Apps & Mobile Entwicklung
Custom-ROM: LineageOS 23 mit Android 16 für über 140 Geräte erschienen
Als eines der letzten aktiv betreuten Custom-ROMs hat das Team rund um LineageOS Version 23 mit Android 16 für mehr als 140, teils neue Geräte veröffentlicht. Googles neues Vorgehen hat dabei die Arbeit der Entwickler nicht unbedingt vereinfacht.
Auch wenn Android 16 bereits vor einigen Monaten erschienen ist, hat es das LineageOS-Team dank frühzeitig begonnener Arbeiten an den mit Material 3 Expressive Design eingeführten UI-Änderungen schneller als in der Vergangenheit geschafft, die neue Version von Googles Betriebssystem für zahlreiche Mobilgeräte bereitzustellen. Die Liste der unterstützten Geräte führt derzeit über 140 Smartphones und Tablets auf, darunter mehr als 20 Neuzugänge.
Dank Google nicht das neueste Android 16
Dass Google die Zügel in Sachen Custom-ROMs stärker anzieht und damit die Situation für Entwickler alternativer Android-Betriebssysteme erschwert, zeigt sich auch bei LineageOS. In der Vergangenheit zählten Pixel-Geräte und zuvor auch die Nexus-Serie zu den ersten Modellen, die Updates oder neue Major-Releases erhielten. Doch Googles Entscheidung, den Quellcode des Pixel-Kernels nicht mehr zu veröffentlichen, wirkt sich bereits negativ auf die Entwicklung aus.
Da Google entgegen früherer Ankündigungen bislang noch nicht den Quellcode der QPR1-Version bereitgestellt hat, basiert LineageOS 23 nicht auf dem aktuellsten, im September veröffentlichten Android-16-Build, sondern auf dem älteren, aus dem Juni stammenden ersten Android-16-Build. Laut Google soll die neueste Version „in den kommenden Wochen“ als AOSP-Release folgen.
Änderungen auch bei Sicherheitspatches
Dies ist jedoch nicht die einzige Hürde, die Google Entwicklern von Custom-ROMs mittlerweile in den Weg stellt. So kündigte das LineageOS-Team an, dass auch Googles geänderte Veröffentlichungsstrategie für AOSP-Sicherheitsupdates die Arbeit erschwert. Statt wie bisher monatlich alle bekannten Schwachstellen zu schließen, werden künftig nur noch Lücken mit hohem Risiko adressiert. Zudem sollen diese laut LineageOS nicht immer zeitnah dokumentiert werden. Das Team sieht sich daher gezwungen, sich dem neuen Veröffentlichungsrhythmus anzupassen.
Überarbeitet und auch neue Apps
Neben dem System selbst haben die Entwickler auch einige ihrer eigenen Anwendungen überarbeitet. Die Kamera-App Aperture wurde sogar vollständig neu geschrieben und unterstützt nun unter anderem JPEG Ultra HD, RAW sowie parallele Aufnahmen in JPEG und RAW. Die ebenfalls neu gestaltete Benachrichtigungs-App setzt nun auf dynamische Farben und bietet neue Anzeigen für thermische Drosselung, den Akkuzustand sowie weitere Informationen. Mit Catapult stellt LineageOS zudem erstmals eine eigene App für Android TV vor.
Ab sofort verfügbar
LineageOS 23 ist ab sofort erhältlich. Eine vollständige Liste der aktuell unterstützten Geräte findet sich in der Ankündigung des Entwickler-Teams.