Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Die Ära AM4 endet bald: AMD Ryzen 5700X3D erreicht EOL-Status


Die Ära AM4 endet bald: AMD Ryzen 5700X3D erreicht EOL-Status

Bild: AMD

Der AMD Ryzen 7 5700X3D hat das Ende seiner Produktion erreicht und wird sukzessive vom Markt verschwinden. Mit diesem letzten derzeit noch erhältlichen Prozessor mit 3D‑V‑Cache verliert die AM4-Plattform ihren letzten Upgradepfad für Besitzer älterer CPUs.

Ende der Lebenszeit erreicht

Wie das niederländische Portal Tweakers berichtet, hat die letzte noch auf dem Markt befindliche X3D-CPU für AM4 nun den EOL-Status erreicht. Mehrere Quellen aus dem Handel bestätigten dies gegenüber Tweakers.

Der Ryzen 7 5700X3D trat Anfang 2024 als leicht abgespeckte Variante die Nachfolge des beliebten Ryzen 7 5800X3D (Test) an, der seinerseits in jenem Zeitraum bereits vom Markt verschwand. Gegenüber dem großen Bruder musste der 5700X3D einige Federn in puncto Takt lassen, war in der restlichen Konfiguration jedoch identisch und verfügte ebenfalls über insgesamt 96 MB L3-Cache, wovon 64 MB auf das gestapelte Cache-Modul entfielen, welches der Prozessorreihe ihren Namen gibt. Im Gegenzug gewährte AMD Käufern einen saftigen Preisnachlass.

Das Ende der X3D-Erfolgsgeschichte auf AM4

Mit dem Ryzen 7 5800X3D (Test) schickte AMD 2022 eine CPU ins Rennen, die sich dank des innovativ gestapelten L3-Caches direkt an die Spitze der Spielebenchmarks setzte und dabei gleichzeitig das Feld auch in Sachen Effizienz anführte. Der Prozessor war dermaßen beliebt, dass er sogar den wenige Monate später erfolgten Launch der Ryzen 7000 Serie auf dem neuen Sockel AM5 ein Stück weit torpedierte.

Mit X3D-Prozessoren blieb AM4 auch lange nach Einführung des Nachfolgesockels eine echte Option für Gaming-Rechner, die dank günstigeren Mainboards und DDR4-Speichers für Neukäufe interessant blieb. Aufrüster mit bereits bestehendem AM4-System hatten noch weniger Anreiz, zur neuen Plattform zu wechseln, da sie dessen Gamingleistung durch einen einfachen CPU-Tausch unter Beibehaltung ihres gegenwärtigen Systems erreichen konnten und dabei massiv Geld sparten.

Dieser Upgradepfad blieb lange eine attraktive Option für Besitzer einer AM4-Plattform.
Nach der Einstellung der Produktion des AMD Ryzen 7 5800X3D übernahmen der Ryzen 7 5700X3D und in kleinem Umfang auch der 6-Kerner Ryzen 5 5600X3D diese Rolle und konnten durch seinen niedrigeren Preis sogar noch mehr punkten. Auf dem freien Markt war der AMD Ryzen 7 5700X3D zeitweilig für deutlich unter 200 Euro erhältlich. Aktuell sind noch Restbestände bei Händlern ab rund 240 Euro im Preisvergleich gelistet. Sobald diese abverkauft sind, endet gewissermaßen auch die Ära der AM4-Plattform für Gaming-Systeme endgültig.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Sicherheitsbedenken: China rät Firmen vom Einsatz des Nvidia H20 ab


Sicherheitsbedenken: China rät Firmen vom Einsatz des Nvidia H20 ab

Bild: ChatGPT

AMD und Nvidia dürfen ihre angepassten KI-Beschleuniger MI308 und H20 nach dem Erhalt von Exportlizenzen wieder nach China verkaufen. Aber will China die Chips überhaupt noch einsetzen? Die chinesische Regierung zumindest rät von deren Einsatz aus Sicherheitsgründen ab. Unterdessen deutet Trump einen Blackwell-Export an.

Nachdem AMD und Nvidia einem äußerst ungewöhnlichen Abkommen mit der US-Regierung zugestimmt haben, das vorsieht, dass 15 Prozent des Umsatzes aus dem China-Geschäft an die USA fließen, dürfen beide Unternehmen ihre für den chinesischen Markt abgeschwächten KI-Beschleuniger MI308 und H20 wieder exportieren. Die US-Regierung hatte die Exportlizenzen im Juli in Aussicht gestellt, damals allerdings noch ohne die Umsatzbeteiligung. Danach war es ruhig um die Exporte geworden, ein weiterer Besuch von Nvidia-CEO Jensen Huang bei Trump soll für den Durchbruch gesorgt haben. Angeblich soll Trump sogar 20 Prozent verlangt haben.

China äußert Sicherheitsbedenken

Doch nach dem potenziell milliardenschweren Deal bleibt derzeit fraglich, wie erfolgreich die Wiederaufnahme des Exports überhaupt ausfallen wird. China hatte für den Einsatz zuletzt Sicherheitsbedenken geäußert. In den Chips und der Software von Nvidia werden Backdoors, Killswitches oder andere Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle aus der Ferne vermutet. Nvidia stellte sich kurz darauf vehement gegen diese Behauptungen.

Unternehmen sollen Briefe erhalten haben

Die chinesische Regierung soll lokalen Unternehmen allerdings bereits vom Einsatz des Nvidia H20 abraten, wie Bloomberg berichtet. Entsprechenden Anweisungen ist in China dann üblicherweise auch Folge zu leisten. Über die vergangenen Wochen sollen Behörden entsprechende Briefe an eine Reihe von Firmen verschickt haben. Vor allem Regierungsbehörden, öffentliche Unternehmen und private Firmen mit Regierungsaufträgen sollen auf Nvidias Lösung verzichten. Betroffen seien aber auch die KI-Beschleuniger von AMD. Stattdessen soll auf Produkte lokaler Anbieter gesetzt werden, etwa die KI-Beschleuniger der Ascend-Baureihe von Huawei.

Aus Empfehlungen könnten Verbote werden

Gegenüber Bloomberg erklärte Nvidia, dass der H20 kein militärisches Produkt oder für die Infrastruktur der Regierung vorgesehen sei. China habe eine vielfältige Auswahl lokaler Chip-Anbieter und werde nicht und habe auch noch nie auf amerikanische Chips für staatliche Aufgaben gesetzt. Das de facto Verbot in kritischen Einrichtungen könnte sich für AMD und Nvidia aber auf andere Bereiche ausweiten. Entsprechende Gespräche würden sich aber noch in einem frühen Stadium befinden.

China braucht westliche KI-Beschleuniger

Keine der involvierten Parteien scheint in den strategischen Machtkämpfen ihr wahres Gesicht zeigen zu wollen. Denn vollständig verbannt hat China den H20 bislang nicht, obwohl zum Beispiel seit September letzten Jahres neue Effizienzstandards in China gelten, die der H20 nicht erfüllt. China nutze regulatorische Unsicherheiten, um einen Markt zu erzeugen, der das komplette Angebot von Huawei aufnehmen kann und zugleich den Kauf des H20 für die tatsächliche Nachfrage chinesischer Firmen ermöglicht, so ein von Bloomberg zitierter Forscher des Think Tanks RAND. Gefragt sind die Lösungen von Nvidia nämlich durchaus, etwa bei Alibaba oder Tencent.

Trump deutet Blackwell-Export an

Am Montag erklärte US-Präsident Trump unterdessen, dass er sich den Export auch der aktuellen Blackwell-Generation von Nvidia nach China vorstellen könne, sofern es sich auch dort um eine beschnittene Variante handelt. 30 bis 50 Prozent Leistung müsste man dem Chip wegnehmen, sagte Trump gegenüber Reportern. „Ich glaube er wird mich dafür noch einmal besuchen“, sagte Trump. Gemeint war Jensen Huang.

Update



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Erschreckende Studie zeigt Kontostand der Deutschen



Ob Stromtarife, Supermarktkassen oder der Preiszettel im Elektronikmarkt – fast alles kostet heute mehr als noch vor wenigen Jahren. Die Inflation frisst sich durch die Haushaltsbudgets, und die Bankkonten vieler Bürger zeigen das ungeschönt: Die Rücklagen schwinden, Schulden werden zur Brücke zwischen zwei Gehaltszahlungen.

Während Preise steigen und der Euro an Kaufkraft verliert, verschwimmt das Gefühl für den realen Wert des Geldes. Altersvorsorge, Sparpläne, Investments? Für zwei Drittel der Deutschen kein Thema – oft, weil schlicht die Mittel fehlen. Das gesellschaftliche Klima kippt: Wo einst vorsichtiger Optimismus herrschte, macht sich eine Mischung aus Resignation und Pragmatismus breit. Eine aktuelle Erhebung liefert ein präzises Bild davon, wie viel – oder wie wenig – den Menschen in Deutschland tatsächlich auf dem Konto bleibt.

Geld wird zur Mangelware

Die Zahlen sind ernüchternd: Fast jede zweite Person verfügt über weniger als 2.000 Euro auf der hohen Kante. Rund 20 Prozent haben weniger als 500 Euro, und sechs Prozent besitzen rein gar nichts. Ein kaputter Kühlschrank oder ein liegengebliebenes Auto werden für viele damit zur akuten finanziellen Notlage. In solchen Fällen führt der Weg häufig nicht zum Reparaturdienst, sondern zunächst zur Bank, zum Händler – oder ins private Umfeld, um sich Geld zu leihen.

→ Neue Geldautomaten kommen nach Deutschland: Das wird beim Geldabheben anders

Schulden sind längst kein Randphänomen mehr. Laut TeamBank-Liquiditätsindex, der regelmäßig die finanzielle Beweglichkeit der Bevölkerung misst, haben 78 Prozent der Deutschen bereits mindestens einmal eine Finanzierung in Anspruch genommen. Das Spektrum reicht vom Ratenkauf über kurzfristige Überziehungskredite bis zu Privatdarlehen.

Konsum als Ventil

Auch wenn viele genau wissen, wie viel Geld am Monatsende noch übrig bleibt, schützt dieses Wissen nicht vor Engpässen in der nächsten Krise. Finanzbildung? Fast alle wünschen sich entsprechende Angebote – am besten schon im Schulunterricht. Nachhaltiger Konsum ist ein erklärtes Ziel, allerdings oft nur, wenn er preislich attraktiv ist. Gebrauchtwaren sind für jüngere Menschen eine willkommene Option, ältere Generationen sehen darin eher einen Notbehelf.

→ Bargeld: Der stille Tracker in Eurer Hosentasche

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit bleibt ein Spannungsfeld: Wer bewusst konsumieren möchte, muss zugleich darauf achten, nicht ins Minus zu rutschen.

Sparmodus? Beim Essen ja, beim Fernseher nicht

Bemerkenswert: Zwei Drittel der Deutschen geben sich trotz knapper Kassen gelassen. „Alles halb so schlimm“, heißt es sinngemäß. Doch beim Blick in die Zukunft herrscht Skepsis – nur jede dritte Person rechnet mit einer finanziellen Verbesserung in den kommenden Jahren.

Statt zu sparen, planen viele, Geld auszugeben: für Reisen, neue Möbel oder größere Fernseher. Besonders Jüngere halten den Konsum hoch – auch wenn das bedeutet, bei Restaurantbesuchen oder Familientreffen den Rotstift anzusetzen. Die Inflation zwingt zu Prioritäten: gespart wird eher bei kulinarischen Genüssen und Shoppingtouren, weniger bei Technik oder Freizeitanschaffungen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

KI-Upscaling & Frame Generation: Arm stattet GPUs ab 2026 mit Neural-Beschleunigern aus


Arm will die eigenen GPUs des Jahrgangs 2026 mit Neural-Beschleunigern ausstatten, um darauf KI-gestützte Workloads wie zum Start das Neural Super Sampling laufen zu lassen. Obwohl der Startschuss für neue Hardware erst nächstes Jahr erfolgen wird, erhalten Entwickler für den Aufbau des Ökosystems schon jetzt Zugriff und Tools.

Frühe Ankündigung für Aufbau des Ökosystems

Zur Fachmesse für Computergrafik SIGGRAPH 2025 hat Arm angekündigt, in die eigenen GPUs ab dem Jahrgang 2026, also die Grafikeinheiten ab der übernächsten Generation, dedizierte Neural-Beschleuniger für KI-Workloads direkt auf der Grafikeinheit zu verbauen. Dass die Ankündigung schon heute und nicht erst im Zuge der GPU-Vorstellung 2026 erfolgt, begründet Arm mit den benötigten Vorleistungen für den Aufbau eines Software-Ökosystems aufseiten der Spiele- und Engine-Entwickler.

Neural Graphics ergänzen Rendering-Pipeline

Die Entwickler von Arm wollen mit ihren GPUs der übernächsten Generation „Neural Graphics“ in mobile Geräte wie Smartphones bringen und dadurch die Effizienz oder die Bildqualität steigern oder eine Mischung aus beidem ermöglichen. Mit dem Begriff Neural Graphics ist das zuletzt stetig wachsende Feld der Computergrafik gemeint, das traditionelle Rendering-Methoden mit der Erzeugung von Grafiken durch neuronale Netze erweitert. Das temporales Upscaling setzt dabei auf ein trainiertes neuronales Netz anstelle des bislang bei Arm genutzten festen Algorithmus. Neuronale Netze in der Rendering-Pipeline können Texturen erzeugen, Licht vorhersagen, fehlende Details ergänzen und mehr.

Bildvergleich: Arm Accuracy Super Resolution (Bild: Arm) Arm Neural Super Sampling (Bild: Arm)

Neural Super Sampling (NSS) ist die erste Umsetzung

Ein bekanntes Beispiel von Neural Graphics auf dem Desktop sind Super-Sampling-Technologien wie Nvidia DLSS und AMD FSR 4. Auch Arm will die dedizierten Neural-Beschleuniger in den GPUs im ersten Schritt für das KI-gestützte Upscaling verwenden, hier Neural Super Sampling (NSS) genannt. NSS folgt auf das letztes Jahr vorgestellte Arm Accuracy Super Resolution (Arm ASR). Dabei handelt es sich um ein temporales Upscaling auf FSR-2-Basis.

50 Prozent geringere GPU-Last

NSS soll die Last auf der GPU um bis zu 50 Prozent reduzieren. Entwickler können diese Lastreduzierung Arm zufolge entweder zurückbehalten, also den Energieverbrauch beim Spielen reduzieren und damit für längere Laufzeiten sorgen. Oder aber der Effizienzvorteil lässt sich in eine Steigerung der Bildrate oder Bildqualität investieren. Eine Mischung aus beiden Optionen ist ebenfalls möglich.

NSS soll die GPU-Last um 50 Prozent reduzieren
NSS soll die GPU-Last um 50 Prozent reduzieren (Bild: Arm)
NSS könne Desktop-Qualität liefern
NSS könne Desktop-Qualität liefern (Bild: Arm)
Vergleich verschiedener Upscaler
Vergleich verschiedener Upscaler (Bild: Arm)

NSS kostet 4 ms pro Frame

Mit Hilfe von NSS soll – als ein von Arm genanntes Beispiel – eine interne Rendering-Auflösung von 540p über die Neural-Beschleuniger auf 1080p skaliert werden können und dabei annähernd die visuelle Qualität der nativen höheren Auflösung erreichen. NSS „kostet“ in der gesamten Rendering-Pipeline 4 ms pro Frame, erklärt Arm. Beim 1,5-fachen Upscaling im Balanced-Modus habe NSS lediglich 75 Prozent der Kosten von ASR und soll den Vorgänger beim 2-fachen Upscaling immer noch unterbieten.

Arm verfolgt offenen Ansatz

Wichtig sei Arm von Anfang an der offene Ansatz der Technologie gewesen, erklärt das Unternehmen zur Ankündigung. Damit soll einfacher das zugehörige Ökosystem aufgebaut werden können. Gemeinsam mit dem Neural Super Sampling bringt der Anbieter zur SIGGRAPH das Neural Graphics Development Kit an den Start. Alles an der Technologie soll offen gestaltet werden: die Modellarchitektur, die Gewichte und die Werkzeuge, die Studios das Nachtrainieren des Modells ermöglichen sollen. Die offenen Modelle will Arm auf GitHub und Hugging Face anbieten. Unterstützung aus der Industrie gibt es zur Ankündigung von Enduring Games, NetEase Games, Sumo Digital, Tencent Games, Traverse Research und Unreal Engine. Für die Unreal Engine gibt es auch gleich ein entsprechendes Plugin.

Arm will einen offenen Ansatz verfolgen
Arm will einen offenen Ansatz verfolgen (Bild: Arm)
Veranschaulichung der Modellarchitektur
Veranschaulichung der Modellarchitektur (Bild: Arm)

Vulkan erhält mit der Vorstellung eine Arm-ML-Erweiterung, um KI-gestützte Workloads in die Rendering-Pipeline zu integrieren. Damit unterstützt Vulkan neben der Graphics- und Computer-Pipeline künftig auch eine Graph-Pipeline für das Neural-Inferencing. Weil es für Spiele-Entwickler noch keine entsprechend befähigte Hardware von Arm gibt, muss dafür aktuell noch eine Vulkan-Emulation auf dem PC ausgeführt werden.

Vulkan erhält eine Arm-ML-Erweiterung
Vulkan erhält eine Arm-ML-Erweiterung (Bild: Arm)

Frame Generation und Denoising für Pathtracing folgen

Neural Super Sampling auf den Neural-Beschleunigern ist für Arm nur der erste Schritt im Bereich der Neural Graphics. Auf den GPUs soll künftig auch Neural Frame Rate Upscaling (NFRU) angeboten werden, also Frame Generation für Smartphones. Darüber hinaus ist Neural Super Sampling and Denoising (NSSD) geplant, das KI-gestütztes Echtzeit-Pathtracing mit weniger Rays pro Pixel für Mobilgeräte ermöglichen soll.

NFRU und NSSD sollen später folgen
NFRU und NSSD sollen später folgen (Bild: Arm)

Neue GPUs kommen Ende 2026

Die Vorstellung der neuen GPUs mit dedizierten Neural-Beschleunigern ist für das dritte Quartal 2026 zu erwarten. Details zur Mikroarchitektur stehen zwar noch aus, aber in einem Vorgespräch erklärte Arm, dass die Anzahl der Neural-Beschleuniger – analog zur 2022 erstmals eingeführten Ray Tracing Unit (RTU) – mit der Anzahl der Shader-Cores wachsen soll. Größere GPUs werden demnach mehr der der Neural-Beschleuniger besitzen. Entsprechend ausgestattete Smartphones sollen Arm zufolge Ende 2026 auf den Markt kommen.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Arm unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt