Connect with us

Digital Business & Startups

Circonomit – und Unternehmen treffen bessere Entscheidungen


#Interview

Hinter dem jungen Startup Circonomit verbirgt sich ein „Steuerungssystem für bessere Entscheidungen“. Vorwerk Ventures, Fund F und Push Ventures investierten bereits 2,8 Millionen in das Unternehmen, das von Dana Aleff und Erik Müller gegründet wurde.

Circonomit – und Unternehmen treffen bessere Entscheidungen

Das Kölner Startup Circonomit, von Dana Aleff und Erik Müller in Aachen gegründet, positioniert sich als “Steuerungssystem für bessere Entscheidungen”. Das Team “ermöglicht es Unternehmen komplexe Abhängigkeiten sichtbar zu machen und bei Plan-Ist-Abweichungen in der Wertschöpfungskette rechtzeitig gegenzusteuern”. Der Berliner Investor Vorwerk Ventures, der Wiener Female-Geldgeber Fund F, und Push Ventures aus Wien investieren 2,8 Millionen Euro in das Unternehmen.

Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Gründerin Aleff einmal ausführlich über den Stand der Dinge in ihrem Unternehmen.

Wie würdest Du Deiner Großmutter Circonomit erklären?
Oma, kennst du das: Du planst, dass das Paket in drei Tagen kommt, aber es dauert eine Woche? Bei Firmen ist das genauso. Wir bauen den Taschenrechner, der vorhersagt: Achtung, wird wieder länger dauern! Damit können Unternehmen rechtzeitig anders planen. Und am Ende weißt du ja, früher war alles einfacher und noch langsamer, da konnte man noch besser den Überblick behalten. Heute, wo soviel zusammenhängt und schnelllebig ist, müssen sich die Unternehmer erst mal wieder aufdröseln, wie unsere Wirtschaft, unsere Umwelt und unser Sozialverhalten einander bedingen, damit sie nicht am Ende pleite gehen. Naja und das wie sie sich bedingen, in Zahlen, Daten und Fakten, dafür geben wir Ihnen den “Werkzeugkoffer” mit. Damit können sie sich ihre eigene Kommandozentrale bauen, wie im “Minority Report”-Film, den kennst du ja noch aus den 2000ern.

Wie wollt Ihr Geld verdienen, also wie genau funktioniert Euer Geschäftsmodell?
Wir wachsen mit dem Wert beim Kunden je nach Größe und Wertigkeit des Modells. Der Einstieg ist unkompliziert auch mit einem Nutzer möglich über Web oder als AddOn integrierbar mit bestehender Software.

Wie ist die Idee zu Circonomit entstanden?
Wir haben während der Forschung bewusst die Interaktion mit der “realen Welt da draußen” in der Industrie gesucht. Uns begegnete kontinuierlich ein klares Muster, was uns einfach frustriert hat und wo wir nicht mehr da sitzen konnten und wollen, weil “ist halt so, muss man akzeptieren”, sondern handeln mussten. Jeder hat tolle Daten und schöne Dashboards, doch fehlt es fundamental an dem Übersetzungslayer – Modellbaukasten – jegliche Zahlen, Daten, Fakten und Wissen, über Abteilungen und Flughöhen miteinander zu deutbaren Informationen für kritische Entscheidungen in der Unternehmenssteuerung zu übersetzen. Und da sprechen wir nicht von zwei Jahre langen Implementierungsprojekten, sondern der Fähigkeit finanzielle und ökologische Wirkbeziehungen um alle “Ecken” in Minuten abzubilden.

Wie oder wo hast Du Deinen Mitgründer kennengelernt?
In der Kirche. Er mit seiner und ich mit meiner ersten Firma waren zusammen im gleichen Bürogebäude und er hat mich zum Kickerturnier herausgefordert. Dieses Büro ist eine entweihte katholische Kirche, mit viel Platz zum denken – digitalHub Aachen. Das Gründer JA-Wort gabs quasi im Altarraum, der heute die Kaffeebar im Büro entspricht.

Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr bisher überwinden musstet?
Hab jetzt hin und her gedacht, ich glaub das ehrliche vom Herzen ist: Wir waren besessen davon, das Steuerungsproblem zu lösen. Wir sind einfach gestartet, dass uns nicht ganz klar war: Wir haben uns eines der schwersten Probleme überhaupt rausgesucht.

Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf eurer Agenda?
Der Produktlaunch unseres Modellbaukasten 2.0, der dem Unternehmer seine Steuerung um eine ganze Größenordnung vereinfacht. Damit sprechen wir von Stunden statt Monaten bis zu seiner ersten steuerungsrelevanten Antwort.

Wo steht Circonomit in einem Jahr?
Wir haben den Hidden Champions der deutschen Industrie mit unserem Modellbaukasten geholfen, 500.000 steuerungsrelevante Unternehmensentscheidungen an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie zu treffen.

Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness

In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedInFacebook und Instagram.

KoelnBusiness

Foto (oben): Circonomit





Source link

Digital Business & Startups

Project A-Partner verrät: So wählt der VC seine Investments aus


Project A-Partner verrät: So wählt der VC seine Investments aus

Anton Waitz ist seit fast zehn Jahren General Partner bei Project A Ventures.
Project A Ventures

Project A Ventures gehört zu den größten Frühphasen-VCs in Deutschland. 2012 gegründet, hat der VC kürzlich seinen fünften Fonds aufgelegt. Damit steigt das Gesamtvermögen, das Project A verwaltet, auf 1,2 Milliarden Euro.

Zu den Investments gehören bekannte Unicorns wie Quantum Systems, Trade Republic und Sennder. Aber auch Arx Robotics, Knwounity und Re:cap.

Wir wollen nicht einfach dem Momentum folgen

Anton Waitz

General Partner bei Project A Ventures

Neben den Fonds, hat Project A Ventures noch zwei weitere Anlaufstellen für Founder: das Project A Studio, ein Programm, das Gründer in ihrer Ideenfindungsphase unterstützt und die digitale Beratungsagentur A11, die Startups beim Wachstum unterstützt.

Der VC schaut sich jedes Jahr mehr als 2000 Startups aus Europa für ein potenzielles Investment an, sagt Anton Waitz. Er ist seit knapp zehn Jahren General Partner bei Project A Ventures. Mit uns hat er über die Investmentkriterien gesprochen. In welche Branchen investiert Project A Ventures? Was ist bei Gründern entscheidend? Wie sieht der Investmentprozess aus?

Investmentfokus von Project A Ventures – so kommt ihr rein



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

+++ CoachHub +++ Baller League +++ Bluttests +++ Aware +++ Mario Götze +++ SonoSolar +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ EdTech CoachHub wächst auf 56 Millionen Umsatz +++ Ein Blick hinter die Kulissen der Baller League +++ Bluttests als Startup-Trend +++ So nutzt Mario Götze LinkedIn für seine Deals +++ Aus Sono Motors wird SonoSolar +++

+++ CoachHub +++ Baller League +++ Bluttests +++ Aware +++ Mario Götze +++ SonoSolar +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 7. August).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

CoachHub
+++Zahlencheck! Das Berliner EdTech CoachHub, das zuletzt 40 Millionen Euro einsammeln konnte, legt seinen Jahresabschluss für 2023 vor. Im Berichtszeitraum erwirtschaftete das Unternehmen, das Führungskräfte und Mitarbeiter:innen von Unternehmen mit Coaches verbindet, einen Umsatz in Höhe von rund 56 Millionen Euro (Vorjahr: Vorjahr: 35 Millionen). “Regional entfallen die Umsatzerlöse des Konzerns dabei im Wesentlichen auf die DACH-Region (25 %) sowie übrige europäische Länder (40 %) und der Rest der Welt (35 %)”, heißt es im Jahresabschluss. Der Konzernjahresfehlbetrag sank auf 68 Millionen (Vorjahr: 113 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau von CoachHub bis Ende 2023 bereits rund 233 Millionen. In den vergangenen Jahren flossen aber auch schon mehr als 300 Millionen in die Jungfirma. Zuletzt sorgte das Unternehmen mit Entlassungen für Schlagzeilen. “Im Rahmen des Engagements für finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum wurde im Januar 2024 die Mitarbeiterzahl um knapp 25 %, bezogen auf den Mitarbeiterbestand zum 31. Dezember 2023, reduziert. Diese strategischen Entscheidungen werden zu einer erheblichen Senkung der Personalkosten führen. Es wird erwartet, dass diese Maßnahmen eine deutliche Verbesserung des EBITDA zur Folge haben werden und die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns weiter gestärkt wird”, teilt das Team mit. Das Unternehmen beschäftigte 2023 durchschnittlich 506 Mitarbeitende (2022: 510 Mitarbeiter). Die Verluste bei CoachHub sind weiter hoch. Noch verfügt das Unternehmen aber über ausreichende Kapitalreserven. Mehr über CoachHub

StartupsToWatch
+++ In der millionenschweren Startup-Welt tummeln sich viele aufstrebende (junge) Unternehmen, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Dazu gehören Project Q, Yuno, Peec AI, Hey Holy, Alva und AssistMe. Mehr in StartupsToWatch

#LESENSWERT

CoachHub – Baller League – Bluttests – Sono Motors – SonoSolar
+++ Passend zum Zahlencheck: Das Berliner EdTech CoachHub setzt nun auf KI-Coaches (Handelsblatt) +++ Baller League – ein intensiver Blick hinter die Kulissen des ambitionierten Sportprojekts (OMR) +++ Bluttests als Startup-Trend: So funktionieren Aware, Mavie.me, Puma, Lykon, Cerascreen, Health Caters, Avea Life, Probatix und Physikit (Gründerszene) +++ So nutzt Fußball-Weltmeister und Investor Mario Götze (> 70 Investments) LinkedIn für seine Deals (Manager Magazin) +++ Umbenennung unter dem Motto: “Vom Solarauto zu Solar auf jedem Fahrzeug”: Aus Sono Motors wird SonoSolar (Linkedin) +++

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ SevenAccelerator investiert in Travel-Startup vivido +++ Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) übernimmt B2B-FinTech Lemon Markets. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Bewertung könnte auf 3 Milliarden Euro steigen


Quantum Systems ist im Mai 2025 zum Unicorn aufgestiegen. Laut Handelsblatt-Informationen könnte das bayerische Drohnen-Startup bald 3 Milliarden wert sein.

Bewertung könnte auf 3 Milliarden Euro steigen

Die Quantum-Systems Führungsriege: Martin Karkour, Sven Kruck, Florian Seibel und Jonas Jarosch.
Quantum Systems / Getty Images, Anton Petrus / Collage: Gründerszene

Im Mai 2025 ist Quantum Systems zum ersten deutschen Unicorn 2025 aufgestiegen. Im Rahmen einer Series-C-Finanzierungsrunde hatte das bayerische Drohnen-Startup 160 Millionen Euro eingesammelt. „Das bringt unser Gesamtfinanzierungsvolumen auf 310 Millionen Euro und macht uns offiziell zum Unicorn“, schrieb das Unternehmen damals in einem Post auf Linkedin.

Lest auch

Drohnen-Startup Quantum Systems ist offiziell Deutschlands erstes Unicorn 2025

Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom Risikokapitalgeber Balderton und dem bayerischen Rüstungszulieferer Hensoldt. Weitere Investoren sind Airbus Defence and Space, Bullhound Capital, die Schweizer VC-Firma LP&E AG sowie bereits bestehende Geldgeber wie HV Capital, Project A, Palantir-Mitgründer Peter Thiel, DTCP, Omnes Capital, Airbus Ventures, Porsche und Notion.

Unternehmensbewertung möglicherweise verdreifacht

Nach Informationen des Handelsblatts soll das Startup nur wenige Monate nach Abschluss seiner Series-C-Finanzierungsrunde möglicherweise vor einer weiteren Kapitalerhöhung durch bestehende Investoren stehen. So soll der Londoner Risikokapitalgeber Balderton Interesse signalisiert haben.

Drei mit den Verhandlungen vertraute Personen sollen dem Handelsblatt berichtet haben, dass eine neue Finanzierungsrunde im mittleren dreistelligen Millionenbereich zur Diskussion stehe. Damit könnte die Unternehmensbewertung auf bis zu drei Milliarden Euro steigen.

Auf Nachfrage von Gründerszene heißt es von Quantum Systems: „Wir befinden uns derzeit in keiner neuen Finanzierungsrunde.“

Investitions-Boom im Defense-Tech-Bereich

Quantum Systems profitiert derzeit vom Aufschwung in der Verteidigungsbranche. Im ersten Halbjahr 2025 flossen mit 946,3 Millionen Euro fast 30 Prozent mehr in europäische Verteidigungs-Startups als im Vorjahr.

Lest auch

Seine Drohnen helfen, russische Stellungen aufzuspüren – wie steht der Gründer dazu?

Ein Großteil davon ging allerdings an ein einzelnes Unternehmen: Das deutsche Defense-Tech Helsing hat im Juni eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 600 Millionen Euro abgeschlossen. Zudem plant die Bundeswehr umfangreiche Beschaffungen im Bereich autonomer Systeme, wobei Quantum Systems als möglicher Auftragnehmer gehandelt wird.

Einsatz in der Ukraine

Quantum Systems entwickelt Drohnen mit senkrechter Start- und Landefähigkeit sowie integrierten Kamerasystemen, die sowohl im zivilen Bereich – etwa in der Landwirtschaft, der Überwachung von Infrastrukturen oder der Logistik – als auch im militärischen Kontext eingesetzt werden.

Florian Seibel, Michael Kriegel, Tobias Kloss und Armin Busse haben das Startup 2015 gegründet. Spätestens seit dem Einsatz seiner Drohnen im Ukraine-Krieg hat sich Quantum als ein zentraler Akteur unter den deutschen Defense-Tech-Startups etabliert.

Auch auf internationaler Ebene ist Quantum Systems präsent: Das Unternehmen mit Sitz in Gilching bei München betreibt Niederlassungen in Los Angeles, Australien, der Ukraine, Bukarest und seit Kurzem auch in Spanien. Zudem hat Quantum den britischen Wettbewerber Nordic Unmanned UK übernommen.

Zukunft: Multi-Domänen-Firma

Für die Zukunft verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Pläne: Man wolle sich zu einer „Multi-Domänen-Firma“ entwickeln, erklärte Co-CEO Sven Kruck im Interview mit dem Handelsblatt.

Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist die strategische Zusammenarbeit mit Airbus: Gemeinsam soll ein umfassendes Ökosystem für die Luftaufklärung entstehen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Softwareplattform Mosaic, die unbemannte Systeme über Luft, Land und See hinweg vernetzen soll. Darüber hinaus sind auch Unterwasserdrohnen für marine Einsätze in Planung.

AR



Source link

Weiterlesen

Beliebt