Apps & Mobile Entwicklung

Bauernopfer durch Sanktionen: Micron gibt Server-Chip-Geschäft in China überwiegend auf


Bauernopfer durch Sanktionen: Micron gibt Server-Chip-Geschäft in China überwiegend auf

Bild: Micron

Im Zuge der Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China geriet US-Hersteller Micron früh ins Fadenkreuz. Nun gibt das Unternehmen zum Teil auf: Der Konzern wird keine DRAM- und NAND-Chips für Serversysteme mehr nach China liefern. Im Automotive- und Smartphone-Segment soll es jedoch weitergehen wie bisher.

Micron seit Mai 2023 auf Chinas roter Liste

Der erzwungene Ausstieg begann für Micron in China schon vor 2,5 Jahren. Damals stellte die chinesische Regierung als Reaktion auf neue US-Sanktionen fest, dass Micron bestimmte Auflagen nicht erfülle und so ein Sicherheitsrisiko darstellen würden. Handfeste Details zu der Bewertung wurden natürlich nicht genannt, die Einordnung durch die Behörde verhinderte aber, dass größere chinesische Firmen weiterhin Microns Chips verbauen durften. Unterm Strich war das eine klare Antwort auf die Maßnahmen, die die US-Regierung in den letzten Jahren gegen China vollzogen hatte.

Auch andere Firmen wurden in den letzten Jahren ähnlichen Drohungen ausgesetzt, nie ging es am Ende aber so weit, dass ein explizites Verbot ausgesprochen wurde. Micron war hier schlichtweg das erste Bauernopfer.

Der Rauswurf aus dem zweitgrößten Markt traf Micron entsprechend stark und hat nun weitere Folgen. Ohne Großkunden in China macht das entsprechende Geschäft keinen Sinn mehr, weshalb es nun ganz offiziell aufgegeben wird, berichtet Reuters am Freitag. In den letzten Monaten gab es an einigen Standorten von Micron in China bereits erste Entlassungen.

Chinageschäft war zuletzt bereits rückläufig

Global gesehen konnten die Rückgänge in China aber schnell aufgefangen werden, weshalb der nun angeblich erfolgte Schritt nicht mehr so schwer wiegt. Der aktuelle Speicherboom vor allem im Profibereich half Micron zuletzt bereits, starke Zahlen zu präsentieren, obwohl das Chinageschäft im Fiskaljahr 2025 gegenüber dem Vorjahr von 3,05 auf 2,64 Milliarden US-Dollar zurückging. Der Gesamtumsatz stieg im gleichen Zeitraum global von 25,1 auf 37,4 Milliarden US-Dollar an, der China-Anteil schrumpfte prozentual gesehen also bereits deutlich.

Da der AI-Boom noch lange nicht vorbei ist, dürfte er auch die kommenden Quartale viel Geld in Microns Kasse spülen. Nicht betroffen von dem Ausstieg in China sind zudem Direktlieferungen an Großkunden wie beispielsweise Lenovo, erklärt Reuters weiter. Auch Automotive-Chips und DRAM/NAND für Smartphones kann Micron wohl weiterhin liefern.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen