Künstliche Intelligenz
Beweise illegal erlangt: Samsung-Chef von Betrugsvorwürfen freigesprochen
Zehn Jahre nach einer von Betrugsvorwürfen überschatteten Fusion zweier Tochterunternehmen von Samsung wurde der Samsung-Chef Lee Jae-yong jetzt abschließend von allen damit verbundenen Anklagepunkten freigesprochen. Das berichtet die Korea Times unter Berufung auf den höchsten Gerichtshof Südkoreas. Der Enkel des Samsung-Gründers und De-facto-Chef des Riesenkonzerns sei damit von den dringlichsten juristischen Problemen befreit worden und es sei davon auszugehen, dass er sich jetzt mehr auf seine Rolle als Chef von Samsung Electronics konzentrieren kann. Im Frühjahr hatte er erklärt, dass sich der Elektronikkonzern in einer „existenziellen Krise“ befinde.
Hoffnung auf aktivere Rolle
Bei den Vorwürfen, von denen Lee jetzt abschließend freigesprochen wurde, geht es um die Fusion der beiden Samsung-Tochterunternehmen Samsung C&T und Cheil Industries im Jahr 2015. Ihm wurde vorgeworfen, die Aktienkurse manipuliert und den Zusammenschluss insgesamt so eingefädelt haben, dass er darüber die Kontrolle über Samsung erlangen konnte. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit war er Anfang 2024 in insgesamt 19 Anklagepunkten für nicht schuldig befunden worden, erklärt die Korea Times nun. Dem lag der jetzigen Entscheidung zufolge eine richtige Auslegung der Gesetze zugrunde. Außerdem seien illegal erlangte Beweise vorgelegt worden, während andere aus anderen Gründen nicht zulässig waren.
Für Samsung als mit Abstand wichtigstem Konzern in Südkorea ist die Beilegung das Urteil jetzt eine gute Nachricht und laut der Zeitung waren die Rufe nach einer größeren Einflussnahme von Lee längst lauter geworden. Der hat im März gewarnt, dass es für Samsung angesichts großer Herausforderungen jetzt um eine „Frage von Überleben oder Sterben“ geht. Der reichste Mann Südkoreas war 2017 im Rahmen einer Korruptionsaffäre um die frühere Präsidentin Park Geun Hye zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden, in deren Folge er bis 2021 insgesamt 18 Monate lang im Gefängnis gesessen hat. Seit sein Vater Lee Kun-hee 2014 einen Herzinfarkt erlitt und daraufhin jahrelang im Koma lang, ist er De-facto-Chef des Samsung-Konzerns.
(mho)