Social Media
Das sind die Social-Media-Icons, die du wirklich nutzen darfst
+++ Update 17.09.2025 durch Nicola Kiermeier: Meta, Facebook, Instagram, WhatsApp und YouTube Logo-Updates angepasst +++
Als Unternehmen braucht man regelmäßig das ein oder andere Social-Media-Icon. Wir haben dir in diesem Artikel unter anderen die offiziellen Logos von Instagram, Threads, TikTok, LinkedIn WhatsApp & Co. verlinkt, die du wirklich nutzen darfst.
Anwendungsfälle gibt es ja viele:
- Social-Media-Icons für aktuelle Präsentationen oder Reportings
- Integration von einem Instagram- oder LinkedIn-Icon auf der Website
- Das Instagram-Logo soll auf die eigene Visitenkarte
- Auf der Türe des Restaurants sollen die Social-Channels über Icons präsentiert werden
- In einem Whitepaper würde man gerne damit arbeiten
- Ein WhatsApp-Logo soll auf den Flyer
- Das TikTok-Icon aufs eigene Produkt machen
- …
Wer nach Social-Icon-Sets googelt, findet eine ganze Masse an Downloads. Die meisten davon teilen allerdings das gleiche Schicksal: man darf sie offiziell gar nicht einsetzen, weil es die Regeln des jeweiligen Anbieters nicht erlauben.
Wir erstellen dir deshalb eine kurze Übersicht der Icons von den wichtigsten Plattformen und beschreiben dir die Einschränkungen. Zum Download solltest du dann den jeweiligen Links folgen. Wir aktualisieren diesen Beitrag zwar regelmäßig, zu deiner eigenen Sicherheit empfehlen wir den Download direkt bei Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn…
Reihenfolge der Social Plattformen in diesem Thread:
- Threads
- Meta (Marke)
- X / Twitter
- TikTok
- YouTube
- Snapchat
Instagram-Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Das Logo darf nicht verändert oder eingefärbt werden
- „Insta“ und „Gram“ dürfen nicht als Bestandteil genutzt werden für eigene Produkte oder Kampagnen. Also zum Beispiel „Instafashion“ als Name.
- Wer plant Instagram im TV, Film, Radio, Video-Werbemittel zu nutzen, muss einen Antrag stellen. Der Antrag ist in Englisch auf der oben verlinkten Website zu stellen und sollte einen Entwurf enthalten.
- Wenn eine App/Website, ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet,die Instagram-APIs nutzt oder auf andere Weise mit Instagram verbunden bzw. kompatibel ist, darf der Namen „Instagram“ ausschließlich in beschreibender Form verwenden (Beispiel: die App wurde „für Instagram“ entwickelt oder die Kampagne findet „auf Instagram“ statt)
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Mehr Details:
Logos:
Download der Instagram Originaldateien HIER
Threads-Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Das Logo darf nicht verändert oder eingefärbt werden
- Um die Lesbarkeit zu garantieren, muss ein Freiraum um das Logo eingehalten werden (Metas Rechnung dazu: Breite des Symbols durch vier geteilt)
- Die Größen- und Abstandsverhältnis dürfen nicht verändert werden
- Icon und Schrift kann einzeln verwendet werden
- Assets für Threads in Rundfunk-, Radio-, Außenwerbung- oder Printmedien mit einer Größe von mehr als 8,5 x 11 Zoll (A4-Format), müssen eine Genehmigung direkt bei Meta einholen
- Achtung! Anfragen müssen auf Englisch gestellt werden und eine Darstellung enthalten, wie das Threads-Logo genutzt werden soll
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der Threads Originaldateien HIER
Facebook-Logos und -Icons
Webseite und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Generell darf nur das „F“-Icon genutzt werden und nicht „Facebook“ als ausgeschriebenes Logo
- Nicht erlaubt ist das Bearbeiten des Logos – d.h. du darfst das Logo nicht einfärben oder sonst irgendwie verändern. Es sind Versionen des Logos in Blau und Weiß vorhanden.
- Wenn du das Logo oder Icon auf einer Produktverpackung nutzen willst, solltest du dir eine Freigabe holen
- Produkte auf Basis der Logos sind natürlich nicht erlaubt – z.B. ein Shirt mit dem Facebook-Logo
- Die Nutzung des Logos darf keine offizielle Partnerschaft implizieren
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Mehr Details:
Logos:
Download der Facebook Originaldateien HIER
Meta (Marke)-Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Es handelt sich hier um die Wortmarke Facebook
- Die Nutzung ist nur erlaubt, wenn du über das Unternehmen an sich spichst. Zum Beispiel in TV-Sendungen, Nachrichten oder wenn es eine offizielle Partnerschaft gibt
- Dieses Logo darfst du nicht nutzen, wenn du über die Facebook-App, oder ein anderes Produkt von Meta sprichst
- Veränderungen sind nicht erlaubt
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der Meta Originaldateien HIER
WhatsApp-Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Logo nicht verändern oder einfärben
- WhatsApp nicht in der Kommunikation so nutzen, dass es eine Partnerschaft impliziert
- WhatsApp nicht im Namen benutzen. Also zum Beispiel nicht in Domains oder Bezeichnungen für eine Dienstleistung von euch. Zu ähnliche Begriffe oder Namen dürfen nicht genutzt werden, also zum Beispiel „WhatsAp, WatsApp, WutsApp, wazapp, watapp, wutzap, watzapp, ZapZap, … “
- Das Logo nachahmen oder ähnlich nachbauen ist verboten, also keine grüne Sprechblase die ähnlich aussieht
- Keine Produkte produzieren (und verkaufen), die WhatsApp als Marke nutzen, also zum Beispiel keine WhatsApp-Tasse oder WhatsApp-Shirt
- In keinem Fall das WhatsApp-Business-Logo nutzen
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Mehr Details:
Logos:
Download der WhatsApp Originaldateien HIER
X-Logos und -Icons (Twitter)
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Das X-Logo (ehemals Twitter) ist entweder in Schwarz oder Weiß zu nutzen
- Offiziell ist es nicht erlaubt, das X-Logo in anderen Farben zu nutzen
- Wenn ihr das Logo mit eurem Nutzernamen oder einem Hashtag kombiniert, ist es erlaubt, die eigene Schrift dafür zu nutzen
- Es gibt das Icon nur als ein „X“ und sowohl auf rundem, eckigen oder abgerundeten Hintergrund, was die Kombination mit anderen Logos einfacher macht
Logos:
Download der X Originaldateien HIER
TikTok-Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Es gibt drei Arten von Logos
- Das horizontale Logo mit Schrift ist das primäre Logo und darf zur externen Kommunikation verwenden werden, wenn es keine offizielle Kommunikation von TikTok gibt
- Das zweite Logo nur mit dem Icon darf verwendet werden, wenn die Marke den Zuschauern bekannt ist (App, Tik-Tok-Events etc.)
- Das dritte Logo (Icon und Schrift unter dem Bild) darf nur genutzt werden, wenn das primäre und sekundäre Logos aufgrund von Größe, Format oder Designeinschränkungen für bestimmte Anwendungen nicht funktioniert
Logos:
Download offizielle TikTok Originaldateien HIER
LinkedIn-Logos und -Icons
Website und Download:
Anmerkungen & Einschränkungen:
- Logo nicht verändern oder einfärben. Eine weiße oder schwarze Version ist aber okay
- LinkedIn hätte gerne das Trademarke (=® oder ™) immer dabei
- Für Print, TV, Bücher, usw. braucht es eine gesonderte Genehmigung
- Keine Nutzung die eine Partnerschaft impliziert
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der LinkedIn Originaldateien HIER
Pinterest -Logos und -Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- Nur das „P“ Icon benutzen, nicht die Wortmarke
- Am besten noch den Nutzernamen nennen, inkl. URL
- Im Download ist zusätzlich zur roten Version eine schwarze und weiße Version enthalten. Andere Farben sind nicht erlaubt
- Es darf nicht kommuniziert werden, dass ein Produkt oder eine Marke auf Pinterest populär ist. Es darf nur kommuniziert werden, dass man dieser Marke folgen oder man das Produkt dort finden kann. Pinterest gibt hier explizite Wordings vor
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der Pinterest Originaldateien HIER
YouTube-Logos und-Icons
Website und Download:
Einschränkungen / Anmerkungen:
- YouTube sagt selbst: „Jegliche Nutzung muss jedoch von YouTube genehmigt werden.“
- Das Logo dürft ihr natürlich nicht verändern. Weder die Schrift, noch den Abstand und auch keinerlei Effekte oder Einfärbungen
- Das Logo darf nicht in einem Satz oder einer „Wortgruppe“ verwendet werden. „Folgt unserem YouTube Channel.“ ist nicht erlaubt, wenn ihr hier das YouTube-Logo einbauen würdet
- Es gibt eine weiße Version des Logos und eine schwarze Version
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der YouTube Originaldateien HIER
Snapchat-Logos und -Icons
Website und Download:
Anmerkung / Einschränkungen:
- Es ist nur erlaubt das Logo mit dem Geist zu nutzen bzw. eure eigene Version als Snapcode
- Es darf nicht so aussehen, als hättet ihr eine offizielle Partnerschaft
- Wenn ihr das Logo mit euren Nutzernamen kombinieren wollt, müsst ihr die offizielle Snapchat-Schrift nutzen „Avenir Next Demi Bold“
- Keine Logos oder Designs nutzen die außerhalb von Snapchat bereitgestellt wurden (also zum Beispiel von hier)
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der Originaldateien HIER
Xing-Logos und -Icons
Website und Download:
Anmerkung / Einschränkungen:
- Das Logo darf nicht verändert werden. Weder Form oder Farbe
- Mindestgröße für das Logo mit Claim muss bei 35mm sein
- (Nicht vollständig! … weitere Details siehe Link oben.)
Logos:
Download der Xing Originaldateien HIER
Probleme & Anwendung
Wer jetzt die ganzen Anmerkungen durchgelesen hat, wird schnell feststellen – es ist leider unmöglich, die Social Icons gut und nach den offiziellen Regeln zu kombinieren. Allein die Darstellung in einem einheitlichen Grauwert funktioniert nicht, weil dies zum Beispiel X (ehemals Twitter) nicht erlaubt. YouTube hat nur ein fast schwarzes Logo, will in der Theorie von jeglicher Nutzung wissen, das dürfte in der Praxis schlicht nicht funktionieren.
Daran können wir an dieser Stelle auch nichts ändern, finden wir auch nicht super. ABER ihr müsst selbst einmal abwägen, in welchem Graubereich ihr euch noch bewegen wollt. Geht es hier um eine interne Präsentation oder die Millionen teure Out-Of-Home Kampagne? Passt ihr nur die Social Icons minimal an, damit es gut zusammenpasst?
Von uns habt ihr es nicht: in vielen Fällen gibt es da kein Ärger von den Netzwerken. Garantieren kann es aber niemand – vor allem nicht wir.