Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Borderlands 4 auf der Gamescom: Demo zeigt lebendige Welt und wuchtiges Gunplay


Publisher 2K und Entwickler Gearbox haben auf der Gamescom ausführlich Gameplay zu Borderlands 4 gezeigt. Im Fokus standen eine weitläufigere und lebendigere Spielwelt, neue Möglichkeiten zur schnelleren Fortbewegung und schnelle Schießereien mit Koop-Chaos. Der Ego-Shooter erscheint am 12. September 2025.

Borderlands 4 auf der Gamescom 2025

ComputerBase hatte sogar gleich zweimal Gelegenheit, den neuen Shooter auszuprobieren: Zuerst bei Nvidia mit klarem Fokus auf die Technik der PC-Version mit Lumen-Raytracing in der Unreal Engine 5, was die Redaktion in einem separaten Artikel aufgegriffen hat. Und ein zweites Mal direkt bei 2K Games, wo nach einer Präsentation zum Spiel seitens der Entwickler eine Gameplay-Demo mit Fokus auf Gunplay und Movement angespielt werden konnte. Darum geht es in diesem Artikel.

Die Entwickler schwärmen von ihren Ambitionen

Mit Borderlands 4 will Gearbox den bislang ambitioniertesten Teil der Reihe vorlegen, das stellen die Entwickler direkt zu Beginn ihrer Feature-Vorstellung klar. An Superlativen mangelte es auch im Laufe des weiteren Vortrags nicht. Im Mittelpunkt stand zunächst die offene Welt, die nicht mehr nur Kulisse, sondern gar aktiver Mitspieler sein soll. An die Stelle klarer Missionsketten soll eine nichtlineare Progression treten, bei der Erkundung und Dynamik eine größere Rolle übernehmen. Die Welt reagiere auf das Verhalten der Spieler, passe sich an und halte durch spontane Ereignisse kontinuierlich frische Impulse bereit. Dazu zählen etwa Events wie auftauchende Bossgegner, Angriffe oder Wanderungen von Wildtieren oder NPC-Aktivitäten, die sich direkt in laufende Partien einfügen.

Borderlands 4 (Bild: 2K Games)

Auch das Missionsdesign wird im Zuge dessen aufgebrochen. Wo es in vielen Spielen üblich ist, sich einen Auftrag im Dialog mit einem NPC abzuholen, zum Ort der Tat zu schreiten, Waffengewalt anzuwenden und anschließend zum Auftraggeber zurückzukehren, um nach einem weiteren Dialog die Belohnung zu kassieren, will Gearbox andere Wege gehen: „Ich will mit niemandem reden“, merkt ein Entwickler süffisant an, „ich will einfach spielen!“. Neue Aufgaben sollen unmittelbar im Spiel erscheinen und Beute direkt nach Abschluss der eigentlichen Action bereitstehen.

Dynamischere Bewegung in größerer Welt

Die Spielwelt führt auf den neuen Planeten Kairos, der erstmals als Schauplatz dient. Nach einer Notlandung geraten die Vault-Jäger dort zwischen die Fronten zweier Fraktionen. Gearbox spricht von „Borderlands-Chaos in vollem Umfang“ – groß angelegte Bosskämpfe, nahtloses Reisen zwischen den Zonen des Planeten und der bislang größte Skilltree der Serie sollen dieses Versprechen untermauern. Humor bleibt ein Element, fällt aber trockener und geerdeter aus als zuvor. Auch die Story wird stärker durch die Umwelt vermittelt, weniger durch ständige Dialoge.

Damit die größere Welt aber nicht behäbig wirkt, erweitert Gearbox die Bewegungs­möglichkeiten. Neben bekannten Fahrzeugen können Spieler Greifhaken, Klettern, Doppel- und Wandsprünge, Gleiten oder Schwimmen nutzen, um dynamischer durch die Areale zu gelangen. Diese Mechaniken sollen aber nicht nur die Erkundung, sondern auch die Gefechte deutlich auflockern und das ohnehin schnelle Gunplay abwechslungs­reicher machen. Das Waffenarsenal erfährt zugleich eine neue Ebene der Individualisierung: Statt nur auf prozedural generierte Kombinationen zu setzen, lassen sich Waffen gezielt aus lizenzierten Bauteilen fiktiver Hersteller zusammensetzen. Das soll stärkeres Min-Maxing erlauben und neue Spielstile eröffnen, in Kombination mit der höheren Sichtweise etwa für optimierte Scharfschütze-Setups.

Wuchtige Wummen wirken Wunder

Nach der Präsentation konnte die Redaktion Borderlands 4 in einer kuratierten Koop-Umgebung ausprobieren. Der Shooter unterstützt sowohl klassischen Online-Koop mit bis zu vier Spielern als auch lokalen Splitscreen für zwei Spieler. Im Rahmen der Hands-on-Demo stand zu zweit und mit Stufe 20 Insel-Hopping auf dem Programm: Kleinere Areale wurden von Gegnern gesäubert, Munition und Nachschub eingesammelt und anschließend ging es weiter zur nächsten Insel. Das Terrain und Hindernisse boten Abwechslung und Raum für taktische Tiefe, blieben spielerisch jedoch eher Beiwerk.

Dominant waren das vertraut schnelle und wuchtige Gunplay. Es macht Spaß, die unterschiedlichen Waffen abzuschießen, neue Ausrüstung auszuprobieren und die verschiedenen Vor- und Nachteile inmitten der Action immer wieder auszutarieren. Verschiedene Gegnertypen sorgten weiter für Abwechslung, waren aber visuell nicht immer klar zu unterscheiden und die Angriffsmuster anfangs schwer zu lesen.

Ein Bosskampf am Ende litt unter eben jenen Problemen, animierte aber unweigerlich zu Teamplay. Insgesamt wirkte der Abschnitt solide, ohne große Überraschungen zu bieten. Potential für Vielfalt und Dynamik bieten die neu eingeführten Systeme; Spieler müssen diese aber auch sinnvoll nutzen können und nutzen wollen. Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Welt nahtlos wirkt, ohne spürbare Ladepausen, und die neuen Bewegungs­optionen Gefechte tatsächlich dynamischer machten. Insbesondere der Koop-Aspekt war der gespielten Passage sehr zuträglich – alleine wäre ein Großteil des Spaßes auf der Strecke geblieben.

Release schon in drei Wochen

Entgegen vorheriger Befürchtungen, auch 2K Games würde den Preissprung der Branche mitgehen, bleibt Borderlands 4 beim bisherigen Niveau und kostet in der Basisversion rund 70 Euro. Für knapp 100 Euro wird eine Deluxe Edition angeboten, die mit vier Bounty Packs zusätzliche Missionen, Loot, kosmetische Inhalte, eine Vault-Karte und einen Bosskampf liefert. An der Spitze steht die Super Deluxe Edition für etwa 130 Euro, die zwei Story-Erweiterungen mit jeweils neuer spielbarer Klasse, zusätzlicher Region und weiterer Beute enthält. Über Umfang und Qualität dieser Inhalte lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nichts Konkretes sagen.

Borderlands 4 (Bild: 2K Games)

Veröffentlicht werden soll Borderlands 4 schon in wenigen Wochen am 12. September 2025 für den PC auf Steam und im Epic Games Store, PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Käufer aller Plattformen und Editionen starten gleichzeitig. Von Anfang an soll es auch Crossplay zwischen PC und Konsolen geben.

Systemanforderungen für Borderlands 4



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

So lässt OpenAI Spotify usw. unsichtbar werden


OpenAI schraubt weiter an der Zukunft – und knöpft sich unsere Lieblingsdienste vor. Beim Dev Day 2025 kündigte das Unternehmen an, dass ChatGPT künftig Apps wie Spotify, Canva, Booking.com oder Coursera direkt einbinden kann. Statt also zwischen Tabs und Apps hin- und herzuspringen, sagt Ihr einfach, was Ihr wollt – Musik hören, eine Reise planen, ein Design erstellen –  und ChatGPT macht den Rest.

Was auf den ersten Blick wie eine bequeme Spielerei klingt, könnte sich schnell als eine der wichtigsten Veränderungen in der Tech-Welt herausstellen. Denn OpenAI öffnet ChatGPT damit erstmals für Drittanbieter – und macht aus dem reinen Textassistenten eine Plattform.

Apps wie Spotify kommen zu ChatGPT

Mit dem neuen Apps-SDK (Software Development Kit) können Entwickler:innen künftig eigene Mini-Dienste in ChatGPT integrieren. Erste Partner sind bereits dabei: Neben Spotify und Canva sind unter anderem Expedia, Coursera und Zillow genannt worden. Die Apps laufen direkt im Chatfenster und lassen sich per natürlicher Sprache steuern. Ihr könnt also eine Playlist starten, ein Hotel buchen oder ein Lernmodul öffnen – ohne ChatGPT zu verlassen. Weitere Partner wie Uber und Peloton sind bereits angekündigt. 

Bildschirme, die die ChatGPT 5-Oberfläche zur Buchung von Flügen und Hotelunterkünften anzeigen.
Hier seht Ihr, wie nahtlos sich Expedia, Spotify und Booking.com in ChatGPT einfügen. / © OpenAI (Collage: nextpit)

Die Nutzung soll dabei so einfach wie sicher bleiben: Beim ersten Start einer App werdet Ihr gefragt, ob und welche Daten geteilt werden dürfen. Wer etwa Spotify verbindet, legt fest, ob ChatGPT Songs abspielen oder nur Playlists anzeigen darf. In den USA sind die ersten App-Verknüpfungen bereits aktiv, in Europa dürfte es aufgrund regulatorischer Anpassungen noch etwas dauern, bis Ihr sie nutzen könnt.

Wird ChatGPT zur „Super“-App, zu einer neuen Art Betriebssystem?

Spannend ist, was dieser Schritt langfristig bedeutet. ChatGPT wandelt sich damit von einem KI-Tool zu einer Steuerzentrale für digitale Dienste – im Prinzip zu einem neuen Betriebssystem, das nicht auf Icons, sondern auf Sprache setzt. Wenn Ihr künftig sagt „Buche mir ein Hotel in Berlin“, und ChatGPT dafür Expedia nutzt, spielt es keine Rolle mehr, welche App im Hintergrund läuft. Sie verschwindet – oder besser gesagt: Sie wird unsichtbar.

Für OpenAI ist das ein cleverer Schritt. Das Unternehmen rückt näher an die Schnittstelle zwischen Nutzer:innen und Dienst, also dorthin, wo bislang Apple, Google oder Meta das Sagen hatten. Es erinnert ein klein wenig an WeChat in China, oder auch an die Idee von Elon Musk, X zu einer „App für alles“ auszubauen. Unterschied: Spotify usw. bleiben natürlich weiterhin eigene Apps, werden aber künftig weniger sichtbar sein. Und welchen Impact hat das alles für Euch? Es dürfte bedeuten, dass der Alltag mit ChatGPT noch nahtloser und bequemer wird – eine Playlist ist so mal schnell per Sprache erstellt. Es bedeutet aber auch, dass Ihr Euch künftig noch stärker auf einen zentralen KI-Hub verlasst.

Ebenfalls neu präsentiert

Neben der App-Integration zeigte OpenAI beim Dev Day noch weitere Neuerungen. Mit AgentKit können Entwickler:innen künftig eigene KI-Agenten bauen, die Aufgaben automatisch erledigen – etwa Workflows steuern oder mit mehreren Apps interagieren. Außerdem gibt’s eine überarbeitete ChatGPT-Experience mit besserem Gedächtnis, flüssigerem Kontextverständnis und schnelleren Reaktionszeiten.

Auch die neue Monetarisierungsoption für App-Developer wurde angekündigt: Wer besonders nützliche Mini-Dienste baut, kann sie künftig über ein zentrales App-Verzeichnis anbieten – es entsteht quasi so etwas wie ein eigener App-Store für den Chat.

Am Aufregendsten bleibt allerdings das Einbinden von Dritt-Apps in ChatGPT. Wir werden aufmerksam beobachten, wie das von Euch angenommen wird und wie sich das auf den App-Kosmos insgesamt auswirkt. 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

IPS-Monitore für Spieler: AOC U32G4U und Q27G4SRU bieten beide bis zu 320 Hertz


IPS-Monitore für Spieler: AOC U32G4U und Q27G4SRU bieten beide bis zu 320 Hertz

Bild: AOC

Es gibt sie noch, die Gaming-Monitore ohne OLED-Technik. AOC stellt zwei neue mit IPS-Panel vor: Der U32G4U liefert 4K UHD mit 160 Hz oder im alternativen Modus Full HD mit 320 Hz auf einer Diagonale von 31,5 Zoll. Beim Q27G4SRU ist wiederum WQHD mit 320 Hz auf 27 Zoll gesetzt.

Die beiden Neulinge werden mit einem „Fast-IPS“-Panel beworben, das eine Reaktionszeit von 1 ms beim Wechsel zwischen Graustufen (GtG) erreichen soll. Dank der Motion Blur Reduction und den hohen Bildwiederholraten soll die Moving Picture Response Time (MPRT) bei 0,5 ms oder noch darunter liegen.

Der AOC U32G4U besitzt eine Dual-Mode-Funktion, sodass entweder die native Auflösung von 3.840 × 2.160 mit 160 Hz oder die alternative Auflösung von 1.920 × 1.080 mit dann aber 320 Hz genutzt werden kann. Spieler bekommen also die Wahl zwischen hoher Bildqualität und hoher Frequenz. Der AOC Q27G4SRU bietet diese Funktion nicht und arbeitet mit 320 Hz bei 2.560 × 1.440 Pixeln.

AOC Gaming U32G4U

AOC Gaming U32G4U (Bild: AOC)

Beide Monitore besitzen einen DisplayPort 1.4, zweimal HDMI 2.1 und einen Vierfach-Usb-Hub. Auf USB-C muss aber verzichtet werden. Zur ergonomischen Ausrichtung lässt sich das Display in der Höhe verstellen, neigen und schwenken. Außerdem ist der Hochkantmodus (Pivot) möglich.

AOC Gaming Q27G4SRU

AOC Gaming Q27G4SRU (Bild: AOC)

AOC gibt die Verfügbarkeit mit Mitte Oktober an. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 459 Euro für den U32G4U und bei 349 Euro für den Q27G4SRU.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Am Prime Day spart Ihr richtig!


Einen Mähroboter im Oktober kaufen. Klingt erstmal komisch, macht aber dank eines aktuellen Prime-Day-Deals wirklich Sinn. Denn hier bekommt Ihr den Ecovacs Goat G1-800 zum bisherigen Bestpreis geboten. Damit durchbricht der Versandriese zudem eine wichtige Preisgrenze.

Sonntagmorgen und der Geruch von frisch gemähtem Rasen steigt Euch in die Nase. Das Beste: Ihr musstet Euch nicht einmal dafür abmühen. Mit einem Mähroboter wird Euer Grün automatisiert getrimmt und bewahrt dank verschiedener Zeitpläne und smarter Funktionen seinen Glanz. Ein echtes Top-Modell stammt aus der Ecovacs-Schmiede und ist jetzt zum bisherigen Bestpreis bei Amazon* erhältlich.

Ecovacs Goat G1-800: Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Wie der Name bereits vermuten lässt, kann der Goat G1-800 eine Rasenfläche von bis zu 800 m² beackern. Okay, damit schafft er zwar kein Fußballfeld, aber ein regulärer Vorstadtgarten stellt ihn vor keine großen Herausforderungen. Entscheidend ist, dass der Mähroboter nicht auf ein Begrenzungskabel setzt. Die Alternative lautet hier: Beacons. Dabei handelt es sich um eine Art kleine Navigations-Säule, die Ihr in Euren Rasen eindreht und somit die zu mähende Fläche absteckt.

Ecovacs Goat G1-800 von der Seite
Der Goat G1-800 hat ein modernes Design und ziemlich große Räder. / © nextpit

Dadurch entsteht eine Art „virtuelle Arena“ in der sich der Mähroboter dann in seinen Bahnen bewegt, um den Garten mit drei rotierenden Klingen zu mähen. Die Schnittbreite beträgt hierbei 22 cm und die Schnitthöhe 3 bis 6 cm. Die 4-Ah-Batterie schafft zudem ca. 400 m² pro Tag. Auch Steigungen von bis zu 24 Grad sind kein Problem. In unserem Test zum Ecovacs Goat G1-800 stellte sich auch die Navigation und Hinderniserkennung als absoluter Pluspunkt heraus, während die Lautstärke beim Fahren etwas zu hoch war.

Auch die Einstellungsmöglichkeiten in der App, wie etwa Zeitpläne, eine Live-Standort-Verfolgung oder Routinen, sind sehr gut umgesetzt. Insgesamt bietet der Mähroboter (Kaufberatung) eine ausgezeichnete Mähleistung und fährt zudem bei Regen, dank eingebautem Sensor, brav in seine Ladestation zurück. Mit einer UVP von 1.099 Euro war das Gerät allerdings alles andere als günstig. Zumindest bis jetzt.

Mähroboter am Prime Day deutlich reduziert

Bei Amazon bekommt Ihr den smarten Rasenmäher jetzt für 499 Euro*, statt des bisherigen Angebotspreises von 599 Euro. Verkäufer ist hier Ecovacs selbst. Auch im bei Otto könnt Ihr den Goat G1-800 für 699 Euro* ergattern. Zum Vergleich: Der Philips Rasenmähroboter 3000 kostet gerade rund 550 Euro*, setzt allerdings auf ein Begrenzungskabel.

Der aktuell nächstbeste Preis im Netz ist übrigens mit 599 Euro etwas höher angesetzt. Seit einigen Monaten sinkt der Preis des Mähroboters kontinuierlich und hat bei 499 Euro nun das bisher beste Angebot erreicht. Abseits des Prime Days müsst Ihr mit mindestens 599 Euro rechnen. Bisher gab es den Goat G1 nur selten für weniger als 600 Euro. Nun fällt das Angebot sogar unter 500 Euro. Ob Ronaldo, Messi oder Pelé – zumindest den Mähroboter-Goat bekommt Ihr jetzt so günstig wie noch nie.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Stören Euch Begrenzungskabel oder macht Euch das nichts aus? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt