Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Balkonkraftwerk: EcoFlow Stream Ultra X im Test


Mit der Stream Ultra X verdoppelt EcoFlow noch einmal die Kapazität des Akkus des Balkonkraftwerksystems und erhöht gleichzeitig die Ladeleistung über den bidirektionalen AC-Anschluss. ComputerBase hat das nunmehr auch mit KI-Funktionen zur Vorhersage und Erstellen eines Energieplans ausgestattete System im Test.

Mit der EcoFlow Stream Ultra und Stream AC Pro hatte ComputerBase zum Start der neuen Serie diese bereits im Test. Heute folgt mit der EcoFlow Stream Ultra X ein weiterer Vertreter, der die Stream-Serie in zwei Punkten verbessert. Einerseits bietet das Ultra-X-Modell doppelt so viel Speicher, nämlich 3,84 kWh anstelle der 1,92 kWh der Stream Ultra und AC Pro, wobei sich auch das neue Modell noch erweitern lässt. Andererseits lädt das neue Flaggschiff über den bidirektionalen AC-Anschluss mit 1.200 Watt statt 1.050 Watt. Auf diese Weise lassen sich dynamische Stromtarife zum Zwischenspeichern der Energie im Akku der Ultra X besser ausnutzen, da zu günstigen Zeiten der größere Akku schneller geladen werden kann.

Die Stream Ultra X ist ab heute über Amazon* und EcoFlows Website* verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung der Stream Ultra X beträgt 1.499 Euro. Bis zum 15. September wird sie jedoch im Rahmen eines Early-Bird-Angebots für 1.299 Euro angeboten. Zum Vergleich die Stream Ultra mit halb so großem Akku kostet 1.099 Euro (UVP), im Handel ist sie aktuell aber schon für 739 Euro verfügbar*. Auch auf die Stream Ultra X gewährt EcoFlow 10 Jahre Garantie.

Die abnehmbare Frontplatte der EcoFlow Stream Ultra X
Die abnehmbare Frontplatte der EcoFlow Stream Ultra X

Im Lieferumfang der Stream Ultra X befindet sich neben dem Hybrid-Wechselrichter mit 3,84-kWh-Akku das passende AC-Anschlusskabel für die Schuko-Steckdose, acht MC4-Verlängerungskabel mit passendem Werkzeug sowie Wandhalterungen für die sichere Montage des Akkus.

Kurzüberblick über die Stream Ultra X

EcoFlow Stream Ultra X
  • AIO mit Wechselrichter und LFP-Akku mit 3,84 kWh (mit Zusatzbatterien erweiterbar)
  • 4 MPPT für 2.000 Watt Solarleistung
  • Zwei bidirektionale AC-Steckdosen
  • Direkt verbundene Geräte umgehen das 800-Watt-Limit
  • Zusätzlicher Anschluss vorhandener Mikro-Wechselrichter aller Marken optional möglich
  • Kombination mit Stream Max, AC, AC Pro, Pro und Ultra möglich

Spezifikationen der EcoFlow Stream Ultra X im Vergleich

Die MC4-Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Die MC4-Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X

Funktionen und Alltagserfahrungen mit der Stream Ultra X

Gesetzliche Vorgaben ausgereizt

Wie die Stream Ultra bietet auch die Stream Ultra X vier MPPT über vier MC4-Paare zum Anschluss von Solarmodulen mit einer Leistung von bis zu 2.000 Watt. Dies entspricht genau den aktuellen, maximalen gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland für ein Balkonkraftwerk. Über Solar produzierte Energie kann entweder direkt ins Haus eingespeist werden, wenn sie dort benötigt wird, oder aber – wenn sie gerade nicht benötigt wird – im internen Akku der Ultra X zwischengespeichert werden, um später in das Hausnetz eingespeist zu werden, wenn der Verbrauch es erfordert.

Bis zu vier 500-Watt-Solarmodule lassen sich mit der EcoFlow Stream Ultra X verbinden
Bis zu vier 500-Watt-Solarmodule lassen sich mit der EcoFlow Stream Ultra X verbinden

Direkte oder indirekte Speichererweiterung

Die Kapazität der Stream Ultra X kann mit anderen Modellen der Serie auf bis zu 23 kWh erweitert werden. Dies ist auf zwei Arten möglich. Entweder kann eine weitere Einheit direkt mit der Ultra X über den Parallelanschluss verbunden werden, so dass überschüssig produzierte Energie vom PV-System direkt in beide Systeme eingespeist wird. Oder aber die zweite Einheit kann an einer beliebigen Steckdose im Haushalt über ihren bidirektionalen Schukostecker angeschlossen werden. Liefert das Balkonkraftwerk nun zu viel Energie, die nicht mehr in der Ultra X gespeichert werden kann, kann diese ins Hausnetz eingespeist werden, um an einer anderen Steckdose beispielsweise von einer AC Pro wieder aufgenommen und im Akku gespeichert zu werden. Dieser Prozess, bei dem die Energie zweimal gewandelt wird, ist zwar verlustbehaftet, für den Nutzer aber immer noch vorteilhaft, da die produzierte Energie sonst wahlweise gar nicht gespeichert oder zum Nulltarif ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden würde.

EcoFlow Stream Ultra X und Stream AC Pro
EcoFlow Stream Ultra X und Stream AC Pro
Stream Ultra X und AC Pro im Doppelpack für erhöhte Leistung
Stream Ultra X und AC Pro im Doppelpack für erhöhte Leistung

Zudem kann man bei diesem indirekten Anschluss über das Hausnetz Geräte auch dort an die beiden AC Pro über ihre AC-Steckdosen anschließen, wo sie benötigt werden. Durch diese räumliche Trennung des Zusatzakkus macht EcoFlow das System sehr flexibel einsetzbar. Weitere Einheiten können beliebig im Haushalt verteilt werden.

In der App wird automatisch erkannt, wie die zusätzliche Einheit verbunden ist. Hierüber muss man sich als Nutzer keine Gedanken machen. Der Akkustand in der EcoFlow-App ergibt sich aus dem kombinierten Akkustand des Stream Ultra X und weiterer Einheiten.

800-Watt-Limit umgehen

Über die beiden – ebenfalls bidirektionalen – AC-Steckdosen der Stream Ultra X können zudem Geräte angeschlossen werden, die nicht nur bei einem Stromausfall weiterhin mit Strom versorgt werden sollen, sondern auch mehr als 800 Watt Leistung benötigen. Denn die beiden AC-Steckdosen umgehen auch beim neuen Modell das gesetzliche Einspeiselimit von 800 Watt, da sie gar nicht mit dem Hausnetz in Verbindung stehen. Die Steckdosen lassen sich entweder beide zusammen über das Gerät schalten oder auch einzeln über die EcoFlow-App.

Auch die Stream Ultra X ist somit darauf ausgelegt, an den AC-Steckdosen angeschlossene Geräte mit mehr als 800 Watt zu versorgen und so die Limitierung der Einspeisung ins Hausnetz zu umgehen. Möchte man dies bei der Ultra X für Geräte im Haushalt und nicht im Garten nutzen, müssen aber entweder das Stromkabel oder die MC4-Kabel der Solarmodule ins Haus geführt werden. Kabel, mit denen man die MC4-Leitungen durch ein Fenster oder eine Tür verlegen kann, bietet EcoFlow seit dem PowerStream optional an.

Die Steckdosen der Stream Ultra X lassen sich über das Gerät und die App steuern
Die Steckdosen der Stream Ultra X lassen sich über das Gerät und die App steuern

Die bidirektionalen AC-Steckdosen der Ultra X können aber, wie beispielsweise bei der AC Pro, auch zum Anschluss eines vorhandenen Wechselrichters genutzt werden. Maximal 800 Watt können so über die AC-Steckdose in den Akku der Ultra X fließen. Da die Ultra X aber wie erwähnt über vier eigene Solaranschlüsse und einen integrierten Wechselrichter verfügt, ist ein zusätzlicher Wechselrichter und diese Art der Verbindung in der Regel – sofern man nicht den Betrieb über ein klassisches Balkonkraftwerk hinaus erweitern möchte – unnötig. Theoretisch ließe sich die Solarladeleistung so aber auf 2.800 Watt erhöhen.

Laden auch im Winter

Auch das größte Modell kann im Winter geladen werden. Die ersten Sonnenstrahlen und die produzierte Solarenergie werden auch bei der Stream Ultra X im Winter für das Heizen des Akkus genutzt, so dass dieser daraufhin bei internen Plusgraden geladen werden kann. Die EcoFlow Stream Ultra X ist so für einen Temperaturbereich von -20 bis +55 Grad Celsius ausgelegt.

40 kg auf kompaktem Raum

Mit 3,84-kWh-Akku auf LFP-Basis ist die Stream Ultra X kein Leichtgewicht. 38,8 kg bringt nur die Einheit allein auf die Waage. Anders als Ultra oder AC Pro muss sie somit von zwei Personen getragen werden. Sie misst 420 × 294 × 460 mm und ist nach IP65 gegen Staub und Wasser geschützt, kann also problemlos auch im Außenbereich eingesetzt werden, wobei es sich wie bei allen Wechselrichtern und Akkus empfiehlt, einen geschützten Außenbereich zu wählen, um die Leistungsfähigkeit nicht durch übermäßige Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Zudem müssen die Gummikappen wieder installiert sein, wenn ein Anschluss nicht genutzt wird, um den IP65-Schutz zu gewährleisten. Dies gilt auch für die MC4-Anschlüsse im unteren Bereich der Ultra X.

Schlichtes Design der EcoFlow Stream Ultra X von vorne
Schlichtes Design der EcoFlow Stream Ultra X von vorne

An der Vorderseite verfügt auch die Stream Ultra X über eine LED-Leiste an der rechten Seite, die den Status des Systems und den Akkuladestand anzeigt. Direkt darüber ist der Ein-/Ausschalter mit rotem Ultra-Emblem platziert.

Lüfterlose Konvektion

Gekühlt wird die Ultra X durch Konvektion ohne Lüfter. An der Rückseite sind die Kühlrippen auch zu sehen. Ohnehin erinnert das Design der Stream Ultra X an der Rückseite an die Kombination einer Stream Ultra mit einer Stream AC Pro. Auf der einen Seite befinden sich die MC4-Anschlüsse, die AC-Steckdosen samt Ein-/Ausschalter und der AC- und Parallel-Anschluss, während die andere Seite leer ist. Ein kostensenkendes Design, bei dem EcoFlow Komponenten über mehrere Produkte hinweg einsetzen kann. Grundsätzlich setzt auch die Ultra X aber auf das neue Tower-Design der Serie, ist nur rund doppelt so breit wie die anderen Modelle. Auch bei der Ultra X werden die Anschlüsse an der Oberseite zusätzlich durch eine abnehmbare Abdeckung geschützt. Sie deckt die beiden AC-Steckdosen und die Netz- und Parallel-Verbindungen sowie die Power-Taste für die AC-Steckdosen ab, ohne ihre Nutzung einzuschränken.

Rückseite der EcoFlow Stream Ultra X
Rückseite der EcoFlow Stream Ultra X

LiFePO4-Akku für mindestens 6.000 Zyklen

Der LiFePO4-Akku arbeitet intern mit 19,2 Volt und ist für eine Lebensdauer von 6.000 Ladezyklen ausgelegt, was in diesem Fall bedeutet, dass er nach 6.000 Ladezyklen noch eine Restkapazität von mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität aufweist.

4 MPPT bis je 500 Watt

Die vier MPPT der Ultra X sind für einen Spannungsbereich von 15 bis 60 Volt und je bis 500 Watt ausgelegt. Der maximale Eingangsstrom beträgt 14 Ampere. Der maximale Kurzschlussstrom liegt sogar bei 20 Ampere. In der Regel wird also ein einzelnes Solarmodul an jeden MPPT angeschlossen, was auch den Vorteil hat, dass diese bei unterschiedlicher Verschattung und bei unterschiedlicher Ausrichtung unabhängig voneinander geregelt werden können, was die Ausbeute erhöht. Mit der Stream Ultra X lassen sich so theoretisch auch problemlos Ost-West-Systeme realisieren, wenn die örtlichen Gegebenheiten dies erfordern.

Bis zu 2.300 Watt Laden über AC mit ToU

Darüber hinaus bietet die Ultra X einen Netz-AC-Anschluss, mit dem der hybride Wechselrichter mit dem Stromnetz des Haushalts verbunden wird. Über diesen speist das System in Deutschland maximal mit den gesetzlich erlaubten 800 Watt ein. Doch der Netz-AC-Anschluss über Schuko der Ultra X kann nicht nur zum Einspeisen in das Hausnetz genutzt werden, sondern über ihn lässt sich auch der Akku der Ultra X laden.

Eine Abdeckung schützt die Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Eine Abdeckung schützt die Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X

Wer einen dynamischen Stromtarif nutzt, kann somit von den tagsüber unterschiedlichen Strompreisen profitieren und beispielsweise mittags den Akku über das Stromnetz laden, wenn der Preis günstig ist, die Solarleistung aber nicht ausreicht, um sie abends, wenn viele Geräte versorgt werden müssen, wieder ins Hausnetz einzuspeisen. Bei aktuell durchwachsenem Wetter ließ sich die Ultra X im Test so mittags problemlos über den AC-Anschluss voll aufladen, da das System erkannt hat, dass die voraussichtlich produzierte Solarleistung an diesem Tag nicht ansatzweise ausreichen wird, um den Bedarf zu decken.

GIF AC-Laden mit der Stream Ultra X mit dynamischen Stromtarifen (Bild: EcoFlow)

Der AC-Eingang der Stream Ultra X hat im Vergleich zur Ultra und AC Pro eine leichte Aufwertung erhalten. Anstatt mit maximal 1.050 Watt Eingangsleistung kann die Ultra X nämlich mit bis zu 1.200 Watt über den AC-Anschluss geladen werden.

Auch die Stream Ultra X bietet 2 Steckdosen und einen Parallel-Anschluss
Auch die Stream Ultra X bietet 2 Steckdosen und einen Parallel-Anschluss

Diese Leistung erhöht sich noch einmal, wenn man beispielsweise eine AC Pro über ein Parallelkabel direkt mit der Ultra X verbindet. Im Test stand ComputerBase nun dieses Kabel zur Verfügung, das im ursprünglichen Test der EcoFlow Stream Ultra und AC Pro noch nicht vorlag. ComputerBase konnte somit nun auch diesen Betriebsmodus testen. Die direkte Verbindung der Ultra X und AC Pro sorgt dafür, dass das Gesamtsystem im Test bei günstigen Strompreisen am Mittag mit rund 2.200 Watt Energie aus dem Stromnetz aufgenommen hat. Davon sind 1.050 Watt direkt in die Stream AC Pro gewandert – also mit ihrer maximalen Eingangsleistung –, während die Ultra X zeitgleich mit 1.150 Watt geladen wurde.

2.300 Watt beim Entladen auch für Elektroautos

Die AC-Steckdosen der Ultra X können Geräte mit bis zu 1.200 Watt versorgen, wenn die Ultra X autark ohne AC-Verbindung zum Hausnetz genutzt wird. Im Bypass-Modus, also bei aktiver Verbindung zum Hausnetz über den AC-Netz-Anschluss, können Geräte auch mit bis zu 2.300 Watt versorgt werden. Dies gilt auch dann, wenn ein Zusatzakku über den Parallel-Port verbunden ist. Dann werden diese 2.300 Watt auch vollständig über die Akkus der beiden Einheiten gespeist, wenn ausreichend Energie vorhanden ist und es wird nicht auf das Stromnetz zurückgegriffen.

Die EcoFlow Stream Ultra X ist per Parallel-Kabel mit der AC Pro verbunden
Die EcoFlow Stream Ultra X ist per Parallel-Kabel mit der AC Pro verbunden

Auf diese Weise ließ sich mit der Stream Ultra X auch ein Elektroauto über ein AC-Ladegerät und eine AC-Steckdose der Ultra X mit 2.100 Watt problemlos aus den Akkus der Ultra X und AC Pro laden.

Stream Ultra X und AC Pro laden ein Elektroauto über die AC-Steckdose der Ultra X

Einfache Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der EcoFlow Stream Ultra X unterscheidet sich nicht von den bereits getesteten Modellen. Ist die Ultra X an einem geeigneten Standort platziert und optional an der Wand verschraubt, können die Solarmodule an die Anschlüsse an der Rückseite angeschlossen werden. Hierbei können einer, zwei, drei oder alle vier Anschlüsse genutzt werden. Auch ein Start mit zwei Solarmodulen und eine spätere Erweiterung um zwei weitere Module ist völlig problemlos möglich. Im nächsten Schritt wird das mitgelieferte AC-Stromkabel mit der Ultra X und dem Hausnetz verbunden. An der Ultra X kann das einrastende Kabel erneut mit einer Schraube gesichert werden.

Einrichten der EcoFlow Stream Ultra X

Im nächsten Schritt können Verbraucher mit den AC-Steckdosen verbunden oder ein Wechselrichter zur Einspeisung über eine AC-Steckdose angeschlossen werden. Ist die Schutzabdeckung oben aufgesetzt, wird die Ultra X eingeschaltet und über die EcoFlow-App verbunden. Sie dient auch zur Konfiguration des WLANs, wenn die Ultra X auch aus der Ferne und nicht nur über Bluetooth gesteuert werden können soll.

EcoFlow-App jetzt mit Premium-Funktionen und Abo

Die EcoFlow-App hat sich seit der Vorstellung der Stream-Serie zwar nicht grundlegend verändert, EcoFlow hat aber inzwischen weitere Funktionen und Premium-Funktionen mit Abonnement eingeführt. Dieses kostet 9,90 Euro pro Monat oder 69 Euro im Jahr, wobei sich dieser Preis auf 99 Euro pro Jahr nach dem 30. September erhöht. Grundsätzlich lässt sich die Stream-Serie und auch die Stream Ultra X aber auch ohne dieses kostenpflichtiger Abonnement nutzen.

Funktionen des KI-Modus Premium
Funktionen des KI-Modus Premium
Anfänglich gibt es das Abo 90 Tage gratis
Anfänglich gibt es das Abo 90 Tage gratis
Abo für Vorhersage und AC-Laden mit dynamischen Tarifen
Abo für Vorhersage und AC-Laden mit dynamischen Tarifen

Das Abo umfasst folgende Funktionen: KI-Modus Premium, Vorhersage der Solarstromerzeugung, Dynamische Tarife und zukünftig noch die beiden Punkte Stromrechnung und EV-Integration. In Zukunft könnten zudem weitere Funktionen in das kostenpflichtige Abo integriert werden, die sich kostenlos nicht nutzen lassen. Was sich dahinter genau verbirgt und was im kostenlosen Modus wegfällt, darauf wird im Folgenden noch genauer eingegangen.

Um all diese Funktionen aber überhaupt zu aktivieren, ist zunächst der Abschluss des kostenlosen Probeabos nötig, das sich verlängert, wenn man es nicht kündigt. Direkt mit dem kostenlosen Basis-Abo kann man nicht starten, um die Funktionen ohne die später kostenpflichtigen Erweiterungen zu nutzen.

Viele Daten und Infos auch ohne Abo

Die EcoFlow-App zeigt auch bei der Ultra X den Energiefluss innerhalb des Haushalts an – also wie viel Energie gerade von den Solarmodulen produziert wird, wie viel davon ins Haus eingespeist und wie viel gegebenenfalls im Akku gespeichert wird. Auch einen etwaigen Bezug aus dem Hausnetz sieht man in dieser Ansicht.

Darunter sieht man in Widgets, wie viel Energie heute über Solar erzeugt wurde, wie hoch der Verbrauch bisher war, wie viel Energie aus dem Stromnetz aufgenommen wurde, wie viel Energie in die Akkus geladen und aus ihnen entladen werden konnte und wie hoch die Einsparungen sind, sofern man Details zu den Stromkosten hinterlegt hat. Doch damit nicht genug, denn jedes dieser Widgets lässt sich anklicken, um zu den einzelnen Punkten weitere Details und Diagramme im zeitlichen Verlauf zu öffnen.

Vorhersage der Solarerzeugung nur im Abo

Eine neue Premium-Funktion, die sich hinter dem kostenpflichtigen Abo verbirgt, ist das Widget zur „Vorhergesagten Stromerzeugung“. Hinter ihm verbirgt sich eine stündlich aktualisierte und bis zu drei Tage in die Zukunft blickende Anzeige der erwarteten Solarproduktion, mit deren Hilfe man den Verbrauch und den Betrieb etwaiger zusätzlicher Geräte planen soll. Das System lernt im Laufe der Zeit, wie viel Solarenergie das eigene System produziert hat und passt die Vorhersagen daran an, denn wie viel Solarleistung das eigene System überhaupt hat, muss man der App nicht mitteilen. Zudem werden der Standort und das Wetter bei der Vorhersage berücksichtigt.

Die Vorhersage der Solarstromerzeugung für die nächsten 3 Tage ist Teil des Abos
Die Vorhersage der Solarstromerzeugung für die nächsten 3 Tage ist Teil des Abos
Vorhersage der Solarerzeugung in der App nach dem Kauf des Abos
Vorhersage der Solarerzeugung in der App nach dem Kauf des Abos
Vorhersage der Solarerzeugung in der App nach dem Kauf des Abos
Vorhersage der Solarerzeugung in der App nach dem Kauf des Abos

Auch auf Änderungen reagiert das System. Werden die Solarmodule getrennt, zeigt die Vorhersage an, dass es in den letzten 24 Stunden zu einer unnormalen Solarerzeugung gekommen ist. Lässt man die Module längere Zeit vom System getrennt und registriert dieses keine Stromerzeugung mehr, wird die Vorhersage ganz eingestellt, bis man wieder Module installiert.

Weicht die erzeugte Energie stark vom Soll ab, erkennt die App dies
Weicht die erzeugte Energie stark vom Soll ab, erkennt die App dies

Die Solarprognose ist es auch, die ausschließlich im Premium-Tarif mit Abo verfügbar ist. Im kostenlosen Basis-Plan steht sie nicht zur Verfügung.

KI-Modus Premium für ToU-Tarife

Ebenfalls Teil des KI-Modus Premium ist die automatische Erzeugung eines Stromzeitplans durch das System, bei dem Produktion, Verbrauch und Energiekosten berücksichtigt werden, um bei dynamischen Strompreisen den besten Zeitplan zu entwerfen. Dieser legt nach dem Hinzufügen des eigenen Stromtarifs automatisch fest, wann beispielsweise Energie aus dem Stromnetz bezogen und in den Akkus gespeichert wird, um von Preisschwankungen zu profitieren. Wird vom eigenen System nicht ausreichend Energie erzeugt, werden so beispielsweise die Akkus mittags zur günstigsten Zeit aufgeladen.

Wie erwähnt lässt sich nach dem Ablauf des KI-Modus Premium in den KI-Modus Basic wechseln, der kostenlos ist. Laut EcoFlow nutzt der Premium-Modus detailliertere Wetterdaten und nimmt häufigere Strategieaktualisierungen vor. Die grundlegende Funktion ist demnach auch kostenlos gewährleistet. Der Unterschied zwischen kostenpflichtig und kostenlos ließ sich im Test noch nicht nachvollziehen, da erst nach dem Ablauf der 90 Tage in den kostenlosen Basic-Modus gewechselt werden kann.

Dynamische Tarife einsehen

Während der KI-Modus die Energieerzeugung plant, erlaubt der Reiter Dynamische Tarife die Einsicht in den eigenen Stromtarif im zeitlichen Verlauf. Da bei dynamischen Tarifen die Strompreise immer einen Tag im Voraus festgesetzt werden, kann man diese in der App auch einen Tag vorher einsehen. Hierzu muss man den Anbieter des eigenen Tarifs in der App auswählen und kann je nach Anbieter etwaige Gebühren und Steuern ergänzen. Derzeit lassen sich als Energieversorger Nord Pool, EPEX, Rabot Charge und Tibber Wholesale auswählen.

Einstellen des Stromtarifs in der EcoFlow-App

Über die Funktion Stromrechnung sollen Nutzer zukünftig ihre eigene Stromrechnung und Analyse des Energieverbrauchs erstellen können. Die EV-Integration soll hingegen das Laden von Elektroautos optimieren, indem man dieses direkt der App hinzufügen kann. Wann diese beiden Funktionen das Abo erweitert, ist allerdings noch nicht bekannt.

Neben der Stream-Serie unterstützt auch PowerOcean die genannten neuen Premium-Funktionen.

Weitere Optionen und Funktionen der App

Der mittlere Reiter in der EcoFlow-App zeigt die einem System zugeordneten Geräte. Dies können neben der Ultra X etwa noch Smart Plugs oder ein Smart Meter zur Steuerung des System sein. Ebenso aber auch weitere Akkus wie eine AC Pro. Über die Widget-Ansicht können die Einstellungen jedes Geräts aufgerufen werden.

Optimale Einspeisesteuerung erreicht man mit einem Smart Meter
Optimale Einspeisesteuerung erreicht man mit einem Smart Meter
Liste der unterstützten Smart Meter
Liste der unterstützten Smart Meter
Im Test wird ein Shelly 3EM verbunden
Im Test wird ein Shelly 3EM verbunden

Das Zahnrad als dritter Reiter in der Ansicht des Energiesystems dient zur Konfiguration des Betriebsmodus. Hier lässt sich einstellen, ob die Steuerung mit Smart Plugs oder einem Smart Meter abgeglichen werden soll, der im Verteilerkasten verbaut ist. Als Smart Meter kann nicht nur EcoFlows eigenes Gerät eingesetzt werden, sondern auch Smart Meter von Shelly und der Tibber Pulse (Test) werden unterstützt. Ist ein Smart Meter installiert, kann der Modus „Vollautomatische Überwachung“ genutzt werden, der dafür sorgt, dass die Einspeisung durch die Stream Ultra X immer an den tatsächlichen Verbrauch des Haushalts angepasst wird. So sind Verbrauch und Einspeisung optimal miteinander gekoppelt und der Eigenverbrauch wird maximiert. Minimale Abweichungen durch einen kurzen Versatz und kurze Lastspitzen lassen sich nicht vermeiden. Zudem ändert auch diese Steuerung nichts daran, dass ins Hausnetz maximal 800 Watt des Bedarfs eingespeist werden können. Liegt der Bedarf darüber, etwa während des Kochens, wird die zusätzlich benötigte Energie immer aus dem Stromnetz bezogen.

Steuerung des Systems über den Zeitplan des KI-Modus Premium
Steuerung des Systems über den Zeitplan des KI-Modus Premium

Nutzt man Smart Plugs, findet eine teilautomatisierte Überwachung statt und man kann zusätzlich eine Grundlast für den Haushalt einstellen, die immer ins Hausnetz eingespeist werden soll. Die insgesamt eingespeiste Energie setzt sich dann aus der Summe der einzelnen Smart Plugs und der eingestellten Grundlast zusammen. Überwacht wird in diesem Modus somit nur der Energiebedarf der Smart Plugs und somit ist nur ein Teil des Verbrauchs des Haushalts automatisch an die Einspeiseleistung gekoppelt.

Teilautomatisierte Überwachung mit Smart Plugs und Grundlast

Kommen weder Smart Plugs noch Smart Meter zum Einsatz, kann man lediglich eine Grundlast in einem Zeitplan konfigurieren, die den Energiebedarf des Haushalts möglichst genau abbilden sollte.

Möchte man verhindern, dass Solarenergie, die weder in einem Akku gespeichert noch selbst verbraucht werden kann, ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, kann man in der App zudem die Einspeisekontrolle aktivieren. Überschüssige Energie geht dann gänzlich verloren. Außerdem lassen sich in der App wieder Lade- und Entladegrenzen für alle Akkus im System einstellen, so dass man selbst zwischen maximaler Energieausbeute und verlängerter Akkulebensdauer entscheiden kann.

Off-grid ohne manuelles Laden des Akkus

Per se lässt sich auch die Stream Ultra X off-Grid als Powerstation nutzen und transportieren, wenn man die Solarmodule trennt. Über ihre AC-Steckdosen lassen sich Geräte auch dann betreiben, wenn sie nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Und auch das Solarladen funktioniert, wenn das System nicht ans Hausnetz angeschlossen ist.

Was der Stream-Serie nicht nur deshalb generell noch fehlt, ist eine Funktion zum manuellen Laden des Akkus über AC, mit der sämtliche automatischen Zeitpläne und Regelungen überschrieben werden können. Möchte man den 3,84-kWh-Akku voll aufladen, weil später diese Energie benötigt wird oder das System bei längerer Nichtnutzung doch mit 80 % Akkuladung eingelagert werden soll, ist dies derzeit nicht manuell möglich. Man kann hierfür nur die Ausgangsleistung auf 0 setzen und warten, bis der Akku wahlweise über Solar oder bei dynamischen Stromtarifen über AC aufgeladen ist. Genauso wie man das Entladen mit 800 Watt jederzeit manuell einstellen kann, unabhängig davon ob der Haushalt diese Leistung gerade benötigt, sollte man auch das AC-Laden jederzeit manuell mit einer selbst wählbaren Leistung einstellen und starten können. Denn auch eine Begrenzung beim AC-Laden beispielsweise auf 400 oder 800 statt 1.200 Watt ist weiterhin nicht möglich. Ist noch eine AC Pro verbunden, werden gar 2.300 Watt über das Hausnetz bezogen, die sich nicht begrenzen lassen. Je nach Stromkreis und angeschlossenen Geräten könnte man aber genau dies wollen, um die Leitung nicht zu überlasten. Doch aktuell ist das Laden der Ultra X nur automatisch und dann nur „ganz oder gar nicht“ möglich. Und auch wenn diese Aspekte Randpunkte sind, bietet die EcoFlow-App trotz ihrer zahlreichen Funktionen in dieser Hinsicht noch Potenzial.

Fazit

Verdoppelte Akkukapazität und schnelleres AC-Laden als zentrale Updates der EcoFlow Stream Ultra X gegenüber der Stream Ultra sind zwei Aspekte, die besonders diejenigen Nutzer zu schätzen wissen werden, die sich im Übergangsbereich eines Balkonkraftwerks zur ausgewachsenen Solaranlage bewegen möchten, mehr von ihrer PV-Anlage erwarten als mit zwei Solarmodulen mit 800 Wp erreichbar ist und bestenfalls bereits dynamische Stromtarife nutzen oder künftig nutzen möchten. Wer die zugelassenen 2.000 Watt Solarleistung ausreizen möchte, bekommt auch den Akku der Stream Ultra X an sonnigen Tagen voll geladen. Zumal die Ultra X auch für all jene eine Option ist, die die Anlage gar nicht oder nicht dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden haben möchten. Denn hierfür und im Falle eines Stromausfalls stehen direkt am Gerät zwei AC-Steckdosen bereit, mit denen man Geräte versorgen kann.

Theoretisch ist die Stream-Serie von EcoFlow so sogar für alle Kleingartenbesitzer eine Option, die aufgrund des anhaltenden Streits um die Sonderregelungen kein Balkonkraftwerk ans Stromnetz anschließen dürfen. Denn ein Stream Ultra X ist off-grid in Deutschland nicht einmal anmeldepflichtig – formal bietet sich hier somit ein Schlupfloch.

Die Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Die Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Unter den Gummiabdeckungen liegen die Steckdosen
Unter den Gummiabdeckungen liegen die Steckdosen
Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X

Technisch liefert EcoFlow mit der Stream Ultra X erneut ab und kann in Sachen Leistung erneut überzeugen. In Kombination mit einem weiteren Stream-Gerät als Zusatzakku über ein Parallelkabel kann man Lade- und Entladeleistung über AC noch einmal deutlich steigern. Auch die Verarbeitung gibt wieder einmal keinen Anlass für Kritik. Schutzleiter werden sauber durchgeleitet und auch die Erdung über das Gehäuse ist korrekt verdrahtet – in dieser Hinsicht muss man sich bei EcoFlow keinerlei Gedanken machen. Und wie bei den anderen Systemen ist die Inbetriebnahme und Einrichtung über die EcoFlow-App sehr schnell und einfach erledigt. Vorkenntnisse sind hier Dank der guten Dokumentation nicht notwendig.

EcoFlow muss bei seinen neuen Systemen und verschiedenen Geräten jedoch etwas darauf achten, dass für den Kunden noch nachvollziehbar und verständlich bleibt, welche Geräte er wie kombinieren und zusammen nutzen kann. Denn während die Stream Ultra X einwandfrei mit den neuen Shelly x EcoFlow Smart Plugs zusammenarbeitet, ist die Serie nicht mit den alten Smart Plugs der PowerStream-Serie kompatibel. Abwärtskompatibilität ist jedoch ein echtes Verkaufsargument, wenn man ein vorhandenes, leistungsschwächeres System aktualisieren möchte, ohne alle Komponenten des Systems neu kaufen zu müssen. Dieser Aspekt betrifft nicht nur die Smart Plugs, sondern auch etwaige Lösungen auf Basis von EcoFlows Powerstations oder der LFP-Batterie (Test), die sich nicht ohne Weiteres in das Stream-System integrieren lassen. Möchte man es dennoch tun, muss man sich selbst Lösungen über die bidirektionalen AC-Steckdosen einfallen lassen. Alles zu einem holistischen System zu verbinden, ist eine Schwierigkeit, die EcoFlow noch nicht vollständig gemeistert hat. Für Nutzer ist deshalb nicht sofort verständlich, wie Geräte von EcoFlow sinnvoll verbunden und kombiniert werden können – und wann genau dies nicht möglich ist.

Falsch anschließen kann man bei EcoFlow nichts
Falsch anschließen kann man bei EcoFlow nichts
MC4-Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
MC4-Anschlüsse der EcoFlow Stream Ultra X
Power-Taste der Stream Ultra X
Power-Taste der Stream Ultra X

Nichtsdestotrotz zeichnet sich das Stream-System auch mit der Stream Ultra X als ein sehr flexibles Balkonkraftwerk-System aus. Es kombiniert viele bisherige Ansätze in einem einzigen System und macht es so für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien nutzbar.

Die Option, Zusatzbatterien räumlich unabhängig von der Ultra X im Haushalt platzieren zu können, und sowohl mit ihnen als auch der Ultra X das 800-Watt-Einspeiselimit in Deutschland umgehen zu können, ist weiterhin ein herausragender Ansatz, der von Käufern nur sinnvoll eingesetzt werden muss, um die Leistung ihres Systems optimal zu nutzen. Ist man gewillt, etwas Zeit in die Planung zu stecken, kann das EcoFlow Stream Solarsystem deutlich mehr leisten als ein reines Balkonkraftwerk, wie es vor wenigen Jahren noch Standard war.

EcoFlow Stream Ultra X und Stream AC Pro
EcoFlow Stream Ultra X und Stream AC Pro
Power-Taste der EcoFlow Stream Ultra X
Power-Taste der EcoFlow Stream Ultra X
EcoFlow Stream Ultra X
EcoFlow Stream Ultra X

Hinter dem nunmehr verfügbaren KI-Premium-Abonnement steht noch ein kleines Fragezeichen. Aktuell lässt es sich für Käufer zunächst 90 Tage kostenlos nutzen. Auch danach stehen wichtige und hilfreiche KI-Funktionen im Basic-Modus kostenlos zur Verfügung. Nur die Solarprognose fällt weg – für die meisten Nutzer dürfte dies verschmerzbar sein. Denn jeder Euro, den man zusätzlich in ein Abo investiert, ist ein Euro mehr, den das Balkonkraftwerk bis zur Wirtschaftlichkeit wieder einfahren muss – sofern auch diese abseits des guten Gefühls, selbst grüne Energie zu erzeugen, relevant ist. Der Energieplan, der anhand der Wettervorhersage, vergangenen Solarerzeugung und dem eigenen Stromtarif das AC-Laden der Ultra X plant, funktioniert im Test bereits sehr gut, zumal auch kurzfristig auf sich ändernde Wettervorhersagen eingegangen wird, von denen es derzeit viele gibt.

ComputerBase-Empfehlung für EcoFlow Stream Ultra X

ComputerBase hat die Stream Ultra X leihweise von EcoFlow zum Testen unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Bei Lidl bekommt Ihr eine Siebträgermaschine für nur 49,99 Euro


Stellt Euch vor, Ihr könntet Euch zu Hause einen kräftigen Espresso oder einen cremigen Cappuccino zubereiten, ohne dafür hunderte Euro in eine große Maschine investieren zu müssen. Genau das macht die Silvercrest Siebträgermaschine „1973“ von Lidl möglich. Wie viel Euch das Gerät beim Discounter kostet, klären wir hier.

Die Maschine bringt Euch Café-Genuss in die eigene Küche, ist unkompliziert zu bedienen und kostet aktuell weniger als so mancher Wocheneinkauf. Für alle, die Wert auf guten Kaffee legen, ohne dabei stundenlang Geräte zu warten oder unnötig Müll zu produzieren, ist dieses Modell eine echte Überlegung wert.

Siebträgermaschine bei Lidl: Damit überzeugt sie

Das Herzstück der Maschine ist die leistungsstarke Pumpe mit 15 Bar Druck. Damit wird heißes Wasser kraftvoll durch den Kaffee gepresst, was für intensives Aroma und eine satte Crema sorgt. Ob Ihr lieber einen schnellen Espresso oder gleich einen doppelten wollt – die zwei Siebeinsätze machen beides möglich. Doch damit nicht genug: Mit der integrierten 2-in-1-Hochdruckdampfdüse könnt Ihr Milch wie beim Barista im Café aufschäumen oder sie einfach für heißes Wasser nutzen, wenn Euch nach einem Tee ist.

Auch der Bedienkomfort überzeugt. Der herausnehmbare Wassertank fasst einen kompletten Liter, sodass Ihr nicht ständig nachfüllen müsst. Weil die Silvercrest ohne Mahlwerk und Milchbehälter auskommt, gibt es deutlich weniger Stellen, an denen sich Schmutz oder Keime sammeln können – ein klarer Vorteil gegenüber Vollautomaten. Ihr könnt entweder frisch gemahlene Bohnen nutzen oder auf vorgemahlenen Kaffee zurückgreifen. Ein praktischer Kaffeelöffel mit Stopfer ist im Lieferumfang ebenfalls dabei, sodass Ihr direkt loslegen könnt.

Im Vergleich zu Pad- oder Kapselmaschinen ist die Siebträgermaschine nicht nur nachhaltiger, sondern auch geschmacklich eine Stufe höher einzuordnen. Ihr produziert weniger Verpackungsmüll, habt die volle Kontrolle über die Kaffeestärke und könnt Eure Getränke so individuell anpassen. Während Vollautomaten oft regelmäßig gereinigt und entkalkt werden müssen, läuft dieses Modell unkomplizierter und ist im Alltag damit viel pflegeleichter.

Und so viel müsst Ihr zahlen

Lidl verlangt aktuell nur 49,99 Euro für die Espressomaschine im Retro-Look und senkt den Preis damit um satte 37 Prozent. Klar, ein Mahlwerk oder individuell einstellbare Brühtemperaturen wie bei teuren Profigeräten bekommt Ihr hier nicht – dafür ist der Preis aber unschlagbar und die wichtigsten Funktionen für guten Espresso sind alle vorhanden. 

Espressomaschine Modell 1973 mit Manometer und Hebel, Preis 49,99 €.
Espressomaschine Silvercrest 1973 im Lidl Angebot / © Screenshot Lidl

Für den Versand fallen zwar noch 5,95 Euro an, trotzdem bleibt das Angebot ein echter Preiskracher. Wer also nach einer stylischen, funktionalen und günstigen Siebträgermaschine sucht, macht mit diesem Deal kaum etwas falsch.

Nutzt Ihr eine Siebträgermaschine oder tuts normaler Filterkaffee auch? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Das radikalste E-Auto der IAA 2025


Leute, aufgepasst: Mit dem CUPRA Tindaya Showcar bringt die Performance-Marke aus dem Volkswagen-Kosmos frischen Wind auf die IAA MOBILITY 2025 in München. CUPRA zeigt Euch damit, wie emotional Elektromobilität aussehen kann – radikales Design, nachhaltige Materialien, ein Cockpit wie aus der Gaming-Welt und ein Soundsystem von Sennheiser. Das Ergebnis? Ein Concept Car, das nicht einfach nur ein Auto ist, sondern ein echtes Zukunfts-Statement.

CUPRA Tindaya: ein Showcar mit Ansage

Das CUPRA Tindaya ist kein Serienmodell, sondern eine Vision – und die rückt ganz klar den Menschen ins Zentrum. CUPRA-Interims-CEO Markus Haupt bringt es auf den Punkt: „Das CUPRA Tindaya Showcar ist mehr als ein Traum (…) Es ist unser klares Statement. Und es wird Wirklichkeit.“

Der Name „Tindaya“ ist übrigens nicht zufällig gewählt. Er geht zurück auf einen Vulkanberg auf Fuerteventura, der von den Ureinwohnern als magisch verehrt wird. Genau diese Magie überträgt CUPRA ins Design: kupferfarbene Strukturen, kraftvolle Linien und eine Formsprache, die reduziert und zugleich extrem emotional wirkt.

Cupra Tindaya in der Seitenansicht.
Scharfe Kanten, maskuliner Auftritt: der Cupra Tindaya. / © Cupra

Power & Performance – CUPRA-Style

Klar, ohne Leistung kein CUPRA. Wer hinterm Steuer sitzt, erlebt puren Fahrspaß: Von 0 auf 100 km/h in gerade mal 4,1 Sekunden – schneller war noch kein CUPRA. Mit seinen 365 kW (496 PS) hat das Showcar ordentlich Bums.

Die rein elektrische Reichweite liegt zwar „nur“ bei 300 Kilometern, aber hier kommt der Clou: Ein 1,5-Liter-Verbrenner arbeitet als Generator und liefert zusätzlichen Strom. So schafft Ihr mit dem Tindaya über 1.000 Kilometer Gesamtreichweite. Alltagstauglich und trotzdem ultrasportlich!

Design, das knallt

Von vorne wirkt der Tindaya wie ein Hai auf Jagd – mit markanter Front, aerodynamischen Kielen und den typischen Power-Dome-Linien. Die neue Lichtsignatur setzt ein echtes Highlight: pulsierendes CUPRA-Logo, dreieckige „Pupillen“ und futuristische Scheinwerfer.

Mit 4,72 Metern Länge, riesigen 23-Zoll-Felgen und seiner Fastback-Silhouette kommt der Tindaya bullig, aber gleichzeitig elegant daher. Die Seitenlinie ist kraftvoll modelliert, das Heck mit Doppelspoiler und Diffusor bringt noch mehr Sportlichkeit ins Spiel.

Innenraum wie ein Gaming-Cockpit

Im Innenraum zeigt CUPRA, wie Zukunft aussieht. Statt klassischem Touchscreen gibt’s ein 24-Zoll-Freiform-Display, integriert ins Mono-Cockpit. Das Gaming- und Motorsport-inspirierte Lenkrad macht Euch sofort klar: Hier geht’s um Performance pur.

Besonders cool ist „das Juwel“ – ein Glasprisma, das mit Licht, Sound und Fahrmodi spielt und so ein immersives Erlebnis schafft. Abgerundet wird das Ganze durch ein Soundsystem von Sennheiser Mobility, haptische Steuerungen und nachhaltige Materialien.

Cupra Tindaya: Auto-Cockpit der Zukunft.
Cupra Tindaya: Auto-Cockpit der Zukunft. / © Cupra

Die Türen öffnen sich gegenläufig, es gibt Platz für vier Personen und die neu interpretierten CUPBucket-Sitze erinnern an echte Designklassiker wie den Eames Lounge Chair. CUPRA kombiniert hier Nachhaltigkeit, Komfort und Hightech zu einem richtig futuristischen Look.

Auch die Materialien sind alles andere als Standard: matte Lackierung in Grau-Beige-Verlauf, kupferne Digitalbeleuchtung, transparente Kristalleffekte, 3D-gedruckte Aluminiumstrukturen und Bcomp-Flachsfasern. Dazu parametrisch inspirierte Oberflächen, die aussehen wie Blattadern. Natur und Technik verschmelzen hier zu einem echten Statement.

Fazit: CUPRA zeigt, wo die Reise hingeht

Der CUPRA Tindaya ist mehr als nur ein Showcar – er ist ein Ausblick auf die Zukunft von CUPRA. Muskulöse Proportionen, sportliche Performance und ein Interieur, das sich anfühlt wie Next-Gen-Gaming. Und das Beste: Er basiert auf der SSP-Plattform, was langfristig auch spannende Antriebsvarianten möglich macht – von rein elektrisch bis hin zu PHEV.

Wir sagen: Der Tindaya macht richtig Lust auf das, was da noch kommt. CUPRA bleibt seiner Linie treu: mutig, emotional, anders. Und was sagt Ihr?



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gaming-Chat: Nutzt ihr Discord und seid ihr auf dem CB-Server?


Die ComputerBase-Community ist nicht nur im Forum, sondern auch auf einem eigenen Discord-Server zuhause. Seid auch ihr dort auch anzutreffen? Und verwendet ihr Discord überhaupt? Wie steht ihr zur Plattform? Oder nutzt ihr zu Kommunikation in Multiplayer-Spielen oder allgemein mit Freunden einen anderen Sprach- und Textchat?

Vom Newcomer zum Gaming-Chat-Platzhirsch

Bei Discord (Download) handelt es sich um einen kostenfrei nutzbaren Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videokonferenzen, der im Jahr 2015 ursprünglich als Sprachchat für Videospiele und damit modernere Alternative zur einstigen Referenz TeamSpeak oder etwa Skype geschaffen wurde. Inzwischen wird Discord aber immer häufiger auch für andere Bereiche genutzt. Der Dienst kann als Webanwendung oder als App auf allen gängigen Betriebssystemen und mittlerweile auch auf der PlayStation und Xbox genutzt werden. Nutzer können eigene Server eröffnen und individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen oder Direktnachrichten versenden, private Telefonate starten oder kleinere Gruppen eröffnen.

Im Laufe der letzten Jahre konnte sich Discord als neuer Platzhirsch behaupten und TeamSpeak als Gaming-Voicechat weitgehend ablösen. Die Ambitionen als Games-Store und Konkurrent zu Steam, GOG und dem Epic Games Store verliefen aber im Sande: Nur ein Jahr nach Start des Discord Store wurde dieser im Herbst 2019 wieder eingestellt. Der Dienst finanziert sich stattdessen über Werbung und den Verkauf sogenannter Nitro-Abonnements, mit denen Nutzer in erster Linie zahlreiche kosmetische Funktionen, aber auch beispielsweise ein höheres Limit für Datei-Uploads oder höhere Auflösungen beim Streaming erhalten.

Nutzt ihr Discord (Nitro)?

Wie sieht es bei euch aus: Nutzt ihr Discord selbst? Und falls ja, für welche Anwendungsgebiete?

Nutzt du Discord?
  • Ja, als Sprachchat für Multiplayer-Spiele.

    Historie: 36,6 % 49,0 %

  • Ja, um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben.

    Historie: 25,5 % 33,2 %

  • Ja, für Schule, Hochschule oder Universität oder Lerngruppen.

    Historie: 3,2 % 3,3 %

  • Ja, aus beruflichen Gründen.

    Historie: 2,5 % 3,1 %

  • Ja, aus anderen Gründen, siehe meinen Kommentar im Forum.

    Historie: 12,5 % 15,7 %

  • Nein, aber das habe ich einmal getan – mich hat Discord allerdings nicht überzeugt.

    Historie: 14,1 % 16,3 %

  • Nein, aber ich kenne Discord.

    Historie: 30,6 % 19,3 %

  • Nein, davon habe ich auch tatsächlich noch nie gehört.

    Historie: 8,9 % 1,8 %

Falls ihr Discord aktiv verwendet, habt ihr vielleicht schon einmal Geld für Discord Nitro ausgegeben?

Hast du Discord Nitro abonniert?
  • Ja, das „volle“ Nitro-Abonnement

    Historie: 4,4 %

  • Ja, das reduzierte Nitro-Classic-Abonnement

    Historie: 2,0 %

  • Nein, aber das hatte ich mal

    Historie: 6,5 %

  • Nein, noch nie

    Historie: 87,2 %

Gemeinhin werden mit Discord eine im Vergleich zu altgedienten Voicechat-Diensten modernere Benutzeroberfläche und weitere Vorteile assoziiert. Neben all den Besserungen und Features, die Discord mitbringt, werden allerdings immer wieder auch einige Gründe ins Feld geführt, die gegen die Plattform sprechen.

Gibt es Kritik und was sind eure Alternativen?

Häufig kritisiert werden beispielsweise das Fehlen einer verschlüsselten Kommunikation; insbesondere die nicht vorhandene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung privater Chats ist ein Nachteil gegenüber gängigen Instant-Messengern. Ohnehin fallen die Datenschutz­bestimmungen recht locker aus. Mitunter ist von ausuferndem Feature creep die Rede. Und die üblichen Social-Media-Probleme gibt es ebenso: Spam, Betrugsversuche und mitunter auch Cybermobbing, Hetze und Propaganda sind öffentlichen Servern nicht fremd. Wie seht ihr das; übt ihr Kritik an Discord speziell?

Führst du Kritik gegen Discord ins Feld?
  • Ja, die Verbindungsqualität und -Stabilität oder respektive und die allgemeine Leistung der App könnten besser sein.

    Historie: 12,7 %

  • Ja, ich kann mich mit der Benutzeroberfläche und der Bedienung Discords grundsätzlich nicht anfreunden.

    Historie: 22,0 %

  • Ja, ich sorge mich um den Datenschutz und die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und respektive oder Tencents Anteile an Discord.

    Historie: 37,7 %

  • Ja, ich sehe Discord als Ersatz für klassische Foren kritisch: User-Inhalte sind für Außenstehende nur umständlich zugänglich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden.

    Historie: 40,8 %

  • Ja, inzwischen hat ein Feature creep eingesetzt; der Dienst wird meiner Meinung nach unnötig aufgebläht und unübersichtlich.

    Historie: 33,1 %

  • Ja, Discords Monetarisierung wird in meiner Wahrnehmung zunehmend aufdringlich.

    Historie: 27,7 %

  • Ja, mir fehlen wichtige Funktionen, siehe meinen Kommentar im Forum.

    Historie: 1,2 %

  • Nein, ich bin mit Discord (nahezu) wunschlos glücklich.

    Historie: 9,6 %

  • Nein, das Thema tangiert mich nicht.

    Historie: 27,4 %

Alternativen gibt es nach wie vor. Falls ihr mit Discord nicht zufrieden seid, nutzt ihr eventuell andere Sprachchat-Dienste?

Welche Dienste nutzt du als Sprachchat für PC-Spiele?
  • Discord

    Historie: 53,0 % 51,8 %

  • TeamSpeak

    Historie: 40,1 % 36,5 %

  • SteamChat

    Historie: 11,8 % 13,4 %

  • Battle.net Voice Chat

    Historie: 3,9 % 3,4 %

  • Ventrilo

    Historie: 0,6 % 0,8 %

  • Mumble

    Historie: 5,0 % 4,2 %

  • Element

    Historie: 1,5 % ➙ 1,5 %

  • Roger Wilco

  • Einen anderen Dienst

    Historie: 4,7 % 4,0 %

  • Ich nutze gar keinen derartigen Dienst, obschon ich Multiplayer-Spiele spiele.

    Historie: 9,1 %

  • Ich nutze gar keinen derartigen Dienst, spiele aber auch keine Multiplayer-Spiele.

    Historie: 16,6 %

Wer weitere Dienste zur Kommunikation in Koop- oder Multiplayer-Spielen am PC verwendet, die nicht als Antwortmöglichkeit gegeben sind, kann davon gerne in den Kommentaren berichten. Die Redaktion ist gespannt, welche Gründe euch zu einem bestimmten Sprachchat geführt haben.

Seit Sommer 2018 ist die ComputerBase-Community nicht nur im Forum, sondern auch auf einem eigenen Discord-Server zuhause. Allerdings existiert der ComputerBase-Discord-Server explizit als Ergänzung zum CB-Forum, das weiterhin die Hauptanlaufstelle für ausgewachsene Diskussionen, Fragestellungen, Guides etc. bleibt. Der Discord-Server hingegen fungiert als Sammelpunkt abseits der starren Forenstruktur – für Smalltalk, zum freundlichen Austausch, zum Fachsimpeln über Next-Gen- und Retro-Hardware oder einfach zum gemeinsamen Spielen. Auch die gesamte Redaktion, die Forum-Moderatoren und viele weitere ComputerBase-Teammitglieder sind dort anzutreffen. Seid auch ihr am Start? Oder wieso nicht?

Bist du auf dem ComputerBase-Discord-Server?
  • Ja, und ich bin dort auch regelmäßig aktiv!

    Historie: 1,7 % 1,0 %

  • Ja, aber um ehrlich zu sein bin ich da nur sehr selten aktiv.

    Historie: 8,8 % 9,1 %

  • Nein, ich bevorzuge das klassische ComputerBase-Forum.

    Historie: 30,1 % 32,5 %

  • Nein – ich wusste gar nicht, dass dieser Server existiert.

    Historie: 32,4 % ➙ 32,4 %

  • Nein, ich nutze Discord nicht.

    Historie: 27,0 % 24,9 %

Dem ComputerBase-Discord-Server kann jedes Community-Mitglied gerne beitreten oder auch nur mal unverbindlich vorbeischauen. Für einen Zugang muss euer Discord-Account über eine verifizierte E-Mail-Adresse verfügen – die Einschränkung existiert lediglich, um Spam vorzubeugen. Anschließend können Computerbase- und Discord-Account automatisiert miteinander verknüpft werden, um Zugang zum Community-Bereich zu erhalten.

Habt ihr Feedback, Vorschläge oder Anregungen zum CB-Server?

Mittlerweile enthält der Server neben Kanälen über Allgemeines, Freizeit, Filme & Serien, Essen und einer Retroecke ebenso von Nutzern selbst verwaltbare Sprachkanäle, in denen sich Community-Mitglieder zum gemeinsamen Spielen treffen können. Darf es noch mehr sein? Welche Themen, Features, Emojis oder aber Bots wünscht ihr euch noch? Die letzte, offen formulierte Frage lautet diese Woche:

Was wünschst du dir an Features für den ComputerBase-Discord-Server?

Anregungen und Ideen zur Erweiterung des ComputerBase-Discord-Servers steht ein eigener Textkanal zur Verfügung. Aber auch in den Kommentaren zu dieser Sonntagsfrage soll es um Vorschläge und Feedback zum CB-Server gehen.

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.

Downloads

  • Discord

    3,8 Sterne

    Discord ist eine moderne Chat-App für (Gaming-)Communities, die Text- und Sprachchat beherrscht.

    • Version 1.0.9209 Deutsch
    • Version 0.0.110, Linux Deutsch
    • +3 weitere



Source link

Weiterlesen

Beliebt