Apps & Mobile Entwicklung
Die besten Neuheiten der Messe
Berlin ist wieder einmal das Zentrum der Tech-Welt! Auf der IFA 2025 präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre neuesten Innovationen. Von futuristischen Wearables über smarte Haushaltsgeräte bis hin zu visionären Konzepten. Zwischen all den Neuheiten kann es schwer sein, die wirklich herausragenden Produkte zu entdecken.
Genau hier kommen wir ins Spiel. Die Redaktion von nextpit und Insdie Digital haben sich auch in diesem Jahr durch die Messehallen gestürzt, Prototypen ausprobiert, Gespräche geführt und sich einen umfassenden Eindruck von den spannendsten Premieren verschafft. Denn die IFA Editors’ Choice Awards zeichnen ausschließlich Produkte aus, die in diesem Jahr erstmals auf der Messe vorgestellt wurden.
Mit diesen Awards zeichnen wir die Produkte aus, die uns in diesem Jahr besonders beeindruckt haben. Sei es durch bahnbrechende Technologie, außergewöhnliches Design oder den Mut, völlig neue Wege zu gehen. Jedes einzelne Produkt, das wir in unsere Auswahl aufgenommen haben, hat sich diesen Platz verdient, weil es auf seine eigene Art zeigt, wohin sich die Tech-Welt in den kommenden Jahren entwickeln könnte.
Wir haben das für euch in Kategorien sortiert. Das sind nicht die offiziellen Award-Kategorien, sondern sie dienen nur zur Orientierung.
1. Smart Home
- Aiper Scuba X1 Pro Max: Die Komplettlösung. Mit einer starken Leistung und bis zu 600 Minuten Akkulaufzeit reinigt der Aiper-Poolroboter bis zu 300 m2 und deckt 6 Bereiche ab
- Dreame Aqua 10 Ultra Roboter: Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete bietet alles, was man von einem Top-Saugroboter erwarten kann. Das Highlight ist die Wischwalze, die für eine effiziente Wischleistung sorgt.
- Ecoflow: eufyCam S4: Sicherheitskamera mit Pan-Tilt-Zoom und vollem 360°-Sichtfeld.
- FRITZ!Box 6690 Pro: Die bisher beste Kabel-FritzBox 6690 Cable wird jetzt noch besser: Die Pro-Version kommt mit Wi-Fi 7 und Tri-Band-WLAN. Ein echter Turbo für das Heimnetzwerk beim Kabel-Internet
- Lymow One: LUBA mini AWD Lidar: Der kompakte Mähroboter setzt zur Navigation LiDAR und Objekterkennung und ist damit in wenigen Minuten startklar. Dank Festkörper-Technologie benötigt der LiDAR außerdem keine beweglichen Teile.
- Miele M Sense: Nie wieder angebranntes Essen und übergekochte Nudeln? Bei Miele M Sense sprechen Topf und Herd miteinander, um genau dies Realität werden zu lassen.
- Narwal FLOW: Narwal setzt auf einen Wischroller, der für eine spitzenmäßige Wischleistung sorgt.
- RockMow Z1: Der Mähroboter meistert Steigungen ovon 80 Prozent und verfügt über gefederte Reifen, um nicht im Rasen hängenzubleiben.
- Wybot S25V: Der Wybot S2SV bietet neben einer autonomen Reinigung auch eine Aufladung via Solar und Unterwasserkommunikation. Anker Solix C1000: Gen2 Schnelllade Powerstation
- GRAVITY: Universe Time: Bei Universe Time handelt es sich um eine Sci-Fi-Uhr, die eher als Deko-Element zu überzeugen vermag und zum Highlight einer jeden Komode werden könnte.
Modernes Wohnzimmer mit Narwal FLOW Roboterstaubsauger / © Narwal
2. Energie und Nachhaltigkeit:
- Bluetti NA300: Die Bluetti NA300 ist die erste Powerstation, die auf Natrium-Ionen-Technologie setzt. Anders als Lithium ist Natrium nahezu unbegrenzt verfügbar und damit deutlich nachhaltiger.
- Cosori ICONIC: Die Cosori Iconic ist die erste Heissluftfritteuse die Innen und Außen komplett aus Edelstahl besteht und damit nicht nur richtig schick aussieht, sondern auch Maßstäbe bei der Haltbarkeit setzen sollte.
- Universe Time: Sci-Fi-inspirierte Uhr, eher Deko-Objekt als Zeitmesser, ein Hingucker für jede Kommode.
- Hohem iSteady V3: IMIKI Ring 2: Der IMIKI Ring 2 erweitert die Funktionen des Smart Rings über den Gesundheitsbereich hinaus und ermöglicht ein umfassenderes, vernetzteres Benutzererlebnis.
- Jackery Explorer 500 v2: Ultra-schlanke Powerstation
- Anker Solix C1000: Gen2 Schnelllade Powerstation
- Marstek Mercury M2200: Preis-Leistungs-Tipp, Balkonkraftwerk plus 2,24 kWh Speicher für unter 1.000 Euro
- Wireless Power Consortium Qi 2.2: Während die Telefonmarken den Standard für kabelloses Laden nur langsam übernommen haben, haben die Zubehörhersteller ihn in einer Vielzahl von Implementierungen angenommen.
- EcoFlow Stream Ultra X: Der EcoFlow Stream Ultra X ist ein intelligenter Batteriespeicher speziell für Balkon-Solaranlagen, der die gesetzliche 800-Watt-Einspeisegrenze geschickt umgeht. Überschüssiger Solarstrom wird zwischengespeichert und direkt bei dir zu Hause genutzt.

3. Wearables & Gesundheit
- L’Atitude 52°N: Innovative Details und nachhaltige Materialien treffen auf zeitloses Design, das den Spirit von Aufbruch und urbanem Lifestyle verkörpert.
- Laifen T1 Pro / P3 Pro: Die beiden neuen Laifen-Rasierer bieten nicht nur intellifgente Leistungsanpassungen, sondern auch ein beeindruckendes Design samt wertigem Aluminium-Gehäuse
- Rokid Glasses: Samsung Galaxy S25 FE: Mit dem Galaxy S25 FE komplettiert Samsung auf der IFA seine S-Serie für 2025. Das günstige FE-Modell ist besonders spannend, da es viele Flaggschiff-Features einer breiteren Masse zugänglich macht.
- Withings ScanWatch 2: Die ScanWatch 2 nutzt KI für intelligentere prädiktive Erkenntnisse und bietet bis zu 35 Tage kontinuierliches Tracking mit einer einzigen Ladung.
- Speediance Gym Monster 2: Das Speediance Gym Monster 2 vereint ein komplettes Smart Gym in einem kompakten Design und ermöglicht so ein vielseitiges Krafttraining zu Hause.
- Amazfit T-Rex 3 Pro: Die Uhr ist aus Titan gefertigt, mit Offline-Karten ausgestattet und wird von einem Akku betrieben, der bis zu drei Wochen hält. Sie setzt einen neuen Maßstab für die Haltbarkeit im Freien.
- Ulike ReGlow: Die Ulike ReGlow LED-Maske bietet eine Lichttherapie in Spa-Qualität für zu Hause und nutzt Multiwellenlängentechnologie, um die Haut zu erfrischen, zu klären und zu regenerieren.
- UREVO AI Powered Wireless Recovery Boots: Urevo Wireless Recovery Boots beschleunigen die Erholung der Füße mit intelligenter, professioneller Technologie, die für Alltagssportler zugänglich gemacht wird.
Rokid stellt ihre neuen Smart Glasses auf der IFA vor / © nextpit
4. Entertainment
- Samsung: The Movingstyle: Ein transportabler TV mit Touchscreen, integriertem Akku und adaptiver AI – tatsächlich super praktisch, wenn man mal flott auf dem Balkon oder im Garten glotzen will.
- Samsung: 115° Micro-RGB-TV: Unfassbar guter TV mit 100 Mikrometer kleinen LEDs. Micro RGB AI analysiert und optimiert sowohl Bild- als auch Toninhalte in Echtzeit und passt die Farbausgabe Bild für Bild dynamisch an.
- Sharp: MicroLED Videokacheln: MicroLED Video-Kacheln können in beliebiger Form positioniert und per HDMI bespielt werden. Das Besondere: Sind die Kacheln ausgeschaltet, sind sie nicht schwarz, sondern erscheinen in Holz- oder Steinoptik.
- Samsung: Samsung Galaxy S25 FE: Mit dem Galaxy S25 FE komplettiert Samsung auf der IFA seine S-Serie für 2025. Das günstige FE-Modell ist besonders spannend, da es viele Flaggschiff-Features einer breiteren Masse zugänglich macht.
- Hohem iSteady V3: Der Gimbal Hohem iSteady V3 Ultra überzeugt nicht nur durch eine gute Stabilisierung, sondern auch durch praktische Zusatzfunktionen wie KI-Tracking und eine abnehmbare Touch-Fernbedienung.
Vorstellung des Samsung 115° Micro RGB TV auf der IFA / © Samsung
Jetzt seid Ihr an der Reihe! Während die Hersteller ihre Awards feiern, könnt Ihr Euch vielleicht bald über etwas noch Größeres freuen. Gewinnt bei unserer Auslosung ein iPhone 16 Pro Max!
Apps & Mobile Entwicklung
Gratis-Spiel bei Epic: Illusionen und Rätsel mit Monument Valley
Im Epic Games Store gibt es in dieser Woche das hochgelobte Puzzlespiel Monument Valley. Hier warten Illusionen und zahlreiche Rätsel auf die Spieler. Das Spiel kann bis zum 11. September 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Einzige Voraussetzung ist ein Konto für den Epic Games Store.
Surreale Rätselwelt
In dem bereits im Jahr 2014, zunächst auf dem Smartphone, erschienen Spiel übernimmt der Spieler die stumme Prinzessin Ida und muss diese durch eine surreale Welt aus Rätseln steuern. Die illusionären Welten erinnern dabei an Arbeiten des Künstlers M. C. Escher, was dem Spiel gerade im Hinblick auf das Spieldesign zahlreiche Preise, darunter den „Apple Design Award 2014“, einbrachte.
Mit einem Metascore von 89/100 Punkten und einer User-Wertung von 8,2/10 Punkten brilliert das Indie-Spiel bei der Spielerschaft. Auch die Steam-Community urteilt ähnlich und vergibt das Prädikat „äußerst positiv“. Monument Valley ist mit einer Altersfreigabe ab 0 Jahren freigegeben. Das Spiel schlägt regulär mit etwa 7 Euro zu Buche. In der kommenden Woche steht zugleich die Fortsetzung Monument Valley 2 als Gratis-Titel in den Startlöchern.
Games-Schnäppchen im Forum
Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread im Forum gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!
Apps & Mobile Entwicklung
Strix Halo ist angekommen: AMD bestätigt über 30 Mini-PCs und pusht weiter
Zur IFA 2025 hat AMD in einer Fragerunde den Erfolg von Strix Halo ins Rampenlicht gerückt. Anders als geplant sei der Mini-PC das primäre Einsatzgebiet, vorgestellt wurde Strix Halo eigentlich für die Verwendung im Notebook. Doch in diesem Bereich ist das Thema quasi totgelaufen, während Small Form Factor PCs (SFF) übernehmen.
In den letzten Wochen war es nicht zu übersehen: Plötzlich tauchen Mini-PCs mit dem besten mobilen Chip von AMD überall auf, zum Herbst dieses Jahres werden viele weitere Produkte den Handel erreichen. AMDs Chef der Sparte Ryzen und Radeon, Jack Huynh, erklärte gegenüber ausgewählten Journalisten am Freitagmorgen, dass über 30 Produkte im SFF-Design nun in der Pipeline seien, einige davon bereits im Markt angekommen, viele andere kurz bevorstehend.
Die Entwicklung von AMD Strix Halo im Markt ist durchaus interessant. Ausgerechnet in einem Notebook gestartet, wurde dann doch schnell klar, dass Strix Halo eigentlich für andere Aufgaben viel prädestinierter ist – es kam nach dem Auftakt in zwei Lösungen von Asus (technisch eigentlich eher Tablet) und HP auch kein weiteres Notebook hinzu. AMDs Frank Azor, CVP für Consumer- und Gaming-Marketing, erklärte ergänzend, dass das Produkt ein wenig vor seiner Zeit gestartet sei, und sich der Markt erst noch entwickeln müsse. Darauf setzen auch Mini-PC-Hersteller, denn nun kann man die Lösung nämlich auch als „AI Dev Box“ vermarkten. In die Richtung geht wiederum auch Nvidia mit dem DGX Spark, der jedoch noch teuer ist.
Aber auch Strix Halo hat bekanntlich seinen Preis. Unter 2.000 Euro ist man bei der Vollversion der APU alias AMD Ryzen AI Max+ 395 mit ausreichendem RAM kaum dabei, auch deshalb zögerten einige Mini-PC-Hersteller, direkt darauf zu springen – der Markt ist nicht groß genug.
Doch zuletzt wurden unter anderem die bekannteren Namen Beelink mit dem GTR9 Pro und Geekom mit dem A9 Mega aktiv, Strix Halo wird in einigen Wochen hier noch breiter in den Markt gestreut.
Hierzulande gibt es aktuell Strix-Halo-Systeme von HP (Z2 Mini G1a) und GMKtec (EVO-X2), Corsair will ab September* liefern. Und einige weitere Marken aus China dürften zügig folgen.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Gerüchte zum Galaxy S26: Samsung übernimmt wohl neues Design des iPhone 17
Erste Gerüchte zum Samsung Galaxy S26 deuten auf ein neues Design der Rückseite hin, das von den noch unveröffentlichten iPhone-17-Modellen inspiriert worden zu sein scheint. Qi2 mit Magneten könnte ebenfalls mit an Bord, ein neues ultradünnes Edge-Modell in Vorbereitung sein.
Die Informationen stammen von Sonny Dickson, der schon öfter durch frühe Leaks aufgefallen ist. In einem X-Post zeigt Dickson insgesamt drei Modelle der kommenden S26-Serie anhand nachgebauter Dummys, die den Modellen bei Samsung entsprechen sollen. Zu sehen sind eine neue Rückseite mit einer kreisrunden Aussparung in der Mitte jedes Modells.
Neues Design auf der Rückseite
Äußerst auffällig bei den Kameras ist die Auswölbung, auf der die Kameras sitzen. Bei der aktuellen Galaxy-S25-Serie sitzen die Kameralinsen direkt im Gehäuse, auf den Fotos sitzen sie jedoch wie beim iPhone 16 auf einer erhöhten Fläche. Besonders auffällig ist das Modell in der Mitte, das einen großen rechteckigen Balken im oberen Bereich erhält, auf dem die Kameras sitzen sollen. Damit entspricht dieses vermutete Design weitestgehend dem kolportierten für das noch unveröffentlichte iPhone 17 Pro. Wie auch bei Apple scheint Samsung den vergrößerten Platz für die Kameras jedoch nicht zu nutzen und der Balken somit nur eine visuelle Neuerung zu sein.
S26 in Edge, Pro und Ultra
Ein weiterer Post zeigt, dass die Dummys von links nach rechts mit „S26 Edge“, „S26 Pro“ und „S26 Ultra“ auf der Rückseite beschriftet sind. Damit plant Samsung wohl auch bei der S26-Reihe, auf ein ultradünnes Edge-Modell zu setzen. Das Samsung Galaxy S25 Edge war Samsungs Versuch, Apple bei der Veröffentlichung eines ultradünnen Premium-Smartphones zuvorzukommen. Während die Ankündigung eines ähnlichen iPhone 17 Air auf dem Apple-Event am kommenden Dienstag erwartet wird, konnte die Konkurrenz aus Südkorea mit dem Edge bereits im ComputerBase-Test ihre Stärken und Schwächen zeigen.
Dass eines der Modelle „Pro“ genannt wird, lässt ebenfalls aufhorchen, denn bisher vermarktet Samsung die Galaxy-S-Reihe mit einem Plus- und Ultra-Zusatz anstelle des Pro-Suffixes. Ob hier tatsächlich größere Änderungen geplant sind, bleibt jedoch abzuwarten.
Qi2-Unterstützung sehr wahrscheinlich
Daneben wird auf den Bildern ersichtlich, dass Samsung wohl erstmals den Qi2-Standard unterstützen möchte. Die S26-Familie wäre damit wie das neue Pixel 10 Pro (Test) und alle iPhones seit dem iPhone 13 mit Qi2-Ladeplatten und MagSafe-Zubehör kompatibel. Welche Geschwindigkeiten unterstützt werden, ist noch nicht klar. 15 Watt gehören bei Qi2 zum Standard, doch ab diesem Jahr gibt es auch Qi2-Zubehör, welches mit bis zu 25 Watt kabellos laden kann. Der auch Qi 2.2 genannte Standard mit 25 Watt wird jedoch bislang nur von Apple mit dem iPhone 16 (Pro) unterstützt. Qi 2.2 unterstützt theoretisch sogar Ladungen mit bis zu 50 Watt.
Vorstellung wieder im Februar?
Die Vorstellung könnte mit einem „Unpacked“-Event im Januar erfolgen. Erst vor wenigen Tagen hat Samsung zwar das Galaxy S25 FE vorgestellt, die Vorstellung neuer Modelle am Anfang eines Jahres gehört jedoch zur Tradition beim südkoreanischen Konzern.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 7 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick