Apps & Mobile Entwicklung
Borderlands 4 & Black State: Technik im Hands-on
ComputerBase konnte auf der Gamescom bei Nvidia mehrere noch nicht erschienene Titel vorab anspielen und auch Gameplay in hoher Qualität aufnehmen. Darunter waren Resident Evil Requiem und Pragmata (Technik-Hands-on), aber auch Borderlands 4 und Black State, um die sich dieser Bericht dreht.
So viel direkt vorweg: An die wirklich sehr hohe Grafikqualität von Resident Evil Requiem und Pragmata (Technik-Hands-on) kommen Borderlands 4 und Black State nicht heran. Ein kleines Hintertürchen lassen sich beide Spiele jedoch noch offen: In Borderlands 4 waren manche Grafikoptionen zum Beispiel noch nicht maximiert und in das Menü von Black State durfte die Redaktion erst gar keinen Blick werfen, weswegen dort ein Fragezeichen bleibt. Das gilt jedoch auch für Resident Evil Requiem und Pragmata.
Beide Spiele liefen auf einer GeForce RTX 5090 (Test), DLSS 4 und DLSS Multi Frame Generation waren aktiviert – nicht verwunderlich auf einem Gamescom-Event von Nvidia. Beide Spiele liefen flüssig, was aufgrund der Hardware, der Upsampling-Einstellungen und der teils reduzierten Grafikoptionen aber auch nicht verwunderlich ist.
Die Grafik von Borderlands 4
Borderlands 4 ist optisch ganz klar als Borderlands-Spiel wiederzuerkennen, alle Titel folgen demselben Grafikstil.
Sichtbar besser als Borderlands 3
Die Comic-Optik macht im neuesten Teil einen guten Eindruck und kann sich sichtbar von Borderlands 3 (Test) und Tiny Tina’s Wonderlands (Test) absetzen, reißt aber keine Bäume aus. Der Comic-Stil lässt das aber auch nicht unbedingt zu.
Teil 4 profitiert von UE5 Lumen
Wovon Borderlands 4 deutlich in Sachen Optik profitiert, ist Lumen der Unreal Engine 5. Der Titel unterstützt zwar kein Hardware-Raytracing, die Software-Variante jedoch schon und die bringt in zwei Disziplinen Vorteile. So ist die Beleuchtung deutlich besser als in den Vorgängern, in denen die Spielwelten grafisch teils doch sehr flach gewesen sind. Darüber hinaus machen sich die Reflexionen positiv bemerkbar, sodass sich zum Beispiel die Umgebung sichtbar in den Waffen spiegelt.
Wirkliche Grafikhighlights hat es in der Anspiel-Session von 30 Minuten keine gegeben, wobei das auch an dem Levelabschnitt gelegen haben kann, der etwas unglücklich ausgesucht gewesen schien. Denn mehr als die klassische grau-braune Felsenlandschaft gab es nicht zu sehen. Borderlands liefert gerne auch deutlich verrücktere Szenarien ab. Borderlands 4 erscheint bereits am 12. September und kann aktuell ab 70 Euro vorbestellt werden.
Die Grafik von Black State
Die Grafik von Black State anhand der bereitgestellten Demosequenz zu bewerten, erwies sich als schwierig.
Die Demo lief noch nicht rund
Nicht nur, dass gleich mehrere Redakteure inklusive des Autors am Tutorial gescheitert sind und es im ersten von zwei verschiedenen Level-Abschnitten völlig unklar gewesen ist, wie es überhaupt weiter geht, auch sonst scheint das Spiel einige Probleme zu haben. Gameplay und auch Gunplay haben auf jeden Fall noch einige Arbeit vor sich. Technisch präsentierte sich Black State besser, aber auch nicht optimal.
UE5 mit Hardware-Lumen (RT)
Als Engine kommt die Unreal Engine 5 zum Einsatz und es wird auf Hardware-Lumen und damit Hardware-Raytracing gesetzt. Der erste Levelabschnitt spielt in einer Militärbasis im Wald, wirkt aber so, als wäre die Sequenz relativ hastig im Editor mit Standard-Objekten zusammengebastelt worden. Zwar ist alles vollgepackt mit irgendwelchen Gebäuden und Zelten, aber das Resultat ist steril.
Im zweiten Spielgebiet, einem Innenlevel, wird es deutlich besser und die Grafikqualität fährt sichtbar nach oben. Es wirkt so, als hätten sich die Entwickler mehr Mühe gegeben. Darüber hinaus kommen in diesem Abschnitt auch stark die Raytracing-Reflexionen zum Einsatz, was in der Umgebung passend wirkt und einiges her macht. Vor allem in Feuergefechten kommt dann eine sehr dynamische Optik zustande, die deutlich besser als im ersten Level funktioniert.
Noch viel zu tun
Black State hat aktuell noch kein Erscheinungsdatum und das ist vermutlich auch gut so. Im zweiten Levelabschnitt zeigt sich zwar, wohin das Spiel eigentlich möchte und das es gut werden könnte, der erste Abschnitt und auch einige Spielelemente benötigen aber noch viel Arbeit.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Bosch Professional Schlagbohrer mit Akkus und Zubehör unter 150 Euro!
Neben den regulären Angeboten zum Amazon Prime Day bietet der Versandriese auch Coupon-Deals an. Hierbei handelt es sich um besonders stark reduzierte Produkte, die Ihr in geringer Stückzahl erhaltet. Aktuell trifft das auch auf einen Schlagbohrer von Bosch Professional zu, den Ihr mitsamt Akkus, Bit-Set und einer passenden Tragebox zum Bestpreis abstauben könnt.
Jetzt ist Eile geboten. Amazon reduziert gerade den Bosch Professional Schlagbohrschrauber GSB 18V-21 um 27 Prozent*. Möglich wird das Ganze durch einen Blitz-Deal, der Euch das Gerät in geringer Stückzahl zum starken Preis anbietet. Vor allem in Verbindung mit dem beiliegenden Zubehör dürfte dieses Angebot zu den besten am gesamten Prime Day zählen. Habt Ihr keine Lust hier zu lesen, was Euch erwartet, könnt Ihr mit einem Klick auf den folgenden Link direkt zum Angebot springen.
Schnell sein lohnt sich: Bosch-Schlagbohrschrauber zum Bestpreis
Im Zuge der aktuell stattfindenden Prime Days zahlt Ihr noch 145,99 Euro für den Bosch Professional GSB 18V-21 bei Amazon. Damit erreicht das Amazon exklusive Bundle einen neuen Tiefpreis. Spannend wird es jedoch erst, wenn wir uns den Preisvergleich anschauen. Das Werkzeug kostet Euch bereits ohne Akkus aktuell mindestens 94,99 Euro* (ebenfalls bei Amazon). Möchtet Ihr dann noch zwei Akkus, wie es hier im Deal ebenfalls der Fall ist, werden mindestens 149 Euro fällig.
Amazon legt allerdings noch das passende Ladegerät, einen Tragekoffer und ein 40-teiliges Bit-Set in den Lieferumfang bei. Ihr bekommt hier also ein Paket, mit dem Ihr direkt loslegen könnt und das preislich äußerst spannend ist. Wie bereits erwähnt, müsst Ihr Euch hier etwas beeilen. Das Angebot ist auf wenige Stück begrenzt und zum Zeitpunkt des Schreibens sind bereits 17 Prozent vergriffen.
Bosch Professional GSB 18V-21: Akku-Schlagbohrer im Check
Der Hersteller zählt zu den bekanntesten in Deutschland. Vor allem die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Werkzeuge rechtfertigen häufig sogar deutlich höhere Preise. Der Schlagbohrschrauber kommt in der gewohnt Blaugrünen-Farbe mit schwarzen Akzenten daher und bietet eine maximale Drehzahl von 1.800 Umdrehungen pro Minute. Beworben wird das Gerät zwar als Einstiegsmodell, doch die Leistung kann sich durchaus sehen lassen.
Das Vollmetallgetriebe sorgt zudem für ausreichend Power zum Bohren, Schlagen und Schrauben. Über das 13-mm-Schnellspannbohrfutter ist das Gerät zudem vielseitig einsetzbar. Heimwerker können sich bei diesem Deal zum Prime Day* also ein richtig starkes Modell mit hoher Qualität zum fairen Preis schnappen und erhalten darüber hinaus noch ein großes Zubehör-Paket.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr bereits Werkzeuge von Bosch Professional? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Insider Preview: Windows 11 erhält verbesserten Darkmode
Symptomatisch für die Design-Probleme von Windows 11 steht der Darkmode, der seit Jahren nicht durchgängig in das Betriebssystem integriert ist. An diesem Punkt setzt Microsoft in einer aktuellen Insider Preview an.
Die Updates gelten für die Windows 11 Insider Preview Build 26220.6772, die über den Dev-Channel verteilt wird.
Kopieren im Darkmode
Die Fortschritte betreffen den Datei-Explorer. Beim Kopieren, Verschieben und Löschen erscheint das Fenster im Darkmode, das gilt sowohl für das normale als auch das erweiterte Menü. Ebenfalls profitieren Fortschrittsbalken sowie Dialoge bei der Dateiauswahl sowie dem Bestätigen und Ersetzen von Dateien.
Den Darkmode integrierte Microsoft bereits 2016 in Windows 10, seit fast zehn Jahren ist dieser aber nicht vollständig umgesetzt. Wenn man etwa bei einem Ordner mit dem Rechtsklick das Kontextmenü und dann die Eigenschaften öffnet, ist das Fenster hell. Dasselbe gilt für das „Ausführen“-Fenster sowie die Systemsteuerung.
Benutzeroberfläche von Windows 11 als Baustelle
Die Brüche in der Benutzeroberfläche von Windows 11 sind einer der zentralen Kritikpunkte an dem Betriebssystem. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Startmenü, das Microsoft derzeit ebenfalls überarbeitet. Es befindet sich zwar noch in der Mitte der Taskleiste, die Struktur ist aber aufgeräumter.

Apps & Mobile Entwicklung
Diese Film-Neuheit sollte sich keiner entgehen lassen
Neben den vielen Blockbustern, die es bei Netflix gibt, gibt es einige Filme, die schnell übersehen werden. In einigen Fällen sind es genau diese Filme, die mit ihrem mutigen Thema, Leute stärker packen und so manche pompöse Franchise-Produktion in den Schatten stellen. Ab sofort gibt es einen solchen neuen Film mit Cillian Murphy in der Hauptrolle zum Streamen – intensiv von Anfang bis Ende, mit einem vermeintlich kleinem Titel, aber umso größerer Wirkung.
Ein Tag als Höllenritt
Im Film „Steve“, begleiten wir 24 Stunden lang einen Lehrer und Schulleiter einer Privatschule abseits der Großstadt, in der junge Menschen mit schwierigen Hintergründen lernen (und oft kämpfen). Schnell wird klar, dass auch Steve schon längst das perfekte Gleichgewicht verloren hat. Kaum verwunderlich bei seinem Alltag: Disziplinprobleme, Chaos, Konflikte – doch an diesem einen Tag eskaliert alles. Ein Filmteam will das Leben an der Schule dokumentieren. Ein Politiker mischt sich ein, interne Krisen stürzen die Schule ins Chaos, und Steve selbst ringt mit inneren Dämonen.

Als Zuschauer ist man von Sekunde eins mittendrin: Der Regisseur Tim Mielants lässt keine Atempause zu. Zuschauer werden von einem Konflikt in den nächsten geworfen, ohne Zeit zur Reflexion. Für manche Filmfans kann das für ein fast überforderndes, aber auch elektrisierendes Filmerlebnis sorgen. Aber genau das macht den Film so besonders. Er baut Spannung nicht durch Knalleffekte aus, sondern durch innere Zerrissenheit, durch Nähe und aus dem beklemmenden Gefühl, dass jederzeit alles umkippen kann.
Cillian Murphy als der Lehrer Steve
Und dann ist da noch Cillian Murphy. Er liefert hier eine fantastische Darbietung ab. Jeder Blick, jede Mimik, jede innere Regung wird deutlich. Man spürt ab der ersten Sekunde, wie sehr dieser Mann am Limit arbeitet. Cillian Murphy gelingt etwas, das sich selten ergibt: Er verkörpert die Hoffnung und die Verzweiflung in einem. Steve ist ein Film über Systeme, über Versagen und über die Menschen, die trotz allem nicht aufgeben. Die Schule wird zum Mikrokosmos gesellschaftlicher Spannungen, überfordert von Ansprüchen von außen, belastet durch eigene strukturelle Missstände – und denjenigen, die trotz allem versuchen, etwas zu retten.
Warum sich Steve lohnt, liegt eben nicht an großen Effekten oder spektakulären Wendungen, sondern an der Intensität, mit der er erzählt wird. Der Film zwingt uns, dranzubleiben, durchzuhalten – und genau dadurch entfaltet er seine emotionale Wucht. Man kommt den Figuren so nahe, dass man nicht nur versteht, was sie tun, sondern regelrecht spürt, was sie denken und fühlen. Gleichzeitig verzichtet Steve auf klare Gegensätze von Gut und Böse. Stattdessen zeigt er komplexe Konflikte, moralische Grauzonen und Menschen, die alles andere als perfekte Helden sind. Das macht den Film umso glaubwürdiger.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows