Online Marketing & SEO
Die 4 Säulen für guten Pinterest Content
Mit über 578 Millionen Nutzer:innen ist Pinterest längst mehr als nur Inspiration. Der neue Guide erklärt, wie starke Signale über CAPI und Tag, automatisierte Setups, starke Creatives und Tests Kampagnen spürbar performanter machen.
Wer heute durch Pinterest scrollt, sucht oft nicht nur Inspiration, sondern auch den nächsten Kauf. Genau hier setzt ein neuer Leitfaden an: Path to Performance. Pinterest bündelt darin Best Practices, Fallstudien und Benchmarks, von sauberen Datensignalen bis zu kreativen Hebeln. Der Plan ist einfach nachvollziehbar, die Maßnahmen sind messbar. Und für Marken, die Commerce mit Content verbinden wollen, ist der Leitfaden eine praktische Arbeitsvorlage.
Von Preppy bis Grunge:
Die Pinterest-Herbsttrends im Überblick

Warum dieser Guide jetzt wichtig ist
Pinterest erreicht inzwischen rund 578 Millionen aktive User pro Monat und etabliert sich gleichzeitig immer stärker als Shopping-Begleitung. Viele Nutzer:innen öffnen die App oder Website mit einer klaren Kaufabsicht und wollen neue Produkte entdecken. Für Marken bedeutet das: Reichweite allein reicht nicht mehr. Entscheidend sind auch die Qualität der eingesetzten Signale, die Automatisierung im Kampagnen-Setup und die Wirkung der Creatives.
Genau hier setzt der neue Path to Performance Guide von Pinterest an. Er fasst zusammen, worauf es für erfolgreiche Kampagnen ankommt – basierend auf internen Daten und Best Practices. Der Leitfaden bündelt die wichtigsten Stellschrauben in vier Säulen: Signale stärken, Kampagnen-Setup optimieren, Creatives aufwerten sowie testen und iterieren. Jede dieser Säulen enthält praxisnahe Empfehlungen, zentrale Kennzahlen und Beispiele aus realen Kampagnen, die zeigen, wie Unternehmen ihre Pinterest-Strategie wirksamer gestalten können.

Säule 1: Signale stärken – CAPI, Event Quality Score und Kataloge
Pinterest hebt hervor: Eine starke Kampagne braucht verlässliche Daten.

Das Unternehmen rät, die Conversions API (CAPI) zusätzlich zum Tag einzusetzen. Laut einer internen Analyse verbesserte die Kombination den durchschnittlichen Cost per Action um etwa neun Prozent. Wichtig ist außerdem ein hoher Event Quality Score für Web-, App- und Offline-Signale. Je mehr hochwertige Daten eingespeist werden, desto besser die Ausspielung.
Für Händler:innen mit Produkt-Feed ist die Kataloggesundheit zentral. Händler:innen mit hochgeladenem Produktkatalog erzielen etwa das Fünffache an Impressions gegenüber Accounts ohne Katalog. Die Empfehlung: Kategorien, präzise Titel und beschreibende Texte konsequent pflegen.
Stradivarius nutzte die Conversions API, trackte Käufe, Sign-ups und App Downloads und erzielte rund 82 Prozent mehr Käufe über Pinterest bei 28 Prozent geringerem CPA.
Säule 2: Kampagnen-Setup optimieren – Performance+, Deep Links und klare Ziele
Pinterest bietet zwei Wege: Performance+ als Bündel auf Kampagnenebene aktivieren oder einzelne Performance+ Features in klassischen Setups nutzen.

Performance+ ist so etwas wie ein Autopilot für Pinterest-Kampagnen. Die Plattform bündelt verschiedene Optimierungen in einem Paket, damit Anzeigen besser ausgespielt werden, auch ohne dass Marketer jedes Detail manuell einstellen müssen. Wer Features einzeln nutzt, sollte unnötige Einschränkungen entfernen und Setups konsolidieren. Für Apps empfiehlt Pinterest Mobile Deep Linking (MDL), damit Nutzer:innen direkt an die richtige Stelle in der App gelangen. Deep Links sind wie Abkürzungen: Statt in einer App auf der Startseite zu landen, führt der Klick die Nutzer:innen direkt zum gewünschten Produkt oder zur passenden Unterseite. Außerdem lohnt sich laut Pinterest die sogenannte „Full opportunity“-Ausrichtung. Das bedeutet, dass Kampagnenziele und Gebote so eingestellt werden, dass nicht nur Klicks, sondern auch Conversions im Fokus stehen.
Aus der Beta berichtet Pinterest von rund 20 Prozent besseren durchschnittlichen Kosten pro Aktion (CPA) bei Performance+-Katalog-Sales-Kampagnen im Vergleich zu traditionellen Setups.
Ein Beispiel liefert Prada: Beim Launch einer neuen Kollektion setzte das Modehaus auf Performance+. Das Ergebnis waren ein 2,9-facher Return on Ad Spend (ROAS) für Checkout-Aktionen und eine um 88 Prozent höhere Engagement Rate. Entscheidend war dabei das breite, KI-gestützte Targeting kombiniert mit einem klar strukturierten Kampagnendesign.
Vertiefende Einblicke zur Rolle von Pinterest als Shopping-Plattform findest du außerdem in unserem Podcast-Interview bei TAP INTO MARKETING by Digital Bash. Dort erklärt Ben Wood, Senior Director Agencies Europe bei Pinterest, warum die Plattform inzwischen selbstbewusst sagt: „Wir sind eine Shopping-Destination!“ und welche Entwicklungen seit der Einführung von Performance+ im Jahr 2024 das Ad-Geschäft prägen.
Säule 3: Creatives aufwerten – Performance+ Creative, Promotions und die „4Cs“
Gute Kreation macht auf Pinterest den Unterschied. Performance+ Creative kann automatisch Hintergründe generieren oder Assets optimieren und brachte in Tests durchschnittlich 14 Prozent mehr Conversion Rate. Promotions direkt im Feed steigerten die iCVR um etwa 18 Prozent im Vergleich zu identischen Ads ohne Promotion Badge.
Pinterest fasst außerdem kreative Leitlinien als „4Cs“ zusammen:
- Context: Bei jedem Pin sollte der Feed-Kontext berücksichtigt werden. Inhalte müssen konsequent für die mobile Nutzung gestaltet sein.
- Content: Authentisches Storytelling steht im Vordergrund. Dabei wirken reale Personen in den Motiven besonders überzeugend.
- Craft: Das Bild sollte immer im Zentrum stehen. Texte werden idealerweise oben oder unten platziert, während Bewegung gezielt eingesetzt wird, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Colour: Von Beginn an sollte eine stimmige Farbpalette gewählt werden. Kontraste und Schärfe erhöhen zusätzlich die Wirkung der Pins.

Ruggable setzte Performance+ Creative ein, diversifizierte die Katalogbilder im „Hands-off“-Ansatz und erzielte rund 37 Prozent höhere CTR gegenüber reinen Shopping Ads.
Säule 4: Testen und iterieren – messen, lernen, skalieren
Pinterest empfiehlt ein klares Mess-Framework. Das bedeutet: Marken sollten zuerst ihre wichtigsten Ziele und Kennzahlen (KPIs) festlegen. Danach gilt es, diese Strategie mit Experimenten zu überprüfen, die Ergebnisse gegen die Ziele auszuwerten und die gewonnenen Erkenntnisse in die nächste Planung mitzunehmen.
Wichtig ist die Mischung der Methoden. Es gibt nicht die eine „single source of truth“. Jede Methode beantwortet unterschiedliche Fragen. Lift-Studien zeigen zum Beispiel, ob eine Kampagne wirklich zusätzlichen Effekt hatte oder ob Nutzer:innen sowieso gekauft hätten. Marketing Mix Modelling bewertet den Gesamtbeitrag verschiedener Kanäle wie TV, Social oder Suchmaschinen. A/B-Tests helfen, einzelne Variablen zu optimieren, etwa welche Bildversion besser performt.
Die Plattform bricht dieses Vorgehen in vier einfache Schritte herunter: Ziele und KPIs definieren, Strategie testen, Ergebnisse messen und in die nächste Iteration übernehmen. Besonders hervorgehoben wird der Wert des systematischen Testens. Wer konsequent überprüft und verbessert, erzielt nachweislich 2,2-mal höheren „action intent“, also die Bereitschaft der Nutzer:innen, tatsächlich eine Handlung auszuführen, wie einen Klick oder Kauf
Benchmarks und Checkliste – was das für Marketer bringt
Der Guide von Pinterest gibt Teams klare Zielwerte an die Hand. Das wirkt wie eine Art Checkliste, an der sie ablesen können, ob ihre Kampagnen performen sind und ihr volles Potenzial ausschöpfen.
- Signals: Wenn die Events (also Klicks, Käufe oder App-Aktionen) im Event Quality Score mindestens „Fair“ sind, heißt das: Die Datenqualität stimmt. Schlechte Signale sind wie unscharfe Fotos – man erkennt kaum etwas. Gute Signale geben dem System klare Infos, damit es besser optimieren kann.
- Kataloge: Wer einen Produktkatalog nutzt, sollte ihn zu mindestens 85 Prozent vollständig eingespielt haben (Feed Ingestion) und auf über 80 Prozent Qualität (Feed Health Score) bringen. Übersetzt: Nur wenn die Daten zu den Produkten stimmen (Preise, Titel, Beschreibungen, Bilder), zeigt Pinterest sie auch zuverlässig und attraktiv an.
- Setup: Ziel ist, dass mindestens 80 Prozent der Verkäufe aus dem „Lower Funnel“ (also direkt kaufnahe Aktionen) über Performance+ laufen. Wer eine App hat, sollte Mobile Deep Links aktivieren, damit Nutzer:innen sofort im richtigen Bereich landen. Außerdem sollten die Mediabudgets so verteilt werden, dass Conversions im Mittelpunkt stehen, nicht nur Klicks.
- Creative: Pinterest will Vielfalt. Wer in den vergangenen 90 Tagen mindestens drei unterschiedliche Formate genutzt hat (zum Beispiel Standard-Pins, Video, Karussell) und regelmäßig Promotions einsetzt, zeigt mehr Abwechslung und erhöht die Chance, Nutzer:innen im richtigen Moment zu erreichen.
- Measurement: Wer wirklich auf Profiniveau messen will, sollte in den letzten Monaten mindestens eine Lift-Studie gemacht haben (zeigt, ob eine Kampagne wirklich zusätzlichen Effekt hatte), MMM oder MTA integriert haben (um den Gesamtwert über alle Kanäle zu sehen) und in den vergangenen 90 Tagen einen A/B-Test gefahren haben (welche Version läuft besser?).
Kurz gesagt: Diese Benchmarks sind wie eine To-do-Liste, mit der Marketing Teams prüfen können, ob sie auf dem neuesten Stand sind. Sie zeigen, ob Daten, Kataloge, Setups, Creatives und Messmethoden so aufgestellt sind, dass Kampagnen effizient laufen. Wer sich daran orientiert, macht weniger Fehler, holt mehr aus dem Budget heraus und kann Pinterest-Kampagnen mit System verbessern
Vom Scroll-Moment zum Buy-Moment
Path to Performance ist weniger ein Kampagnen-Teaser als ein operatives Playbook. Wer saubere Signale liefert, Setups vereinfacht, Creatives konsequent optimiert und Tests zur Routine macht, erhöht die Chance, dass Inspiration in Aktion übergeht.
Die Beispiele im Guide zeigen, dass sich diese Disziplin auszahlt – in niedrigeren Kosten, höherem ROAS und klaren Uplifts bei Klicks und Conversions. Kurz gesagt: Daten, Design und Disziplin entscheiden auf Pinterest über den Verkaufserfolg. Mehr zu den aktuellen Werbe-Tools und neuen Anzeigenformaten auf Pinterest findest du in unserem weiterführenden Artikel.
Werben auf Pinterest 2025:
3 Tools, die Marken jetzt kennen sollten

Online Marketing & SEO
AUDIO-MARKETING: Radio Mixtape ist gestartet: Das erste Radio mit eingebauter Zeitmaschine
Klingt wie früher. Aber nicht von gestern: Mit Radio Mixtape ist am 29. Oktober 2025 ein neues DAB+ Programm gestartet, das den Sound der Generation 50+ in den Mittelpunkt stellt – emotional, authentisch und überraschend modern.
„Der Soundtrack deines Lebens“ – für eine Generation mit Haltung
Radio Mixtape richtet sich gezielt an Hörerinnen und Hörer ab 50 – eine Zielgruppe, die onlineaffin, forever young und radiotreu ist – bei den NRW Lokalradios „groß“ geworden und jetzt auch bei Radio Mixtape zuhause. Hier trifft Nostalgie auf Neugier. Das Programm verbindet vertraute Musik mit aktuellen Themen aus Freizeit, Reisen, Genuss und Gesellschaft – positiv erzählt, nah am Alltag der Menschen in NRW.
Das Radio Mixtape Moderations-Team: Lissy Ishag, Monique van Schijndel, Stephan Kaiser
Gute Musik wird niemals alt
Radio Mixtape setzt auf Interaktion und Kommunikation. Wenn es beispielsweise darum geht, im Programm Songs zu nominieren und die Hörerinnen und Hörer ihre Geschichte zu „ihrem“ Song erzählen zu lassen. Wir bilden die relevanten Themenwelten der Generation 50+ im Programm ab.
Erinnerungen brauchen keinen Algorithmus
Mit dieser Themenvielfalt bieten wir auch unseren Werbekunden besondere Anknüpfungspunkte. Neben der klassischen Spotwerbung lassen sich insbesondere vielfältige tailormade Lösungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden kreieren. Das kann beispielsweise eine redaktionelle Themenwoche rund um das Thema Reisen und Wellness sein. Für dieses Format erstellen wir eine individuelle Microsite und nutzen die Social-Media-Kanäle. Wir binden eine Interaktion in Form eines Gewinnspiel, einer Umfrage oder Abstimmung ein. Je nach Aufgabenstellung und Need des Kunden, kreieren wir ein exklusives und innovatives Konzept. Die enge Verzahnung von Radio Mixtape mit dem NRW-Lokalfunk bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine wirkungsvolle und schlagkräftige Kommunikation.
Neue Bühne für Markenkommunikation
Für Werbetreibende bietet Radio Mixtape eine starke Plattform, um Markenbotschaften glaubwürdig und emotional zu platzieren.
Die Vorteile auf einen Blick
- Gezielte Ansprache einer attraktiven und kaufkräftigen Zielgruppe
- Starke lokale Verankerung durch die NRW-Lokalradios
- Crossmediale Reichweite über DAB+, Web und Social Media
- Innovative Werbeformate – von redaktionellen Themenwochen bis zu interaktiven Kampagnen
Radio Mixtape wird produziert und vermarktet von RADIO NRW, dem erfolgreichsten Radionetzwerk Deutschlands.
Hier können Sie ins Programm reinhören.
– und hier geht es zu den attraktiven Werbemöglichkeiten auf Radio Mixtape.
Online Marketing & SEO
Vom Kosten- zum Profitcenter: Mit diesen 4 Schritten machen CMOs die Markenwirkung sichtbar

Ein praxiserprobtes Framework hilft Marketeers, den ökonomischen Wertbeitrag von Marketingbudgets zu beziffern und sie ertragsorientiert umzuschichten. Wie Marketing in der Transformation zum Wachstumstreiber wird, erklärt Jasmin Seitel, Managing Director von Diffferent.
Source link
Online Marketing & SEO
„Un_Safe Spaces Report“: Cosnova beleuchtet das Ausmaß digitaler Gewalt an Frauen
Über Social Media werden junge Frauen oftmals bedroht und belästigt
Jede zweite Frau unter 35 Jahren in Deutschland hat in Social Media schon sexuell übergriffige Nachrichten erhalten – und fast 60 Prozent fühlen sich machtlos dagegen. Diese und weitere Statistiken legt das Kosmetikunternehmen Cosnova offen und engagiert sich mit mehreren Partnern gegen die Missstände.
Grenzüberschreitungen und Belästigung sind in sozialen Netzwerken trauriger Alltag. Laut dem „Un_Safe Spaces Report“ von Cosnova Bea
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
