Connect with us

Digital Business & Startups

DHDL geht wieder los: Alles, was ihr über die 18. Staffel wissen müsst


Die 18. Staffel DHDL startet am 25. August bei Vox. Drei Löwen gehen, einer kommt. Außerdem gibt es einige Neuerungen auf und hinter der DHDL-Pitch-Bühne.

DHDL geht wieder los: Alles, was ihr über die 18. Staffel wissen müsst

Die Löwen sind zurück (v.l.n.r.): Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Frank Thelen und Ralf Dümmel.
RTL / Boris Breuer

Ab dem 25. August 2025 könnte es wieder heißen: „Ich bin leider raus“ oder „Ich will das Ding mit euch groß machen“. Die 18. Staffel der erfolgreichen Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) startet mit acht neuen Folgen im Fernsehen.

Lest auch

Frank Thelen bestätigt sein Comeback als Juror bei „Die Höhle der Löwen“

Bereits eine Woche vorher – ab dem 18. August – können Fans die erste Episode auf RTL+ streamen. Bei Vox läuft DHDL immer montags um 20:15 Uhr.

Diesmal gibt es „Battle Pitches“

Wer glaubt, alles schon gesehen zu haben, wird in dieser Staffel überrascht. Die neue Staffel bringt einige Neuerungen mit. Zum ersten Mal treten Gründer in sogenannten „Battle Pitches“ gegeneinander an.

Zwei Startups haben 60 Sekunden Zeit, um die Löwen zu überzeugen. Nur eines darf bleiben und weiter um ein Investment kämpfen.

Auch hinter den Kulissen gibt es frischen Wind: Moderator Amiaz Habtu begrüßt die Gründer in einer neu gestalteten Gründer-Lounge mit Sitzecken, Küche und Beautybereich. Dort sollen persönliche Momente entstehen und die Zuschauer sollen so die Menschen hinter den Ideen besser kennenlernen und mehr Emotionen sehen können.

Viel Wechsel im Löwenrudel

Außerdem ist Frank Thelen zurück. Nach mehreren Jahren Pause und einem Gastauftritt in der Jubiläumsfolge ist er nun wieder fester Bestandteil des Löwenrudels. „Ich bin zurück in der Höhle! Es fühlt sich an wie nach Hause kommen“, sagt Thelen zu RTL. Er freue sich auf starke Gründer, mutige Ideen und harte Verhandlungen. Für ihn ist die neue Staffel „die stärkste bisher“. Besonders freut er sich auf die Deals, „die man definitiv nicht erwarten“ würde.

Lest auch

Frank Thelen, N26 & Co. fordern von Merz: Mit Aktien jetzt die Rente retten

Einer kommt, drei gehen: Tilman Schulz, Nils Glagau und Tijen Onaran sind in der 18. Staffel nicht mehr zu sehen. Schulz und Glagau haben DHDL auf eigenen Wunsch verlassen. Für beide sei das „Löwen-Projekt nicht immer mit dem Privatleben und beruflichen Projekten in Einklang“ zu bringen gewesen, heißt es von Vox.

Onarans Rückzug wurde bereits im September 2024 verkündet. Onaran hatte in ihrer letzten Staffel für Kontroversen gesorgt: Ihr Auftritt gegenüber den Manti-Manti-Gründerinnen wurde auf Social Media als „respektlos“ und „unfeministisch“ kritisiert, auch Mitjurorinnen Dagmar Wöhrl und Judith Williams distanzierten sich in der Show von ihr.

Mehr Streitpotenzial?

Neben Thelen sind die bekannten Investoren Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Janna Ensthaler wieder dabei. Die Stimmung unter den Löwen sei laut RTL in der 18. Staffel kämpferisch. In einer Folge soll ein Investor wütend das Studio verlassen. Eine Investorin fühle sich nicht wertgeschätzt. Ein anderer Löwe fordere sogar: „Deine Marke muss sterben“. Wir sind gespannt.

Lest auch

Tijen Onaran: Löwen erfuhren vom DHDL-Aus in den Medien – so lief ihr überraschender Rückzug ab

Doch es geht nicht nur um harte Worte. „’Die Höhle der Löwen‘ ist für mich kein reines Entertainment, sondern ein Ort, an dem aus Ideen Unternehmen werden“, so Thelen. So sieht es auch Wöhrl: „Wir wollen unsere Gründer langfristig am Markt etablieren.“ Sie hat bereits über 600 Arbeitsplätze mit ihren Investments geschaffen.

Besonders stolz ist sie auf das Startup „Löwenkind“, das mit Kräuterpads Babys bei Beschwerden hilft. Auch ihre Beteiligung an „Waterdrop“ ist eine Erfolgsgeschichte. In mehreren Finanzierungsrunden sind über 60 Millionen Euro in das Brausetabletten-Startup geflossen. Unter anderem sind der Staatsfonds aus Singapur, Temasek, Bitburger Ventures, Founders Future und Alexandra Arnault, deren Vater den Konzern hinter der bekannten Luxus-Marke Louis Vuitton führt, an Waterdrop beteiligt. Zuletzt hat Tennis-Star Novak Djokovic eine „signifikante siebenstellige“ Summe in die österreichische Firma gesteckt.

Von Beauty-Wissen bis Tech-Expertise

Judith Williams bringt ihre Expertise aus der Beauty-Welt ein. Sie hat in Marken wie „Bitter Liebe“ oder „Mellow Noir“ investiert. Ihre Marken sind in Drogerien wie DM und Rossmann zu finden. Besonders wichtig ist ihr, dass die Produkte nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig sind.

Ralf Dümmel kennt den Einzelhandel wie kaum ein anderer. Seine größten Erfolge sind Produkte wie die „Abfluss-Fee“ oder der „Rostschreck“. Beide haben sich millionenfach verkauft. Für Dümmel ist ein Deal ein guter Deal, wenn Gründer erfolgreich werden und ihre Produkte im Alltag der Menschen ankommen. Einige seiner DHDL-Gründer sind bereits Millionäre, verrät er RTL.

Lest auch

Die Höhle der Löwen Investor Ralf Dümmel

„Alle sagten: Aus dem wird nichts“: Wie Höhle der Löwen-Investor Ralf Dümmel es zum Millionen-Unternehmer brachte

Auch Carsten Maschmeyer setzt auf Visionen. Er investiert nicht nur in Ideen, sondern vor allem in Menschen. „Ich investiere in Gründerinnen und Gründer. Nicht in Businesspläne“, sagt er. Besonders stolz ist er auf das Startup „Presize“, das von Meta übernommen wurde – ein seltener Erfolg. Maschmeyer ist überzeugt, dass man die besten Gründer nicht an Powerpoint-Folien, sondern an ihrer Energie erkennt.

Glossybox-Gründerin Janna Ensthaler bringt Erfahrung aus dem Tech-Bereich mit. Sie setzt auf nachhaltige Ideen und technologiegetriebene Geschäftsmodelle. Sie ist überzeugt, dass junge Gründer die Zukunft gestalten – mit Mut, Kreativität und unternehmerischem Denken.

Bunter Mix an Gründerinnen und Gründern

Auch in Staffel 18 wagen sich wieder viele Gründer vor die Löwen. Mit dabei sind Schüler, Senioren, Profis und Quereinsteiger. Der älteste Teilnehmer ist 98 Jahre alt und pitcht die Idee seines Enkels. Die jüngsten Gründer sind gerade mal 18 Jahre alt. Ein anderer Gründer verlangt eine Million Euro. Und bei einem Pitch wird es besonders intim: dabei dreht es sich alles um Masturbation.

Prominente Gesichter sorgen für zusätzliche Spannung. Fußballstar Marvin Plattenhardt stellt sein neues Business vor, Oliver Kahn hat einen Gastauftritt als Markenbotschafter. Und im Wiedersehen mit alten Startups sehen die Zuschauer unter anderem 3Bears mit einem Auftritt von Harry Kane.



Source link

Digital Business & Startups

Darum interessiert sich die Presse nicht für dich


Viele Startups wollen in die Presse. Denn in einem unabhängigen Medium zu erscheinen, wirkt sich positiv auf die Glaubwürdigkeit aus – und das ist heute wichtiger denn je. Zudem macht Pressearbeit Gründer:innen über ihre eigenen Kanäle hinaus sichtbar. Doch die meisten E-Mails, die Startups an Journalist:innen schicken, bleiben unbeantwortet.

Der Grund: Ihre Vorschläge sind zu werblich oder nicht für die Presse geeignet. Für erfolgreiche Pressearbeit brauchen Startups ein pressefähiges Thema. Ein Thema mit echtem Mehrwert für die Leserschaft des Mediums. 

3 Denkfehler, die Pressearbeit verhindern

Welche Denkfehler verhindern erfolgreiche Pressearbeit? 

Der Themenvorschlag ist zu werblich

Obwohl Pressearbeit ein Teil des Marketings ist, darf die Presse nicht als Werbekanal für Unternehmen und eine Redaktion nicht als verlängertes Sprachrohr der Marketingabteilung gesehen werden. Ist ein Themenvorschlag zu werblich, wird er ignoriert. Stattdessen muss er für die Leser:innen des Mediums einen echten(!) Mehrwert liefern und neutral formuliert sein.

Ein “fertiger Artikel” bringt eine Veröffentlichung

Redaktionen erhalten häufig fertig geschriebene Artikel. Unternehmen hoffen, es Journalist:innen mit dieser „Vorarbeit“ einfach zu machen. Doch eine 1:1 Veröffentlichung von ungefragt zugesandten Texten kommt sehr selten vor. 

Der Themenvorschlag ist falsch gewählt

Für eine erfolgreiche Pressearbeit ist die richtige Themenwahl entscheidend. Nicht jedes Thema, das Gründer:innen unternehmensintern begeistert, ist für die Leser:innen eines Mediums interessant. Die Presse braucht ein Thema von öffentlichem Interesse. Eine Redaktion stellt sich immer die Frage: „Was interessiert unsere Leser:innen?“. Genau diese Frage müssen sich auch Gründer:innen stellen. 

Doch welche Themen funktionieren für die Presse? Die Antwort auf diese Frage gibt der nächste Abschnitt. 

3 Story-Typen, die in der Presse funktionieren

Startups fragen sich oft, mit welchen Themen sie es in die Presse schaffen. Am Ende entscheiden oft Details, aber die folgenden übergeordneten Themenbereiche haben sich bewährt: Expertise, News und persönliche Geschichten.

1. Expertise

Die Presse arbeitet gern mit echten Expert:innen zusammen. Dabei ist es wichtig, dass eine Expertise in die Tiefe geht, statt an der Oberfläche zu kratzen, und dass sie durch ein Studium, eine Weiterbildung oder Berufserfahrung belegt werden kann. 

Expert:innen-Wissen eignet sich besonders gut für Interviews, Kommentare und Gastbeiträge. Dieser Beitrag selbst ist ein gutes Beispiel dafür, wie Expertise in einem Gastartikel veröffentlicht wird. 

2. Echte News

Viele Gründer:innen haben Schwierigkeiten, echte News zu erkennen, da sie jede Neuigkeit, die ihr Unternehmen betrifft, erwähnenswert empfinden. Bei News für die Presse muss es sich allerdings um Nachrichten handeln, die auch für Außenstehende relevant sind. 

Dazu zählen zum Beispiel erfolgreiche Finanzierungsrunden, neue Investoren, ein Wechsel in der Geschäftsführung oder die Erschließung neuer Märkte. Auch Produktnews sind für die passenden Medien relevant – hierzu zählen vor allem Fachmedien. 

3. Persönliche Geschichte

Menschen lieben Geschichten. Darum berichten Redaktionen gern über Gründungstories, insbesondere wenn sie nicht gradlinig verlaufen. Auch persönliche Wendepunkte oder die Motivation hinter einer Gründung sind gute Aufhänger. 

Wann ist eine Pressemitteilung sinnvoll?

Es klingt verlockend einfach, eine Pressemitteilung zu schreiben und diese an möglichst viele Redaktionen zu verschicken. Doch das ist nicht immer sinnvoll! 

Pressemitteilungen eignen sich vor allem für News-Themen, wie Studienergebnisse, Personalwechsel oder große Investitionen. Sie sollte jedoch nicht mit einem „fertigen Artikel“ verwechselt werden und der Anspruch darf nicht sein, dass die Mitteilung Wort für Wort veröffentlicht wird. Oft sind sie nur die erste Information für einen Beitrag. 

Das Fact Sheet: eine Alternative zur Pressemitteilung

Für Themen rund um die eigene Expertise oder die Gründungsgeschichte ist ein Fact Sheet besser geeignet als eine Pressemitteilung. Dieses beinhaltet Hintergrundinformationen auf ein bis maximal drei Seiten zusammengefasst. So können Gründer:innen ihre E-Mail an die Redaktion kurzhalten und mit ihrem Thema überzeugen. Alles Weitere finden die Journalist:innen im Fact Sheet. 

Fazit: So gelingt erfolgreiche Pressearbeit

Das Thema ist für den Erfolg der Pressearbeit entscheidend. Ein zu werblicher Vorschlag wird von Journalist:innen ebenso ignoriert wie ein irrelevanter Vorschlag. Auch den Aufwand für einen fertigen Artikel, dessen Thema mit einer Redaktion vorab nicht abgesprochen wurde, können Gründer:innen sich ersparen. Setzt lieber auf individuelle Themenvorschläge mit echtem Mehrwert für die Leser:innen des jeweiligen Mediums. Dazu zählen die eigene Expertise, echte News oder die persönliche Geschichte.

Über die Autorin
Caro ist PR-Managerin und Gründerin sowie Geschäftsführerin von einfachpr, einer PR-Agentur für echte Expert:innen und visionäre Unternehmen. Sie liebt die Bandbreite ihrer Arbeit und ihr Herz schlägt für kleine bis mittelständische Unternehmen mit großen Geschichten und Expertenwissen. 

WELCOME TO STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

McMakler: So mächtig sind jetzt zwei Investoren – neue Dokumente enthüllen Details


Beim Berliner Proptech McMakler dürfte sehr bald ein anderer Wind wehen: Jetzt übernehmen die Investoren.

Beim Berliner Proptech McMakler dürfte sehr bald ein anderer Wind wehen: Jetzt übernehmen die Investoren.
McMakler

Nach einigem Ringen kam sie Ende Juni doch noch zustande: die Finanzierungsrunde, die das Proptech McMakler vermutlich vor der baldigen Insolvenz retten wird. Zu welchem Preis wird nun deutlich. Dokumente, die das Unternehmen jetzt veröffentlichten musste, zeigen das ganze Ausmaß der Machtübergabe.

Demnach übernehmen aktuell die Investoren Target Global und Kreos Fonds die Kontrolle über McMakler. Nach der vergangenen Finanzierungsrunde hält Target mit 31,8 Prozent aktuell die Mehrheit am Unternehmen. Kreos folgt mit rund 20 Prozent.

Alte Anteile verlieren mehr als die Hälfte an Wert



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

N26 und BaFin – warum ist zwischen euch alles immer so kompliziert?


N26 und BaFin – warum ist zwischen euch alles immer so kompliziert?

2016 erhielt N26 als erstes deutsches Fintech eine eigene Banklizenz, nur 18 Monate nach dem Marktstart. Ein Riesenschritt. Doch mit der Lizenz kam auch die Aufsicht – und ein Konflikt, der bis heute andauert.
Getty Images / Andreas Rentz, Collage: Dominik Schmitt / Gründerszene

Eigentlich schien der Albtraum vorbei: Im Juni 2024 feierte N26 das Ende einer jahrelangen Wachstumsbremse. Die Bafin hatte die Begrenzung aufgehoben und nach fast drei Jahren konnte die Berliner Neobank endlich wieder unbegrenzt Neukunden gewinnen.

2025, nur ein Jahr später, steht Deutschlands Finanzaufsicht erneut vor der Tür der Digitalbank. Der Grund: das niederländische Tochterunternehmen „Neo Hypotheken“.

Neo Hypotheken im Visier: Warum die BaFin schon wieder eingreift

2023 wagten die Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal den Schritt auf den niederländischen Immobilienmarkt. Die Idee: Hypotheken mit staatlicher Absicherung über die „Nationale Hypotheek Garantie“ (NHG). Für die Bafin ein Problem. Denn N26 nutzte in den Niederlanden lokale Risikostandards während die Aufseher verlangen, dass auch dort die strengeren deutschen Regeln gelten.

Valentin Stalf ist Co-Founder und Co-CEO von N26. Bevor er mit Tayenthal 2013 die Neobank gegründet hat, war er als Entrepreneur in Residence bei Rocket Internet.

Valentin Stalf ist Co-Founder und Co-CEO von N26. Bevor er mit Tayenthal 2013 die Neobank gegründet hat, war er als Entrepreneur in Residence bei Rocket Internet.
N26

Neo Hypotheken agiere mit einer Lizenz der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) und „erfüllt als ausschließlich auf den niederländischen Markt ausgerichtetes Produkt sämtliche geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen in den Niederlanden“, heißt es von N26 auf Anfrage von Gründerszene. Die Bafin berief sich auf seine Verschwiegenheitsverpflichtung und hat unsere Fragen zu N26 nicht beantwortet.

Bevor Co-Founder Maximilian Tayenthal die Rolle des Co-CEO übernommen hat, war er CFO bei N26. Seine Karriere startete er als Berater bei Booz & Company.

Bevor Co-Founder Maximilian Tayenthal die Rolle des Co-CEO übernommen hat, war er CFO bei N26. Seine Karriere startete er als Berater bei Booz & Company.
N26

Bereits 2024 hatte die Bafin laut Manager Magazin kritisiert, dass N26 Risiken im Hypothekengeschäft nicht ausreichend dokumentiere und zu langsam analysiere. Trotz intensiver Gespräche mit der Bank gibt es keine öffentlichen Details. N26 betont nur, man pflege „eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit“ – äußert sich aber nicht zum Inhalt. Ob neue Auflagen folgen, ist offen.

N26 und die Bafin sind alte Bekannte: die Chronologie der Beziehung

Seit 2018 steht N26 im Dauerkonflikt mit der Finanzaufsicht. Rügen, Millionenstrafen, Auflagen – und ab 2021 sogar eine beispiellose Wachstumsbremse. Der Vorwurf: N26 sei zu schnell gewachsen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt