Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

CineBeam S: LG bringt neuen 4K-Ultrakurzdistanz-Projektor auf den Markt


LG erweitert mit dem CineBeam S (PU615U), einem neuen Mittelklasse-4K-Ultrakurzdistanz-Projektor, die eigene CineBeam-Modellreihe. Der Fokus liegt bei diesem Modell auf Mobilität und guter technischer Ausstattung. Die globale Markteinführung erfolgt jetzt.

8,1 Zentimeter Abstand reichen

Der CineBeam S kann bereits ab nur 8,1 Zentimetern Abstand eine Bilddiagonale von 40 Zoll (1,02 Meter) erzeugen. Bei 39,3 Zentimetern Abstand zur Projektionsfläche sind es bis zu 100 Zoll (2,54 Meter), verspricht der Hersteller. Das Gerät ist damit ideal für Räume, in denen für herkömmliche Projektoren zu wenig Platz ist oder etwa andere Möbel im Weg sind. Mit einer 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel), einer Helligkeit von 500 ANSI-Lumen, einem Kontrastverhältnis von 450.000:1 und RGB-Laser-Technologie (erstmals bei LG), die 154 % des DCI-P3-Farbraums abdeckt, verspricht LG brillante und detailreiche Bilder, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

Zum weiteren Funktionsumfang gehören Dolby Atmos, ein HDMI-Eingang sowie zwei USB-C-Ports. Dank integriertem webOS erhalten Nutzer Zugriff auf gängige Streamingdienste, während Funktionen wie Auto Screen Adjustment, Screen Scaling und Shifting sowie Wandfarbenanpassung die Einrichtung erleichtern. Inhalte können kabellos über AirPlay 2 oder Screen Share abgespielt werden. Ergänzt wird das Gerät durch eine überarbeitete Fernbedienung und App-Steuerung via LG ThinQ.

Mit einem Gewicht von nur 1,9 Kilogramm (früher war von 2,5 kg die Rede) und einem Design in Metalloptik richtet sich der CineBeam S an Nutzer, die Wert auf Mobilität und Optik legen oder keinen Platz für einen herkömmlichen Projektor haben.

Preis und Verfügbarkeit

LG hatte im Februar die Verfügbarkeit des CineBeam S (PU615U) für die zweite Jahreshälfte 2025 in Deutschland angegeben. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.299 Euro.

Mit einer internationalen Pressemitteilung wurde jetzt der globale „Rollout“ verkündet.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Rund 1.000 Speicherchips: Kioxia bemustert erste NVMe-SSD mit 250 TB


Rund 1.000 Speicherchips: Kioxia bemustert erste NVMe-SSD mit 250 TB

Bild: Kioxia

In der LC9-SSD-Serie verdoppelt Kioxia noch einmal den Speicherplatz auf rund 246 TB. Das ist die bisher höchste Speicherkapazität für ein Serienprodukt mit NVMe. Erreicht wird die neue Bestmarke durch den Einsatz des BiCS8-QLC-NAND mit 2 Tbit pro Die. In jedem Package werden 32 Dies untergebracht.

Der BiCS8 QLC besitzt die branchenweit höchste Speicherkapazität für NAND-Flash von 2 Tbit (256 Gbyte) pro Die. Davon sitzen auf der LC9 SSD insgesamt rund 1.000 Stück. Die nutzbare Speicherkapazität beträgt zwar 245,76 TB, doch dürfte noch eine Speicherreserve bis zu den üblichen 256 TB vorhanden sein. Gegenüber der im März vorgestellten LC9 mit 122,88 TB verdoppelt sich der Speicherplatz.

Das wirkt sich allerdings auf die verfügbaren Formfaktoren aus, denn auf die kurze E3.S-Platine passen die Speicherchips der Version mit 245,76 TB nicht mehr, weshalb hier nur die längere Alternative E3.L bleibt. Außerdem gibt es das gewohnte 2,5-Zoll-Format.

Erstmals 8 TB in einem Package

Nach Ansicht von Kioxia geschieht die Unterbringung von 8 TB (32 Dies á 256 GByte) NAND-Flash in einem BGA-Package mit 154 Kontakten branchenweit erstmalig. Allerdings könnte dies Micron auch bald gelingen, denn mit dem neuen G9-QLC-Speicher werden ebenfalls 256 GByte pro Die geboten.

Mit PCIe 5.0 und FDP

Zur Leistung der LC9 macht Kioxia erneut keine Angaben. Da als Schnittstelle PCIe 5.0 x4 genutzt wird, besteht zumindest Potenzial für Durchsatzraten jenseits von 10 GB/s. Unterstützt werden die Standards NVMe 2.0 und NVMe-MI 1.2c sowie die Funktion Flexible Data Placement (FDP), hier in einem PDF erklärt, die das Schreibaufkommen durch eine bessere Organisation der Daten verringern soll.

Zu den unterstützten Sicherheitsstandards zählen SIE, SED, FIPS SED und der neue Signaturalgorithmus CNSA 2.0, der bereits als Vorbereitung für künftige Bedrohungen durch Quantencomputer gilt.

Einsatzgebiet? Natürlich KI!

Ganz am Puls der Zeit präsentiert Kioxia die 246-TB-SSD als ideales Produkt für den Bereich generative Künstliche Intelligenz (GenAI). Sie sei „speziell für die Leistungs- und Effizienzanforderungen generativer KI-Umgebungen entwickelt“ worden.

Generative KI stellt einzigartige Anforderungen an Speichermedien. So müssen sie unter anderem in der Lage sein, riesige Datensätze für das Training von Large Language Models (LLMs) zu speichern. Gleichzeitig müssen sie sogenannte Embeddings und Vektordatenbanken erstellen können, die Inferenzen durch Retrieval Augmented Generation (RAG) unterstützen. Diese Workloads erfordern Speicherlösungen mit großer Kapazität, hoher Geschwindigkeit und exzeptioneller Energieeffizienz.

Kioxia

Erstmal nur Muster

Kioxia macht noch keine Angaben zur Verfügbarkeit oder dem Start der Serienfertigung. Zunächst einmal sollen Muster an ausgewählte Partner verteilt werden, heißt es in der Pressemitteilung. Auf den Produktseiten des Herstellers ist die LC9-Serie noch nicht zu finden.

Update



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Adrenalin 25.8.1: Neuer Treiber mit viel Game- und FSR-4-Support


Adrenalin 25.8.1: Neuer Treiber mit viel Game- und FSR-4-Support

Nachdem es einen Monat lang keinen neuen Radeon-Treiber gab, hat AMD nun in der ersten August-Woche den Adrenalin 25.8.1 zum Download bereit gestellt. Dieser fügt für gleich 7 Spiele Game-Ready-Support hinzu, darüber hinaus gibt es FSR 4 in 7 mehr Spielen – und darunter ist nun auch endlich Cyberpunk 2077.

Auch neue Hardware wird vom Adrenalin 25.8.1 erstmals unterstützt und zwar die in Deutschland nicht erhältliche Radeon RX 9060, die ohne hiesige Ankündigung auf der AMD-Webseite aufgetaucht ist.

7× Game Ready für den Adrenalin 25.8.1

Für gleich 7 Spiele gibt es Game-Support, wobei dies nicht nur neue Titel betrifft. The Alters (Test) und F1 25 (Test) sind immerhin schon seit ein paar Wochen erschienen. Darüber hinaus unterstützt der neue Treiber nun auch offiziell Mafia: The Old Country, Mecha Break, Wuchang: Fallen Feathers (Test), Valorant mit der Unreal Engine 5 sowie die noch nicht gestartete Open Beta von Battlefield 6 (erster Bericht über die PC-Version).

In 7 verschiedenen Spielen gibt es mit dem Adrenalin 25.8.1 darüber hinaus FSR 4, darunter nun auch mit etwas Verzögerung in Cyberpunk 2077. Was dagegen offenbar noch fehlt, ist Battlefield 6, was aufgrund der offiziellen Spiele-Unterstützung und der in wenigen Tagen startenden Beta-Version unglücklich ist. In dem Spiel ist die Alternative per Optiscaler auch nicht zu empfehlen, da der Anti-Cheat-Schutz anspringen könnte.

In folgenden Spielen fügt der Adrenalin 25.8.1 FSR 4 hinzu
  • Arena Breakout: Infinite
  • Cyberpunk 2077
  • Game of Thrones: Kingsroad
  • Lies of P
  • Mafia: The Old Country
  • Wreckfest 2
  • Wuchang: Fallen Feathers

Darüber hinaus kann der Adrenalin 25.8.1 mit einigen neuen Vulkan-Extensions umgehen und behebt Bugs wie zum Beispiel eine stotternde Wiedergabe von 4K-Videos im Chrome-Browser. Auch ein potenzielles Stottern in Call of Duty: Warzone auf der Map „Verdansk“ in Season 3 soll verbessert worden sein, aber noch nicht völlig behoben. Einen kompletten Fix will AMD mit einem zukünftigen Treiber einbringen, fertig ist dieser aber noch nicht.

Der Adrenalin 25.8.1 kann wie gewohnt aus dem Download-Bereich von ComputerBase herunter geladen werden. Ein genauer Blick auf die Release Notes des Treibers findet sich hier.

Downloads

  • AMD Adrenalin Radeon-Treiber

    4,4 Sterne

    AMD Adrenalin (ehemals Crimson bzw. Catalyst) ist der Treiber für alle Radeon-Grafikkarten.

    • Version 25.8.1 (WHQL) Deutsch
    • Version 25.6.1 (WHQL) Deutsch
    • +8 weitere



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Valorant mit Unreal Engine 5 im Benchmark-Test


Valorant hat ein großes Technik-Update bekommen, anstatt der Unreal Engine 4 arbeitet nun die Unreal Engine 5 als Unterbau. Die Grafik ist dabei gleich geblieben, doch stellt sich die Frage, wie es um die Performance ausschaut. ComputerBase hat mehrere Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten in dem Spiel getestet.

Valorant: Die Technik der PC-Version

Valorant ist wahrlich kein neues Spiel mehr, bereits im Jahr 2020 ist der Multiplayer-Shooter erschienen. ComputerBase hat sich das Spiel damals zum Launch genauer angesehen und dort hat sich eine absichtlich schlichte Grafik gezeigt, die dafür eine hohe Framerate ermöglicht hat – also genau das, was bei einem Mehrspieler-Titel wichtig ist.

Entwickler Riot Games hat auf die Unreal Engine 4 gesetzt und das tut das Spiel, das regelmäßig mit neuen Inhalten versorgt wird, bis jetzt immer noch, die Unreal Engine 4.27 und damit die letzte offizielle Version wurde genutzt. Das ändert sich nun aber, Valorant wechselt von der Unreal Engine 4 auf die Unreal Engine 5, genauer gesagt die Version UE5.3.2.0.

Das hat zweierlei Gründe: So wollen die Entwickler das Spiel auch in Zukunft noch mit neuen Features bei voller Kompatibilität zu allen Systemen versorgen können, denn Valorant soll noch ein langes Leben haben. Und darüber hinaus soll auch ein wenig an der Grafik selbst geschraubt werden, was mit der neuen Technik einfacher fällt.

Neue Engine, aber (noch) keine neuen Features

Noch ist es aber nicht so weit, Valorant sieht in der neuen Version 11.02 noch genauso aus wie mit der UE4. Das bedeutet auch, dass es keine neuen Engine-Features ins Spiel geschafft haben, es gibt weder Lumen noch Nanite oder auch nur Upsampling – das Spiel setzt weiterhin auf MSAA als Kantenglättung oder alternativ FXAA.

Dadurch soll aber auch die Performance nicht negativ beeinflusst worden sein, Entwickler Riot Games spricht sogar von einer teils besseren Leistung. ComputerBase hat zwar keinen Direktvergleich zwischen der alten und der neuen Version erstellt, jedoch einen Blick auf die Framerate der UE5-Version von Valorant geworfen. Und dort zeigt sich, dass die FPS nach wie vor extrem hoch sind.

Die technischen Merkmale

Die offiziellen Systemanforderungen

Systemanforderungen für Valorant
Das Grafikmenü der PC-Version

Die Ladezeiten

Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.

Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.

So schnell lädt das Spiel

Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität

Valorant ist nicht auf Steam erhältlich und hat deshalb keine offizielle Einstufung zur Kompatibilität.



Source link

Weiterlesen

Beliebt