Künstliche Intelligenz

Cloudmarkt: Spitzenposition von AWS schrumpft, Azure und Google Cloud holen auf


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Cloudplattformen der großen drei Techkonzerne Amazon, Microsoft und Google haben ihre Anteile am rasant wachsenden globalen Cloudmarkt weiter ausgebaut. Das geht aus Zahlen der Beratungsgesellschaft Synergy Research Group hervor. Demnach kommen Amazons AWS, Microsofts Azure und Google Cloud im dritten Quartal 2025 auf inzwischen 63 Prozent Marktanteil. Im Vorjahr waren das noch 62 Prozent und 2023 61 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige

AWS gebührt mit 29 Prozent Marktanteil nach wie vor die Krone im Triumvirat – allerdings ist die Spitzenposition der Amazon-Tochter im Laufe der letzten Jahre geschrumpft. Azure mit 20 Prozent und Google Cloud mit 13 Prozent schließen langsam auf. „Der Marktanteil von Amazon lag in den letzten vier Quartalen im Durchschnitt bei knapp unter 30 Prozent, nach etwas mehr als 32 Prozent im Jahr 2021. Der Anteil des Unternehmens schwindet allmählich, da Microsoft und Google weiter aufholen, doch es ist nach wie vor bemerkenswert, wie effektiv Amazon seine Führungsposition behauptet hat“, kommentierte John Dinsdale, Chefanalyst bei Synergy Research das Ergebnis.



Synergy Research Group

Bei den Verfolgern der großen drei stechen insbesondere Oracle mit allmählichem Wachstum und die sogenannten Neoclouds mit schnellerem Zuwachs hervor. Letztere sind Anbieter wie Coreweave, Nebius, Crusoe und Lambda, die sich auf GPU-Cluster und KI-Umgebungen konzentrieren. Der Abstand der kleineren Konkurrenten zu den großen drei trotzdem enorm: „Die Realität sieht jedoch so aus, dass das drittplatzierte Unternehmen Google nach wie vor fast viermal so groß ist wie das viertplatzierte Unternehmen Alibaba, was die wachsende Kluft zwischen den Marktführern und dem Rest des Feldes unterstreicht“, sagt Analyst Dinsdale.

Sowohl Alibaba als auch Salesforce sind laut Synergy trotz guter Cloud-Umsätze nicht so schnell wie der restliche Markt gewachsen und haben leicht an Boden verloren. Besonders hat IBM eingebüßt: Von einstmals fünf Prozent Ende 2020 hat sich der Anteil praktisch halbiert. Big Blues Umsätze seien im Cloudfeld im Wesentlichen gleich geblieben, der Unternehmensfokus liege inzwischen auch woanders.

Insgesamt hat der globale Cloudmarkt laut Synergy Research seinen Boom fortgesetzt und erreichte im dritten Quartal ein Umsatzvolumen von 107 Miliarden US-Dollar und 390 Milliarden US-Dollar in den vergangenen zwölf Monaten. Den Großteil des Marktes machen öffentliche IaaS- und PaaS-Dienste aus, die zusammen im dritten Quartal 30 Prozent wuchsen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Geografisch gesehen bleiben die USA der mit Abstand größte Cloudmarkt, mit einem Wachstum beim Marktvolumen um 28 Prozent im dritten Quartal. Die Märkte in Indien, Australien, Indonesien, Irland, Mexiko und Südafrika hätten die größten Zuwächse gezeigt. In Europa bleiben Großbritannien und Deutschland die größten Cloud-Märkte, die höchsten Wachstumsraten gab es in Irland, Spanien und Italien.


(axk)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen