Connect with us

UX/UI & Webdesign

»Dare to Design – Spaces of Care« trifft einen Nerv › PAGE online


Die German Design Graduates Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst in Köln kann sich über durchweg positives Feedback freuen. Die GDG-Direktorin Katrin Krupka hat uns berichtet, was die Arbeiten der Absolvent:innen so besonders macht.

»Dare to Design – Spaces of Care« trifft einen Nerv › PAGE online
Plakat der Ausstellung im MAKK

Die Ausstellung stellt Fragen. Welche Rolle können wir Design im Kontext von demokratischer Erosion und ökologischen Krisen zuweisen? Wie sieht zukunftsweisendes Design aus, das proaktiv agiert? Der Anklang ist erfreulich groß, offenbar wird hiermit ein Nerv der Zeit getroffen.

»Dare to Design – Spaces of Care« zeigt im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 45 bundesweit kuratierte Abschlussarbeiten. PAGE hat der GDG-Direktorin Katrin Krupka zwei Fragen gestellt.

Großes Interesse an Arbeiten der jungen Designtalente

Wir waren neugierig, wie groß der Anklang seit Eröffnung der Ausstellung am 3. September 2025 bisher gewesen ist. Katrin Krupka verriet, dass schon der Eröffnungstag ein starkes Signal gab, denn in etwa 400 Gäste aus Design, Kultur, Lehre und Medien haben den Auftakt besucht.

»In den Gesprächen war spürbar, dass das Thema Dare to Design – Spaces of Care einen Nerv trifft.«

Und viele der Besucher:innen hätten die Ausstellung als Ort der Zusammenkunft geschrieben, »an dem gesellschaftliche Fragen und gestalterische Verantwortung unmittelbar sichtbar werden». Die Rückmeldungen der Gäste und Besucher:innen seien bislang ausschließlich positiv gewesen.

Katrin Krupka hob außerdem hervor, dass die Ausstellung nicht nur für die Besucher:innen einen hohen Mehrwert hätte, sondern insbesondere die Designer:innen hier erfahren, dass ihre Fragestellungen und ihre Arbeiten sehr relevant sind. Es sei sehr wertvoll, »die Projekte in diesem Kontext zu sehen«.

Über den Horizont des Hochschulkontexts hinaus

Insgesamt sind 45 Projekte der Absolvent:innen ausgestellt. Und davon wurden neun Spotlights von neun Mentor:innen ausgewählt. Uns hat interessiert, was die Arbeiten auszeichnet und wie sie sich von anderen abheben. Katrin Krupka berichtete:

»Die 45 ausgewählten Projekte stehen insgesamt für die Vielfalt und Innovationskraft einer neuen Designgeneration. Innerhalb dieses Spektrums heben sich die neun Spotlights durch ihre besondere Schärfe hervor. Sie zeigen eine außergewöhnliche Qualität in mindestens einer Dimension – sei es durch eine visionäre Idee, eine präzise Ausführung, eine herausragende Wirkung oder eine überzeugende kommunikative Kraft.»

Zudem hob sie hervor, dass es ganz entscheidend sei, dass die Auswahl »nicht allein kuratorisch getroffen wurde, sondern gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis».

Die Spotlights seien somit ein Spiegel von Industrie, Kultur und Gesellschaft. Denn sie zeigen einerseits die gestalterischen, hervorragenden Qualitäten, aber heben sich auch durch ihre starke Relevanz hervor. Hier liege die Besonderheit! Katrin Krupka beschreibt die Projekte als solche, die weit über den Tellerrand der Hochschule hinaus schauen.

Die German Design Graduates Ausstellung läuft noch bis zum 12. Oktober 2025. Einen Blick auf die Aussteller:innen kann man auf der Website werfen – noch besser ist es natürlich, das MAKK vor Ort in Köln zu besuchen.

german design graduates ausstellung makk
Eindruck der Ausstellung / Foto © Lena Everding

Zwei der Spotlights im Bereich Kommunikationsdesign:

Bild: HS_Trier

Heute gab es Fruchtjoghurt
Martha Remus
Hochschule Trier, Kommunikationsdesign, Bachelor of Arts

Conversation with Strangers, Reimann, Foto, Arbeit German Deign Graduates Ausstellung

Conversations with strangers
Tim Reimann, Linn Zahn, Amelie Ruess
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Kommunikationsgestaltung, Bachelor of Arts

Projektträger ist der German Design Council – Rat für Formgebung. 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

UX/UI & Webdesign

Rebranding des VfB Stuttgart › PAGE online


Der VfB Stuttgart ist ein so erfolgreicher wie traditionsreicher Verein. Und das jetzt mit einem neuen Markenauftritt von Societas aka Mirko Borsche und Yasar Ceviker, der so ausgereift wie selbstbewusst ist – und mit Sinn für die Historie in die Zukunft blickt.

Rebranding des VfB Stuttgart › PAGE online

Der VfB Stuttgart ist nicht nur der größte Sportverein Baden-Württembergs, sondern auch ein unglaublich erfolgreicher. Er ist der amtierende Pokalsieger und mehrfacher deutscher Meister und ist eines der Gründungsmitglieder der Bundesliga.

Und er ist ein Verein mit Historie. Nicht umsonst trägt er ein 1893 in seinem Namen und mit Blick in die Zukunft, bringt der neue Markenauftritt des VfB Stuttgart das alles zusammen.

Die Markenwelt des Vereins neu aufgestellt haben Societas, die auf Fußball fokussierte Kreativagentur, die Mirko Borsche von Bureau Borsche und Yasar Ceviker von A Kind of Guise 2024 gegründet haben und die Social Media Agentur Friends & Foxes.

Und entstanden ist ein modernes, dynamischen und relevantes Branding, das nicht nur Historie und Zukunft verschmelzen lässt, sondern auch mit dem neuen Claim den Blick in die richtige Richtung wirft.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Splendido zeigt, wie bestes minimalistisches (Koch)-Buchdesign aussieht! › PAGE online


»Splendido Autunno/Inverno«, das neue Kochbuch von Juri Gottschall & Mercedes Lauenstein, besticht einmal mehr auch durch sein umwerfend minimalistisches Design, das viel (Weiß)-Raum für den Genuss lässt.

Splendido zeigt, wie bestes minimalistisches (Koch)-Buchdesign aussieht! › PAGE online

In der aktuellen PAGE N°3 2025 beschäftigten wir uns mit Minimalismus in Gestaltung, Typografie und Illustration.

Es geht um das weniger, das einfach mehr ist – gerade in Zeiten von KI, von Dall-E und Midjourney und künstlichen Welten, in denen der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Leider, muss man manchmal sagen.

Wie Minimalismus in der Welt des Kochens aussehen kann, das zeigen Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall bereits seit 2015.

Damals haben sie das »Splendido Magazin« gegründet und zeigen seither, wie man La dolce Vita, italienische Kultur und vor allem die italienische Küche, auf den Punkt bringt.

Und das neben dem Magazin in bisher drei Kochbüchern, von denen gleich zwei mit dem Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet wurden.

Köstlich konzentriert

Jetzt ist mit »Splendido. Autunno/Inverno« ihr viertes Kochbuch erschienen. Es ist die saisonale Fortsetzung von »Splendido. Primavera/Estate« und widmet sich dem Herbst und Winter.

Und das mit 70 neuen Rezepten und mehr als 90 Fotografien – und mit jeder Menge Weißraum, auf denen das alles bestens zur Geltung kommt. Und nicht nur der Chianti atmen kann, sondern auch die eigene Wahrnehmung.

Es ist eine Reise durch das Land, begleitet von Texten und von Fotografie, die mit einem ganz eigenen Blick die Kultur einfängt – und die Küche gleich mit.

Und das mit Impressionen von wehenden Vorhängen und Fischtransporten, von beleuchteten Mercado-Eingängen, verlassenen Kirchen und nächtlichen Blumenläden, von Straßenständen und verlassenen Strandpromenaden, von Hauswänden, die mit Grandezza verwittert sind und Heiligenstatuen, die hoheitsvoll über Klimaanlagen thronen.

Nicht raumgreifend, sondern klein und konzentriert, ziehen sie über die Seiten und wechseln sich ab mit schlichten Tellern, auf denen die Gerichte ganz auf ihre Zutaten fokussiert, angerichtet sind.

Mehrfacher Genuss

Genauso pointiert sind die Rezepte, die ausführlich den Herstellungsprozess beschreiben, aber ganz ohne Mengenangaben auskommen – und so für ein erfolgreiches Gelingen sorgen.

Das atmosphärische Titelmotiv ist mit Tiefenprägung und Glanzlack gedruckt und zudem ist »Splendido. Autunno/Inverno« mit zwei Lesenbändchen ausgestattet.

Ein Genuss, ganz so wie die italienische Küche selbst!

Juri Gottschall & Mercedes Lauenstein: Splendido Autunno/Inverno, 208 Seiten, 20 x 24,5 Zentimeter, ca. 90 farbige Abbildungen. € 32,00, ISBN 978-3-7558-2011-6

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Das Typodarium 2026! › PAGE online


365 Fonts von 330 Designern aus 39 Ländern: Wer sich für Schrift interessiert, damit arbeitet oder sie entwirft, lässt sich von dem Typodarium durch das Jahr führen – von jeder Menge Typowissen, von Font-Klassikern und neuen Schriften und vielen Typo-News.

Das Typodarium 2026! › PAGE online

Es war 2008 als Raban Ruddigkeit, Creative Director aus Berlin, die Idee hatte, einen Typedesign-Tageskalender herauszubringen.

365 pralle Kalenderseiten zum Abreißen, auf denen alles zu finden ist, was einen begeistert, wenn man sich für Schriften interessiert. Die unterstreichen, wie kraft- und machtvoll, faszinierend und eindrucksvoll Schriften sind, wie sie kommunizieren – und das, obwohl der Großteil der Lesenden gar nicht besonders auf die Schrift achtet.

So unterschätzt Schrift in der Visuellen Kommunikation ist, so entscheidend ist sie – und umwerfend vielfältig.

Von dem allen erzählt das Typodarium, und von einer Szene, die in ständiger Bewegung ist. So klein wie aufregend, agil und aktuell.

Spannendes Expertenwissen

Im Typodarium geben Raban Ruddigkeit, Lars Harmsen und Julia Uplegger, die seit Jahrzehnten in der internationalen Typo-Szene unterwegs sind, den ultimativen Typo-Überblick.

Sie zeigen alte Meister und junge Talente, spannende Trends und beste Qualität. Zielsicher führen sie durch den Typo-Dschungel und bieten eine so entscheidende Auswahl, dass das Typodarium mittlerweile weltweit vertrieben wird.

Immer sonntags stellen sie Spannendes wie, passend zum Bauhaus-Jubiläum, dessen modulare Schriften vor.

Sie spüren Meta-Trends auf und zeigen, wie die kunstvollen Experimente von Josef Albers und Herbert Bayer sich heute in den bewegten, digitalen Schriften wiederfinden, berichten von Revivals und von neuesten Wagnissen – und füttern alle Interessierten mit einer täglichen Dosis Typografie.

Viel Inhalt, schön gestaltet

Präsentiert wird das alles in einem fröhlich gestreiften Powerblock zum Abreißen und in einem neu gestalteten Kästchen, in dem man die Kalenderblätter, die einen besonders interessieren,  sammeln kann.

Zum 18. Mal erscheint das Typodarium bereits. Und das immer mit neuen Ideen versehen und wechselnden Sonntags-Themen, frisch, gehaltvoll und unterhaltsam.

Typodarium 2026 A 365 Day Type Calendar, Sprache: Englisch, F8,5 x 12 Zentimeter, Herrmann Schmidt Verlag. 384 Tagesblätter in 12 fröhlichen Farben, beidseitig bedruckt. Verpackt in einer soliden, neu konstruierten, vierfarbigen Sammelbox, partiell mit glänzendem, erhabenem UV-Spotlack veredelt. 20 Euro, zzgl. EAN 42 6017281 101 9



Source link

Weiterlesen

Beliebt