Künstliche Intelligenz
Der Mann, der die NSA foppte – zum Tode von Tom Lehrer
Im Alter von 97 Jahren ist der Mathematiker, Songwriter und Satiriker Thomas Andrew „Tom“ Lehrer in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts gestorben. In den 50er- und 60er-Jahren veröffentlichte er eine Reihe von selbst produzierten Schallplatten mit satirischen Liedern und Couplets. So sang er über alle Elemente des Periodensystems „Elements“ oder parodierte als Antimilitarist die Hymne der US-Marines „Send the Marines“ und den Raketenpapst Wernher von Braun.
Neben eigenen Auftritten schrieb er Lieder für die US-Version von der britischen TV-Show „That Was The Week That Was“. Die britische BBC war es schließlich, die für Lehrer den internationalen Durchbruch brachte, weil sich viele US-Sender weigerten, sarkastische Lieder wie den „Vatican Rag“ oder das Antiatomkriegslied „So Long, Mom; We Will All Go Together When We Go“ zu spielen.
NSA getrollt
Neben seinen Auftritten als Sänger und Komponist arbeitete Tom Lehrer als Mathematiker bei der National Security Agency (NSA). Diese Sicherheitsbehörde war in ihrer Anfangszeit so geheim, dass nicht einmal ihr Name genannt werden durfte. Von den eigentlich nach wie vor als geheim klassifizierten Arbeiten Lehrers wurde eine einzelne zur Spieltheorie mit dem Titel „Gambler’s Ruin With Soft-Hearted Adversary“ veröffentlicht, weil Lehrer und sein Co-Autor in Fußnote drei auf einen russischen Mathematiker Lobachevsky verwiesen.
Dies war ein versteckter Hinweis auf Lehrers Lied Lobachevsky, ein satirisches Lied auf Plagiate in der Mathematik: Der Mathematiker Lobachevsky klaut sich eine Arbeit zusammen, die ihn sehr berühmt macht und sogar verfilmt wird, mit Ingrid Bergmann in der Rolle der Hypotenuse. In späteren Fassungen traten Brigitte Bardot oder Marilyn Monroe an ihre Stelle.
29. Chaos Communication Congress
Im Jahre 2020 erklärte Tom Lehrer seine Lieder für gemeinfrei und für beliebige Zwecke verwendbar. Zum 29. Chaos Communication Congress verwendete der CCC einen Vers aus Lehrers Lied über Wernher von Braun als Kongressmotto: „Once the rockets are up, who cares where they come down? That’s not my department, says Wernher von Braun.“
(vbr)