Apps & Mobile Entwicklung
Cupra Raval 2026 – Wird dieses E-Auto der Gamechanger?

Auf der IAA Mobility 2025 in München hat Cupra die getarnte Serienversion seines neuen elektrischen Stadtautos enthüllt: den Cupra Raval. Das Auto trägt eine coole Tarnfolie, die an den Stadtplan des kultigen Viertels El Raval in Barcelona erinnert – schon beim ersten Blick spürt Ihr also, woher das kleine Elektro-Powerpaket seine Seele hat.
Weltpremiere 2026 in Barcelona
Die große Weltpremiere ganz ohne Tarnung steigt erst 2026 in Barcelona – und zwar ungefähr zeitgleich mit den Schwestermodellen VW ID. Polo und Škoda Epiq. Gemeinsam gehören die Fahrzeuge zur neuen urbanen Elektro-Familie der VW-Gruppe. Das Ziel der Volkswagen-Gruppe ist klar: Elektromobilität für alle! Bedeutet für Euch: kompakte E-Autos zu faireren Preisen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch richtig stylisch sind. Erwartet wird bei allen drei genannten Modellen ein Einstiegspreis von rund 25.000 Euro. Wohlgemerkt: Einstiegspreis! Mit gehobenerer Ausstattung dürften 30.000 bis 40.000 Euro weit realistischer erscheinen.
Gebaut wird der Cupra Raval im spanischen Werk Martorell. Im Mittelpunkt stehen ein emotionales Design, sportlicher Spirit und elektrisierende Performance – aber immer mit dem Fahrer oder der Fahrerin im Mittelpunkt, wie bei seiner IAA-Premiere betont wurde.
Kompakt, aber voller Power
Mit einer Länge von rund vier Metern ist der Raval zwar ein kompaktes Elektroauto, aber von reiner City-Mobilität kann keine Rede sein. Die Basis liefert die neue MEB+-Plattform des Volkswagen-Konzerns. Dazu gibt’s Frontantrieb, ein 15 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk, progressive Lenkung und ESC Sport. Klingt schon nach Fahrspaß pur, oder?
Noch sportlicher wird’s mit dem Cupra Raval VZ:
- bis zu 166 kW (225 PS)
- CUPBucket-Sitze
- DCC-Sportfahrwerk
- ESC-OFF-Modus
- 19-Zoll-Felgen mit 235er Reifen
- elektronisches VAQ-Sperrdifferenzial
Kurz gesagt: Wer es dynamisch mag, wird hier auf seine Kosten kommen.
Technik-Features für den Alltag
Natürlich hat Cupra auch bei der Technik nicht gespart. Ihr könnt Euch auf verschiedene Batteriegrößen, unterschiedliche Leistungsstufen und jede Menge smarte Features freuen:
- Travel Assist mit Ampelerkennung und Spurwechselhilfe
- Intelligent Park Assist
- 360-Grad-Kamera
- serienmäßige DC-Schnellladefähigkeit
Ein paar Details, zum Beispiel zur genauen Ladeleistung, hält Cupra zwar noch zurück – aber klar ist: Alltagstauglichkeit und Premiumkomfort stehen hier ganz oben auf der Liste.
Ein emotionaler Meilenstein
Mit dem Raval bringt Cupra nicht nur sein achtes Modell auf die Straße, sondern feiert auch gleichzeitig das achte Markenjubiläum 2026. Für die Spanier ist der Raval ein echter Meilenstein – technologisch wie emotional. Ziel: über eine Million Auslieferungen. Unter dem Strich bleibt: Der Cupra Raval ist weit mehr als nur ein neues Elektro-Stadtauto. Er steht für bezahlbare Elektromobilität, sportliches Design und richtig viel Fahrspaß. Wer also 2026 nach einem kompakten, elektrischen Begleiter mit Charakter sucht, sollte sich den Raval unbedingt merken.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieses Angebot gab es seit Wochen nicht
Möchtet Ihr Euren eigenen PC zusammenbauen oder Euer bestehendes Gerät etwas aufmotzen, könnt Ihr bei Amazon gerade ein recht spannendes Angebot entdecken. Der Versandriese reduziert jetzt etwas, das seit Wochen nicht günstig erhältlich war.
Habt Ihr die Preisentwicklung von RAM-Sticks und SSDs in den vergangenen Monaten verfolgt, wisst Ihr natürlich, wovon wir hier sprechen. Die Hardware ist vor einigen Monaten recht plötzlich im Preis gestiegen und hält nun seit einigen Wochen ein deutlich höheres Niveau, als noch in den vergangenen Jahren. Selbst Angebote rund um die Speichereinheiten sind rar geworden. Umso spannender ist ein aktueller Deal zur Samsung 990 Pro NVMe M.2 SSD mit 2-TB-Speicherplatz, die Ihr jetzt endlich wieder günstiger bekommt.
Samsung-SSD im Angebot: Das leistet die SSD
Die Samsung 990 Pro setzt auf den M.2-Standard und passt somit in Notebooks und Desktop-PCs mit einem entsprechenden Steckplatz. Das trifft allerdings auf eine Vielzahl von Geräten zu. Zusätzlich kommen vier PCIe-4.0-Lanes (PCIe 4.0 x4) sowie ein NVMe-Protokoll (Non-Volatile Memory Express), um hohe Geschwindigkeiten zu garantieren. Dank Samsungs hauseigener V-NAND-Architektur soll zudem eine hohe Haltbarkeit bestehen. Dank einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 7.450 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit, die maximal bei 6.900 MB/s liegt, zählt das Gerät zu einer der schnellsten PCIe-4.0-SSDs auf dem Markt.
Bis zu 1.200 TBW bietet die angebotene 2-TB-Variante über die gesamte Lebensdauer. Das sollte selbst Menschen ausreichen, die mit größeren Datenmengen hantieren. Dieser Wert ist jedoch erst dann relevant, wenn es um die Garantie geht. Denn sind die maximalen TBW erreicht, erlischt auch die Garantie spätestens. Dank einer smarten Temperaturregulierung soll zudem ein Überhitzen der SSD verhindert werden. Dennoch ist ein Thermal Throttling nicht auszuschließen, wenn das Gerät im Dauerbetrieb ist. Zusätzlich ist PCIe 4.0 zwar nach wie vor aktuell, dennoch gibt es bereits die Nachfolgeversion. Außerdem berichten einige Nutzer, dass es bei größeren Schreibvorgängen zu Leistungsproblemen kommen kann.
Lohnt sich die Samsung 990 Pro zu diesem Preis?
Schauen wir uns die Preisentwicklung der Vergangenheit an, handelt es sich hier nicht um einen Allzeit-Bestpreis. Allerdings gab es die Samsung-SSD in den vergangenen Wochen nur selten für weniger als 150 Euro zu ergattern. Amazon zieht aktuell 20 Prozent von der UVP ab, wodurch Ihr nur noch 159 Euro zahlt. Durch einen zusätzlichen Coupon auf der Produktseite könnt Ihr allerdings noch einmal 25,39 Euro sparen, was zu einem Angebotspreis von 133,61 Euro führt, den zuletzt nur eBay etwas unterbieten konnte.
Seid Ihr aktuell auf der Suche nach einer schnellen M.2-SSD mit PCIe 4.0, macht Ihr mit der Samsung 990 Pro zu diesem Preis nichts verkehrt. Sie ergänzt Euer bestehendes Setup und kann zudem mit einer guten Lebensdauer sowie ordentlichen Kapazität glänzen. Habt Ihr allerdings vor, die SSD im Dauerlese- und Schreibzustand zu belassen, würde sich eine Mehrinvestition in die Samsung 990 Pro Heatsink für 177,34 Euro lohnen.
Was haltet Ihr von der SSD? Ist das Angebot interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Apps & Mobile Entwicklung
Schätzungen von OpenAI: Hunderttausende GPT-Nutzer mit psychischen Problemen
Erstmals in seiner Geschichte hat OpenAI Schätzungen veröffentlicht, wie viele Nutzer weltweit in ihren Unterhaltungen mit ChatGPT Anzeichen einer psychischen Krise zeigen könnten. Diese Erkenntnisse will das Unternehmen nutzen, um GPT-5 so weiterzuentwickeln, dass der Chatbot künftig sensibler auf solche Gespräche reagiert.
Kleiner Anteil, aber dennoch alarmierende Zahl
Schätzungen zufolge sollen jede Woche rund 560.000 ChatGPT-Nutzer Symptome einer schweren psychischen Krise wie Wahnvorstellungen, Manie oder Suizidgedanken aufweisen. Dies geht aus einem von Wired veröffentlichten Bericht hervor. Angesichts der etwa 800 Millionen Menschen, die ChatGPT mittlerweile wöchentlich verwenden, wirkt der Anteil zwar gering, dennoch stuft OpenAI die Zahl als ernstzunehmend ein.
Bandbreite reicht von Selbstmordgedanken über Psychosen bis hin zu emotionaler Abhängigkeit
In einer nicht näher benannten Woche will OpenAI festgestellt haben, dass rund 0,07 Prozent der aktiven ChatGPT-Nutzer „mögliche Anzeichen für psychische Notfälle im Zusammenhang mit Psychosen oder Manie“ gezeigt haben, während 0,15 Prozent „Gespräche geführt haben, die eindeutige Hinweise auf mögliche Selbstmordpläne oder -absichten enthalten haben“. Zudem untersuchte das Unternehmen, in welchem Umfang Nutzer offenbar übermäßig emotional von dem Chatbot abhängig waren, was sich negativ auf ihre Beziehungen und ihr Wohlbefinden ausgewirkt habe. Viele sollen demnach das Gespräch mit ChatGPT der Interaktion mit Angehörigen, Freunden oder Kollegen vorgezogen haben.
Das Unternehmen stellte in seinen Untersuchungen zudem fest, dass ebenfalls etwa 0,15 Prozent der Nutzer ein Verhalten gezeigt haben, das auf eine erhöhte emotionale Bindung oder gar Abhängigkeit von ChatGPT hinweisen könnte. Das Unternehmen betonte jedoch, dass sich entsprechende Nachrichten aufgrund des geringen Anteils und der Vielzahl der geführten Gespräche nur schwer erkennen und damit auch nur schwer messen lassen. Zudem könne es durchaus zu Überschneidungen zwischen den drei Kategorien kommen.
ChatGPT soll besser reagieren
Die nun gewonnenen Erkenntnisse will OpenAI dazu nutzen, um gemeinsam mit Experten, darunter mehr als 170 Psychiater, Psychologen und Hausärzte aus zahlreichen Ländern der Welt, daran zu arbeiten, dass ChatGPT Anzeichen psychischer Belastungen künftig zuverlässiger erkennt und betroffene Nutzer an reale Hilfsangebote weiterleiten kann. In einzelnen Bereichen wurde ChatGPT bereits „beigebracht“, akkurater zu reagieren. In einem von OpenAI beschriebenen fiktiven Beispiel äußerte ein Nutzer des Chatbots, dass er von Flugzeugen, die über sein Haus fliegen, angegriffen wird. Bei diesem dankt ChatGPT diesem zunächst für die Offenheit und für die Mitteilung seiner Gefühle, teilt ihm aber ebenso mit, dass kein Flugzeug und keine äußere Kraft seine Gedanken stehlen oder einfügen kann. GPT-5 ist mittlerweile darauf ausgelegt, Empathie zu zeigen, ohne irrationale Überzeugungen, die keine Grundlage in der Realität haben, zu bestärken.
Unpassende Antworten bereits deutlich reduziert
Laut dem Bericht überprüften die beteiligten Experten mehr als 1.800 Modellantworten zu Themen wie Psychose, Suizid und emotionaler Bindung und verglichen die Antworten der neuesten Version von GPT-5 mit denen von GPT-4o. Demnach konnte die neue Version unerwünschte Antworten in allen Kategorien um 30 bis 52 Prozent verringern. Gegenüber „Wired“ zeigte sich Johannes Heidecke, Sicherheitschef bei OpenAI, guter Hoffnung, dass nun viel mehr Menschen, die mit diesen Erkrankungen zu kämpfen haben oder sich in einer sehr akuten psychischen Notlage befinden, an professionelle Hilfe verwiesen werden können.
Auch die Zuverlässigkeit in der Erkennung wurde erhöht
Ein weiteres Problem, das die Entwickler von GPT-5 eigenen Angaben zufolge besser in den Griff bekommen haben, betrifft den Rückgang der Zuverlässigkeit bei längeren Unterhaltungen. Da große Sprachmodelle mit zunehmender Gesprächsdauer tendenziell an Präzision verlieren, konnte es früher vorkommen, dass ChatGPT bestehende Wahnvorstellungen unbeabsichtigt verstärkte. Laut OpenAI wurde auch dieses Risiko inzwischen deutlich reduziert.
Solltest Du selbst, oder jemand in Deinem Umfeld, von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, suche Dir bitte umgehend Hilfe. Bei der Telefonseelsorge findest Du rund um die Uhr Ansprechpartner, auch anonym. Auch die Notrufnummern 110 und 112 (Deutschland), 143 (Schweiz) und 142 (Österreich) sind ein entsprechender Anlaufpunkt, sollte bereits Gefahr im Verzug sein. Wichtig ist hierbei als Außenstehender, so weit wie möglich ruhig und sachlich zu bleiben.
Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222.
Apps & Mobile Entwicklung
Dyson-Akkusauger zum Bestpreis: Nur noch wenige Stunden!
Geräte von Dyson sind heißbegehrt. Dessen ist sich der Hersteller auch bewusst und so kosten die Akkusauger nicht selten 600 Euro oder mehr. Zur Mehrwertsteuer-Aktion bekommt Ihr eines der beliebtesten Modell allerdings deutlich günstiger.
Der Gedanke, dass ein Saugroboter sich um Eure Wohnung kümmert, bereitet Euch Sorgen? Oder legt Ihr einfach gerne selbst Hand an? Dann kommt die Mehrwertsteuer-Aktion von MediaMarkt wie gerufen. Denn noch wenige Stunden sind zahlreiche Akkusauger der Top-Marke Dyson deutlich reduziert erhältlich. Auch dabei: der Dyson V12 Detect Slim Absolute zum absoluten Bestpreis.
Dyson V12 unter 400 Euro – Gutes Angebot oder Augenwischerei?
Der Akkusauger von Dyson ist derzeit für 387,22 Euro erhältlich und durchbricht damit endlich die 400-Euro-Marke. Als nächstbestes Angebot im Netz stehen 453,99 Euro auf dem Plan, während es sich hierbei auch um den bisherigen Bestpreis handelt. Nur zum Black Friday 2024 lag der Preis ebenfalls unter der 400-Euro-Grenze.
Bedenkt allerdings, dass Ihr hier Teil des Treueprogramms von MediaMarkt sein müsst, um den Rabatt wahrzunehmen. Neben den exklusiven Prozenten könnt Ihr bei myMediaMarkt jedoch auch Punkte sammeln, die Ihr wiederum in Gutscheine umwandeln könnt. Die Anmeldung dauert zudem keine 5 Minuten und ist komplett kostenlos.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr eine Zufriedenheitsgarantie habt. Ihr könnt den Dyson V12 30 Tage lang auf Herz und Nieren testen. Gefällt er Euch doch nicht, gibt’s das Geld zurück.
Im Bereich der Akkusauger macht Dyson so schnell keiner was vor. Das Unternehmen wirkt schon seit Jahren mit der „besonderen Dyson-Technologie“, die reinere Böden verspricht. Das gilt auch für den Dyson V12 Detect Slim Absolute. Der kabellose Sauger bietet bis zu 60 Minuten Laufzeit und eine Saugkraft von 150 AW. Die Bodendüse erkennt selbst den kleinsten Dreck und kann die Saugkraft automatisch anpassen. Das Display auf der Rückseite informiert Euch zudem über den Akkustand und analysiert zudem den Schmutz, der aufgesaugt wird.
Durch zahlreiche Aufsätze seid Ihr für jede Art von Verschmutzung gewappnet. Außerdem verspricht Dyson ein Filtrationssystem, das bis zu 99,99 Prozent des Schmutzes einschließt. Allerdings braucht der Dyson V12 auch eine gewisse Ruhezeit. Ist der Akku einmal leer, braucht er vier Stunden, um wieder zu Kräften zu kommen. Möchtet Ihr Euch also einen Akkusauger des namhaften Herstellers bestellen, solltet Ihr diesen Dyson-Deal nicht verpassen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Hattet Ihr schon einmal einen Dyson? Wie sind Eure Erfahrungen? Teilt sie uns doch in den Kommentaren mit!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
