Apps & Mobile Entwicklung

Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör


Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör

Bild: Cooler Master

Cooler Master lehnt sich beim Qube 540 an das „Käsereiben-Design“ eines Macs an, verfolgt aber eine gegenteilige Philosophie: Verändern ist erwünscht, Zubehör gibt es aus dem 3D-Drucker. Dazu ist das ATX-Gehäuse flexibel ausgelegt.

Das Unternehmen bleibt damit der Strategie treu, sich mit seinen Gehäusen an die DIY- und Maker-Szene anzulehnen. Anders als das Qube 500 kommt die neue Version aber bereits zusammengebaut. Wer mag, kann das Qube 540 vertikal aufstellen und die Position von I/O-Panel, Stellfüßen und Tragegriffen anpassen. Entsprechende Löcher zur Befestigung sind an allen Außenpanels mit Ausnahme der Rückseite vorhanden.

Verschiedene Layout-Optionen

Darüber hinaus kann auch das interne Layout in Bezug auf das Netzteil angepasst werden. Mit ATX-Komponenten gibt es am wenigsten Spielraum, das Netzteil sitzt fest hinter der Front und kann an seiner Halterung nur in der Höhe verschoben werden. Das ist nötig, um gegebenenfalls Platz für lange Erweiterungskarten – möglich sind über 400 m lange Modelle – oder einen Radiator an der Oberseite zu schaffen. Festplatten sitzen immer auf dem Netzteil-Halter sowie hinter dem Mainboard.

Cooler Master Qube 540 (Bild: Cooler Master)

Ab einem Micro-ATX-Mainboard kann das Netzteil auch am Gehäuseboden montiert werden. Darüber hinaus lässt sich das Gehäuse laut Handbuch auch um 180 Grad spiegeln, wenn es links vom Benutzer aufgestellt werden soll, Details dazu gibt es nicht.

Um Modifikationen des Qube 540 zu erleichtern, stellt Cooler Master für den 3D-Druck nötige Dateien über Printables zur Verfügung. Aktuell finden sich dort unter anderem ein Headset-Halter, Halter für Gamepads oder ein Millenium-Falke, der halb im Gehäuse zu stecken scheint. Sie werden an den runden Lufteinlässen befestigt.

Zur Belüftung lassen sich Lüfter an Front, Deckel und Boden montieren. Ein 120-mm-Modell im Heck gehört zur Serienausstattung. Radiatoren können bis zu einer Größe von 360 mm verwendet werden, sofern an der entsprechenden Stelle kein I/O-Panel verbaut ist.

Preis und Verfügbarkeit

Ausgeliefert wird das Qube 540 in Schwarz oder Grau zu einer Preisempfehlung von 64 Euro. Zur Verfügbarkeit hat Cooler Master noch keine Angaben gemacht.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen