Online Marketing & SEO
Custom AI in der Praxis: Sei beim Digital Bash On Tour x Macaw in Köln dabei!
Der Digital Bash On Tour x Macaw – Custom AI lädt dich dazu ein, neue Wege im Einsatz maßgeschneiderter KI zu entdecken, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und dich gezielt mit Expert:innen auszutauschen. Hol dir frische Impulse und erlebe Best Practices für die erfolgreiche Integration von KI in deine bestehenden Systeme. Sicher dir jetzt dein Ticket und sei am 1. Juli in Köln dabei!
Es ist wieder so weit: Der Digital Bash geht auf Tour und lädt dich am 1. Juli 2025 ab 09:30 Uhr in Köln zum Deep Dive in maßgeschneiderte KI-Lösungen ein: beim Digital Bash On Tour x Macaw – Custom AI. Im Fokus: die Entwicklung von AI Agents, die Skalierung datengetriebener Workflows und konkrete Ansätze für die nachhaltige Verankerung von KI-Initiativen im Unternehmen. Freu dich auf inspirierende Insights aus aktuellen Praxisprojekten, eine Panel-Diskussion mit erfahrenen KI-Anwender:innen und viel Raum für persönlichen Austausch.
Neugierig geworden? Dann schnapp dir jetzt dein Ticket für das kostenlose Deep Dive Event. Aufgepasst: Die Tickets sind stark limitiert, also registriere dich gleich, um dabei zu sein.

Custom AI live erleben: Das erwartet dich beim Digital Bash On Tour
Dich erwartet ein vielseitiges Programm mit Lösungen und Insights rund um den erfolgreichen KI-Einsatz in Unternehmen. Erfahrene Speaker zeigen, wie KI weit über Automatisierung hinaus echte Mehrwerte in Prozessen und Teams schafft. Nutze die Gelegenheit, neue Methoden und AI-Agent-Modelle kennenzulernen, aktuelle Trends einzuordnen und dich mit Branchenkolleg:innen bei Snacks und Drinks auszutauschen.
Ein weiteres Highlight: die Location. Die SK SESSELKAMPAGNE im Kölner Rheinauhafen schafft mit industriellem Charme und modernem Setting ideale Bedingungen für kreativen Austausch und neue Perspektiven.

Diese Speaker und Sessions liefern dir praxisnahe KI-Insights
Auf dich warten spannende Vorträge und wertvolle Insights unserer Expert:innen. Mit dabei sind Sebastian Sturm (AI und Business Application Consultant bei Macaw), Björn Radde (Senior Director Global Digital Experience bei Quadient), Julia Schöddert (Projekt Manager Digital Experience bei Macaw), Kimberly Maasz (UX Designer bei Macaw), Marc Stahlmann (CEO und Founder des Digital Bash), Jens Pöppelmann (CEO der d-force GmbH und SQL Service GmbH), Titia Lenzhoelzer-Maas (Senior Manager Process Optimization bei WIRmachenDRUCK GmbH), Timo Schroeder (Founder und CEO bei rehub) und Svenja Bremer (Gründungs- und Unternehmensberaterin sowie Inhaberin von WHO:IN).

Im Laufe des Events erhältst du praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen:
- Wie entwickelst du AI Agents, die passgenau auf deine Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind?
- Welche Rolle spielen Multi-Agent-Systeme für die Skalierung datengetriebener Prozesse?
- Wie verankerst du KI-Initiativen langfristig und nachhaltig im Unternehmen?
Das komplette Programm mit Details zu den Sessions wie
AI Agents demystified, AI im Marketing – ein Blick ins Jahr 2030, KI in der Praxis bei EWE sowie zur Paneldiskussion Mit KI zum Erfolg – Strategien, Tools und Best Practices findest du auf unserer Event Website.
Networking und Austausch inklusive
Ergänzend zu den inhaltlichen Programmpunkten bietet dir das Event zahlreiche Gelegenheiten, beim Networking mit Kolleg:innen, Expert:innen und unseren Speakern ins Gespräch zu kommen. Ob bei der Kaffeepause oder beim gemeinsamen Lunch: Nutze die entspannte Atmosphäre für inspirierende Kontakte und den Austausch über deine eigenen Projekte.
Wir freuen uns auf ein spannendes Event mit vielen wertvollen Insights und auf deine Teilnahme.
Limitierte Tickets – jetzt schnell sichern
Bitte beachte: Die Kapazität des Events ist begrenzt, die Tickets sind entsprechend stark limitiert. Es können daher nicht alle Anfragen bestätigt werden.
Frage jetzt dein kostenloses Ticket an und freu dich auf einen Tag voller Wissen, Networking und inspirierender Gespräche beim Digital Bash On Tour x Macaw – Custom AI in Köln!
Online Marketing & SEO
TV-Comeback nach 10 Jahren: So will Rotbäckchen junge Kunden für seine Säfte finden
Rotbäckchen gehört zu den Klassikern der deutschen Markenlandschaft. Jetzt versucht die Flaggschiffmarke von Haus Rabenhorst ihre Tradition rund um die braune Flasche mit einem neuen Kapitel zu erweitern und geht international mit einer neuen Marketingspitze und national mit einer neuen Kampagne in die Offensive.
Es tut sich was im Marketing von Haus Rabenhorst. Ab Oktober sollen zwei neue globale Marketingleiter-Positionen für die Premium-Marken Rabenhors
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Streaming Report 2025: So reagieren User wirklich auf Ads
Der aktuelle Streaming Report Deutschland liefert spannende Einblicke in die Gewohnheiten und Vorlieben der User von Streaming-Diensten. Co-Viewing, Live Events und Formate wie Shoppable Ads zeigen, wie effektiv Werbung wirken kann – und eröffnen Advertisern neue Chancen für mehr Reichweite und Effizienz.
Good news für Advertiser, User dürften sich weniger freuen: Sowohl Netflix als auch Amazon Prime Video haben ihr Werbegeschäft in den vergangenen Monaten deutlich erweitert. Das zahlt sich für die Plattformen aus – von dem werbegestützten und für die User günstigeren Abonnement profitiert Netflix sogar mehr als zuvor erwartet. Amazon hat derweil schon 2024 Zusicherungen für Werbe-Spendings in Milliardenhöhe erhalten und zeigt den Nutzer:innen mittlerweile bis zu sechs Minuten Ads pro Stunde an.
Ohne Ende Ads:
Amazon Prime Video verdoppelt den Werbe-Load
Wie Marken konkret von Anzeigen bei Streaming-Diensten profitieren können, geht aus dem aktuellen Streaming Report Deutschland des Sell-Side-Unternehmens Magnite hervor. Basierend auf dem werbefinanzierten Streaming-Verhalten von 800 Fernsehnutzer:innen in Deutschland liefert der Bericht spannende Einblicke in Streaming-Gewohnheiten und Interaktionsmuster. Insgesamt streamen mittlerweile 56 Millionen Menschen hierzulande Videoinhalte, mehr als die Hälfte davon streamt 2025 mehr als im Vorjahr. Zudem plant fast ein Drittel der Befragten, dieses Jahr einen neuen Streaming-Dienst auszuprobieren – mehr als vier verschiedene Dienste werden im Durchschnitt bereits genutzt.
Advertiser profitieren von Co-Viewing und Live Events
Ein zentrales Ergebnis des Reports: Viele Menschen nutzen Connected TV (CTV) am liebsten gemeinsam. So streamen 78 Prozent der Befragten CTV zusammen mit anderen. Von dieser Tendenz können auch Advertiser profitieren, denn das Co-Viewing steigert die Werbeeffizienz. So gibt über ein Drittel der Zuschauer:innen an, sich Anzeigen, die sie beim Co-Viewing gesehen haben, besser einzuprägen.

Besonders effektiv können Ads im Rahmen von Live Events sein – letztere werden im Sportkontext von mehr als der Hälfte der Befragten monatlich gestreamt. Immerhin gut ein Drittel der User reagiert mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Anzeigen, wenn diese während eines Livestreams abgespielt werden.
Neue Chancen für Werbetreibende durch Multi-Screen-Nutzung und Shoppable Ads
Mit 65 Prozent greift eine deutliche Mehrheit der User primär auf werbefinanzierte Services zurück – und für immerhin acht Minuten Werbung pro Stunde sind die befragten Streamer laut der Studie offen. Kaum verwunderlich: Mehr als die Hälfte der Befragten achtet eher auf Ads, wenn diese auf die eigenen Interessen ausgerichtet sind. 43 Prozent geben zudem an, sich stärker mit Ads, die mit der lokalen Kultur zusammenhängen, verbunden zu fühlen. Besonders stark profitieren können Marken von der Ad-Ausstrahlung auf mehreren Geräten: Diese erhöht bei 38 Prozent der Befragten die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion.

Auch die Nutzung innovativer Werbeformate kann sich für Advertiser auszahlen. Insbesondere die Shoppable Ads, welche Amazon kürzlich für Prime Video eingeführt hat, erweisen sich als besonders effektiv: Ganze 41 Prozent der Befragten, die mit Shoppable Ads vertraut sind, haben im Anschluss bereits ein Produkt in den Warenkorb gelegt oder eingekauft.

4 zentrale Empfehlungen
Aus den Ergebnisse des Berichts lassen sich konkrete Handlungsoptionen für Advertiser ableiten – folgende vier Empfehlungen gibt Magnite Werbetreibenden mit auf den Weg:
- CTV Advertising: Connected TV erreicht mit 78 Prozent eine Vielzahl der Streamer in Deutschland. Da 68 Prozent Inhalte meist gemeinsam mit anderen anschauen, können Marken über Ads im CTV direkt ganze Haushalte erreichen – und von einer höheren Werbeeffizienz beim Co-Viewing profitieren.
- Geräteübergreifend werben: Jeweils etwa ein Drittel der User nutzt beim Streaming einen zweiten Bildschirm, um online zu shoppen und reagiert eher auf eine Anzeige, wenn diese auf mehreren Screens erscheint. Marken sollten daher auf eine geräteübergreifende Strategie setzen.
- Live Events nutzen: Über 50 Prozent der Streamer schauen sich jeden Monat Live-Ereignisse an und etwa ein Drittel von ihnen reagiert eher auf Anzeigen beim Livestreaming. Insbesondere emotional ansprechende Kampagnen können sich in diesem Kontext auszahlen.
- Innovative Ad-Formate: Shoppable Ads sowie Pausen- und Kachelanzeigen haben sich als effektive Werbemaßnahmen erwiesen, sind jedoch noch nicht allen Usern bekannt – Marken können die Formate austesten, um zusätzliche Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Ein kürzlich verkündeter Werbe-Deal bietet Advertisern derweil eine neue Möglichkeit, noch umfassender zu werben: Amazon Ads-Kund:innen können jetzt in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland, auf die Netflix-Werbeinventare zugreifen.
Advertiser können jetzt via Amazon Netflix-Werbung kaufen

Online Marketing & SEO
Emotionaler Spot: Greenpeace und Simon & Paul: Wofür es sich lohnt, den Regenwald zu retten
Das Thema Umweltschutz scheint etwas aus der Mode geraten zu sein – dabei ist es dringlicher denn je. Für das Weltklima spielt der zunehmend bedrohte Regenwald bekanntlich eine Schlüsselrolle. Ein neuer Werbefilm schafft es, die Problematik auf berührende Weise greifbar zu machen.
Der knapp zweiminütige Spot lebt von ruhigen, eindringlichen Bildern, langsamen Kamerafahrten und emotionaler Tiefe. Zu sehen sind Menschen versc
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier