Künstliche Intelligenz
Clips-App für Video: Apple stellt sie offenbar ein
Apple beerdigt seine 2017 erstmals erschienene App Clips. Mit dem Tool war es möglich, auf iPhone und iPad kurze Videoclips aufzunehmen, mit Overlays und Animationen zu versehen sowie mit Filtern zu bearbeiten und mit einfachen Mitteln zu kürzen. Über die Jahre gab es immer wieder Verbesserungen, etwa durch die Integration von Memojis und Animojs sowie die Verwendung des LIDAR-Scanners aktueller iPhones für Augmented-Reality-Aufnahmen. Die App griff damit den Trend zu Kurzvideos wie jenen auf TikTok auf, noch bevor sich diese durchgesetzt hatten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Neunutzer sind draußen
Zuletzt hat Apple Clips jedoch schon seit Jahren nicht mehr mit neuen Funktionen aktualisiert, nur immer mal wieder Fehlerbehebungen eingebaut. Dies gipfelte darin, dass Apple die Anwendung mittlerweile offiziell aus dem App Store gestrichen hat. Zwar gibt es auf der deutschen Website noch Hinweise auf die App, Apples US-Seite leitet jedoch auf ein Benutzerhandbuch weiter, mit dem man künftig nichts mehr anfangen können wird.
In einem englischsprachigen Supportdokument wird die Einstellung dann auch konkret kommuniziert: Als Datum der Löschung der App aus dem App Store nennt Apple hier den vergangenen Freitag (10. Oktober). Clips wurde für iOS 26 und iPadOS 26 nicht mehr konkret angepasst, soll aber zunächst lauffähig bleiben. Da Apple die App schnell auf allen iPhones vorinstalliert hatte, haben viele User also weiterhin Zugriff. Ein erneuter Download im App Store ist zudem möglich, wenn man die Anwendung zuvor einmal installiert hatte.
Tipps zum Export – App-Empfehlungen
In dem Supportdokument schreibt Apple weiter, wie Nutzer vorgehen sollen, um ihre Videos zu exportieren. So kann man sie mit und ohne Effekte in die Mediathek von iPhone oder iPad oder in andere Apps sowie als Dateien exportieren, dabei auch das Bildseitenverhältnis bestimmen. Projekte lassen sich allerdings nicht exportieren.
Apple empfiehlt, eine Weiterverarbeitung anschließend mit iMovie oder anderen konkurrierenden Tools wie InShot VN Video Editor oder GoPro Quik vorzunehmen. Apple hat noch keine Angaben dazu gemacht, wann Clips gar nicht mehr – also auch nicht mehr für bestehende Nutzer – unterstützt wird. Dies dürfte spätestens der Fall sein, wenn Inkompatibilitäten mit iOS 26 und iPadOS 26 auftreten. Denn Updates wird es nicht mehr geben.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Bekämpfung bewaffneter Gruppen: Kolumbien stellt erstes Drohnenbataillon vor
Die kolumbianische Armee hat ihr erstes Drohnenbataillon vorgestellt, das mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet ist. Es soll gegen Guerillagruppen und Organisationen, die sich dem Drogenhandel und illegalem Bergbau widmen, zum Einsatz kommen. Laut Armeeführung ist es das erste Bataillon dieser Art in Lateinamerika.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Drohnen, die am Freitag auf dem Luftwaffenstützpunkt Tolemaida im Zentrum des Landes, dem wichtigsten Ausbildungszentrum der kolumbianischen Streitkräfte, vorgestellt wurden, verfügen über mehrere Propeller und ähneln vom Design kleinen Hubschraubern. Mit KI-Technik ausgestattet sind die Fluggeräte in der Lage, Gesichter zu identifizieren oder Fahrzeuge zu verfolgen. Einige haben eine Flugreichweite von bis zu 45 Kilometern.
Laut der Armeeführung werden etwa 400 Piloten mit einer entsprechenden Anzahl von Drohnen eine Spezialbasis bilden, die im Verwaltungsgebiet Boyacá im Nordosten Kolumbien errichtet werden soll. „All diese Drohnen ermöglichen uns, aus der Luft zu beobachten, wie wir es zuvor nicht konnten“, sagte General Carlos Padilla, Kommandant der Luftwaffendivision der Armee, gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
Sprengstoffanschläge mit Drohnen
„Der Konflikt in Kolumbien hat sich aufgrund technologischer Fortschritte weiterentwickelt, insbesondere durch diese kleinen unbemannten Fluggeräte“, so Padilla weiter. Nach Angaben der Armee verüben seit dem vergangenen Jahr Gruppen, die zum Teil aus der Guerillabewegung FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) hervorgegangen sind und sich nicht an das 2016 zwischen Regierung und FARC geschlossene Friedensabkommen halten, zunehmend Anschläge mit selbst gebauten Drohnen, die Sprengstoff abwerfen können. Laut Padilla kam es in den letzten anderthalb Jahren in Kolumbien zu mehr als 350 Anschlägen, bei denen 15 Soldaten getötet und etwa 170 verletzt wurden. Das Drohnenbataillon soll illegale bewaffnete Gruppen angreifen und abwehren, heißt es.
Aufgrund der Zunahme von Drohnenangriffen auf die Sicherheitskräfte und der Tatsache, dass diese Geräte zur Bespitzelung von Behörden oder zur Begehung von Straftaten eingesetzt werden, legte das kolumbianische Verteidigungsministerium im Sommer bereits einen Gesetzentwurf vor. Dieser soll einen Rechtsrahmen für den Import, die Herstellung, die Nutzung, den Vertrieb und die Kontrolle von Drohnen und Anti-Drohnen schaffen. Der Entwurf sieht u. a. die Einrichtung eines nationalen Registers vor von Unternehmen, die Drohnen herstellen oder verkaufen, sowie von Personen, die Drohnen erwerben.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
TikTok & OpenAI: Milliardeninvestitionen in Rechenzentren in Südamerika
Die Pläne zum Bau eines TikTok-Rechenzentrums in Brasilien nehmen Gestalt an. Im ersten Halbjahr 2026 sollen die Bauarbeiten im nordöstlichen Bundesstaat Ceará beginnen. Die Rede ist von Investitionen in Höhe von rund 50 Milliarden Reais (7,8 Milliarden Euro). „In sechs Monaten werden wir tatsächlich mit den Bauarbeiten für das Rechenzentrum von TikTok beginnen. In Ceará werden 50 Milliarden Reais investiert, was das Potenzial Brasiliens für solche Investitionen unterstreicht“, wird Brasiliens Bergbau- und Energieminister Alexandre Silveira in brasilianischen Medien zitiert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Erwägungen von ByteDance, dem chinesischen Mutterkonzern von TikTok, über eine geplante Investition in Rechenzentren in Brasilien waren im April bekannt geworden. Brasilien versucht, mit Steuererleichterungen für Investitionen in Rechenzentren die digitale Infrastruktur zu stärken, um so günstigere Bedingungen für Innovationen zu schaffen und die privaten Investitionen im Land deutlich anzukurbeln.
Brasilien positioniert sich als Standort für Rechenzentren
Das 300-Megawatt-Rechenzentrum von TikTok ist im Hafenkomplex Pecém in Ceará als gemeinsame Initiative von ByteDance und Brasiliens führendem Produzenten erneuerbarer Energien, dem Windparkentwickler Casa dos Ventos, geplant. Das brasilianische Unternehmen hat bereits im Mai zwei Genehmigungen erhalten, die für die Errichtung des Rechenzentrums an diesem Standort erforderlich waren. Für das Projekt soll die reichlich vorhandene Windenergie an der Nordostküste Brasiliens genutzt werden. Länder auf der ganzen Welt bemühen sich, den steigenden Energiebedarf von Rechenzentren zu decken, der durch den Boom in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing vorangetrieben wird. Energieminister Silveira erklärte, sein Land verfüge über eine ausreichende Infrastruktur und saubere, erneuerbare Energie, um Investitionen in Rechenzentren anzuziehen.
Das Projekt findet vor dem Hintergrund zunehmenden regulatorischen Drucks auf TikTok in den Vereinigten Staaten und Ländern der Europäischen Union statt, die die Speicherung und Nutzung von Daten durch chinesische Unternehmen infrage stellen. Mit der Milliardeninvestition wird Brasilien zu einem der wichtigsten Standorte der Aktivitäten von ByteDance in Südamerika. Es wird erwartet, dass das Rechenzentrum in Pecém nicht nur den brasilianischen Markt bedienen wird, sondern auch als Basis für die Aktivitäten von TikTok in anderen lateinamerikanischen Ländern dienen kann.
Erstes Stargate-Projekt in Lateinamerika
Ähnlich wie Brasilien versucht sich auch das Nachbarland Argentinien, als Standort für Rechenzentren zu etablieren. Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass ChatGPT-Entwickler OpenAI und der argentinische Energiekonzern Sur Energy eine Absichtserklärung für ein Rechenzentrumsprojekt in Patagonien, im Süden Argentiniens, unterzeichnet haben. Die Initiative unter der Bezeichnung „Stargate Argentina“ umfasst eine Investition in Höhe von 25 Milliarden US-Dollar (21,6 Milliarden Euro), die darauf abzielt, die KI-Infrastruktur in Lateinamerika zu verbessern, wie die Regierung in Buenos Aires mitteilte. Das Rechenzentrum soll eine Kapazität von bis zu 500 Megawatt haben und wird erneuerbare Energiequellen nutzen. Nach seiner Fertigstellung wäre es „eine der größten Technologie- und Energieinfrastrukturinitiativen“ in der Geschichte des Landes, heißt es.
„Wir sind stolz darauf, Pläne für den Start von Stargate Argentina bekannt zu geben, einem spannenden neuen Infrastrukturprojekt in Zusammenarbeit mit einem der führenden Energieunternehmen des Landes, Sur Energy“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den OpenAI-CEO Sam Altman. Laut Altman handelt es sich bei der Milliardeninvestition um das erste Stargate-Projekt in Lateinamerika. Im Rahmen des milliardenschweren Joint Ventures „Stargate Project“ will OpenAI zusammen mit Partnern wie Oracle und Softbank in den kommenden Jahren 500 Milliarden US-Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz stecken.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
Chip-Deal: OpenAI und Broadcom entwickeln eigenen KI-Prozessor
ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den US-Chiphersteller Broadcom mit der Entwicklung seines ersten hauseigenen Prozessors für künstliche Intelligenz (KI) beauftragt. Dieser neueste Chip-Deal ist Teil der Bemühungen von OpenAI, die steigende Nachfrage nach Rechenleistung angesichts des KI-Booms zu sichern. Die Broadcom-Aktie legte nach Bekanntwerden der Vereinbarung kräftig zu.
Weiterlesen nach der Anzeige
OpenAI und Broadcom gaben ihre strategische Zusammenarbeit für 10-Gigawatt an maßgeschneiderten KI-Beschleunigern am Montag bekannt. OpenAI wird die Chips entwerfen, die Broadcom ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres entwickeln und einsetzen wird. Die Chips sollen den weltweit steigenden Bedarf an KI decken und in den Einrichtungen von OpenAI sowie in den Rechenzentren der Partnerunternehmen eingesetzt werden, heißt es. „Die Partnerschaft mit Broadcom ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau der Infrastruktur, die erforderlich ist, um das Potenzial der KI auszuschöpfen“, sagte Sam Altman, CEO von OpenAI. Gerüchte, dass OpenAI und Broadcom eigene KI-Chips entwickeln wollen, gab es schon länger.
Finanzielle Details der nun verkündeten langjährigen Vereinbarung wurden nicht bekannt. Unklar ist, wie OpenAI den Deal finanzieren wird. „Die Finanzierung eines so großen Chip-Deals wird wahrscheinlich eine Kombination aus Finanzierungsrunden, Vorbestellungen, strategischen Investitionen und Unterstützung durch Microsoft sowie die Nutzung zukünftiger Einnahmequellen und potenzieller Kreditfazilitäten erfordern“, sagte Gadjo Sevilla, Analyst bei eMarketer, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
KI-Boom beschleunigt Investitionen
Die Zusammenarbeit von OpenAI und Broadcom reiht sich ein in massive Chip-Investitionen in den vergangenen Wochen und Monaten. Im Wettlauf um die Entwicklung leistungsstarker KI-Systeme sieht sich die Tech-Branche einem steigenden Bedarf an Rechenleistung gegenüber.
Die Vereinabrung werde „bahnbrechende Fortschritte in der KI ermöglichen“, sagte Greg Brockman, Präsident von OpenAI, in der firmeneigenen Stellungnahme. „Durch die Entwicklung unseres eigenen Chips können wir das, was wir aus der Entwicklung von bahnbrechenden Modellen und Produkten gelernt haben, direkt in die Hardware einfließen lassen und so neue Ebenen der Leistungsfähigkeit und Intelligenz erschließen.“
In der vergangenen Woche gab OpenAI bereits den Kauf von KI-Chips mit einer Kapazität von insgesamt sechs Gigawatt von AMD für mehrere Milliarden US-Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren bekannt. Um den Kaufabsichten Gewicht zu verleihen, enthält der Deal die Option einer Firmenbeteiligung von OpenAI an AMD, sollten mehrere Zielmarken erreicht werden. Ende September wiederum kündigte der US-Chiphersteller Nvidia an, seinerseits insgesamt 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI zu investieren, um das „größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte“ umzusetzen. Im Zuge der Kooperation wollen beide Konzerne gemeinsam neue Rechenzentren errichten, die mindestens zehn Gigawatt an Leistung umfassen.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows