Künstliche Intelligenz
Brompton elektrifiziert T-Line: Der leichteste und teuerste Falter der Briten
Etwas über ein Jahr nach Einführung der G-Line mit 20-Zoll-Reifen und optionalem E-Antrieb in der Hinterradnabe elektrifiziert Brompton seine T-Line. Das im Vereinigten Königreich gefertigte Faltrad aus Titan und Carbon bringt ohne Akku etwas über 11 kg auf die Waage, mit Akku sollen es 14,1 kg sein. Der Geldbeutel wird bei dem Faltrad indes um einiges leichter: Die elektrische T-Line kostet offenbar um die 7000 Euro. Immerhin hat Brompton auch seine etwas günstigeren Varianten der C- und P-Line aktualisiert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Bromptons E-Falter mit Hinterradantrieb
Im Fokus der Neuerungen steht das e-Motiq-System mit Drehmomentsensor, das Brompton bereits bei der G-Line eingeführt hat und nun für die klassischen 16-Zoll-Modelle anpasst und bei der T-Line eine Reichweite von 90 km liefern soll. Das Antriebssystem besteht laut Hersteller aus einem speziell entwickeltem Hinterradnabenmotor mit 250 W, der bei der G-Line ein Drehmoment von bis zu 30 Nm und bei den Modellen der elektrischen C-, P- und T-Line bis zu 24 Nm liefert. Bei den bisherigen Modellen setzte Brompton auf einen Antrieb in der Vorderradnabe, was gerade bei Falträdern seine Tücken hat.
Brompton Electric T-Line zusammengefaltet.
(Bild: Brompton)
Der neue 345-Wh-Akku der T-Line ist wie bei den Vorgängermodellen abnehmbar und während der Fahrt am Lenker oberhalb des Vorderrads befestigt. Laut Brompton bringt der neue Antrieb Funktionen wie einen „Start-Assist“-Modus, der elektrische Unterstützung bei Anstiegen oder beim Anfahren an der Ampel bieten soll. Ebenso verfügen die neuen Modelle über einen Walk-Assist-Modus mit bis zu 6 km/h, der beim Schieben helfen soll.
Neue Lenkersteuerung
Ergänzt wird der Antrieb durch die e-Motiq Lenkersteuerung. Diese zeigt laut Hersteller Fahrdaten in Echtzeit an und dient zur Steuerung der Unterstützungseinstellungen und der Beleuchtung. In Kombination mit Bromptons Electric-App soll das System „intelligente Reichweitenprognosen“ und Over-the-Air-Updates bieten. Ferner sagt der Hersteller, dass die Software nach den ersten 100 Kilometern „das individuelle Fahrverhalten erkennen und sich alle 6 Kilometer stärker an die Gewohnheiten des Nutzers“ anpasse, wodurch die Kontroll-/Bedieneinheit am Lenker realistische Informationen zu Akku und Reichweite anzeigen könne.
Weiterlesen nach der Anzeige
Brompton: Die neuer Steuerungseinheit am Lenker der T-Line
(Bild: Brompton)
Brompton liefert jedes E-Bike mit einer 3-Jahres-Garantie auf das elektrische System aus. Die neue elektrische T-Line soll ab dem 21. Oktober als Vorbestellung über Bromptons Webseite und die Brompton-Junction-Stores in Berlin, Hamburg, München und Wien verfügbar sein. Ab dem 28. Oktober soll der freie Verkauf auch bei Bromptons Vertragshändlern beginnen.
Bei den Preisen hält Brompton sich noch bedeckt. Auf seiner Webseite nennt der Hersteller lediglich den Preis der neuen C-Line, die mit 12-Gangschaltung ab 3850 Euro kosten soll. Auf Anfrage verrät der Hersteller, dass die viergängie elektrische T-Line knapp 7000 Euro und die Single-Speed-Version 6800 Euro kosten soll. Für die überarbeitete elektrische P-Line mit vier Gängen ruft Brompton Preise von 4500 Euro ab.
(afl)