Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Bromley 750: Erster Party-Laut­sprecher von Marshall vereint Retro und LEDs


Bromley 750: Erster Party-Laut­sprecher von Marshall vereint Retro und LEDs

Bild: Marshall

Marshall bringt mit dem Bromley 750 seinen ersten Party-Lautsprecher auf den Markt und versucht Retro-Design mit moderner Technik und Beleuchtung zu verbinden. Zudem verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von mehr als 40 Stunden, wobei sich der Akku austauschen lässt, und 360°-True-Stereophonic-Sound.

Party-Speaker mit LC3 und Auracast

Darüber hinaus bietet der Bromley 750 zwei Soundmodi, „Dynamic“ und „Loud“, so dass er sich sowohl für das Wohnzimmer als auch Gartenparties eignen soll. Während „Dynamic“ einen klareren Sound liefern soll, steht bei „Loud“ ein satterer, vollerer Klang im Fokus.

Marshall Bromley 750 (Bild: Marshall)

Der Bromley 750 setzt auf Marshalls bekanntes Design mit einem Bedienfeld aus gebürstetem Metall und ist mit einem gestempelten Metallgitter und einer Hülle aus PU-Leder versehen. Dank der IP54-Zertifizierung ist er auch gegen Staub und Regen geschützt. Die integrierten Bühnenlichter illuminieren die Vorderseite, wobei aus drei Presets gewählt werden kann. Das erste Preset soll für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen, während das zweite und dritte Preset die Lichter im Rhythmus der Musik aufleuchten lassen. Zwei Kombibuchsen erlauben den Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten direkt an den Bromley 750. Für einen einfacheren Transport des rund 24 kg schweren Lautsprechers sind Rollen in den Lautsprecher integriert.

Marshall Bromley 750 (Bild: Marshall)

Marshall Bromley 750 (Bild: Marshall)

Preis und Verfügbarkeit

Der Bromley 750 ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar und ist ab dem 23. September für 999 Euro erhältlich. Ab dem 30. September wird der Party-Speaker dann auch im Einzelhandel und nicht mehr nur direkt über Marshall verfügbar sein.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Marshall unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Helldivers 2: Das Update Into the Unjust führt in die Schwarm-Höhlen


Helldivers 2: Das Update Into the Unjust führt in die Schwarm-Höhlen

Bild: Arrowhead

Am 2. September erscheint ein großes Update für den spaßigen Alien-Koop-Shooter Helldivers 2. Dieses trägt den Titel „Into the Unjust“ und führt die Spieler auf die Heimatplaneten der Terminiden. Diese gilt es erstmals unter der Oberfläche zu bekämpfen, was die Versorgung erschwert und für neue Herausforderung sorgt.

Keine Hilfe von oben

Ein wesentlicher Bestandteil des Gameplay von Helldivers 2 ist die Anforderung von Nachschub an Munition und Ausrüstung, um die nächste Welle der außerirdischen Feinde zu überstehen. Doch genau das wird in den „Hive Worlds“ deutlich erschwert, denn in der Heimat der Terminiden geht es auch unter die Erde. In den Höhlensystemen ist es dann meist nicht mehr möglich, Unterstützung vom Superzerstörer im Orbit anzufordern, denn nur in Bereichen ohne Dach kann eine Versorgungskapsel aus dem Himmel landen. Die Orbitalattacken vom Mutterschiff sind somit ebenfalls stark eingeschränkt. Es kommt also viel mehr auf die mitgebrachte Ausrüstung an.

Diese neue Art der Bedrohung in Form von Versorgungsengpässen beschreiben die Entwickler in einem Video. Dort sind auch neue Gegner zu sehen, wie etwa die Terminiden-Warrior und Charger, die an der Oberfläche plötzlich aus der Erde hervorbrechen oder die fliegende „Drachenschabe“, eine Abwandlung des bisherigen Säuretitans.

Drachenschaben greifen aus der Luft an
Drachenschaben greifen aus der Luft an (Bild: Arrowhead)

Neue Missionen

Zu den neuen Missionstypen gehört das Beschützen einer mobilen Ölbohrplattform, die sich zunächst auf Rädern ihren Weg durchs Gelände bahnt, um letztlich am Bestimmungsort Öl zu fördern, was den Terminiden nicht gefällt.

Im Untergrund wartet wiederum die Zerstörung der Hive-Lunge als neue Hauptaufgabe. Diese generiert den dichten Nebel in den Hive Worlds.

Die mobile Ölplattform gilt es zu beschützen
Die mobile Ölplattform gilt es zu beschützen (Bild: Arrowhead)

Eine neue Kriegsanleihe

Auch bei den Kriegsanleihen, einer Art Ausrüstungspaket mit individuellen Skins, Waffen und Fähigkeiten, gibt es bald etwas Neues. Der Dust Devils Premium Warbond bringt unter anderem ein neues Sturmgewehr mit Brandmunition, eine Harpune mit Gasexplosion, eine Einweg-Rakete mit Napalm-Streubomben sowie neue Kleidung mit sich.

Die neue Kriegsanleihe „Dust Devils“
Die neue Kriegsanleihe „Dust Devils“ (Bild: Arrowhead)

Das alles gibt es aber noch nicht mit dem Update am 2. September, sondern erst ab dem 4. September. Zum Freischalten werden ein gewisser Spielfortschritt sowie Super Credits benötigt, die sich im Spiel „erfarmen“ oder mit Echtgeld kaufen lassen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Absolute Perfektion! Das ist der Saugroboter-Testsieger 2025


Der Name verrät schon einiges. Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete legt den Fokus auf den neuen Wischroller. Bei anderen Marken bereits Standard setzt nun also auch endlich Dreame auf diese Art der Nassreinigung. Abgesehen von der Wischwalze ist es der Saugroboter mit der höchsten Saugkraft auf dem Markt. Im Test finden wir für Euch heraus, ob es sich beim Aqua10 Ultra Roller Complete um den besten Saug- und Wischroboter in 2025 handelt.

Dreame Aqua10 Ultra Roller

Pro

  • Grandiose Saugleistung
  • Makelloses Wischergebnis
  • Fehlerfreie Navigation
  • Funktionsreiche Station für die Wartung
  • Riesiger Lieferumfang


Dreame Aqua10 Ultra Roller: Alle Angebote

Design und Einrichtung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Der Dreame Aqua10 Ultra Roller sieht hochmodern aus. Er misst 9,8 cm und ist in Weiß und Schwarz erhältlich. Aus technischer Sicht fährt der Dreame alle möglichen Geschütze beim Saugroboter auf. Es gibt eine ausfahrbare Seitenbürste und eine Wischwalze. Damit soll eine 100-prozentige Eckenabdeckung gewährleistet werden. Erneut setzt Dreame auf eine Doppel-Hauptbürste, die verhindert, dass sich Tier- und Menschenhaare verheddern. Gleiches gilt für die Seitenbürste.

Der Aqua10 Ultra Roller ist der erste Dreame-Saugroboter, der über eine Wischwalze verfügt. Ecovacs hat es bei diversen Modellen vorgemacht – zuletzt beim X9 Pro Omni (Test), wie effizient diese Wischfunktion ist. Noch dazu kann die Wischausrüstung des Aqua10 Ultra Roller Complete in Ecken ausfahren. 

Die Station hat ein neues, kastenförmiges Design. Zum Teil ähnelt sie den Stationen von Roborock-Saugrobotern. Sie misst 42,0 × 44,0 × 50,0 cm. Der Look ist ungewohnt, da sie deutlich breiter ist als andere Stationen des Herstellers. Dennoch umfasst sie das übliche Zwei-Tanksystem. Darüber hinaus gibt es zwei Mini-Tanks mit Putzmittel. Ein Behälter enthält eine Lösung gegen Tiergerüche. Dieses wird vor der Putztour dazugegeben. Der andere Tank gibt Reinigungsmittel dazu, während die Wischwalze gereinigt wird. Abgesehen von einer Absaugfunktion bietet das Dock eine Heißwasser-Walzenwäsche und die Heißluft-Trocknung der Wischausrüstung.

Da es sich um eine „Complete“-Variante eines Dreame-Saugroboters handelt, ist der Lieferumfang entsprechend vielfältig. Das hat der Hersteller bereits beim X40 Ultra Complete (Test) und dem X50 Ultra Complete (Test) gemacht. Im Verpackungsinhalt gibt es eine Box mit Ersatzteilen. Dieses Zubehör findet Ihr in der Box: 

  • 1x Hauptbürste
  • 2x Seitenbürste
  • 1x Reinigungsmittel für die Reinigung der Wischwalze
  • 2x Reinigungsmittel gegen Haustiergerüche
  • 1x Wischwalze
  • 3x Filter
  • 3x Staubbeutel

Die Einrichtung des Roboters klappt zügig. Hierfür benötigt Ihr die Dreame-Home-App. Für den Test haben wir die iOS-App genutzt. Optional ist die Software auch im Google Play Store erhältlich. Das Setup ist unkompliziert. Scannt am besten den QR-Code unter der Haube. Im Anschluss hilft Euch die App beim Einrichtungsprozess. Nachdem der Roboter den Weg in die App geschafft hat, muss der Roboter ein Bild Eurer Wohnung machen. 

Dreame-Home-App im Detail

Die Dreame-Home-App gehört zu den funktionsreichen auf dem Markt. Kein Hersteller bietet für Saugroboter so viele Funktionen in der Software wie Dreame. Für den Aqua10 Ultra Roller stehen Euch 4 Saugstufen (5, wenn der Roboter im „Nur Saugen“-Modus ist) und 3 Stufen des Wasserdurchflusses zur Verfügung. Darüber hinaus gibt Euch der Hersteller die Möglichkeit, die Wischfunktion detaillierter einzustellen. Um genau zu sein, könnt Ihr den Mopp-Druck anpassen. Hierfür bietet Euch die App drei Stufen.

In den zusätzlichen Einstellungen gibt es wie üblich detaillierte Anpassungsmöglichkeiten. Hier stellt Ihr die Teppichreinigung ein und wie intensiv die Wartungsfunktionen der Station zum Einsatz kommen sollen. Auch in diesem Bereich hat Dreame Neuheiten integriert. Ihr könnt das Ladelimit ändern. Somit entscheidet Ihr, ob der Roboter zu 80, 90 oder 100 Prozent geladen werden soll. Für eine längere Batterielebensdauer empfiehlt Dreame, das Limit auf 80 oder 90 Prozent festzulegen.

Insgesamt ist die Dreame-Home-App aktuell die wohl beste App für Saugroboter auf dem Markt. Keine App bietet so viele Funktionen. Dabei ist beeindruckend, dass die Software bei der Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten dennoch übersichtlich und benutzerfreundlich ist.

Saug- und Wischleistung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete

Was die Saugleistung angeht, befindet sich der Saugroboter mittlerweile auf dem Niveau von Akku-Staubsaugern. Erstaunliche 30.000 Pa integriert Dreame in das neue Top-Modell. Damit hat er 50 Prozent mehr Leistung als sein Vorgänger. Der Aqua10 Ultra Roller Complete eignet sich bestens für Haushalte mit Tieren. Ein Grund ist die neu entwickelte „HyperStream“-Bürste, die in der Lage ist, 30 cm lange Haare zu entfernen. Nach unseren Testläufen können wir das Versprechen bestätigen. Sowohl in der Haupt- als auch der Seitenbürste hat sich während des Tests kein Haar verheddert.

  Testvolumen (g) Ansaugvolumen (g) Effizienz (%)
Haferflocken (Fliesen)
Sand (Fliesen)
Sand (Teppich)

Für den Wischvorgang steht erstmals einem Dreame-Saugroboter eine Wischwalze zur Verfügung. Der Hersteller verbaut eine gegenläufige „Fluffing“-Walze. Sie wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. So wird gewährleistet, dass der Roboter immer mit einer sauberen Wischausrüstung die Arbeit verrichtet – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Feuchte wie eingetrocknete Flecken wischt er mühelos weg. Dabei hilft die Möglichkeit, den Mopp-Druck in der App anpassen zu können.

Außerdem verbaut Dreame eine Abdeckung zum Schutz Eurer Teppiche. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wischwalze nicht mit langen Fasern Eures Teppichs in Berührung kommt. Tatsächlich haben wir im Test keine feuchten Teppiche oder Teppichkanten wahrgenommen.

Die Navigation und Hinderniserkennung des Roboters sind unschlagbar. Dreame setzt auf eine Nvidia-basierte Objekterkennung. Deshalb navigiert der Roboter präzise und umkurvt Hindernisse kontaktlos. In der Praxis funktioniert das wunderbar. Gefahrenherde wie Kabel oder Tisch- und Stuhlbeine erkennt der Aqua10 Ultra Roller zuverlässig. Das ist die mit Abstand beste Hinderniserkennung, die ein Saugroboter in nextpit-Tests gezeigt hat. Erstaunlich ist zudem, dass der Roboter laut Herstellerangabe 8 cm hohe Schwellen erklimmt. 

In Bezug auf die Akkulaufzeit zeigt sich der Roboter in Dreame-Manier stark. Der Sauger eignet sich für große Einrichtungen mit mehreren Stockwerken. Glücklicherweise bleibt die Wartung nicht an Euren Händen kleben. Die Wartungsfunktionen sind beeindruckend. Zunächst wird die Wischwalze mit 100 Grad heißem Wasser durchgespült. Anschließend folgt die Heißlufttrocknung. Diese funktioniert makellos. In der Praxis ist der Rollwischer selbst bei der kürzesten Trocknungszeit vollständig trocken.

Schließlich hat Dreame baldigen Matter-Support für den Aqua10 Ultra Roller Complete angekündigt. Somit könntet Ihr ihn in Euer bestehendes Smart-Home integrieren und mit Geräten wie Smart Locks und intelligenten Lampen via Automatisierungen koppeln.

Lohnt sich der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete?

Ja, auf jeden Fall, denn der Dreame Aqua10 Ultra Roller ist ein perfekter Saug- und Wischroboter. In meinen Augen ist es der beste Saugroboter mit Wischfunktion. Er hat überhaupt keine Schwächen. Die Saugleistung ist spitzenmäßig – auch auf Teppichen. Durch den Einsatz der Wischwalze ist Dreame nun auch in diesem Bereich der neue Maßstab. Denn die Wischleistung ist die beste, die Ihr auf dem Saugroboter-Markt finden werdet. Hinzu kommen eine fehlerfreie Navigation und eine Station mit diversen Wartungsfunktionen.

Ein toller Zusatz sind die Putzmitteltanks, die den Rollwischer vor und nach der Reinigung mit Putzmitteln versorgen. Zusätzlich gibt es erneut eine riesige Ersatzteil-Box. Somit spart Ihr Euch die Kosten für neues Zubehör im Laufe der Jahre. Alles in allem zeigt Dreame mit dem Aqua10 Ultra Roller Complete die aktuelle Messlatte für Saug- und Wischroboter. Die tolle Leistung hat ihren Preis. Der Roboter kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro. Vom 08. bis 21. September gibt es 200 Euro Rabatt auf den Dreame Aqua10 Ultra Roller.

 



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Trump Phone vorbestellt werden, aber niemand weiß, wie es aussieht


Als das Trump Phone angekündigt wurde, schrieben wir es bereits: Dieses Handy ist eine einzige Lüge! Das scheint weiterhin zu stimmen, denn das ominöse Smartphone kann vorbestellt werden – und wechselt dabei laufend das Design. Die Fährte des US-Patrioten-Phones führt uns auf dem neuesten Bild nach Südkorea. Hier ist meine Meinung zu dieser Unverschämtheit.

Als die Trump-Söhne ankündigten, dass sie jetzt mit einem eigenen Trump-Mobile-Tarif nebst eigenem Trump-Phone durchstarten wollen, konnte man es bereits ahnen: Der Geruch von Vaporware und Schlangenöl lag so schwer und konzentriert in der Luft, dass einem die Dämpfe in die Nase bissen. Wir bekamen kein wirkliches Smartphone gezeigt. Es gab lediglich einen teuren Tarif, der 47,45 US-Dollar monatlich kostet – und ein wirklich mieses Photoshop-Werk auf der Trump-Phone-Seite. 

Trump Phone: Von Anfang an ein schlechter Witz

Zur Erinnerung: Es handelte sich eher um ein Einsteiger-Smartphone, das schnell als Variante eines günstigen China-Handys entlarvt wurde. 499 US-Dollar sollten fällig werden für jeden echten MAGA-Head, der sich gern mit einem goldenen Handy „Made in America“ zeigen wollte. Denn klar: Verkaufsargument Nr. 1 sollte sein, dass es hier um ein wirklich amerikanisches Produkt geht.

Schon vor Monaten wurde das „Made in America“ einkassiert. Aus „proudly designed and built in the United States“, wie man immer noch in der Pressemitteilung lesen kann, wurde unlängst „Designed with American values in mind“. Übrigens ist das T1 Phone, wie es offiziell heißt, anscheinend auch ein Schrumpf-Phone: Anfangs noch mit 6,8-Zoll-Größe angekündigt, ist es jetzt mit 6,25 Zoll deutlich kleiner. Wie Ihr auf dem Screenshot sehen könnt, hat sich an dem Bild dennoch nichts getan. Es ist immer noch ein Handy, das aussieht wie das Wingtech REVVL 7 Pro 5G:

Gold-Smartphone mit 'TRUMP MOBILE' und amerikanischem Flaggen-Design, mit Spezifikationen und Preisdetails.
Die US-Flagge wurde einfach sagenhaft schlecht mit Photoshop hinzugefügt. / © Trump Mobile (eigener Screenshot)

Das große Geheimnis: Wie sieht es aus? 

Wie vermutet, wird der Hobel also nicht in den USA produziert. Außerdem ist es kleiner als gedacht, während der Preis für die genannten Specs mit 499 US-Dollar deutlich zu hoch angesetzt ist. Aber wie sieht das Handy überhaupt aus? So, wie es auf dem Screenshot dargestellt wird? Oder doch eher wie das iPhone 16 Pro Max? Das nutzte man nämlich golden eingefärbt ebenfalls, um Werbung für die Trump-Gurke von einem Handy zu machen.

Eine Person hält ein goldenes Smartphone mit 'TRUMP MOBILE' und einem amerikanischen Flaggen-Design auf der Rückseite.
Plötzlich sieht das Trump Phone aus wie ein iPhone – die schlechte Photoshop-Flagge bleibt. / © Trump Mobile (Screenshot)

Aber das ist noch nicht die letzte Verwandlung dieses Wunder-Handys. Wenn es will, kann es – zumindest in Postings von Trump Mobile plötzlich nämlich auch aussehen wie ein Samsung Galaxy S25 Ultra (Test) mit Spigen-Hülle:

Goldfarbenes Smartphone mit 'T1'-Markierung und amerikanischem Flaggen-Design, das Vorbestellungen für Trump Mobile bewirbt.
Ein Patrioten-Phone, gefangen im Körper eines südkoreanischen High-End-Produkts. / © Trump Mobile (Screenshot)

Beworben wird es im Text übrigens mit „With American hands behind every device“. Wie schlau muss ich sein, wenn ich mir das Ding kaufe, obwohl es auf jedem Bild anders aussieht und ich betrogen wurde mit dem „Made in America“-Versprechen? MAGA-Fans wird es vermutlich weniger interessieren. Mein lieber Kollege Roland Quandt von WinFuture hat übrigens nicht nur die Spigen-Hülle ermittelt – das Spigen Thin Fit (MagFit) Case –, sondern Original und Fälschung direkt gegenübergestellt: 

Zwei Handyhüllen nebeneinander: eine goldene mit dem Buchstaben 'T' und einer amerikanischen Flagge, die andere schwarz und schlank.
Original und Fälschung. Und ja, es ist wirklich einfach nur frech, unverschämt und respektlos gegenüber den Käufer:innen. / © WinFuture

Man gibt sich keine Mühe, das Original-Phone zu verschleiern, indem man beispielsweise das Kamera-Design etwas abändert. Man gibt sich nicht mal die Mühe, den Einschub für den S Pen unten wegzuretuschieren. Nicht mal das Spigen-Logo entfernt die Trump-Truppe. Hier bleibt jetzt lediglich zu überlegen, ob es wirklich Frechheit ist, all das so zu belassen. Mit Blick auf die weiterhin mies gephotoshoppte US-Flagge besteht nämlich auch der Verdacht, dass sie einfach nicht die Skills haben, ein Bild entsprechend zu bearbeiten. 

Fazit: Niemand, wirklich niemand sollte dieses Trump Phone kaufen

Ist es meinerseits wiederum frech, vom Kauf eines Smartphones abzuraten, bevor ich – oder unsere Smartphone-Expert:innen – es getestet haben? Im Normalfall vielleicht ja. Andererseits reichen ja auch die technischen Daten, um den Preis als viel zu hoch zu entlarven. In diesem Fall sollte aber wirklich niemand zuschlagen. Dieses Smartphone ist eine Luftnummer, was auch immer da möglicherweise bald versendet wird. Bedenkt dabei: Die Leute, die das Teil ab sofort vorbestellen können, bekommen ihre Kreditkarte bereits mit den ersten 100 Euro belastet. … für ein Smartphone,  von dem sie wirklich nicht viel wissen und nicht einmal eine Vorstellung haben, wie es nun aussieht. 

Ich kenne keine Vorverkaufszahlen, hab aber ein solides Grundvertrauen in die Dummheit und Trumphörigkeit der MAGA-Blase. Diese Leute werden dafür sorgen, dass die Trump-Familie auch mit dieser Unverschämtheit wieder Reibach macht. Wir behalten das weiter im Auge und melden uns spätestens wieder, wenn wir tatsächlich wissen, womit wir es zu tun haben. Und ja: Sollte das ausgelieferte Trump-Phone dann plötzlich das beste Smartphone der Welt sein, werde ich mich hier hochoffiziell bei Euch allen entschuldigen, versprochen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt