Künstliche Intelligenz
Broadcom legt vor: Erste Chips für Wi-Fi 8 sind da
Broadcom hat überraschend früh die branchenweit ersten Chips für Wi-Fi 8, beziehungsweise IEEE 802.11bn vorgestellt. Der neue Standard soll seinem Vorgänger gegenüber eine theoretisch gleich hohe maximale Datenrate bieten, nämlich bis zu 23 Gbit/s. Stattdessen verfolgt Wi-Fi 8 primär das Ziel, die Zuverlässigkeit, Stabilität und Effizienz im WLAN weiter zu steigern.
Weiterlesen nach der Anzeige
Konkret präsentiert Broadcom vier neue Wi-Fi-8-Chips: BCM6718 für Anwendungen im Heimumfeld, BCM43840 und BCM43820 für Unternehmenszwecke und BCM43109 für mobile Clients, darunter Smartphones, Notebooks, Tablets und Automobile. Alle sollen voll kompatibel mit dem aktuellen Stand von IEEE 802.11bn sein; komplett fertig soll der Standard bis September 2028 sein.
Lesen Sie auch
Nach Angaben des Herstellers unterstützen die Chips Coordinated Spatial Reuse (Co-SR) und Coordinated Beamforming (Co-BF). Hierbei können mehrere Access Points die Sendeleistung koordiniert dynamisch anpassen und die Ausrichtung der Antennen gemeinsam auf Zielgeräte richten. Das reduziert die Latenz und erhöht den Durchsatz. Seamless Roaming soll das Roaming von Geräten zwischen Access Points nahtlos gestalten und eine extrem niedrige Latenz auch während des Roamings bringen.
Dynamic Sub-Channel Operation (DSO), Non-Primary Channel Access (NPCA) und Dynamic Bandwidth Expansion (DBE) sollen effizientere Zugriffe auf das Wi-Fi-Frequenzspektrum mit sich bringen: Sie vermeiden Überlastungen und stellen eine Bandbreitenzuweisung in Echtzeit bereit, um den Durchsatz zu verbessern und die Latenz in anspruchsvollen Umgebungen zu reduzieren.
Extended Long Range (ELR) und Distributed Resource Units (dRu) erweitern die Abdeckung und halten Verbindungen auch in flächenmäßig größeren Umgebungen aufrecht. Verbesserte Modulationscodierungsschemata (MCS) sollen zudem höhere Durchsatzraten bei typischen Signal-Rausch-Verhältnissen (SNR) – also nicht nur unter Laborbedingungen – liefern.
Unterschiede der Chips
Der BCM6718 bringt 4×4-Antennen mit bis zu 320 MHz breiten Kanälen im 6 GHz und einem maximalen Durchsatz von 11,5 Gbit/s mit. Allerdings wird dies in Unternehmensumgebungen aufgrund des begrenzten Spektrums nur selten zum Einsatz kommen. Im 5-GHz-Band kann er noch 160 MHz und bei 2,4 GHz noch 40 MHz anbieten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Modelle BCM43840 und BCM43820 sind für den Enterprise-WLAN-Zugangspunktmarkt optimiert. BCM43840 liefert 4×4- und BCM43820 2×2-Antennen, wobei das große Modell maximal 11,5 und das kleine 5,76 Gbit/s liefern soll. Sie sollen zudem einen Ökomodus mit 30 Prozent höherer Energieeffizienz mitliefern.
Der BCM43109 ist ein kombinierter Wi-Fi-8-, Bluetooth- und 802.15.4-Chip für den Einsatz in Mobiltelefonen mit 2×2-Wi-Fi-Antennen. Zudem soll er durch ELR größere Reichweiten erreichen. Für IoT-Anwendungen unterstützt er 802.15.4-Varianten, einschließlich Thread V1.4 und Zigbee Pro, sowie zusätzliche Sensorik zur Entfernungsmessung.
Ohne KI geht natürlich nichts: Zusätzlich bringen die Chips nach Angaben des Herstellers eine hardwarebeschleunigte Telemetrie-Engine mit, die KI-gesteuerte Netzwerkoptimierung ermöglichen soll.
Ausblick
Broadcoms Wi-Fi 8-Chips werden laut Ankündigung derzeit ausgewählten Partnern als Muster zur Verfügung gestellt. Bereits im Wi-Fi-7-Bereich greifen viele Hersteller auf die Chips von Broadcom für ihre Access Points zurück. Mit der Einführung der ersten Wi-Fi-8-Chips dürfte sich Broadcom einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Allerdings stehen bisher noch keine passenden Endgeräte zur Verfügung, erste Endprodukte (Router, Access Points, etc.) werden etwa Ende 2027 oder Anfang 2028 erwartet.
(fo)
Künstliche Intelligenz
Pinterest ohne AI Slop – Feed fast ohne KI-Inhalte
Laut Pinterest sind bereits 57 Prozent des Internets KI-generiert. Und die Menschen sind offenbar nicht glücklich darüber. Zumindest sollen sich bei Pinterest die Beschwerden stark gehäuft haben, sodass nun eine Funktion eingeführt wird, mit der Nutzende entscheiden können, wie viele KI-Inhalte sie sehen wollen. Gänzlich lässt sich das jedoch nicht abschalten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Problem, gerade bei Pinterest suchen die Menschen Inhalte wie etwa Bastelanleitungen, Dekoration und Design oder Produkte, die man tatsächlich kaufen kann. KI-generierte Katzen aus Mandarinen oder andere unbastelbare Tipps sowie Strickmuster, Blumengestecke für Hochzeiten und Tapeten, die es gar nichts geben kann, kommen nicht gut an. Es geht Pinterest auch um Inhalte, die das Wohlbefinden der Nutzer betreffen können – nämlich beispielsweise den Bereich Beauty. Hier wird besonders viel mit KI-generierten Models gearbeitet.
KI-Label und anpassbare Inhalte
Solcher AI-Slop, also KI-Müll, findet sich auf allen Plattformen im Internet. Pinterest möchte laut Blogbeitrag mit den neuen Einstellungsmöglichkeiten allerdings die Balance wahren. So ist es nicht möglich, alle KI-Inhalte auszublenden. Diese lassen sich auch gar nicht immer erkennen, eine Garantie könnte es also gar nicht geben. Wobei Pinterest bereits vor Kurzem ein KI-Label eingeführt hat, das KI-Inhalte kennzeichnen soll.
Gleichwohl will die Plattform aber auch KI-Innovation zulassen. Es gibt freilich auch KI-generierte Inhalte, die als weniger störend und sogar begeisternd gelten. Dazu gehören aktuell beispielsweise Videos, in denen Messer durch vermeintliche Glasgegenstände schneiden. Oder Babys, denen fremde Worte in den Mund gelegt werden.
Zunächst lassen sich die KI-Einstellungen auf Android-Geräten und am Desktop ändern. iOS soll in wenigen Wochen dazukommen. Um weniger KI-Inhalte zu sehen, muss man die Einstellung zu den „Vorschlägen“ ändern. Dort kann man für verschiedene Kategorien jeweils separat angeben, dass weniger KI-Inhalte angezeigt werden sollen. Alternativ kann man Änderungen auch über das Drei-Punkte-Menü bei einzelnen Bildern vornehmen.
KI-Label gibt es auch auf anderen Plattformen. Eine Möglichkeit, KI-Inhalte generell auszuschließen, gibt es jedoch noch nicht. Bei Instagram etwa wählt man Inhalte, die einen nicht interessieren, ab, so lernt der Algorithmus – im Zweifel auch, dass man manche KI-Inhalte nicht sehen möchte. Tiktok lernt eher durch das Verhalten der Nutzer.
Weiterlesen nach der Anzeige
Lesen Sie auch
(emw)
Künstliche Intelligenz
Nach „Stop Killing Games“: Ubisofts „The Crew 2“ kann offline gespielt werden
Ubisoft hat einen Offline-Modus für das Rennspiel-MMO „The Crew 2“ veröffentlicht. Spieler können jederzeit und wiederholt ihren Online-Spielstand exportieren, um ihn offline weiterzuspielen. Der Haken: Offline-Fortschritt wird nicht in den Online-Spielstand zurück synchronisiert. Zudem fehlen Multiplayer-Spielmodi und von Nutzern erstellte Inhalte.
Weiterlesen nach der Anzeige
In der Praxis dürften die meisten Nutzer also erst einmal online weiterspielen. Der Offline-Modus dürfte als Versicherung gedacht sein: Wenn die Server von „The Crew 2“ irgendwann abgeschaltet werden, können Spieler ihren Spielstand offline sichern und weiterspielen. Damit entgeht „The Crew 2“ dem Schicksal, das seinen Vorgänger so kontrovers machte: Nachdem Ubisoft die Server am 1. April 2024 abgeschaltet hatte, wurde der Titel komplett unspielbar. Einen Offline-Modus für Teil 1 gab und gibt es nicht.
Stop Killing Videogames
Das trat mehrere Debatten los. Unter anderem kritisierte die Piratenpartei die Abschaltung. Die Praxis könnte gegen EU-Recht verstoßen, meinte der Europaabgeordnete der Piratenpartei, Patrick Breyer: „Die Abschaltung von ‚The Crew 1‘ durch Ubisoft ist ein alarmierendes Beispiel dafür, wie die Interessen der Spieler ignoriert werden. Es ist inakzeptabel und wahrscheinlich auch illegal, dass Unternehmen beliebte Spiele erst gewinnbringend verkaufen und dann kurzfristig lahmlegen“, schrieb Breyer.
Vor allem trat Ubisofts Vorgehen bei „The Crew“ die Initiative „Stop Killing Games“ los, die bei der EU als „Stop Destroying Videogames“ firmiert. Die Bürgerinitiative hat im Sommer die nötigen Stimmen erreicht – sollten ausreichend der 1,4 Millionen gesammelten Stimmen echt sein, muss sich die EU-Kommission mit der Thematik befassen. Ziel ist es, Publisher zum Weiterbetrieb von alten Videospielen zu zwingen. Die Branche befürchtet dadurch steigende Kosten.
Dass „The Crew 2“ einen Offline-Modus bekommt, hatte Ubisoft bereits im vergangenen Herbst versprochen – als direkte Reaktion auf die Kritik an „The Crew“.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
MacBook mit OLED und Touch: Neue Details
Apple arbeitet einem Bericht zufolge weiter an einem ersten MacBook mit zusätzlicher Touchbedienung. Das meldet der Bloomberg-Autor Mark Gurman in seinem neuesten Artikel. Das Gerät soll demnach ein MacBook Pro mit OLED-Bildschirm sein, das „Ende 2026 oder Anfang 2027“ auf den Markt kommt. Die Maschine mit dem internen Codenamen K114 und K116 kommt demnach mit dem – noch unbekannten – M6-Chip und soll einen „dünneren und leichteren Gehäuserahmen“ haben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Teurer, mit Touch und OLED
Stimmt der Bericht, würde Apple bereits mit seinem lange erwarteten ersten OLED-Mac auch erstmals einen Touchscreen ausliefern. Dies war bei Apple lange umstritten, wo man Macs von iPads trennt, zumal macOS nach wie vor nicht für die Bedienung per Finger angepasst ist. Apples 2011 verstorbener Mitbegründer Steve Jobs galt als Gegner von Touchscreen-Notebooks. Tastatur und Trackpad will Apple allerdings nicht weglassen: Es sollen beide Steuerungsvarianten, also Touch-Display und traditionell, erhalten bleiben.
Bislang gibt es nur das iPad Pro in seinen Varianten mit M4 und M5, in dem Apple größere OLED-Displays mit 11 und 13 Zoll einbaut. Dass diese in den Mac kommen, gilt seit Jahren als ausgemacht, doch wurde dies, so zumindest die Gerüchteküche, gleich mehrfach verschoben. Gurman geht davon aus, dass die neuen Geräte teurer werden als bisherige MacBook-Pro-Modelle, die bei 2000 US-Dollar (14 Zoll) respektive 2500 Dollar (16 Zoll, Euro-Preise jeweils teurer) beginnen.
Neues von den M5-Macs
Ob auch weitere Macs Touchscreens erhalten, ist noch nicht gesagt. Apple will offenbar beim MacBook Pro zunächst experimentieren. Dort war auch schon ein OLED-Touch-Streifen, die TouchBar, eingeführt und wieder gestrichen worden. Noch nicht kommen soll hingegen eine Face-ID-Gesichtserkennung im Mac. Diese benötige „noch Jahre“, schreibt Gurman. Allerdings soll das MacBook Pro die störende Webcam-Einkerbung (Notch) verlieren, stattdessen sei ein „Hole-Punch“-Design vorgesehen, wie man es von der aktuellen Dynamic Island im iPhone kennt.
Gurman hat weiterhin vernommen, dass Apple für das Jahr 2026 nicht nur an M5-Pro- und M5-Max-Varianten des gerade veröffentlichten MacBook Pro M5 arbeitet, sondern auch an MacBook Air M5, Mac Studio M5 und Mac mini M5. Das Design soll sich hingegen wenig verändern. Das neue Air trägt die Codenamen J813 und J815. Gurman spricht außerdem von zwei neuen Bildschirmen mit den Codenamen J427 und J527 – ob es zwei neue Studio-Displays oder ein neues Pro Display XDR sein werden, bleibt unklar.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows