Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Bis zu 10,8 GB/s: JEDEC kündigt neuen UFS-5.0-Standard an


Bis zu 10,8 GB/s: JEDEC kündigt neuen UFS-5.0-Standard an

Bild: SK Hynix

Das Joint Electron Device Engineering Council, kurz JEDEC, kündigt die bevorstehende Veröffentlichung von UFS 5.0 an, der nächsten Version des Universal Flash Storage-Standards (UFS). Ziel ist eine noch höhere Leistung bei geringem Energieverbrauch für mobile Endgeräte, Edge Computing, Automotive und Gaming-Konsolen.

Neuerungen in der Übersicht

Die Neuerungen des UFS-5.0-Standards gehen aber noch weiter. Folgend die Liste der Neuerungen:

  • Erhöhte sequentielle Leistung bis zu 10,8 GB/s
  • Integrierte Signalintegritätsverbesserung
  • Ein eigener, separater Spannungsversorgungszweig für die Signaleinheit (PHY) und das Speichersubsystem
  • Inline-Hashing für höhere Sicherheit

Die Erhöhung der maximal möglichen Datenübertragungsrate wird von der JEDEC vor allem für den Einsatz von lokaler KI beworben, die tatsächlich von schnellen Zugriffen und einem hohen Durchsatz profitiert. Hinter der sperrigen Begrifflichkeit „Signalintegritätsverbesserung“ beziehungsweise dem zugrunde liegenden „link equalization“ steht eine Technologie, die Frequenzabhängigkeiten und Rauschen reduziert, sodass das empfangene Signal klarer und zuverlässiger ist. In die gleiche Kerbe schlägt auch die separate Stromversorgung von Signaleinheit und Speichersubsystem, wodurch Signalrauschen minimiert werden soll, was wiederum auch der Signalqualität zugutekommt. Unter Inline-Hashing versteht man die automatische Bildung eines Hash-Wertes, während die Daten durch eine Komponente verarbeitet werden, ohne dass es dafür einen eigenen Verarbeitungsschritt benötigt. Der Wegfall eines eigenen Prozessschritts verringert die Anzahl von Speicherzugriffen und verbessert die Latenz. Die Hash-Werte selbst werden zum Beispiel für eine Fehlererkennung beziehungsweise allgemein für die Daten-Integritätsprüfungen benötigt.

Die JEDEC-Organisation wird in seiner Pressemitteilung zudem nicht müde, die Kooperation mit der eigentlich konkurrierenden MIPI Alliance zu erwähnen. Deren eigene Standards (MIPI M-PHY und UniPro) ermöglichen UFS 5.0 erst die hohen Durchsatzraten.

Der Vorgänger setzt sich gerade erst durch

Der Vorgänger UFS 4.0 wurde im Jahr 2022 verabschiedet, kam aber erst ab 2023 in Smartphones an, so zum Beispiel im aktuellen Google Pixel 10, das je nach Modell und Speicherausbau aber auch nicht durchgehend auf UFS 4.0 setzt.

Die Weiterentwicklung UFS 4.1 sucht man auf dem Smartphonemarkt hingegen mit der Lupe. Lediglich die beiden chinesischen Hersteller Nubia und Xiaomi verbauen den bisher neuesten Standard. Allerdings hatte SK Hynix erst vor wenigen Wochen angekündigt, ab sofort ZUFS-Speicherchips ausliefern zu können, beziehungsweise dies auch bereits an nicht genannte Smartphone-Hersteller getan zu haben. (Z)UFS-4.1-Speicher könnte also durchaus noch in der einen oder anderen zukünftigen Smartphone-Generation auftauchen. Vor allem, weil die Markteinführung nach der Veröffentlichung eines neuen Standards erfahrungsgemäß Zeit braucht.

Was ist die JEDEC?

JEDEC ist eine US-amerikanische Organisation, die Standards für Halbleiter- und Mikroelektronik entwickelt. Ihr Hauptziel ist es, einheitliche Spezifikationen zu schaffen, damit verschiedene Geräte und Systeme kompatibel miteinander funktionieren und Hersteller ihre Produkte zuverlässig gestalten können. Zu den bekanntesten Standards, welche die JEDEC formuliert hat, gehören DDR (Arbeitsspeicher), LPDDR, GDDR, sowie eMMC und NVMe.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

140 Millionen US-Dollar: Apple soll F1-Streaming zum Grand Prix in Austin ankündigen


Nach dem F1-Film plant Apple mit der Übernahme der Streaming-Rechte für die Formel 1 in den USA die nächste große Investition in die Rennserie. Entsprechende Gerüchte kursieren seit dem Sommer, zum Grand Prix von Austin nächste Woche soll der Deal bekannt gegeben werden. Im Weg soll bislang aber F1 TV gestanden haben.

Apple will in den Vereinigten Staaten der exklusive oder zumindest einer von mehreren Streaming-Anbietern der Formel 1 werden. Der Deal soll Apple 140 Millionen US-Dollar pro Jahr wert sein. Das berichtet der Sport- und Wirtschaftsreporter John Ourand in seinem Newsletter auf Puck. Es würde sich damit um die größte Sicherung von Übertragungsrechten für Apple handeln, seitdem das Unternehmen vor drei Jahren 2,5 Milliarden US-Dollar für einen 10-Jahres-Vertrag für das Streaming der US-Fußballliga Major League Soccer bezahlt hat. Doch noch ist der F1-Deal nicht offiziell.

Ankündigung zum Grand Prix von Austin erwartet

Zum bevorstehenden Grand Prix von Austin, der vom 17. bis 19. Oktober in Texas ausgetragen wird, soll eine offizielle Ankündigung durch Apple und die Formel 1 erfolgen. Nach dem Grand Prix von Miami im Mai und noch vor dem Rennen in Las Vegas Ende November handelt es sich mit Austin um das zweite von drei Heimspielen der Formula One Group und des F1-Besitzers Liberty Media, dem die Rennserie seit 2017 gehört. Der Grand Prix von Austin wäre für Apple somit die passende Bühne, um die Streaming-Rechte für die Vereinigten Staaten anzukündigen.

Erhält Apple den exklusiven Zuschlag?

Für die Übertragung der Formel 1 in den USA ist aktuell noch ESPN zuständig, die dafür 90 Millionen US-Dollar pro Jahr an Liberty Media zahlen. Apple würde mit 140 Millionen US-Dollar pro Jahr somit mehr als 55 Prozent mehr an die Rennserie zahlen. Ob das Unternehmen dafür dann aber auch die exklusiven Übertagungsrechte erhalten wird, steht noch zur Debatte und soll Knackpunkt der letzten Verhandlungen gewesen sein.

Denn Apple will dem Bericht von Puck zufolge nämlich nicht nur ein weiterer Anbieter eines Formel-1-Streams sein, sondern eine exklusive Stellung haben. Dafür müsste die Formel 1 allerdings ihr eigenes F1 TV in den USA aufgeben, das zum einen profitabel sein soll und sich zum anderen nicht mit der Übertragung im Fernsehen auf ESPN kannibalisiert haben soll. Ob sich Apple mit dieser Forderung durchsetzen konnte, bleibt unbekannt. Ob die Formel 1 dann zudem bereits mit einem Abo für Apple TV+ verfügbar sein wird oder ob Apple dafür wie bei MLS einen zusätzlichen Season Pass voraussetzt, steht ebenfalls noch aus.

Kein F1 TV in Deutschland wegen Sky

In Deutschland lässt sich ein Abo für F1 TV Pro nicht mehr neu abschließen, weil die Rechte bei Sky liegen. Lediglich Altkunden können ihre Pro-Abonnements weiterhin fortlaufend nutzen, sofern eine gültige Zahlungsmethode hinterlegt ist. Ein Upgrade auf das neuere F1 TV Premium mit 4K und HDR ist in Deutschland jedoch nicht möglich.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

So bekommt Ihr das Top-Smartphone mit Gratis-Tablet!


Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist eines der besten Smartphones. Allerdings kostet das Gerät nach wie vor recht viel und ist auch in Tarif-Angeboten nicht zwingend als günstig zu bezeichnen. Der Prime Day ändert das nun dank einer genialen Zugabe. Warum sich der Deal bei Amazon so richtig lohnen kann, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Samsung hat Anfang des Jahres seine Flaggschiff-Reihe um einige Modelle erweitert. Nach wie vor erfreuen sich die S25-Smartphones unglaublich großer Beliebtheit, was nicht zuletzt auf die herausragende Leistung zurückzuführen ist. Vor allem das Samsung Galaxy S25 Ultra zeigt diese Beliebtheit mit einem fetten Preisschild. Im Zuge des Prime Days senkt Amazon jetzt nicht nur die Kosten für das Gerät, sondern legt auch noch eine Zugabe im Wert von über 350 Euro obendrauf.

Das Amazon-Angebot im Detail: Die Zugabe macht den Unterschied

Bevor wir Euch die Geräte näher vorstellen, sollten wir uns zuerst einmal den Deal näher ansehen. Ihr könnt Euch das Samsung Galaxy S25 Ultra mit 256-GB-Speicherplatz für 924,90 Euro* bei Amazon bestellen. Der aktuelle Bestpreis im Netz liegt jedoch bei 859,90 Euro. Warum sich der Deal bei Amazon lohnt, liegt also in der Beigabe. Denn durch eine aktuelle Kooperation mit Samsung* bekommt Ihr das Samsung Galaxy Tab S10 FE dazu – natürlich ohne Aufpreis.

Eine Person hält ein Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone mit einem Stylus und konzentriert sich auf die Kamera des Geräts.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist in einem aktuellen Amazon-Deal erhältlich. / © Ezequiel Exstein / nextpit

Das Tablet kostet Euch im Netz aktuell mindestens 389 Euro. Auf Kleinanzeigen wird es noch für durchschnittlich 320 Euro gehandelt. Über Reseller-Seiten wie „Wirkaufens.de“ wird Euch ein Preis von 278,89 Euro vorgeschlagen. Möchtet Ihr das Android-Tablet also nicht selbst nutzen, bekommt Ihr hier ordentlich Geld zurück, wodurch der Effektivpreis für das Samsung Galaxy S25 Ultra auf mindestens 646,01 Euro* fällt. Günstiger war das Gerät bisher nie.

Das Samsung Galaxy Tab S10 FE im Kurz-Check

Falls Ihr das Samsung-Tablet doch nutzen möchtet, bleibt es natürlich beim Prime-Day-Preis*. Dafür erwartet Euch ein 10,9-Zoll-IPS-Display, das bis zu 800 Nits aufhellt und eine Bildwiederholrate von 90 Hz bietet. Außerdem bietet das Tab S10 FE eine Speicherkonfiguration von 8 GB RAM sowie 128 GB Flash-Speicher, der sich auf bis zu 2 TB erweitern lässt. Dank 8.000-mAh-Akku müsst Ihr das Tablet zudem nicht ständig aufladen. Softwareupdates gibt es zudem für bis zu sieben Jahre. Für den Alltag ist das Gerät also mehr als nur geeignet.

Lohnt sich der Deal zum Samsung Galaxy S25 Ultra?

Das Angebot ist durchaus spannend. Falls Ihr das Tablet weiterverkauft, ist es preislich definitiv eine Empfehlung wert. Doch auch im Falle einer Weiternutzung des Tab S10 FE kann sich das Ganze lohnen, denn das Bundle würde aktuell mindestens 1.238,90 Euro kosten, wenn Ihr Euch die Geräte einzeln kauft. Seid Ihr Euch unsicher, ob das Smartphone wirklich Euren Wünschen entspricht, empfiehlt sich übrigens ein Blick in unseren Test zum Samsung Galaxy S25 Ultra.

Ist das aktuelle Flaggschiff doch nicht nach Eurem Geschmack, finden sich auf der Amazon-Aktionsseite* noch weitere Samsung-Smartphones, die teilnahmeberechtigt sind. Seid Ihr jedoch schon länger auf der Suche nach einem guten Deal ohne Vertrag zum S25 Ultra*, solltet Ihr Euch den Prime-Day-Deal definitiv näher anschauen.

Was haltet Ihr von solchen Angeboten? Verkauft Ihr die Zugabe in der Regel weiter oder nutzt Ihr sie selbst? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Nvidia x MediaTek: PC-Chip-Kooperation soll 2026 weitere Früchte tragen


Nvidia x MediaTek: PC-Chip-Kooperation soll 2026 weitere Früchte tragen

Der GB10/N1(X) von Nvidia und MediaTek ist bisher nur ein Papiertiger, nach großer Ankündigung zur CES 2025 im Januar ist auch nach unzähligen Verschiebungen weiterhin kein Produkt verfügbar. Dennoch sollen 2026 bereits weitere Lösungen im PC-Markt erscheinen, die Kooperation mit MediaTek ausgebaut werden.

Papiertiger GB10 weiterhin nicht verfügbar

Nvidia hat sich die Angelegenheit mit dem GB10 vermutlich anders vorgestellt, als sie aktuell abläuft. Unzählige Deadlines wurden bereits gerissen, aber noch immer ist kein Produkt im Markt angekommen. Nach der Enthüllung des Project Digits zur CES Anfang Januar sollten die ersten Lösungen der DGX Spark ab Mai verfügbar werden. Später wurde daraus August, nun ist das vierte Quartal angelaufen und einen echten Termin gibt es weiterhin nicht. Auf Nvidias Webseite zum DGX Spark steht weiterhin „Notify me“ – man kann sich also benachrichtigen lassen, wenn es denn Neuigkeiten gibt.

Aus Asien kommen weitere Gerüchte, dass die Kooperation zwischen MediaTek und Nvidia aber auch in Zukunft fortgesetzt werden und neue Lösungen für den PC-Markt erscheinen sollen. Angesichts der Verschiebungen des im DGX Spark verbauten GB10-Chips, den Nvidia-CEO Jensen Huang kürzlich auch offiziell mal N1 nannte, bleibt jedoch abzuwarten, ob damit schon eine zweite Generation gemeint ist, oder endlich die erste Lösung den Markt erreicht.

Nvidia will in den Notebook-Markt

Die Kooperation zwischen MediaTek und Nvidia beim GB10 ist insofern interessant, da sie nun als Blaupause für die Zusammenarbeit zwischen Intel und Nvidia gilt. Denn in Zukunft sollen Core-Prozessoren über einen NVLink Nvidias GPU auf dem gleichen Chip ansprechen, also genau das, was aktuell MediaTeks Arm-Prozessor versucht. Zur Computex 2025 Ende Mai wurde jedoch klar, dass es dabei so einige Probleme gab und gibt, auch die Displayansteuerung funktionierte nicht richtig. Die Bugs scheinen letztlich so groß gewesen zu sein, dass diese nicht binnen weniger Wochen zu lösen waren, weshalb nach wie vor keine Chips ausgeliefert wurden und deshalb nicht in den DGX Spark der diversen Partnerfirmen verfügbar sind.

Nvidias Ziel in beiden Kooperationen ist glasklar: Das Unternehmen will wieder einen Markt bedienen, in dem man seit vielen Jahren nicht mehr präsent ist. In Notebooks sind maximal nur diskrete Nvidia-Lösungen verbaut, doch diese gelten dann nicht mehr als stromsparend und leicht. Eine kleine native Single-Chip-Lösung würde dies ändern.



Source link

Weiterlesen

Beliebt