Apps & Mobile Entwicklung
Die Ära AM4 endet bald: AMD Ryzen 5700X3D erreicht EOL-Status
Der AMD Ryzen 7 5700X3D hat das Ende seiner Produktion erreicht und wird sukzessive vom Markt verschwinden. Mit diesem letzten derzeit noch erhältlichen Prozessor mit 3D‑V‑Cache verliert die AM4-Plattform ihren letzten Upgradepfad für Besitzer älterer CPUs.
Ende der Lebenszeit erreicht
Wie das niederländische Portal Tweakers berichtet, hat die letzte noch auf dem Markt befindliche X3D-CPU für AM4 nun den EOL-Status erreicht. Mehrere Quellen aus dem Handel bestätigten dies gegenüber Tweakers.
Der Ryzen 7 5700X3D trat Anfang 2024 als leicht abgespeckte Variante die Nachfolge des beliebten Ryzen 7 5800X3D (Test) an, der seinerseits in jenem Zeitraum bereits vom Markt verschwand. Gegenüber dem großen Bruder musste der 5700X3D einige Federn in puncto Takt lassen, war in der restlichen Konfiguration jedoch identisch und verfügte ebenfalls über insgesamt 96 MB L3-Cache, wovon 64 MB auf das gestapelte Cache-Modul entfielen, welches der Prozessorreihe ihren Namen gibt. Im Gegenzug gewährte AMD Käufern einen saftigen Preisnachlass.
Das Ende der X3D-Erfolgsgeschichte auf AM4
Mit dem Ryzen 7 5800X3D (Test) schickte AMD 2022 eine CPU ins Rennen, die sich dank des innovativ gestapelten L3-Caches direkt an die Spitze der Spielebenchmarks setzte und dabei gleichzeitig das Feld auch in Sachen Effizienz anführte. Der Prozessor war dermaßen beliebt, dass er sogar den wenige Monate später erfolgten Launch der Ryzen 7000 Serie auf dem neuen Sockel AM5 ein Stück weit torpedierte.
Mit X3D-Prozessoren blieb AM4 auch lange nach Einführung des Nachfolgesockels eine echte Option für Gaming-Rechner, die dank günstigeren Mainboards und DDR4-Speichers für Neukäufe interessant blieb. Aufrüster mit bereits bestehendem AM4-System hatten noch weniger Anreiz, zur neuen Plattform zu wechseln, da sie dessen Gamingleistung durch einen einfachen CPU-Tausch unter Beibehaltung ihres gegenwärtigen Systems erreichen konnten und dabei massiv Geld sparten.
Dieser Upgradepfad blieb lange eine attraktive Option für Besitzer einer AM4-Plattform.
Nach der Einstellung der Produktion des AMD Ryzen 7 5800X3D übernahmen der Ryzen 7 5700X3D und in kleinem Umfang auch der 6-Kerner Ryzen 5 5600X3D diese Rolle und konnten durch seinen niedrigeren Preis sogar noch mehr punkten. Auf dem freien Markt war der AMD Ryzen 7 5700X3D zeitweilig für deutlich unter 200 Euro erhältlich. Aktuell sind noch Restbestände bei Händlern ab rund 240 Euro im Preisvergleich gelistet. Sobald diese abverkauft sind, endet gewissermaßen auch die Ära der AM4-Plattform für Gaming-Systeme endgültig.