Künstliche Intelligenz
Blackwell Ultra: Asus will Nvidias stärkstes Board in einen Desktop-PC bringen
Asus zeigt das System ExpertCenter Pro ET900N G3. Damit bringt erstmals ein großer PC-Hersteller eins von Nvidias Grace-Boards in ein Desktop-Gehäuse. Asus geht direkt in die Vollen und setzt auf Nvidias teuerstes Board GB300 mit Blackwell Ultra.
Auf einem GB300-Board sitzt Nvidias altbekannter ARM-Prozessor Grace mit 72 CPU-Kernen vom Typ Neoverse V2. Daneben sitzt ein Blackwell Ultra, Nvidias schnellste Beschleuniger-Ausbaustufe mit 288 GByte High-Bandwidth Memory (HBM3e) und einer Transferrate von 8 TByte/s. Zusätzlich greift das System auf 496 GByte LPDDR5X zurück. Insgesamt hat es 784 GByte RAM.
Abseits von CPU und GPU sitzt auf dem Board auch ein Netzwerkprozessor vom Typ ConnectX-8, von Nvidia SuperNIC (Network Interface Card) genannt. Sie schafft grundsätzlich 800 GByte/s – womöglich nützlich, um mehrere ExpertCenter Pro ET900N G3 miteinander zu verbinden.
Asus‘ ExpertCenter Pro ET900N G3; jetzt ohne optisches Laufwerk.
(Bild: Asus)
KI-Workstation
Der Fokus liegt auf dem Training von KI-Modellen. Sofern die Daten in den Speicher passen, dürfte der GB300 eins der schnellsten Trainingssysteme innerhalb einer Workstation darstellen. Dafür benötigt ein GB300 allerdings auch einiges an Strom – Nvidia legt das Board für bis zu 1400 Watt aus.
Asus installiert Nvidias Ubuntu-basiertes Betriebssystem DGX OS auf einer SSD vor. Grundsätzlich laufen auf einem GB300 auch Spiele. Weil Nvidia bei den Server-GPUs die 3D-Fähigkeiten beschneidet, eignet sich das System dafür aber nicht sonderlich gut.
Design kann sich noch ändern
Bisher nennt Nvidia nur grob eine Markteinführung des GB300 im zweiten Halbjahr 2025. Deswegen kann Asus noch keinen Verfügbarkeitstermin oder Preis nennen. Kosten jenseits der 100.000 Euro würden allerdings nicht überraschen.
Auf Anfrage bestätigte ein Asus-Sprecher heise online, dass sich das Design noch ändern könnte. Das graue Gehäuse ist bereits die zweite öffentlich gezeigte Version. Die vorherige schwarze Variante mit optischem Laufwerk ist veraltet.
(mma)