Künstliche Intelligenz
c’t 2025: Deep-dive workshops for modern web development
The c’t
Weiterlesen nach der Anzeige
AI and UX
Sebastian Springer’s workshop „AI Applications in Node.js with LangChain and LangGraph“ takes developers beyond simple chatbot implementations. Participants will build a sophisticated AI application from scratch, learning how to implement modular architectures and intelligently chain components using LangChain. The workshop covers seamless LLM integration, tool-calling for external system interactions, and dynamic logic implementation with LangGraph. A highlight is the introduction to the Model Context Protocol (MCP) for creating standardized interfaces.
Vicky Pirker brings participants „Back to the roots“ of UX with her workshop on Nielsen’s 10 Usability Heuristics. These timeless principles remain the backbone of every usability evaluation, yet many developers underestimate their power for modern interfaces. The morning session establishes the theoretical foundation, while the afternoon gets practical: in small groups, participants analyze real applications and conduct initial usability tests.
Security and Web Components
Security vulnerabilities can sink even the most beautifully designed applications. Martina Kraus’s „Web Security Fundamentals“ workshop addresses this through real-world scenarios and current best practices. Starting with the OWASP Top 10, participants dive deep into common vulnerabilities – from injection attacks like XSS and SQL Injection to CSRF, authentication failures, and broken access control. Special attention goes to the risks surrounding access tokens and OAuth. But it’s not just about understanding threats: the workshop emphasizes effective defense strategies including data sanitization, Content Security Policy implementation, and secure cookie configuration. Participants immediately apply their knowledge through hands-on examples in an Angular application.
Katja Potency challenges conventional wisdom with her workshop „No, webcomponents are not the past“. Despite simple basics and grand promises, webcomponents often face skepticism compared to frameworks. Recent resistance from prominent figures has added fuel to the debate. But should developers abandon this approach? Through building actual webcomponents and learning practical tricks along the way, participants will discover where the platform truly helps and what should be left to frameworks. This workshop provides clarity in an often confusing landscape.
Conference and c’t slam
Weiterlesen nach der Anzeige
On the two conference days, November 19-20, 2025, the entire spectrum of frontend development will be covered, from testing, accessibility and UX in general to basics such as CSS. As part of the get-together on the first conference evening, November 19th at 6 pm, there will be a small bonus „conference“: the c’t slam. Editors from c’t and sister publications take the stage to explain their areas of expertise. The c’t slam is also open to external visitors.
The c’t
(jo)
Künstliche Intelligenz
Bambu Lab P2S: Smarter, schneller, präziser – ein 3D-Drucker für Maker
Wenn Bambu Lab ein neues Gerät ankündigt, schaut die Maker-Community inzwischen so gespannt hin wie Technikfans bei einem Apple-Event. Der P2S, Nachfolger des populären, aber nicht perfekten, P1S, wurde in den sozialen Kanälen entsprechend gefeiert und die Präsentation war strategisch getaktet mit Teasern und einem festen Enthüllungstermin – Dienstag der 14 Oktober. Der chinesische Hersteller hat zahlreiche Detailverbesserungen in ein vertrautes, aber überarbeitetes Gehäuse gepackt – eine gezielte Modernisierung für anspruchsvolle Bastler und kleine Fertigungsbetriebe.
Weiterlesen nach der Anzeige
70 Prozent mehr Extrusionskraft
Das Herzstück ist der neue PMSM-Servo-Extruder. Statt klassischer Stepper-Motoren nutzt Bambu Lab eine geschlossene Regelschleife, die den Materialfluss 20.000-mal pro Sekunde überwacht. Bis zu 8,5 kg Extrusionskraft – rund 70 Prozent mehr als beim Vorgänger – soll für stabile Linien auch bei hohen Geschwindigkeiten sorgen. Die Sensorik soll Abrieb oder Verstopfungen frühzeitig erkennen, was primär bei abrasiven Filamenten von Vorteil ist.
Das neue Luftmanagement wechselt zwischen Kalt- und Wärmemodus. Für PLA oder PETG wird Frischluft von außen zugeführt; für technische Kunststoffe hält ein Wärmespeichermodus rund 50 °C im Bauraum. Ein Aktivkohlefilter reduziert Geruch und Partikel – praktisch in geschlossenen Werkstätten. Das System reagiert adaptiv auf Geometrie und Material, um Fadenbildung und Warping zu vermeiden.
(Bild: Bambulab.com)
Mit einer KI-Fehlererkennungsfunktion soll der P2S typische Probleme wie „Spaghettidruck“, verstopfte Düsen oder Luftdrucke automatisch erkennen. Eine integrierte Neural Processing Unit analysiert die 1080p-Kamerabilder und prüft vor Druckstart, ob Düse, Bett und Parameter passen. Das soll Fehldrucke und Materialverluste spürbar reduzieren.
(Bild: Bambulab.com)
Kritik aus der Community
Weiterlesen nach der Anzeige
Während viele Nutzer in Foren und frühen YouTube-Reviews den P2S bereits als nahezu perfekten Allrounder loben, sind die Reaktionen nicht durchweg euphorisch. Positiv hervorgehoben werden vor allem die verbesserte Zuverlässigkeit und die spürbar ruhigere Extrusion – einige Maker berichten von konsistenteren Oberflächen bei hohen Geschwindigkeiten und deutlich weniger Nacharbeit. Kritik gibt es jedoch an Bambu Labs zunehmend geschlossenem System: Anpassungen tiefer in der Firmware oder alternative Slicer-Profile sind nur eingeschränkt möglich, was in der Community für gemischte Gefühle sorgt. Auch der Ersatzteil- und Reparaturprozess wird teilweise als zu stark an den Hersteller gebunden kritisiert.
Zum Preis von 519 Euro (749 Euro mit AMS 2 Pro für Mehrfarben- und Trockenfilamentdruck) gelingt Bambu Lab erneut der Spagat zwischen Hobby und Pro-Niveau. Insgesamt demonstriert der P2S, wie weit der Desktop‑3D‑Druck inzwischen gereift ist – weg vom Bastelprojekt, hin zu kontrollierter Prozessstabilität und präziser Reproduzierbarkeit. Für die Maker‑Community bedeutet das schnellere, verlässlichere Drucke und eine klar erkennbare Annäherung an professionelle Fertigungsstandards.
(mch)
Künstliche Intelligenz
TypeScript im Aufwind, PHP reift – JetBrains zeigt Wandel im Ökosystem
Die neue Ausgabe des JetBrains Developer Ecosystem Survey 2025 zeigt, wie stark sich künstliche Intelligenz (KI) im Entwickleralltag etabliert hat. Das Ergebnis beruht auf 24.534 Antworten von Entwicklerinnen und Entwicklern aus 194 Ländern, erhoben zwischen April und Juni 2025.
Weiterlesen nach der Anzeige
85 Prozent der Befragten nutzen regelmäßig KI-Werkzeuge, 62 Prozent verlassen sich bei der täglichen Arbeit auf mindestens einen KI-Assistenten oder ein KI-gestütztes Code-Tool. Nur 15 Prozent arbeiten bislang völlig ohne KI, häufig aus Datenschutz- oder Qualitätsbedenken. Von denjenigen, die KI einsetzen, berichten fast 90 Prozent von klaren Zeiteinsparungen – ein Fünftel spart durch den Einsatz von Assistenten sogar einen ganzen Arbeitstag pro Woche. 68 Prozent rechnen damit, dass Arbeitgeber bald gezielt KI-Kompetenzen verlangen werden. Trotzdem bleibt die Skepsis: Viele bemängeln die schwankende Qualität der generierten Codes, mangelnde Kontextkenntnis oder befürchten, dass eigene Fähigkeiten verkümmern könnten.
Sprachtrends: TypeScript wächst rasant, PHP verliert an Dynamik
TypeScript legt laut JetBrains Survey am stärksten zu und hat sich in den vergangenen Jahren zum großen Gewinner unter den Programmiersprachen entwickelt. Auch Rust, Go und Kotlin wachsen konstant. Dagegen sinkt die Nutzung von PHP, Ruby und Objective-C weiter. In Sachen Einkommen zeigt die Studie ein interessantes Detail: Scala-Entwickler erzielen die höchsten Gehälter, obwohl sie nur einen kleinen Anteil an der Gesamtentwicklerschaft ausmachen.
Laut dem JetBrains Language Promise Index, der das Wachstum, die Stabilität und die künftige Attraktivität von Sprachen bewertet, gelten TypeScript, Rust und Go 2025 als die vielversprechendsten Technologien. JavaScript, PHP und SQL haben dagegen eine Reifephase erreicht, in der kaum noch großes Wachstum erwartet wird. Am häufigsten möchten Entwickler Go (11 Prozent), Rust (10 Prozent), Python (7 Prozent), Kotlin (6 Prozent) oder TypeScript (6 %) neu lernen oder einsetzen, wie die folgende Grafik zeigt:
Diese Programmiersprachen möchten die befragten Developer als nächste erlernen.
(Bild: JetBrains)
Produktivität neu definiert
Statt rein technischer Kennzahlen wie Build-Zeiten und Deployment-Geschwindigkeit rückt 2025 das Verständnis von Produktivität selbst in den Mittelpunkt. Mehr als die Hälfte der Befragten nennen zwischenmenschliche Faktoren wie Kommunikation und Zielklarheit als entscheidend. 66 Prozent sehen in bestehenden Metriken kein realistisches Abbild ihrer tatsächlichen Leistung. JetBrains folgert daraus, dass produktive Teams heute nicht nur bessere Tools brauchen, sondern bessere Zusammenarbeit.
Weiterlesen nach der Anzeige
Globale Unterschiede im Arbeitsmarkt
Die Stimmung auf dem Entwicklerarbeitsmarkt ist regional sehr unterschiedlich: Während in Japan 57 Prozent die Lage positiv bewerten, empfinden sie in Kanada zwei Drittel als schwierig. Auch die Herausforderungen verändern sich mit der Erfahrung – Junioren kämpfen mit Einstiegshürden, Senior-Entwickler mit Koordination und Kontextwechseln. Trotz allem bleibt die Leidenschaft für den Beruf ungebrochen: Mehr als die Hälfte schreibt auch nach Feierabend weiter Code – offenbar zur Entspannung.
PHP 2025: Stabil, modern – und KI-getrieben
Der ergänzende Bericht State of PHP 2025 beleuchtet, wie sich das PHP-Ökosystem 30 Jahre nach seiner Entstehung weiterentwickelt. 1.720 Entwicklerinnen und Entwickler aus 194 Ländern beteiligten sich an diesem Teil der Umfrage. 89 Prozent arbeiten bereits mit PHP 8.x, ältere Versionen verschwinden zunehmend. Laravel dominiert mit 64 Prozent vor WordPress und Symfony. Rund 58 Prozent planen keinen Umstieg auf andere Sprachen – PHP bleibt also eine feste Größe im Web.
(Bild: nuevoimg / 123rf.com)
Am 25. November findet die betterCode() PHP statt, eine Online-Konferenz von iX und dpunkt.verlag in Kooperation mit thePHP.cc. Interessierte können sich in Vorträgen und Diskussionsrunden über die Programmiersprache informieren. Vergünstigte Tickets zum Early-Bird-Tarif sind über die Konferenz-Website erhältlich.
95 Prozent der PHP-Entwickler haben bereits KI-Werkzeuge ausprobiert, 80 Prozent nutzen sie regelmäßig. Während ChatGPT an Anteilen verliert, gewinnen spezialisierte Lösungen wie GitHub Copilot und JetBrains AI Assistant. JetBrains stellte 2025 zudem mit Junie einen eigenen KI-Coding-Agenten vor, der direkt in die IDEs integriert ist und kontextbezogen arbeitet. Auch technische Hilfsmittel wie PHPStan und moderne Testframeworks finden verstärkt Einsatz – der Trend geht klar zu mehr Qualität, Automatisierung und produktiver Teamarbeit.
(mdo)
Künstliche Intelligenz
Apples neue Vision-Pro-Aufhängung: Das kann das „Dual Band aus Strickgewebe“
Zusammen mit der Ankündigung der zweiten Vision Pro, die erstmals einen M5-Chip erhält, hat Apple auch ein neues Kopfband im Programm. Das sogenannte Dual Band aus Strickgewebe ist eine Erweiterung des bisherigen Solo Bands und liegt dem neuen Headset künftig standardmäßig bei. Das alte Dual Loop Band, das deutlich einfacher konstruiert war und der ersten Vision Pro bislang zusätzlich beilag, wird nicht mehr mitgeliefert. Es muss, wenn man es denn noch haben möchte, für 115 Euro dazugekauft werden. Doch welche Vorteile hat das neue Dual Band aus Strickgewebe?
Weiterlesen nach der Anzeige
Druckentlastung oben und unten
Bislang hatte man bei der Vision Pro – außer man griff zu Alternativen aus dem Zubehörhandel – genau zwei Möglichkeiten, das Headset auf dem Kopf zu platzieren. Mit dem Solo Band aus Strickgewebe, das Apple auch in seinem gesamten Marketingmaterial verwendet hatte, ging das leicht und auf den ersten Blick bequem: Es ist etwas gepolstert und sah zudem recht gut aus. Allerdings verteilte sich damit der Druck auf den Hinterkopf, was teilweise auch zu einer Belastung des Gesichtsbereichs (Gegendruck) führte. Die Alternative war besagtes Dual Loop Band samt Klettverschluss. Das sah zwar nicht mehr so hip aus wie das Solo Band, verteilte aber den Druck besser, weil es auch noch über die Kopfoberfläche gezogen wird. Nachteil: Eine Polsterung hat dieses quasi nicht und es ist zudem vergleichsweise dünn.
Apple sucht nun in einer Kombination sein Heil: Das Dual Band aus Strickgewebe kombiniert Stoff am Kopf oben mit Stoff am Kopf unten – und besteht zweimal aus dem gleichen, bequemen Material mit Polsterung. Das Zuziehen erfolgt wie gewohnt mittels Stellschraube, was in der Praxis meist gut funktioniert – sie zieht dann beide Bereiche zusammen oder lockert diese. Die Gewichtsverteilung sollte so insgesamt ausgeglichener erfolgen. Interessanterweise war diese Konstruktionsart auch schon Bastlern in den Sinn gekommen, die mittels 3D-gedruckter Befestigung einfach zwei der Solo Bands miteinander kombinierten.
Preise und Verfügbarkeit
Apple liefert das Dual Band aus Strickgewebe wie erwähnt mit der Vision Pro 2 standardmäßig mit. Es wird aber auch einzeln verkauft und passt zudem auch an die erste Vision Pro. Der (bereits hohe) Preis wurde lobenswerterweise nicht weiter erhöht: Es kostet, wie schon die Solo-Variante und das Dual Loop Band, 115 Euro.
Etwas nervig: Käufer müssen einen Vermessungsprozess des Kopfes mittels Face-ID-fähigem iPhone durchlaufen, bevor sie bestellen dürfen, damit sie die passende Variante finden. Das kennt man bereits von anderem Vision-Pro-Zubehör wie der Lichtdichtung. Das neue Dual Band soll in den kommenden Wochen erstmals ausgeliefert werden. Wie viel bequemer es tatsächlich ist, müssen erste Tests zeigen.
Weiterlesen nach der Anzeige
(bsc)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows