Inhalte via Newsletter zu schicken. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-654/23 hervor, welches sich mit dem Versand von Informations-Newslettern ohne ausdrückliche Einwilligung im Rahmen der DSGVO beschäftigte. E-Mail-Werbung darf nur mit Einwilligung versendet werden, aber bei der Bestandskund:innenwerbung gab es bislang zumindest die Option, im Zusammenhang mit Einkäufen passende Newsletter an Personen nachzuschicken. Das ist fortan sogar ohne den konkreten Kaufkontext möglich, sofern Personen ein Konto mit E-Mail-Adresse anlegen und die Unternehmen § 7 Abs. 3 UWG befolgen.


Digital Bash – E-Commerce x t3n


Was sich für das E-Mail Marketing verändert: EuGH-Urteil erleichtert Werbe-Mail-Versand

In Rumänien stand ein Medium vor Gericht, weil es Usern Newsletter ohne deren explizite Zustimmung gesendet hatte, nachdem sich diese mit ihrer E-Mail-Adresse für ein kostenloses Konto registriert hatten. Die örtliche Datenschutzbehörde sah darin einen Verstoß gegen die DSGVO, weil die ausdrückliche Einwilligung zum Erhalt der werblichen Informationen ebenso fehlte wie ein vorangegangener Kauf. Daraufhin landete der Fall schließlich vor dem Europäischen Gerichtshof, der zugunsten des Mediums entschied.

Demnach können zum Beispiel Medienhäuser in der EU auch dann Werbe-Newsletter an Personen verschicken, wenn sie deren E-Mail-Adressen über die Registrierung für kostenfreie Dienste erhalten haben. Das ordnete der EuGH als Äquivalent zum Kaufkontext ein. Allerdings müssen die Unternehmen ganz konkrete Vorgaben beachten, die sich aus § 7 Abs. 3 UWG ergeben.

  • Die Zusendung werblicher Newsletter ist nur auf Basis eines Verkaufs im Vorwege oder eben der Anmeldung zu kostenlosen Diensten erlaubt, wenn der User die E-Mail-Adresse angegeben hat.
  • Das Unternehmen darf die Adresse nur zur Information in Bezug auf „eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen“ einsetzen.
  • Die Besendeten dürfen nicht widersprochen haben.
  • Die Besendeten müssen bei der Adresserhebung und in weiteren Verwendungen der Adresse immer deutlich auf eine Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen werden.

Außerdem ist extrem wichtig zu beachten, dass das Urteil des EuGH zwar richtungsweisend für das Bestandskund:innen-Marketing sein kann, dass aber das betreffende Urteil bei der Betrachtung eines Medienhauses zustande kam. Ob dieselben Rechte ebenso für Online Shops Bestand haben, ist trotz der Rechtsprechung nicht zweifelsfrei gegeben. Darüber hinaus profitieren Seller, die über Marktplätze handeln, nicht. Denn Unternehmen wie eBay und Amazon beispielsweise untersagen derlei Marketing E-Mails an Kund:innen und geben die Kund:innendaten ohnehin gar nicht oder nur teilweise preis.

Diskussion und Daten und Nutzen: Mehr AI-Kommunikation als Lösung?

Auf LinkedIn ist bereits eine Diskussion um die neue Regelung entbrannt. Die einen fürchten noch mehr ungewollte Mails aus User-Sicht, die anderen sehen Potential für relevante Bestandskund:innenwerbung.

Aus dieser Diskussion geht schließlich auch hervor, dass der Aufbau und die Nutzung von eigenen Daten zusehends wichtiger für den Erfolg im Digitalraum wird. Neben der Mail-Kommunikation sollten gerade Unternehmen im E-Commerce vermehrt auf Optionen zum Austausch mit und über KI-Dienste nachdenken. Denn im AI-Zeitalter verlagert sich das Shopping mehr und mehr auch in diese Bereiche.


KI-gestütztes Super Shopping:

Glow-up für Googles AI Mode und Facebook Marketplace

Shopping mit Googles AI Mode
© Google via Canva





Source link

Weiterlesen

Beliebt