Apps & Mobile Entwicklung
Das sind die 5 besten Apps der Woche
Poppy Playtime Chapter 4 (Android und iOS)
Puh! Was für ein spannungsgeladenes Spiel! Poppy Playtime Chapter 4 bietet gruselige Umgebungen, die mich jedes Mal, wenn ich das Spiel lud, in Atem hielten. Das Spiel zieht mich immer tiefer in die seltsame Welt der Spielzeugfabrik, in der die Geschichte aus den vorherigen drei Kapiteln fortgesetzt wird und mein Interesse geweckt hat.
Ich fand es toll, wie das Tempo der Geschichte gestaltet wurde. In diesem Kapitel mischten sich unheimliche Erkundungen mit einigen ziemlich intensiven Verfolgungsjagden, die mein Herz zum Rasen brachten. Ich habe ständig nachgeschaut und auf Geräusche geachtet, was für mich bei Horrorspielen genau das Richtige ist. Mir gefiel auch, dass man ein Erfolgserlebnis hat, wenn man die Rätsel löst, ohne mit dem Kopf gegen die Wand zu schlagen.
Obwohl ich einen Controller empfehlen würde, funktioniert die Steuerung auch auf dem Touchscreen reibungslos. Sowohl die Grafik als auch das Sounddesign machen sich auch auf einem kleineren Display wie dem eines Handys gut. Die Atmosphäre ist auf die beste Art und Weise beunruhigend und die Schreckmomente sind perfekt getimt, ohne dass sie sich wie ein billiges Gimmick anfühlen, sondern sie tragen zum Gesamterlebnis bei.
Alles in allem hat man in Kapitel 4 das Gefühl, dass die Serie in Schwung kommt. Es baut auf der Spannung der vorangegangenen Kapitel auf, erweitert die Geschichte und erhöht den Schwierigkeitsgrad. Wenn Ihr Poppy Playtime bisher verfolgt habt, ist dieses Kapitel ein Muss, denn es lässt Eure Herz höher schlagen, aber wer neu in die Serie einsteigt, sollte vielleicht mit Kapitel 1 beginnen, um die ganze Geschichte in ihrer Fülle zu erleben.
Mecharashi (Android und iOS)
Was haben die Japaner nur mit Mechs? Sie haben etwas Magisches an sich, zumindest in meinen Büchern. Mit Mecharashi bekommt Ihr eine Ode an die Mech-Taktikspiele der alten Schule, allerdings auf einer mobilen Plattform. Die Kämpfe sind von Anfang an hart und rundenbasiert. In jeder Runde versuche ich mein Bestes, um Teile der gegnerischen Mechs zu zerstören und sie so lahmzulegen.
Im Grunde genommen erlebe ich jedes Mal ein befriedigendes Gefühl, wenn ich mit meinen Angriffen Schwachpunkte treffe und sehe, wie der Gegner auseinanderfällt wie ein heißes Messer, das durch Butter schneidet. Was das Spiel noch fesselnder macht, sind die vielen Anpassungsmöglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. Ich kann alles verändern – vom Kopf über die Arme, Beine und den Torso bis hin zur Lackierung und den Waffen.
Ich kann meinen Mech sogar so anmalen, wie ich will, damit sich meine Einheiten einzigartig anfühlen und sich von anderen unterscheiden. Die Mech-Modelle und -Animationen sind für ein Handyspiel wirklich beeindruckend; die Grafik vermittelt einen AAA-Eindruck, wenn ich mich in Kampfszenarien begebe. Die Geschichte ist zwar relativ anständig, aber für mich nicht wirklich von Bedeutung, auch wenn ich das Gefühl hatte, dass sie sich manchmal etwas in die Länge zieht.
Die Benutzeroberfläche ist etwas klobig und das Spiel wirkt gehetzt. Der Ton ist nichts Besonderes, aber passabel. Mit anderen Worten: Es ist funktional, und da es sich um ein Gacha-Spiel handelt, musst du ziemlich viel Geld investieren, wenn Ihr weit und schnell vorankommen wollt. Es ist nicht gerade das seriöseste Mech-Spiel, das es gibt, aber es hilft Euch, das Bedürfnis zu stillen.
Screenshot Editor – Blur Text (nur Android)
Ich war sehr neugierig, was es mit Screenshot Editor auf sich hat, und hier ist, was ich darüber denke. Im Grunde ist es ein nettes kleines Tool, das genau das tut, was es verspricht, ohne viel Schnickschnack. Es bietet solide Screenshot-Bearbeitungen in einem übersichtlichen Layout, das mich nicht mit zahlreichen Optionen überfordert hat. Perfekt, um die Dinge einfach zu halten, damit ich vor dem Teilen schnell mit der Bearbeitung beginnen kann.
Was mir besonders auffiel, war, dass das Austauschen und Bearbeiten des Hintergrunds extrem einfach war. Mit nur wenigen Fingertipps konnte ich den Hintergrund durch eine Farbe oder ein Bild ersetzen. Das ist perfekt, wenn ich Screenshots für Präsentationen oder Social-Media-Posts aufbereiten möchte. Es war auch schön, dass ich die Auffüllungseinstellung gefunden habe, die mir etwas Spielraum verschafft hat, wenn ich Bilder übereinander gelegt habe oder Grafiken weniger eng aussehen lassen wollte.
Ich finde, dass die abgerundeten Ecken für einen ausgefeilten, raffinierten Look sorgen. Alles, was ich tun muss, ist, die Einstellung zu verschieben, um die Kanten sanft abzurunden. Die Einstellung des Seitenverhältnisses ist auch praktisch, wenn ich die Größe meines Screenshots für verschiedene Plattformen oder Layouts anpassen muss. Außerdem kann ich ihn auf jede beliebige Form zuschneiden, ohne ein separates Zuschneidewerkzeug zu verwenden.

Das Beste von allem? Ich kann den fertigen Screenshot direkt aus der App heraus teilen, ohne weitere Umwege gehen zu müssen. Das hält den Fluss am Laufen, so dass ich dafür nicht in meine Galerie oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm springen muss. Die Tatsache, dass es keine lästigen Ladebildschirme oder Verzögerungen gibt, macht mich zu einem glücklichen Camper, da jeder Tweak sofort angewendet wird. Bitte beachtet, dass ich mit dieser App keine Anmerkungen machen, sensible Details verwischen, Pfeile zeichnen oder Markierungen vornehmen konnte.
WTMP – Who Touched My Phone (Android und iOS)
Vor kurzem habe ich WMTP ausprobiert – eine Sicherheits-App, die ein Foto von jedem macht, der mein Telefon in die Hand nimmt oder versucht, es zu entsperren, wenn ich nicht in der Nähe bin, und hier ist meine Meinung dazu. Die gesamte Einrichtung war ziemlich einfach. Ich musste der App die Rechte eines Geräteadministrators erteilen, sie aktivieren und mein Telefon sperren.
Von da an heißt es einfach nur noch warten. Wenn das nächste Mal jemand mein Telefon ohne mein Wissen in die Hand nimmt und versucht, es zu entsperren, sei es mit der PIN, dem Muster oder dem Fingerabdruck, macht die App heimlich ein Foto mit der Selfie-Kamera und protokolliert, welche Apps geöffnet wurden, sowie das Datum und die Uhrzeit.
Ich würde sagen, das funktioniert am besten in einer Familienumgebung, vor allem, wenn Eure Kinder herumlaufen und ach so unschuldig aussehen, als hätten sie den ganzen Nachmittag mit Lernen verbracht und sich hinter einem Berg von Büchern versteckt, während sie in Wirklichkeit das Familienhandy entsperrt und ein paar Spiele gespielt haben.

Auf dem Screenshot könnt Ihr sehen, dass ein Teil meines Gesichts aufgenommen wurde, als ich das Telefon entsperrt habe. Das Gleiche passiert auch, wenn ich erfolglose Versuche unternommen habe. Beachtet, dass es keine Verschlüsselung der Daten gibt und ausgewählte Informationen wie App-Aktivitäten nicht gelöscht werden können, aber hey, dies ist eine kostenlose App, also werde ich nicht zu viel verlangen.
My Little Hotel (nur Android)
Wenn ich mir den örtlichen Supermarkt ansehe, frage ich mich oft: „Was wäre, wenn ich meinen Traum vom eigenen Laden verwirklichen könnte?“ Nun, My Little Town ist da, und es ist ein ziemlich lustiger Schmollmund, der die „Baue-deinen-eigenen-Mini-Markt“-Vibes mit einer Prise Landwirtschaft verbindet, und das alles verpackt in ein cooles Klick-und-Upgrade-Gameplay. Mit anderen Worten: Ich bin da draußen und jongliere mit meinem kleinen Laden und meinem Ackerland, um mehr zu verdienen und meinen Mini-Markt zu verbessern, damit er mit der Zeit zu einem florierenden Geschäft wird.
Es ist ein entspannendes Spiel, in das man sehr leicht einsteigen kann, ohne dass die Steuerung umständlich ist. Alles ist ziemlich einfach, durch Tippen, Wischen und noch mehr Tippen. Es fühlt sich an wie Harvest Moon, bei dem ich meine Felder bewirtschafte und Tiere züchte, während ich mit der Zeit neue Bereiche der Stadt ausbaue. Ach, wenn doch nur der Geldhaufen des Spiels mein Bankkonto im echten Leben widerspiegeln würde!
Die Grafik macht zwar Spaß und kann liebenswert sein, ist aber nicht gerade bahnbrechend. Aber das ist nicht die Stärke des Spiels, denn es trifft genau die richtigen Töne für ein Casual Mobile Game. Die saubere Grafik mit einer vertrauten Benutzeroberfläche, wenn man genug Bauernhofspiele gespielt hat, erfüllt den Zweck, ohne etwas Ausgefallenes zu sein.
Die Möglichkeit, offline zu spielen, ist für mich der größte Pluspunkt. Das macht das Spiel ideal für unterwegs oder wenn ich mal ein paar Minuten Zeit habe. Schade nur, dass die Werbeeinblendungen den Spielfluss stören. Ich denke, das ist ein notwendiges Übel für moderne Spiele, vor allem für kostenlose, denn die Rechnungen müssen bezahlt werden. Ihr könnt dafür bezahlen, die Werbung zu entfernen, wenn ihr ein ungestörtes Spielerlebnis haben wollt.
Apps & Mobile Entwicklung
Neues Smartphone? Dieses Element hat Sony ersatzlos gestrichen
Die Hersteller von Mobiltelefonen konzentrieren sich nicht nur darauf, immer dünnere Smartphones herzustellen. Es ist auch ein Trend geworden, die Verkaufsverpackungen kompakter und minimalistischer zu gestalten. Das bedeutet oft, dass weniger Papierbeilagen enthalten sind und Zubehör wie Kopfhörer und Ladestationen nach und nach entfernt werden. Nach den Adaptern scheint nun das nächste Opfer das USB-Kabel zu sein – und Sony ist dabei ganz vorne mit dabei.
Als Apple anfing, die Ladegeräte aus den iPhones und iPads zu entfernen, dauerte es ein paar Jahre, bis sich dieser Schritt durchgesetzt hatte und allgemein akzeptiert wurde. Viele Hersteller folgten diesem Beispiel, auch Android-Hersteller. Ob im Namen der Nachhaltigkeit oder der Einfachheit, wir können davon ausgehen, dass in Zukunft noch mehr wichtige Dinge aus den Telefonboxen verschwinden werden.
Mehr Sony Xperia Telefone werden ohne USB-Kabel geliefert
Auf Reddit berichtete der Nutzer Brick Fish, dass das Sony Xperia 10 VII, das er erhalten hat, ohne USB-Kabel oder Ladegerät in der Verpackung geliefert wurde. Das kann je nach Region oder Gerätevariante variieren, aber es ist bereits bekannt, dass frühere Modelle wie das Xperia 10 V, Xperia 10 VI und sogar das Xperia 1 VI ebenfalls ohne Kabel und Ladegerät geliefert wurden. Es ist jedoch unklar, ob dies auch für andere Märkte, wie zum Beispiel Asien, gilt.
Der Trend scheint sich durchzusetzen und es könnte nicht lange dauern, bis andere Hersteller dem Beispiel von Sony folgen. Die neuen AirPods Pro 3 von Apple sind sogar schon dabei und das erste Apple-Produkt, das ohne Kabel ausgeliefert wird.

Die Initiative von Sony zielt wahrscheinlich darauf ab, die Umweltbelastung zu verringern, wie die Verwendung von recycelten Verpackungen in der gesamten Smartphone-Produktpalette zeigt. Manche könnten dies jedoch auch als Kostensenkungsmaßnahme oder als Mittel zur Steigerung der Gewinnspanne betrachten.
Unabhängig davon scheint sich die Branche zu einfacheren, zubehörfreien Verpackungen zu entwickeln. Daher wäre es nicht verwunderlich, wenn mehr Android-Marken wie Google, Xiaomi und Samsung den gleichen Ansatz verfolgen würden.
Nicht alle Ladekabel sind gleichwertig
Nicht alle Nutzer/innen werden zufrieden sein. Manche werden vielleicht davon abgehalten, ein Xperia Handy zu kaufen, wenn sie gezwungen sind, ein neues Ladekabel zu kaufen, vor allem, wenn sie kein Ersatzkabel haben, das die erforderlichen Spezifikationen erfüllt.
Bei der Auswahl eines Kabels muss jeder informiert und vorsichtig sein. Viele der auf dem Markt erhältlichen Kabel entsprechen nicht den Spezifikationen oder sind gefälscht, was dein Gerät oder deinen Ladeanschluss mit der Zeit beschädigen kann.
Apps & Mobile Entwicklung
Battlefield 6 im Benchmark-Test – ComputerBase
Wie gut läuft die PC-Version von Battlefield 6? Grafikkarten-Benchmarks und Analysen geben einen Tag vor Release die Antwort im Technik-Test. Generell ist die Grafikkarten-Performance hoch, grafisch kann das Spiel dafür nicht mit einigen anderen Spielen mithalten – auch wenn es einige optische Highlights gibt.
Battlefield 6: Die Technik der PC-Version
Nach der Open Beta (Test) ist Battlefield 6 nun final erschienen, ab Freitag startet das Spiel für die Öffentlichkeit. ComputerBase hatte die Möglichkeit, sich den Shooter vorab auf dem PC anzuschauen und die bisher im Test der Beta festgehaltenen Eindrücke zu erweitern.
Grafisch zeigt sich Battlefield 6 von seiner guten Seite, kann aber nicht mit den aktuell optisch schönsten Titeln mithalten. Hier gehen die Entwickler schlicht den Weg einer besseren Performance, was im Multiplayer sicherlich richtig, für die Einzelspieler-Kampagne aber etwas schade ist – für das Spiel in Summe ist es die richtige Entscheidung.
Grafisch spektakulär, aber es gibt auch Schwächen
Battlefield 6 kann spektakulär aussehen. So hat das Spiel stellenweise extrem detaillierte Texturen, die Soldaten erscheinen auch aus kürzester Entfernung noch äußerst detailliert. Die Weitsicht ist gelungen und das optische Highlight ist ein echtes Highlight: Die Zerstörung hat nicht nur spielerisch große Auswirkungen, auch grafisch macht diese richtig viel her und kann absolut spektakulär aussehen. Im intensiven Gefecht läuft der Titel zur grafischen Höchstform auf.
Die Kampagne ist zuweilen aber auch mal etwas ruhiger und hier machen sich schnell ein paar grafische Schwächen bemerkbar. Auf Raytracing verzichtet das Spiel gänzlich. Bei den SSR-Reflexionen ist das zuweilen unschön, aber schlussendlich kein großes Problem. Die fehlende RT-Beleuchtung macht dagegen mehr Probleme, in manchen Szenen ist das „Rasterizer-Licht“ ziemlich flach. Gerade mit der Zerstörung hätte eine RT-Beleuchtung hier deutliche Vorteile haben können.
Ein weiteres Problem ist das LOD, das bereits in der Open Beta negativ aufgefallen ist und das sich in der finalen Version nicht geändert hat. Dieses arbeitet sehr aggressiv, Objekte ändern auf mittlere und hohe Sichtweite sichtbar die Detailstufe oder ploppen aus dem Nichts auf, was auffällig und störend ist. Darüber hinaus wirken die Animationen teils steif, was immer mal wieder auffällt. Da hilft es auch nicht, dass die NPC/Spieler-Modelle nicht gut „geerdet“ sind und immer mal etwas zum Schweben neigen. Vor allem auf unebenen Oberflächen sieht das schnell merkwürdig aus.
Auf dem PC mit DLSS 4, FSR 4 und XeSS 2
Battlefield 6 unterstützt auf dem PC alle gängigen Upsampling-Arten. DLSS 4 ist nativ mit an Bord, für FSR 4 gilt dies jedoch leider nicht. Allerdings funktioniert AMDs Treiber-Schalter problemlos. Mit ihm lässt sich das integrierte FSR 3.1 auf FSR 4 aufwerten. Darüber hinaus steht Intel XeSS 2 zur Verfügung. Auch Frame Generation ist in jeglicher Art vertreten: DLSS Frame Generation, DLSS Multi Frame Generation, FSR FG und XeSS FG stehen zur Verfügung.
Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse
Wie sollte es auch anders sein, DLSS 4 und FSR 4 sind die besten Upsampling-Modi in Battlefield 6. Das funktioniert so gut, dass beide Varianten in Ultra HD selbst im Performance-Modus noch eine gleichwertige bis bessere Grafik abliefern als in nativem Ultra HD mitsamt der spieleigenen TAA-Kantenglättung.
Ganz gleich, wie gut FSR 4 funktioniert, im direkten Vergleich mit DLSS 4 hat AMDs AI-Upsampling jedoch das Nachsehen. DLSS 4 hat mehrere kleinere Vorteile, die einzeln betrachtet zwar nicht sonderlich groß sind, als Gesamtpaket aber doch eine Menge ausmachen. Das schärfere Bewegtbild ist bei DLSS 4 nichts neues, hinzu kommt in Battlefield 6 aber noch eine bessere Bildstabilität bei feinen Strukturen sowie einen besseren Umgang mit feinmaschigen Objekten. Gerade mit letzterem tut sich FSR 4 in dem Spiel ziemlich schwer. In Battlefield 6 ist der Unterschied zwischen beiden Techniken daher größer als gewöhnlich, zumal DLSS 4 keine spezifischen Probleme zeigt.
Selbst FSR 3.1 erzeugt noch ein akzeptables Aussehen
Battlefield 6 ist aber auch für schlechtere Upsampling-Technologien noch eine gute Basis, denn selbst mit FSR 3.1 fällt die Bildqualität nicht völlig zusammen – was in den meisten aktuellen Spielen sonst der Fall ist. Dennoch ist FSR 3.1 die schlechteste Variante, XeSS ist optisch überlegen. Das Bewegtbild ist schärfer und reicht fast schon an FSR 4 heran. Zugleich werden feine Objekte besser rekonstruiert und auch bei Zäunen schneidet XeSS besser ab als FSR 3.1.
Widescreen im Kurz-Test
Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel dann aber immer mal wieder doch nicht – oder auch nicht korrekt. ComputerBase hat folgende 2 Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen umgeht.
Die offiziellen Systemanforderungen

Die Ladezeiten
Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und dann von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und dann ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache vorliegen. Falls es abbrechbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel bemerkbar einmalig Shader vorab kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.
Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Entsprechend werden die Ladezeiten auf den meisten Systemen länger ausfallen. Die Werte hier sind nur zur Orientierung gedacht.
Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität
Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Wie sie ausfällt, findet sich hier im Artikel.
Battlefield 6 bietet keine Unterstützung für das Steam Deck.
Apps & Mobile Entwicklung
Mova V50 Ultra Complete im Kurztest: Wie Roborock, nur günstiger?
Viel wird über Roborock oder Dreame gesprochen, wenn es um Top-Saugroboter geht. Dabei laufen einige Hersteller unverdient unter dem Radar. Einer davon ist Mova, die Tochtermarke von Dreame, die bereits mehrfach mit beeindruckenden Saugrobotern für Staunen gesorgt hat. Gleiches will dem Unternehmen nun mit dem V50 Ultra Complete gelingen. Wir haben uns den Saug- und Wischroboter in der Praxis angeschaut.

Mova V50 Ultra Complete: Alle Angebote
Design und Verarbeitung des Mova V50 Ultra Complete
Der Mova V50 Ultra Complete sieht aus wie ein Dreame-Saugroboter (Bestenliste). Er erinnert mich stark an den Dreame X40 Ultra Complete (Test). Dann gibt es noch eine Gemeinsamkeit mit dem Dreame X50 Ultra Complete (Test). Der Mova-Saugroboter hat einen mobilen Navigationsturm. Das heißt, er kann den Lidarturm herunterfahren, um unter gewissen Möbeln zu putzen. Ansonsten finden sich wenige Überraschungen: Es gibt eine ausfahrbare Seitenbürste und zwei rotierende Wischmopps.

Die Station ist wie ein Mix aus Roborock- und Dreame-Modellen. Das Dock umfasst eine Absaugfunktion und die Reinigung sowie Trocknung der Wischausrüstung. Außerdem gibt es in der Station zwei Mini-Tanks mit Putzmittellösungen. Das Dock misst 45,8 × 42,0 × 47,0 cm. Für die Steuerung gibt es die Movahome-App aus dem Apple App Store und dem Google Play Store. Für unseren Ersteindruck haben wir die iOS-App genutzt. Ihr könnt Saug- und Wischeinstellungen vornehmen oder auch feste Zeitpläne für den Putzbot erstellen.
Saug- und Wischleistung im Kurztest
Für den Saugprozess vertraut Mova einem 24.000 Pa starken Motor. Zum Saugroboter-Testsieger (Test) fehlt dem Modell noch einiges, was in der Praxis nicht deutlich wird. Auf glatten Oberflächen erkennen wir zumindest keine Rückstände. Um auf Teppichen ebenfalls nichts übrig zu lassen, kann der Sauger die Leistung erhöhen. Im Laufe unseres Kurztests haben sich zudem keine Haare sowohl in der Haupt- als auch in der Seitenbürste verheddert.

Die Nassreinigung wird derweil durch Wischpads verrichtet. Überraschenderweise wird nicht auf eine Wischwalze gesetzt, was das Unternehmen bereits beim Z50 Ultra (Test) getan hat. Im Kurztest hinterlässt das Wischergebnis einen guten Eindruck. Frische Flecken schrubbt er mühelos weg. Wie intensiv der Saugroboter saugen und wischen soll, könnt Ihr wie schon erwähnt in der Software festlegen.
Während des gesamten Praxistests konnten wir dem Roboter nur vereinzelte Schwächen bei der Navigation entlocken. Um genau zu sein, ist der Roboter einige Male gegen Stuhl- und Tischbeine gefahren. Bei Kabeln zeigt sich der Roboter stark. Natürlich gibt es dann noch die Wartungsstation, die über eine Absaugfunktion verfügt und die Wäsche und Trocknung der Wischpads übernimmt. In der App habt Ihr zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für den Säuberungsprozess.
Erster Eindruck: Lohnt sich der Mova V50 Ultra Complete?
Der Mova V50 Ultra Complete wirkt wie ein fast perfekter Saugroboter. Er bietet alle Funktionen, die man von einem Spitzenmodell erwarten kann. Dabei kostet er aber 1.199 Euro nach unverbindlicher Preisempfehlung*. Der Preis war schon auf 935 Euro gefallen. Für den Kostenpunkt gibt es keinen besseren Saugroboter. Die Saugleistung ist nach unseren ersten Eindrücken spitze und auch beim Wischen gibt es nichts zu meckern. Zusätzlich sind es Kleinigkeiten wie die Mini-Tanks mit Putzmittel, die den Gesamteindruck des Modells verbessern.

Mova V50 Ultra Complete
Zur Geräte-Datenbank
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows