Apps & Mobile Entwicklung
ChatGPT als Chrome-Konkurrent: OpenAI will bald eigenen Web-Browser veröffentlichen
OpenAI steht kurz davor, einen eigenen Web-Browser zu veröffentlichen, meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Dieser soll bereits in den kommenden Wochen erscheinen und ist explizit als Konkurrent zu Googles Chrome-Browser geplant.
Reuters beruft sich bei dem Bericht auf drei Quellen, die mit den Vorgängen vertraut sind. Der komplette Browser soll demnach eine Benutzeroberfläche haben, der Besuch von Webseiten würde damit in den Hintergrund rücken.
Für OpenAI zählt der Browser laut dem Reuters-Bericht zu der Strategie, die KI-Dienste tiefer im Alltag der Nutzer zu verankern. Die AI-Hardware, die man gemeinsam mit dem Design-Büro von Jony Ive entwickeln will, ist ein weiterer Baustein.
Googles Chrome-Browser im Visier
Nutzer sollen KI-Dienste also möglichst ohne Umwege nutzen, was für Anbieter wie OpenAI verschiedene Vorteile hat. Einer davon ist auch, dass man über einen Browser mehr Nutzerdaten sammeln kann. Bei Google ist Chrome ein zentraler Bestandteil für das Werbegeschäft, weil viele Suchen direkt über den Browser laufen.
Mit einem weltweiten Marktanteil von knapp 70 Prozent dominiert Google auch den Browser-Markt. Allerdings sind deswegen bereits die amerikanischen Wettbewerbsbehörden aktiv. Im Rahmen des Monopolverfahrens, das Google verloren hat, steht auch die Forderung im Raum, dass Google den Chrome-Browser abspalten muss. OpenAI hatte sich da bereits als potenzieller Käufer ins Gespräch gebracht.
Der eigene Browser ist Reuters zufolge nun ein Versuch, mit eigenen Mitteln Marktanteile abzugraben.
AI Browser Wars
Sollte OpenAI den Browser tatsächlich veröffentlichen, drängt man auf einen Markt, den zahlreiche Firmen ins Visier nehmen. Was sich anbahnt, ist eine neue Generation von Browsern. Bis dato sind diese dazu da, Webseiten zu laden, erklärt etwa Josh Miller, CEO der Browser Company, die den Arc Browser entwickelt und nun am Dia-Projekt arbeitet. Je mehr Funktionen wie Recherchen, Datenanalyse, Bildgestaltung und Nachrichten-Konsum sich auf die KI-Chatbots verlagert, desto mehr stehen die in Konkurrenz mit Browser.
Für die KI-Anbieter ist daher zu verlockend, eine Anwendung zu haben, in der sich die digitale Welt praktisch vollständig abspielt. Wer diesen Markt dominiert, kann mit Vorteilen rechnen, so wie es bei Google mit dem Chrome-Browser der Fall ist. Branchenbeobachter wie Platformer-Journalist Casey Newton sprechen daher bereits von einem sich anbahnenden AI Browser War.
Wie KI-Browser funktionieren können
Bis dato setzen KI-Browser vor allem auf eine Sidebar, um den KI-Assistenten zu integrieren. Dieser läuft nebenher und man kann sich etwa eine Zusammenfassung zur jeweils aufgerufenen Website geben lassen und weitergehende Fragen stellen.
Absehbar ist aber: Agenten rücken künftig in den Mittelpunkt. Es handelt sich also um KI-Assistenten, die selbständig mehrstufige Aufgaben übernehmen und beispielsweise selbst Webseiten bedienen können. Einen Vorgeschmack liefert der Comet-Browser, den Perplexity in dieser Woche präsentiert hat.
Der Analyst und Autor Marcel Weiß hat bereits die aktuelle Version getestet. Im Neunetz-Newsletter schildert er, wie die Agenten-Funktionen des Come-Browsers bereits in der Lage sind, die Zutaten von einem Chefkoch-Rezept auszulesen, beim Anbieter Knuspr den Warenkorb mit den Produkten zu füllen und den Gesamtpreis zu berechnen. Das klappe schon vielversprechend.
Insbesondere das Online-Shopping sieht Weiß weitreichende Konsequenzen durch KI-Browser. Es sind aber noch wesentlich mehr Anwendungsgebiete möglich. Ein Beispiel betrifft etwa Abonnenten von Zeitschriften wie dem Spiegel oder dem Economist, zahlende Kunden haben dort Zugang zu einem vollständigen Archiv. Ein KI-Browser ist nun in der Lage, das komplette Archiv zu einem bestimmten Thema auszuwerten.
Um eine Frage zu beantworten, sucht man in solchen Fällen also nicht mehr einzelne Webseiten auf. Stattdessen ist es der KI-Agent im Browser, der benötigte Informationen sammelt und etwa Warenkörbe bedient. Es ist also eine Entwicklung, die laut Weiß das Internet-Ökosystem noch mehr verändern könnte, als es schon mit Chatbots und Suchmaschinen der Fall ist.
KI-Browser: Von Perplexity bis zum Microsoft Edge
Noch befindet sich die Entwicklung aber in einer frühen Phase. Wer Comet nutzen will, benötigt etwa ein Perplexity-Max-Abonnent, das 200 US-Dollar im Monat kostet. Ein weiterer Anbieter bei den KI-Browsern ist The Browser Company, deren Dia-Projekt befindet sich derzeit aber noch in einer offenen Beta. Opera hat derweil mit Neon einen KI-Browser im Angebot, Microsoft entwickelt derweil den Edge-Browser laufend weiter.
Der Edge soll künftig ebenfalls einen KI-Agenten erhalten, der einen beim Surfen im Netz unterstützt. Mit Copilot Vision hat dieser zudem eine Screensharing-Funktion, die ebenfalls einen Ausblick auf das gibt, was Browser künftig machen. Denn der KI-Assistent analysiert auf diese Weise, was auf dem Bildschirm passiert, und kann basierend auf den Inhalten direkt Vorschläge machen. Das Ziel ist also ein Assistent, der einem praktisch immer über die Schulter schaut.