Digital Business & Startups
Die Geschichte einer komplizierten Beziehung

Eigentlich schien der Albtraum vorbei: Im Juni 2024 feierte N26 das Ende einer jahrelangen Wachstumsbremse. Die Bafin hatte die Begrenzung aufgehoben und nach fast drei Jahren konnte die Berliner Neobank endlich wieder unbegrenzt Neukunden gewinnen.
2025, nur ein Jahr später, steht Deutschlands Finanzaufsicht erneut vor der Tür der Digitalbank. Der Grund: das niederländische Tochterunternehmen „Neo Hypotheken“.
Neo Hypotheken im Visier: Warum die BaFin schon wieder eingreift
2023 wagten die Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal den Schritt auf den niederländischen Immobilienmarkt. Die Idee: Hypotheken mit staatlicher Absicherung über die „Nationale Hypotheek Garantie“ (NHG). Für die Bafin ein Problem. Denn N26 nutzte in den Niederlanden lokale Risikostandards während die Aufseher verlangen, dass auch dort die strengeren deutschen Regeln gelten.

Neo Hypotheken agiere mit einer Lizenz der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) und „erfüllt als ausschließlich auf den niederländischen Markt ausgerichtetes Produkt sämtliche geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen in den Niederlanden“, heißt es von N26 auf Anfrage von Gründerszene. Die Bafin berief sich auf seine Verschwiegenheitsverpflichtung und hat unsere Fragen zu N26 nicht beantwortet.

Bereits 2024 hatte die Bafin laut Manager Magazin kritisiert, dass N26 Risiken im Hypothekengeschäft nicht ausreichend dokumentiere und zu langsam analysiere. Trotz intensiver Gespräche mit der Bank gibt es keine öffentlichen Details. N26 betont nur, man pflege „eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit“ – äußert sich aber nicht zum Inhalt. Ob neue Auflagen folgen, ist offen.
N26 und die Bafin sind alte Bekannte: die Chronologie der Beziehung
Seit 2018 steht N26 im Dauerkonflikt mit der Finanzaufsicht. Rügen, Millionenstrafen, Auflagen – und ab 2021 sogar eine beispiellose Wachstumsbremse. Der Vorwurf: N26 sei zu schnell gewachsen.
Digital Business & Startups
+++ Holy +++ Labforward +++ LAP Coffee +++ REWE +++ Start-up Lounge +++ Food +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Soft Drink-Startup Holy wächst auf 150 Millionen Umsatz +++ Laborsoftware-Firma labforward ist insolvent +++ Hinter den Kulissen von LAP Coffee +++ REWE öffnet sich national für Startups +++ Aussichten für Food-Gründer:innen werden besser +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 6. August).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Holy
+++ Zahlencheck! Das 2020 gegründete Berliner Food-Startup Holy, das sich als “Marke für gesündere Softdrinks” positioniert, erwirtschaftet inzwischen einen Umsatz in Höhe von 150 Millionen Euro. “In 2020, Frederick, Philipp, and I started Holy from our living room. What began as a bold idea has grown into one of Europe’s fastest-growing consumer brands – delivering great taste without compromising on health or the planet. Today, more than 2 million people are part of the Holy Squad, and we’ve scaled profitably to over €150M in sales”, schreibt Gründer Mathias Horsch auf Linkedin. Und das Team (über 100 Mitarbeitende) gibt weiter richtig Gas: Derzeit expandiert Holy massiv in weitere Märkte. Zu den Investoren von Holy gehören HV Capital, Felix Capital, Left Lane Capital, V3 Ventures, OMR, FoodLabs, Simon Capital, Bitburger Ventures und mehrere Business Angels. Offiziell flossen bisher rund 10 Millionen in das Unternehmen. Das Investment des Londoner Consumer-Investor Felix Capital, der bis zu 20 Millionen US-Dollar investiert, und vom Münchner Investor HV Capital (Growth), der zwischen 10 und 60 Millionen Euro investiert, wurde bisher noch nicht offiziell verkündet. Felix Capital hält derzeit 5 % an Holy. Auf HV Capital entfallen knapp 9 %. Mehr über Holy
Labforward
+++ Pleite! Die Berliner Laborsoftware-Firma labforward ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Philipp Grauer bestellt. Das Unternehmen entstand 2019 durch die Fusion von labfolder (2013 von Simon Bungers und dem Biophysiker Florian Hauer gegründet) und cubuslab (2015 gegründet). Ende 2024 schlossen sich die Hauptstädter dann mit LabTwin, einer Tochtergesellschaft des Life-Science-Konzerns Sartorius, zusammen. Der Berliner Life-Science-Investor Peppermint Venture Partners hielt zuletzt – nach einer üppigen Pay to play-Investmentrunde – rund 51 % an labforward. Auf Vogel Ventures entfallen 15 % und auf den Laborgerätehersteller Tecan rund 11 %. In den vergangenen Jahren flossen mehr als 11 Millionen Euro in das mehrfach fusionierte Unternehmen. Hintergründe zur Insolvenz sind bisher nicht bekannt. Mehr über Labforward
DefenseTech
+++ DefenseTech ist das Thema der Stunde! In den vergangenen Jahren flossen bereits mehr als 1 Milliarde in aufstrebende deutsche DefensTech-Startups. Nach dem Helsing stieg zuletzt auch der DefenseTech-Vorreiter Quantum Systems zum Unicorn auf. Mehr über DefenseTech
Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Enerithm, ComplyDo, avoltra , N Robotics und Venta AI. Mehr im Startup-Radar
#LESENSWERT
LAP Coffee – REWE – Start-up Lounge – Food
+++ Hype um eine Kaffee-Kette: Ein intensiver Blick hinter die Kulissen von LAP Coffee (Gründerszene) +++ “Start-up Lounge“: REWE öffnet sich nun national für Startups – “Künftig haben innovative Produkte einen festen Platz in vielen REWE-Märkten” (PM, Horizont) +++ Mehr Gründungen, mehr Investitionslust: Die Aussichten für Food-Gründer:innen werden wieder besser (Lebensmittel Zeitung) +++
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ ClimateTech Tanso sammelt 12 Millionen ein +++ E-Government-Firma Rubicon übernimmt Gentics +++ Smart Infrastructure Ventures legt zweiten Fonds auf (30 Millionen). Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Verkauf von Mitarbeiteranteilen – OpenAI könnte bald 500 Milliarden wert sein
OpenAI plant laut Medienberichten einen Verkauf von Mitarbeiteranteilen. Dadurch könnte die Bewertung auf 500 Milliarden Dollar steigen.

OpenAI plant einen Aktienverkauf, der die Bewertung des Unternehmens auf 500 Milliarden Dollar steigen lassen könnte, wie Bloomberg und Financial Times berichten. Bloomberg beruft sich hierbei auf Insider, die mit dem Prozess betraut sind.
Es handle sich dabei um einen Sekundärverkauf: aktuelle und ehemalige Mitarbeiter können ihre Anteile veräußern, die wiederum von Investoren gekauft werden. Mitarbeiter könnten also auscashen.
Lest auch
OpenAI in Gesprächen mit Investoren
Wie hoch die Bewertung am Ende tatsächlich ausfällt, sei laut den Medienberichten noch unklar. Denn das Volumen hänge von der Nachfrage der Investoren ab.
Hierzu sei OpenAI in Gesprächen, unter anderem mit dem New Yorker VC Thrive Capital, der einen Investitionsfokus auf Software hat und bereits Bestandsinvestor von OpenAI ist. Laut Bloomberg soll der VC auf OpenAI mit der Idee des Sekundärverkaufs zugekommen sein.
Lest auch
Derzeitige Bewertung: 300 Milliarden Dollar
Erst im April dieses Jahres schloss OpenAI eine Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Milliarden Dollar ab. Angeführt wurde die Runde vom japanischen Tech-Investor Softbank. Damit stieg die Bewertung des ChatGPT-Entwicklers auf 300 Milliarden Dollar.
Allerdings ist die Runde noch nicht abgeschlossen. Die Summe sei an eine Bedingung geknüpft, wie Bloomberg berichtete: Bis Jahresende muss OpenAI ein gewinnorientiertes Unternehmen werden. Ansonsten senkt Softbank seine Investition auf 20 Milliarden Dollar.
Lest auch
Digital Business & Startups
8 aufstrebende Startups, die einen Blick wert sind
#StartupsToWatch
In der millionenschweren Startup-Welt tummeln sich viele aufstrebende (junge) Unternehmen, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Dazu gehören Project Q, Yuno, Peec AI, Hey Holy, Alva und AssistMe.

Auch in den vergangenen Wochen sammelten wieder etliche Startups, Scaleups und Grownups zweistellige oder gar dreistellige Millionensummen ein. Gleichzeitig gelingt es aber auch vielen jüngeren Firmen erste mittlere siebenstellige Summen einzusammeln. Was leider oft untergeht, denn die Grownups, Soonicorns und Unicorns ziehen die ganze mediale Aufmerksamkeit auf sich. Zeit dies zu ändern, denn die nachrückenden Unternehmen sind im besten Fall die Scaleups und Grownups von Morgen. Und die sollte man kennen!
8 aufstrebende (junge) Startups
Project Q
+++ Der Berliner Investor Project A Ventures, Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, ein Frühphasen-Investor aus Estland, investieren 7,5 Millionen Euro in Project Q. Mehr über Project Q
Yuno
+++ Die französische Investment-Community Blast Club, der Wiener Kreativ-Investor New Renaissance Ventures, IBB Ventures aus Berlin, der Entertainment-Geldgeber Fairway Partners und Fair VC aus Winterthur investieren 7 Millionen Euro in Yuno (früher als Gaiali bekannt). Mehr über Yuno
Peec AI
+++ Der amerikanische Early-Stage-Investor 20VC (Harry Stebbings), Antler, TS Ventures, Foreword VC, identity.vc, Combination VC und S20 investieren 7 Millionen Euro in Peec AI. Mehr über Peec AI
Hey Holy
+++ Der französische FoodTech-Investor Five Seasons Ventures und Altinvestoren wie Slingshot Ventures, Fond Feast Ventures, ein “renommiertes Family Office aus dem Consumer-Bereich” und Business Angels investieren 5,7 Millionen Euro in Hey Holy. Mehr über Hey Holy
Alva
+++ Triodos Bank, Württembergische Energie, Brandenburg Kapital, better ventures und European Social Innovation and Impact Fund (ESIIF) sowie Business Angels wie Christian Schmalenbach, Jan Rabe, Max Both, Marko Vogt, Olaf Schlüter und Tobias Mehrer investieren rund 5,2 Millionen Euro in Alva. Mehr über Alva
AssistMe
+++ Die Dortmunder Beteiligungsfirma Albers Investment (Stephan Albers), Brandenburg Kapital, das Family Office Conle sowie die Altinvestoren Next Big Thing und IBB Capital investieren 5,2 Millionen Euro in AssistMe. Mehr über AssistMe
Gixel
+++ Oculus VR-Gründer Brendan Iribe, Ted Schilowitz, ehemaliger Chief Futurist bei 20th Century Fox, Flixfounders (die Flix-Gründer Jochen Engert, Daniel Kraus und André Schwämmlein), die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und der Frühphasen-Investor LEA Partners investieren 5 Millionen Euro in Gixel. Mehr über Gixel
Saint Sass
+++ Das Schweizer Family Office Infinitas Capital (Robin Lauber) und Bronk Venture Capital aus Aachen (Daniel Bronk) investieren 5 Millionen US-Dollar in Saint Sass. Mehr über Saint Sass
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten