Entwicklung & Code

Die Produktwerker: Berufsbild von UX-Professionals


In dieser Folge berichtet Thomas Jackstädt, der Präsident der German UPA – dem Berufsverband für User Experience und Usability Professionals –, über die aktuelle Entwicklung des Berufsbilds von UX-Professionals: als Menschen, die Produkte und Services so gestalten, dass sie nutzbar, verständlich und erlebbar werden. Doch das Bild dieser Rolle ist in Bewegung. Unterschiedliche Titel wie UX-Designer, Service-Designer oder Strategic Designer machen es Teams schwer, den Mehrwert von UX-Professionals eindeutig zu greifen.

Im Gespräch mit Dominique Winter erklärt Jackstädt, dass die German UPA daran arbeitet, Orientierung zu schaffen und das Berufsbild klarer zu definieren. Dabei geht es nicht um starre Festlegungen, sondern um Empfehlungen, die sowohl UX-Professionals selbst als auch Unternehmen, Hochschulen und Weiterbildungsanbieter nutzen können. Klarheit ist für die Zusammenarbeit im Team, für Recruiting und für die Ausgestaltung von Rollenprofilen entscheidend.

Ein (wenig überraschender) Treiber dieser Veränderungen ist die künstliche Intelligenz (KI). Während die Digitalisierung Informationen schnell verfügbar gemacht hat, verändert KI die Art, wie Inhalte und Designs überhaupt entstehen. UX-Professionals müssen lernen, diese Werkzeuge sinnvoll einzusetzen, ihre Qualität einzuschätzen und zu orchestrieren. So können sie den Freiraum nutzen, sich stärker auf die menschliche Erfahrung im Nutzungskontext zu konzentrieren.

Gleichzeitig bleibt die Unterscheidung zwischen Professionalität und Amateurarbeit wichtig. Professionalität bedeutet nicht automatisch bessere Ergebnisse, aber sie steht für Verlässlichkeit, methodisches Vorgehen und Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzenden. UX-Professionals stellen sicher, dass Lösungen nicht irritieren, sondern verständlich sind und echten Mehrwert bringen.

Für Produktteams bedeutet diese Entwicklung, dass die Zusammenarbeit mit UX-Professionals an Bedeutung gewinnt. Product Owner, Product Manager oder Product Leads profitieren von Rollen, die Klarheit in der Gestaltung schaffen, auch wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt. Statt Spezialisierungen aufzulösen, entsteht ein neues Zusammenspiel von Generalisten, Tools und spezifischem Fachwissen. Entscheidend bleibt, dass Produkte menschenzentriert gestaltet werden; egal, wie stark Maschinen an ihrer Entstehung beteiligt sind.




(Bild: deagreez/123rf.com)

So geht Produktmanagement: Auf der Online-Konferenz Product Owner Day von dpunkt.verlag und iX am 13. November 2025 können Product Owner, Produktmanagerinnen und Service Request Manager ihren Methodenkoffer erweitern, sich vernetzen und von den Good Practices anderer Unternehmen inspirieren lassen.

Thomas Jackstädt denkt, dass UX-Professionals sich zu „KI-Natives“ entwickeln müssen, ohne ihren Kernauftrag zu verlieren: für Menschen zu gestalten. Die Rolle verändert sich, bleibt aber essenziell für den Erfolg von Produkten. Denn am Ende zählt nicht, wie schnell etwas produziert werden kann, sondern ob es verständlich, zugänglich und nützlich ist.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: „Berufsbild von UX-Professionals„.


(mai)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen