Künstliche Intelligenz
Balkonkraftwerk mit und ohne Speicher: Dank Herbst-Rabatt besonders günstig
Immer häufiger Anwender greifen zu einem Balkonkraftwerk mit Speicher, da es langfristig mehr Gewinn bietet. Wir zeigen die besten Angebote mit und ohne Speicher.
Mit einem Balkonkraftwerk (Bestenliste), auch Steckersolargeräte genannt, kann man selbst Strom produzieren und damit Energiekosten sparen. Nach dem Inkrafttreten des Solarpakets I (Ratgeber) 2024 ist hierzulande ein Balkonkraftwerk (BKW) mit einer Modulgesamtleistung (Solarleistung) von 2000 Watt und einer Einspeiseleistung von 800 Watt erlaubt.
Es verwundert daher nicht, dass BKWs immer beliebter werden. Das Marktstammdatenregister verzeichnet seit März monatlich über 45.000 Anmeldungen von „steckerfertigen Solaranlagen“ (PDF, S.9, Tab. 12). Im Mai waren es sogar über 51.000, mit insgesamt fast 60 MW an Leistung. Die Dunkelziffer dürfte allerdings deutlich höher liegen, weil viele Nutzer ihre Steckersolargeräte nicht anmelden.
Dank sinkender Preise für die Steckersolargeräte und gleichzeitig steigenden Stromkosten rechnen sich die Mini-PV-Anlagen immer schneller. Zudem fallen die Preise auch für Stromspeicher. Beim günstigsten Modell muss man nur noch knapp 180 Euro pro kWh bezahlen.
Anders ist die Preisentwicklung bei den Strompreisen. Im Frühjahr erreichte uns eine Erhöhung von 32 Cent pro kWh auf 40 Cent pro kWh ab April dieses Jahres. Um die höheren Strompreise teilweise auszugleichen, ist die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ein sinnvolles Mittel. Auch wenn der Strompreis mit Netzentgelten und Gebühren fixe Kosten hat, die durch den Einsatz einer Mini-PV-Anlage nicht sinken.
Wer billig kauft, kauft zweimal
Günstige Angebote für ein Balkonkraftwerk gibt es im Internet zuhauf. Meist fehlt bei den besonders billigen Varianten allerdings eine Halterung sowie ausreichend lange MC4-Kabel. Außerdem bestehen die Sets häufig aus Solarmodulen unterhalb von 500 Watt.
Last but not least ist bei vielen Angeboten lediglich ein No-Name-Wechselrichter enthalten. Hier sollte man Vorsicht walten lassen und nach dem alten Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“ handeln. Auch stammen manche Angebote von Händlern mit schlechten Bewertungen, die teilweise noch nicht lange am Markt agieren. Und wie lange diese am Markt bleiben, ist mindestens ungewiss. Eine mögliche Garantieabwicklung könnte dann zum Geduldsspiel werden. Im schlimmsten Fall geht man leer aus.
Daher ist es sinnvoll, bei etablierten BKW-Händlern oder Herstellern einzukaufen. Dann ist sichergestellt, dass die verbauten Module auch zum Wechselrichter respektive Speicher passen. Zudem hat man im Garantiefall nur einen Ansprechpartner.
Was spricht für ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Bei einem herkömmlichen Balkonkraftwerk ohne Speicher landet ungenutzter Strom kostenlos im Netz des Versorgers. Wer die produzierte Energie lieber selbst nutzen möchte, investiert daher in einen Stromspeicher (Bestenliste). So kann man die tagsüber gewonnene Energie abends verbrauchen. Lohnenswert ist das primär für jene, die tagsüber nicht zu Hause sind und daher den vom Steckersolargerät produzierten Strom größtenteils nicht nutzen können. Die Investition in einen Stromspeicher verlängert zwar die Amortisationszeit des Balkonkraftwerks, doch der Gewinn der Anlage fällt über die gesamte Nutzungszeit größer aus. Weiter Informationen dazu bietet der Beitrag Balkonkraftwerk & Amortisation: Gewinn maximieren mit der richtigen Auswahl.
Mit einem Speicher kann man zwar die Einspeiseleistung anhand von Zeitplänen steuern, doch noch immer fließt dabei Strom ins Netz des Versorgers oder es wird unnötig Strom bezogen. Wer das verhindern möchte, greift zu einem Speicher, der anhand eines sogenannten Smart Meters wie dem Shelly Pro 3EM für aktuell 80 Euro die Leistungsabgabe am tatsächlichen Verbrauch ausrichtet.
Mit der sogenannten Nulleinspeisung (Ratgeber) verlässt der selbst produzierte Strom größtenteils nicht die eigenen vier Wände. „Größtenteils“ deshalb, weil es ein paar Sekunden dauert, bis der Speicher die Werte des Smart Meters verarbeitet und die Leistungsabgabe korrekt auf den gerade benötigten Bedarf angepasst hat. Der Shelly Pro 3EM ist praktisch ein Standard – die meisten Speicherhersteller unterstützen diesen Smart Meter, bieten aber meist auch eigene Varianten an. Im Unterschied zu diesen lässt sich der Shelly Pro 3EM problemlos in Home Assistant integrieren, sodass man im Energie-Dashboard den aktuellen Strombedarf im Blick hat.
Einer der günstigsten Speicher für BKWs ist derzeit der Marstek Jupiter C Plus. Die Grundeinheit kostet bei Autobatterienbilliger.de 509 Euro und die Erweiterungseinheit 403 Euro. Damit kostet der 5,12 kWh große Speicher nur 912 Euro, was rekordverdächtige 180 Euro pro kWh ergibt. Zum Vergleich: Die Anker Solarbank 3 kostet mit 2,69 kWh Kapazität mit knapp 1000 Euro oder 400 Euro pro kWh deutlich mehr. Der Jupiter C Plus bietet vier MPP-Tracker mit einer Eingangsleistung von bis zu 2400 Watt (600 Watt pro Eingang) und ist kompatibel mit dem Shelly Pro 3EM. Im Test kann der Jupiter C Plus zwar nicht ganz überzeugen, aber zu dem Preis verzeiht man die kleineren Mängel gerne.
Balkonkraftwerk: Speicher zum Nachrüsten
Wer schon ein Balkonkraftwerk im Einsatz hat, kann einen Stromspeicher leicht nachrüsten. Besonders einfach gelingt dies mit AC-gekoppelten Systemen wie dem Hoymiles MS-A2 (Bestenliste) mit 2,24 kWh für 586 Euro und der Anker Solarbank 2 AC mit 1,6 kWh auf Ebay für 562 Euro. Außerdem unterstützen die AC-gekoppelten Speicher von Hoymiles und Anker das Laden über das Stromnetz (bidirektionales Laden). Zendure-Speicher beherrschen die Technik mit den Lösungen Solarflow 800, Solarflow 800 Pro und Hyper 2000 ebenfalls, genauso wie Anker Solarbank 3 Pro (Testbericht) und Ecoflow Stream Ultra (Testbericht).
Die folgende Tabelle listet die aktuell verfügbaren Speicher mit dynamischer Leistungsanpassung auf Basis eines Smart Meters wie Shelly Pro 3EM. Doch zuvor zeigen wir attraktive Set-Angebote von Balkonkraftwerken mit Speicher.
Attraktive Komplett-Angebote mit Speicher:
- Marstek Jupiter C Plus (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Solarpanels (2000 Watt) und 2,56 kWh für 997 Euro (reduzierter Preis wird erst an der Kasse angezeigt, ohne Halterungen)
- Powerness mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Growatt Noah mit 2 kWh, Versand ohne Halterungen für 1229 Euro
- Yuma x Anker 1000 (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen (1000 Watt), Anker Solix Solarbank 2 mit 1,6 kWh für 969 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Flachdachhalterung)
- Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Solarpanels (1000 Watt) und Solakon One mit Integration für Home Assistant und 2,11 kWh exklusiv für Heise-Leser für 1049 Euro (inklusive Versand, 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung); Solakon On Power mit 4 × 500 Watt-Panel (2000 Watt) und 4,22 kWh exklusiv für Heise-Leser für 1839 Euro
- Solarmars Balkonkraftwerk mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Anker Solix Solarbank 3 Pro mit 2,7 kWh und integriertem Wechselrichter, mit Rabattcode PERFECTEBAY10 für 1390 Euro (inklusive Smart Meter, Versand und 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterungen)
- Solago Balkonkraftwerk mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Anker Solix Solarbank 3 Pro mit 2,7 kWh und integriertem Wechselrichter für 1468 Euro (inklusive Versand und 3-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterungen)
- Kleines Kraftwerk XL Quattro (Testbericht) mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt) und Anker Solarbank 3 E2700 Pro mit 2,68 kWh für 1501 Euro (mit Rabattcode Heise 10, inklusive Versand, Halterung, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Anker-Smart-Meter), Zusatzbatterie BP2700 mit 2,68 kWh für 719 Euro.
- Powerness mit vier bifazialen 500-Watt-Modulen (2000 Watt), Ecoflow Stream Ultra X (Testbericht) mit 3,84 kWh, mit Versand ohne Halterungen für 1439 Euro
Günstiger Einstieg: Balkonkraftwerke ab 800 Watt mit zwei Solarpanels ohne Speicher
Der klassische Einstieg in die Welt der Balkonkraftwerke besteht aus zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Angebote von bekannten BKW-Händlern (siehe weiter unten) setzen inzwischen vermehrt auf 500-Watt-Module. Immer mehr Solarpanels nutzen dabei auch die Rückseite zur Energiegewinnung. Sogenannte bifaziale Solarmodule (Ratgeber) können unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Prozent mehr Energie erzeugen.
Im Folgenden zeigen wir attraktive Angebote zu Balkonkraftwerken von Herstellern, von denen wir bereits einige Varianten getestet haben. Diese Komplettsets beinhalten bis auf eine Ausnahme sämtliches Zubehör wie Halterungen und MC4-Verlängerungskabel.
- Solakon On Lite (Testbericht) mit zwei bifazialen 445-Watt-Modulen für 379 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
- Solarway 1000 Watt mit Envertech-Wechselrichter EVT800-B und zwei 500-Watt-Solarmodulen mit Code MAISONNE für 380 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
- Solakon On Basic (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Growatt-Wechselrichter für 419 Euro (exklusiv für Heise-Leser, inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Anschlusskabel und Halterung)
- Kleines Kraftwerk XL Duo Flachdach (Testbericht) mit zwei bifazialen 500-Watt-Modulen und Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T und 10-Prozent-Gutschein-Code Heise10 für 422 Euro (inklusive Versand, 5-Meter-Schuko-Kabel und Halterung)
Angebote für Balkonkraftwerke mit vier Solarpanels ohne Speicher
Sparpotenzial erschließen: günstigere Stromtarife
Wer ein Balkonkraftwerk nutzt, möchte Stromkosten sparen. Ein weiteres Einsparpotenzial sollte man außerdem durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters erschließen. Spätestens wenn man Post vom Stromlieferanten über eine Preiserhöhung erhält, lohnt sich ein Wechsel. Neutarife sind meist wesentlich günstiger. Gleiches gilt für Gastarife. Auch hierfür bieten wir ein entsprechendes Vergleichsangebot im heise Tarifvergleich.
Wer sich nicht selbst um günstige Preise und Anbieterwechsel kümmern will, kann zu Wechselservices wie Remind.me gehen. Der Anbieter bietet kostenlose Wechsel zwischen Strom- und Gasanbietern an. Dabei erhält der Kunde vorab eine Empfehlung und kann sich dann für oder gegen das jeweilige Angebot entscheiden. Vorteil: Remind.me vergleicht über 12.000 Tarife und meldet sich automatisch, wenn man einen Vertrag wechseln kann.
Wer sich für einen Stromspeicher mit bidirektionaler Lademöglichkeit entscheidet, kann diesen bei Nutzung eines dynamischen Stromtarifs, etwa von Rabot Energy (mit Code RABOT120 erhält man 120 Euro nach einem Jahr ausgezahlt, bei sechs Monaten sind es mit dem Code RABOT60 60 Euro) oder von Tibber, besonders profitabel einsetzen. So ist es möglich, diesen etwa während der Dunkelflaute über die Wintermonate oder bei schlechtem Wetter bei günstigen Konditionen zu laden und ihn bei teuren Strompreisen zu entladen. Wegen der doppelten Stromumwandlung sollte der Preisunterschied aber deutlich über 20 Prozent liegen, damit sich das lohnt.
Für die Nutzung eines dynamischen Tarifs und einer stundengenauen Abrechnung ist allerdings ein intelligentes Messsystem (iMSys) nötig. Ohne einen sogenannten Smart Meter wird man Tibber & Co. monatlich nach dem Standardlastprofil dynamisch abgerechnet.
Fazit
Ob man nun ein Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher, mit viel oder wenig Leistung kauft. Eines haben alle Lösungen gemeinsam: Stromkosten lassen sich dadurch erheblich einsparen. Die Rentabilitätsberechnungen mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW zeigen, dass sich der Einsatz eines Speichers für ein Balkonkraftwerk erst richtig lohnt, wenn man auf leistungsstärkere BKWs setzt, die deutlich mehr Solarleistung als die klassischen 800-Watt-Varianten bieten.
In jedem Fall sollte man beim Erwerb eines Balkonkraftwerks darauf achten, dass die Komponenten von Markenherstellern stammen, die eine langjährige Garantie für ihre Produkte bieten. Bei Wechselrichtern liegt diese in der Regel bei 12 Jahren, Markenhersteller von Solarmodulen gewähren 25 Jahre Garantie oder sogar noch mehr.
Anmeldung zum TechStage-Newsletter
Wer die besten TechStage-Artikel direkt in seine Inbox bekommen möchte, dem empfehlen wir unseren Newsletter. Jede Woche versenden wir eine Zusammenfassung der TechStage-Artikel aus der letzten Woche mit ein paar richtig guten Deals. Wenn es kurzfristig Top-Deals gibt, verschicken wir zudem den Schnäppchen-Alarm.
Ich willige ein, dass mich Heise Medien per E-Mail über die von ihr angebotenen Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte des heise Shops, Veranstaltungen und Software-Downloads informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenservice@heise.de, per Brief an Heise Medien GmbH & Co. KG, Vertrieb & Marketing, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung von Heise Medien.