Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese 50 Deals lohnen sich am Prime Day noch


Die Prime Deal Days neigen sich langsam aber sicher ihrem Ende entgegen. Während einige Angebote bereits vergriffen sind, könnt Ihr an anderer Stelle sogar mehr sparen, als bisher. Wir haben Euch aus diesem Grund 50 Deals herausgesucht, die sich jetzt noch lohnen – allerdings nur noch bis Mitternacht.

In wenigen Stunden endet auch der zweite Prime Day des Jahres und die aktuellen Angebote verschwinden aus dem Sortiment des Versandriesen. Konntet Ihr bisher noch nicht das passende Schnäppchen entdecken, solltet Ihr jetzt unbedingt weiterlesen.

Unsere Top 50: Diese Deals sind jetzt richtig spannend!

Einen Überblick aller Deals erhaltet Ihr natürlich auf der Amazon-Aktionsseite zu den Prime Deal Days*. Als Prime-Mitglieder habt Ihr hier die Möglichkeit, satte Rabatte abzusahnen und echte Bestpreise zu erhalten. In unserer großen Prime-Day-Übersicht geben wir Euch nicht nur Tipps & Tricks an die Hand, sondern verraten Euch unsere absoluten Deal-Highlights. Doch das reicht einfach nicht.

Bunte Artikel für die Amazon Prime Deal Days auf blauem Hintergrund mit dem Text 'Prime Deal Days ist da'.
Die Prime Deal Days haben endlich begonnen! / © Amazon

Aus diesem Grund haben wir Euch nachfolgend 50 Deals aus den verschiedensten Kategorien von Amazon aufgelistet. Bei allen Angeboten handelt es sich entweder um aktuelle Bestpreise oder sogar Allzeit-Tiefstpreise. Interessiert Ihr Euch für einen der Deals, müsst Ihr nur auf „Jetzt kaufen“ klicken und werdet direkt zur Amazon-Seite weitergeleitet.

 

Nicht alle Angebote sind gut

Aktuell bekommt Ihr die genannten Geräte bei keinem anderen Shop günstiger. Amazon bietet beispielsweise auch das Apple iPhone 16e für 569 Euro* an, allerdings handelt es sich hier nicht um den Bestpreis, weshalb es in der Liste nicht auftaucht. Versandkosten kommen für Prime-Mitglieder ebenfalls nicht hinzu. Möchtet Ihr von den Deals profitieren, seid aber noch kein Mitglied, empfiehlt sich das kostenlose Testabonnement zu Amazon Prime*. Dieses gilt 30 Tage und kann jederzeit gekündigt werden.

Unsere Auswahl der 50 Deals deckt natürlich nur einen kleinen Teil der Angebotsvielfalt von Amazon ab. Entdeckt Ihr also spannende Produkte, kommentiert gerne diesen Artikel und wir nehmen es in unsere Liste auf. Bedenkt jedoch, dass die Stückzahl am Prime Day begrenzt ist. Solltet Ihr Euch also für ein Gerät in unserer Aufzählung interessieren, solltet Ihr Euch beeilen, bevor es vergriffen ist. In unserer Prime-Day-Übersicht haben wir außerdem noch einige Tipps für Euch, wie Ihr das Deal-Event am besten nutzt.

Noch ein Tipp zum Ende: Auch zu diesen Prime Days wird es im Retourenkauf wieder 15 Prozent Rabatt* geben. Schaut Euch also auch hier unbedingt einmal um, falls Euch Neugeräte nicht so wichtig sind. Einen Artikel zum Retourenkauf findet Ihr auch auf nextpit.

Seid Ihr auch schon so gespannt auf die Prime Days wie unsere Deal-Redaktion? Habt Ihr weitere Angebote, die uns entgangen sind? Teilt sie uns doch gerne in den Kommentaren mit!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Action-Kamera ist jetzt irre günstig


Action-Kameras sind vor allem bei Sportlern äußerst beliebt. Vor allem die Modelle von DJI finden großen Anklang. Zum Prime Day könnt Ihr Euch jetzt die Osmo Action 4 in der Essential-Combo zum aktuellen Spitzenpreis schnappen.

Habt Ihr vor mit einer Action-Kamera Urlaubsfotos zu schießen, seid Ihr hier an der falschen Adresse. Es ist zwar möglich, würde jedoch den Zweck eines solchen Gerätes komplett verfehlen. Denn Actioncams sollen hochauflösende Bilder aufnehmen, selbst wenn Ihr Euch in extremen Bedingungen befindet. Vor allem Mountainbiker oder andere Extremsportler vertrauen daher auf diese Kameras. Zum Prime Day könnt Ihr Euch jetzt ein äußerst beliebtes Modell für weniger als 200 Euro sichern.

So stark ist die DJI Osmo Action 4 tatsächlich

Die reine Ausstattung lässt hier definitiv einen höheren Preis vermuten. Doch bevor wir uns das Angebot näher anschauen, verraten wir Euch, was Ihr von der Action-Kamera erwarten dürft. Die DJI Osmo Action 4* ist handlich und bietet ein duales Touch-Display-System. Der Hauptbildschirm misst 2,25 Zoll, während das variable Frontdisplay, das vor allem zum Vloggen genial ist, eine Bilddiagonale von 1,4 Zoll. Dank IP68-Zertifikat ist die Kamera bis zu 18 Meter ohne Gehäuse wasserdicht und hält auch Staub und Kälte bis zu -20 °C stand.

Eine Person hält eine DJI Osmo Action 4 Kamera auf einem Stativ in der Nähe eines Gewässers.
Dank Quick-Release-Adapter kommt Ihr blitzschnell von der Horizontalen in die Vertikale. / © DJI

Bilder schießt das Gerät mit einem 1/1,3″-CMOS-Sensor und einer f/2,8-Blende. Dabei beträgt die effektive Auflösung circa 12 Megapixel. Richtig spannend lesen sich aber die Video-Features. Denn Euch erwarten 4K-Aufnahmen bei bis zu 120 fps. Zusätzlich bietet die DJI-Kamera eine 10-bit-Farbtiefe gepaart mit einem D-Log M Farb-Profil für noch mehr Dynamik. Die Bildstabilisierung in der vertikalen und horizontalen erfolgt zudem elektronisch, um möglichst ruhige Aufnahmen zu garantieren.

In der hier angebotenen Essential-Combo wurde zudem ein 1.770-mAh-Akku verbaut, der bis zu 2,5 Stunden Aufnahmezeit liefern kann. Eine Schnellladefunktion ist ebenfalls an Bord, wodurch Ihr den Akku innerhalb von 20 Minuten wieder auf 80 Prozent bringen könnt. Gespeichert werden Eure Daten auf einer MicroSD-Karte und in der hier erworbenen Version ist zudem noch ein Quick-Release-Adapter im Lieferumfang enthalten.

Nicht nur für Sportler: Diese Action-Kamera lohnt sich wirklich!

Schauen wir also nun auf die Kosten. Wie bereits erwähnt, würde man bei einer solchen Ausstattung von einem Preis jenseits der 300 oder 350 Euro ausgehen. Laut UVP stimmt das auch, denn diese liegt bei 319 Euro. Bei Amazon bekommt Ihr die Kamera jedoch für 219 Euro. Zum Prime Day sinkt der Preis jedoch ein weiteres Mal und Ihr zahlt nur noch 199 Euro für die DJI Osmo Action 4*.

Im Preisvergleich zeigt sich allerdings, dass es sich hier nicht um den historischen Bestpreis handelt. Dieser lag bei 189 Euro. Allerdings gibt es die Kamera derzeit beim nächstbesten Anbieter erst ab 205,20 Euro – jedoch ohne Essential Combo. Möchtet Ihr Euch also eine Actioncam zulegen, solltet Ihr dieses Angebot nicht verpassen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Actionkamera spannend für Euch? Interessiert Ihr Euch generell für solche Angebote? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Finanzierung für Colossus 2: xAI sammelt 20 Milliarden, Nvidia steigt mit ein


Finanzierung für Colossus 2: xAI sammelt 20 Milliarden, Nvidia steigt mit ein

Bild: xAI

Ein neuer Tag, eine neue Ankündigung milliardenschwerer Investitionen in den Aufbau von KI-Rechenzentren. Und schon wieder ist Nvidia als Hardware-Lieferant mit dabei. Diesmal soll sich das Unternehmen um CEO Jensen Huang an der nächsten Finanzierungsrunde für das Colossus 2 Projekt von Elon Musk beteiligen.

20 Milliarden US-Dollar frisches Geld

Das berichtet zumindest Bloomberg unter Berufung auf nicht genannte Quellen. Konkret geht es um eine neue Runde zur Finanzierung des neuen KI-Rechenzentrums Colossus 2 von xAI, der Firma von Tech-Milliardär Elon Musk. Insgesamt 20 Milliarden US-Dollar und damit deutlich mehr als erwartet peile xAI für die laufende Finanzierungsrunde mit Eigen- und Fremdkapital an. Nvidia werde dabei 2 Milliarden US-Dollar zum Eigenkapital beitragen, das insgesamt 7,5 Milliarden US-Dollar umfasse.

xAI soll Nvidia-GPUs mieten

Die restlichen 12,5 Milliarden US-Dollar würden auf eine Zweckgesellschaft verteilt. Diese soll wiederum dafür genutzt werden, Nvidia-Chips zu kaufen, die dann von xAI fünf Jahre lang gemietet werden. Am Ende sollen alle Beteiligten davon etwas haben. Für Nvidia wäre dies zumindest eine weitere Investition in die eigene Zukunft mit den lukrativen KI-Beschleunigern. Einige Wochen zuvor hatte Nvidia bereits einen noch viel größeren Deal mit dem ChatGPT-Betreiber OpenAI abgeschlossen, der ein Volumen von 100 Milliarden US-Dollar besitzt. Für die neue Kooperation mit xAI und Elon Musk fehlt allerdings noch eine offizielle Bestätigung.

Während Nvidia weiterhin den KI-Markt aufseiten der Hardware mit seinen KI-Beschleunigern dominiert, hinkt AMD noch hinterher. Doch auch der Konkurrent hat erst kürzlich einen großen Deal in dieselbe Richtung abgeschlossen: AMD wird ebenfalls zum GPU-Lieferanten für OpenAI, das im Gegenzug bis zu rund zehn Prozent Anteil der AMD-Aktien erhält.

Das Titelbild zeigt das aktuelle KI-Rechenzentrum von xAI namens „Colossus“, das mit 200.000 GPUs und über einem Exabyte Massenspeicher momentan als größter AI-Supercomputer gilt. Wirtschaftlich erfolgreich ist xAI damit aber noch lange nicht. Im Juni wurde berichtet, dass Elon Musks KI-Start-up 1 Milliarde US-Dollar pro Monat an Verlust macht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Google Pixel Watch 4 im Test


Die Google Pixel Watch 4 bietet ein helleres, gewölbtes Display, Notfall-SOS über Satellit, Dual-Band-GPS, eine längere Akkulaufzeit und eine tiefere Gemini-Integration mit dem neuen Wear OS 6. Im Test präsentiert sich die Smartwatch als gelungener Nachfolger der Pixel Watch 3.

Nachdem die Pixel Watch 3 (Test) im letzten Jahr zum ersten Mal in einer größeren Variante mit 45 mm erschienen ist, setzt Google in diesem Jahr beim Display, dem Akku und dem Ladesystem an, lässt die beiden Größen mit 41 und 45 mm aber unangetastet. Stattdessen soll sich der Akku der Pixel Watch 4 vergleichsweise einfach tauschen lassen und das Display ist in diesem Jahr nicht nur heller, sondern konvex geformt. Im Test präsentiert sich die Google Pixel Watch 4 mit 45 mm deshalb als seichtes Update.

Lieferumfang der Pixel Watch 4
Lieferumfang der Pixel Watch 4

Preis und Verfügbarkeit

Die Pixel Watch 4 startet ab morgen, den 9. Oktober, in den Verkauf. Sie ist über den Google Store ab 399 Euro in 41 mm und ab 449 Euro in 45 mm erhältlich. Mit Mobilfunk per LTE-Anbindung über ein eSIM-Profil kommen jeweils 100 Euro hinzu. Google hat die Preise im Vergleich zum Vorgänger somit unverändert gelassen.

Konvexes OLED-Display ist 50 Prozent heller

Die Pixel Watch 4 verfügt in diesem Jahr über ein in alle Richtungen konvexes OLED-Display. Google spricht von einem „domed display“, da es nicht mehr nur zum Rand hin, sondern über die gesamte Fläche leicht nach außen gekrümmt ist. Dem Hersteller zufolge handelt es sich um das erste Display dieser Art überhaupt bei einer Smartwatch. In der Mitte ist die Wölbung allerdings sehr gering, sodass die Smartwatch ohne genau hinzusehen weiterhin flach wirkt. Legt man sie mit dem Display nach unten auf eine ebene Oberfläche, erkennt man hingegen, dass das Display auch an der Oberseite ganz leicht gewölbt ist. So stark gekrümmt wie die Huawei Watch 5 (Test) ist das Display der Pixel Watch 4 allerdings nicht. Bei der Watch 5 ist die Wölbung des Glases sofort ersichtlich, bei der Pixel Watch 4 nicht.

Google Pixel Watch 4
Google Pixel Watch 4

Das Display wird von „Custom 3D Corning Gorilla Glass 5“ geschützt. In dieser Hinsicht gibt es somit keine Veränderungen zum Vorgänger und die Pixel Watch ist aufgrund ihres großen Glases erneut anfällig für Schäden, da es keinen schützenden Rahmen gibt, der Stöße abfängt. Verbessert hat Google aber die Ränder des Displays, denn diese fallen 16 Prozent schmaler als bei der Pixel Watch 3 aus.

50 Prozent höher fällt zudem die maximale Helligkeit von 3.000 cd/m² aus. Die Pixel Watch 3 wird maximal 2.000 cd/m² hell. Die minimale Helligkeit liegt im Always-on-Betrieb bei 1 cd/m², was identisch zum Vorgänger ist. Die LTPO-Displays unterstützen unverändert eine dynamische Bildwiederholrate von 1 Hz bis 60 Hz und decken den DCI-P3-Farbraum ab. Die Pixeldichte liegt sowohl beim 41- als auch 45-mm-Modell bei 320 ppi, was zu einer scharfen Darstellung führt.

Pixel Watch 4
Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Schnellzugriffe durch seitliches Wischen auf der Pixel Watch 4
Schnellzugriffe durch seitliches Wischen auf der Pixel Watch 4

Im Alltag gibt das Display der Pixel Watch 4 wie schon beim Vorgänger keinen Anlass für Kritik. Die Darstellung ist gestochen scharf und die Helligkeit so hoch, dass man die Smartwatch problemlos auch im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung ablesen kann. Die Darstellung ist kontrastreich, die Farben satt und das Schwarz dank OLED auch wirklich tief schwarz.

Neuer Snapdragon W5 Gen 2 von Qualcomm

Nachdem es im letzten Jahr kein Upgrade für das SoC der Pixel Watch 3 gab, rüstet Google die Pixel Watch 4 in diesem Jahr mit einem leichten Update aus. Die neue „Dual-Chip Compute Architecture“ besitzt erneut einen Co-Prozessor für Machine-Learning-Workloads. Im Detail vertraut Google dabei auf den neuen Qualcomm Snapdragon W5 Gen 2. Dieser kommt – anders als der ebenfalls neue Snapdragon W5+ Gen 2 – ohne Qualcomms Co-Prozessor QCC5100 daher, doch Google vertraut erneut auf einen eigenen Co-Prozessor für Hintergrund- und ML-Aufgaben, dem wie bei Qualcomms Umsetzung ein Arm Cortex-M55 zugrunde liegt. Der Snapdragon W5 Gen 2 wird in 4 nm gefertigt. Google zufolge sei das SoC 25 Prozent schneller bei gleichzeitig 50 Prozent geringerem Energieverbrauch. Hinzu kommen 2 GB RAM und 32 GB eMMC – unverändert zum Vorgänger.

Im Alltag navigiert man mit diesem Gespann stets flüssig durch die Menüs und die Steuerung fühlt sich im direkten Vergleich mit der Pixel Watch 3 ein Jahr nach deren Release etwas flüssiger an.

Etwas längere Akkulaufzeit

Der Akku des 45-mm-Modells wächst von 420 mAh auf 455 mAh. Beim 41-mm-Modell steigt die Kapazität von 307 auf 325 mAh. Neues SoC und größere Akkus führen laut Google zur längsten Laufzeit in einer Google-Smartwatch. Google gibt im Vergleich zur Pixel Watch 3 ein Plus von 25 Prozent für 30 Stunden im 41-mm- (325 mAh) und 40 Stunden im 45-mm-Modell (455 mAh) an – mit Always-on-Display. Zwei respektive drei Tage sind es im „Battery Saver Mode“.

Pixel Watch 4 mit neuer Ladeschale
Pixel Watch 4 mit neuer Ladeschale

Im Test wurden alle Funktionen und das Always-on-Display aktiviert. Das 45-mm-Modell hielt mit diesen Einstellungen rund 1 3/4 Tage durch, also etwas länger als der Vorgänger mit 1,5 Tagen, aber keine zwei Tage. In der Praxis ist die Akkulaufzeit somit zwar etwas länger, am besten sucht man sich aber trotzdem jeden Tag weiterhin eine kleine Ladelücke, damit die Pixel Watch 4 nicht mitten in der Nacht ausgeht.

Schnelleres Laden seitlich an der Uhr

Veränderungen hat Google aber auch wieder am Lademechanismus der Pixel Watch vorgenommen. Auch die Pixel Watch 4 wird weiterhin über Kontaktpins und nicht drahtlos geladen. Die Verbindung zwischen Ladegerät und Smartwatch findet nun aber über den seitlichen Rahmen der Uhr statt, sodass diese quer aufgestellt auf der Ladeschale steht. Die kleinen herausstehenden Kontaktpins am Gehäuse der Pixel Watch 4 stören im Alltag nicht.

Ladekontakte und Lautsprecher der Pixel Watch 4
Ladekontakte und Lautsprecher der Pixel Watch 4

Die Rotation um 90 Grad versetzt die Uhr in einen Nachttischmodus mit angepasster Anzeige, sofern das Ladegerät mit Strom versorgt wird. Bei einer Verpolung zeigt die Smartwatch einen Hinweis an, dass man auf die korrekte Ausrichtung achten soll.

Pixel Watch 4 im Nachttischmodus auf der neuen Ladeschale
Pixel Watch 4 im Nachttischmodus auf der neuen Ladeschale

Das Laden soll 25 Prozent schneller als bislang möglich sein, Google gibt 15 Minuten für 50 Prozent, 30 Minuten für 80 Prozent und 60 Minuten für 100 Prozent beim 45-mm-Modell an. Im Test wurde die Pixel Watch 4 in 58 Minuten vollständig aufgeladen.

Batterie und Display lassen sich austauschen

Erfreulich für alle, die die Pixel Watch 4 möglichst lange tragen möchten, ist, dass Google das Austauschen des Akkus und des Displays erleichtert hat. Die Rückseite der Smartwatch lässt sich über Schrauben im Bereich der Bandanschläge lösen und abnehmen, um Zugriff auf die Batterie und Teile des Bildschirms zu erhalten. Versierte Anwender können sogar versuchen, die Komponenten selbst auszutauschen, wenn sie über passendes Werkzeug verfügen.

Torx-Schraube am Bandanschlag der Pixel Watch 4 für etwaige Reparaturen
Torx-Schraube am Bandanschlag der Pixel Watch 4 für etwaige Reparaturen
Torx-Schraube am Bandanschlag der Pixel Watch 4 für etwaige Reparaturen
Torx-Schraube am Bandanschlag der Pixel Watch 4 für etwaige Reparaturen
Geöffnete Pixel Watch 4 zum Display- und Akkutausch
Geöffnete Pixel Watch 4 zum Display- und Akkutausch (Bild: Google)

Dual-Frequency GPS für die Standortbestimmung

Änderungen gibt es zudem beim Positionssystem der Pixel Watch 4. Denn mit Dual-Band-GPS kann die Watch 4 nun bei schlechtem Empfang potenziell eine genauere Standortbestimmung durchführen. Im Test in Berlin und im Berliner Umland in einem Waldgebiet wurde der Standort über die Pixel Watch 4 schnell und genau ermittelt. Abweichungen vom tatsächlichen Standort gab es kaum, größere Ausreißer, bei denen die Position gar um mehrere Meter falsch bestimmt wurde, gab es im Test gar nicht.

Notfall-SOS nun auch per Satellit

Neu in der Pixel Watch 4 ist zudem der Notruf über Satellit, den die LTE-Modelle nun unterstützen. Im Notfall lässt sich so auch ohne LTE-Empfang Hilfe rufen. Google hatte die Funktion zuerst in der Pixel-9-Serie im letzten Jahr eingeführt, nun folgt sie auch auf den Smartwatches. Der Dienst ist für Käufer die ersten zwei Jahre kostenlos.

Die Pixel Watch 4 erkennt sowohl schwere Stürze, Autounfälle als auch den plötzlichen Verlust des Pulses. In allen drei Fällen kann der Notruf automatisch alarmiert werden. In den Einstellungen der Pixel Watch lässt sich aber auch festlegen, dass anstelle des Notrufs (112) ein selbst ausgewählter Notrufkontakt verständigt wird. Auf Wunsch lässt sich die Notfall-SOS-Funktion auch vollständig ausschalten oder aber einzelne Teile deaktivieren, sodass zwar bei einem Pulsverlust Hilfe gerufen wird, nicht aber bei einem Sturz.

Technische Daten der Pixel Watch 4 im Vergleich

Wasserdicht und Bluetooth-Upgrade

Bei den übrigen technischen Daten der Pixel Watch 4 gibt es im Vergleich zur Pixel Watch 3 nur minimale Veränderungen. Die Pixel Watch 4 ist wie der Vorgänger nach IP68 und 5 ATM zertifiziert und somit staub- und wasserdicht. Auch beim normalen Schwimmen muss die Uhr deshalb nicht abgesetzt werden. Ultra-Breitband-Standard (UWB) ist ebenfalls wieder mit an Bord, sodass die Uhr auch als digitaler Autoschlüssel genutzt und präzise über ein Smartphone mit UWB geortet werden kann. Das Gewicht ist ebenso wie die Dicke im Vergleich zum jeweiligen Vorgänger unverändert.

Ein kleines Update gibt es bei der Konnektivität. Denn anstelle von Bluetooth 5.3 setzt Google in den neuen Modellen bereits auf das neue Bluetooth 6.0.

Wear OS 6 mit Material 3 Expressive

Die Pixel Watch 4 läuft mit dem aktuellen Wear OS 6 auf Basis von Android 16 und setzt ab Werk auf die neue Benutzeroberfläche Material 3 Expressive, die Google Mitte Mai neben Smartphones auch für Wearables angekündigt hatte. Material 3 Expressive führt neue Animationen ein und soll beim Design der Schaltflächen mehr die runden Bildschirme der Uhren berücksichtigen.

Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Schnellzugriffe durch seitliches Wischen auf der Pixel Watch 4
Schnellzugriffe durch seitliches Wischen auf der Pixel Watch 4

Erstmals führt Google auch für Smartwatches die dynamischen Farb-Themes ein, die auf Basis des gewählten Zifferblatts das weitere Design hinsichtlich der Primärfarben und Akzente bestimmen. Insgesamt wirkt das Design moderner und frischer.

Zu den Software-Funktionen der Uhr zählen im Bereich Fitness über 50 Trainingsmodi, wobei Pickleball und Basketball neu hinzugekommen sind, nachdem Google die Funktionen in diesem Bereich im letzten Jahr vor allem für Läufer stark erweitert hatte.

Apps und Funktionen der Pixel Watch 4
Apps und Funktionen der Pixel Watch 4

Auch für die Gesundheitsfunktionen der Pixel Watch 4 sei an dieser Stelle auf den Test der Pixel Watch 3 verwiesen, da sich in diesem Bereich nichts grundlegendes geändert hat. Auch die Pixel Watch 4 kann den Puls und die Hauttemperatur messen, ein EKG erstellen, den Blutsauerstoffgehalt und das aktuelle Stresslevel ermitteln, den Schlaf aufzeichnen und dabei die Atmung analysieren und natürlich die am Tag zurückgelegten Schritte zählen.

Google verspricht aber, dass all diese Funktionen nun genauer arbeiten. So soll das Schlaftracking Dank neuer, fortschrittlicher Modelle für maschinelles Lernen bei der Einteilung des gesamten Schlafzyklus 18 Prozent genauer sein. Positiv fiel im Test in dieser Hinsicht auf, dass die Pixel Watch 4 gut zwischen Aufwachen und Aufstehen unterschieden hat.

Als Hauttemperatursensor soll zudem ein neues Modell eingesetzt werden, das eine genauere Messung ermöglicht.

Sensor zur Erfassung der Gesundheitsdaten der Pixel Watch 4

Wear OS 6 steht derzeit bei Google nur für die neue Pixel Watch 4 bereit. Die Pixel Watch 3 hat noch kein Update auf die neue Version erhalten. Es ist allerdings davon auszugehen, dass Google Wear OS 6 in Kürze mit dem Start der neuen Smartwatch-Generation auch auf das letztjährige Modell bringen wird.

Gemini direkt zum Start auf der Smartwatch

Musste die Pixel Watch 3 zum Start noch auf Gemini verzichten, ist Googles neuer AI-Assistent inzwischen allgegenwärtig. Auf der Pixel Watch 4 ist Gemini direkt aktiv und tief integriert, auf der Pixel Watch 3 steht der neue Assistent aber auch schon seit Monaten zur Verfügung, er ist also nicht Wear OS 6 und der Pixel Watch 4 vorbehalten. Mit „Raise to talk“ reicht es, die Pixel Watch 4 anzuheben, um Gemini zum Zuhören zu bewegen. Gemini für WearOS nutzt auf der Smartwatch dasselbe KI-Modell wie auf dem Smartphone. Unterschiede im Leistungsumfang und den Möglichkeiten gibt es somit nicht. Damit Gemini auch unterwegs besser genutzt werden kann, hat Google aber den Lautsprecher der Pixel Watch 4 verbessert, sodass dieser nun lauter und kräftiger klingt.

Gemini auf der Pixel Watch 4

Krone und Taste zur Steuerung

An der Bedienung der Smartwatch hat sich mit dem neuen Modell nichts geändert. Neben dem Touch-Display stehen eine Krone und eine Taste am Gehäuse zur Verfügung. Die Taste ist oben rechts am Gehäuse platziert, die Krone darunter rechts in der Mitte. Über die Taste wird bei kurzem Druck eine Übersicht der zuletzt geöffneten Apps aufgerufen. Drückt man sie lange, startet Gemini. Sie fällt im Vergleich zur Taste der Pixel Watch 3 etwas schmaler aus. Mit der Krone springt man beim Drücken zurück auf das Watchface, dreht man an ihr, wird durch die Oberfläche und Menüs gescrollt.

Taste und Krone der Pixel Watch 4
Taste und Krone der Pixel Watch 4

Erfreulich ist, dass Google keine Funktionen integriert hat, die ein Pixel-Smartphone erfordern. Die Pixel Watch 4 lässt sich mit jedem Android-Smartphone ab Version 11.0 mit Google Services uneingeschränkt nutzen. Ein Google-Konto und die Google-Pixel-Watch-App sind allerdings erforderlich. Für iOS gilt dies weiterhin nicht, denn auch die Pixel Watch 4 kann nicht mit einem iPhone genutzt werden.

Fazit

Mit hellerem, konvexem OLED-Display, neuem SoC, Notfall-SOS über Satellit und einer etwas längeren Akkulaufzeit ist die Pixel Watch 4 ein guter Nachfolger der Pixel Watch 3, die allerdings auf bahnbrechende Neuerungen verzichtet und stattdessen auf bestehende Qualitäten aufbaut. Besitzer einer Pixel Watch 3 müssen deshalb auch noch nicht über einen Wechsel nachdenken.

Pixel Watch 4
Pixel Watch 4
Pixel Watch 4 im Nachttischmodus auf der neuen Ladeschale
Pixel Watch 4 im Nachttischmodus auf der neuen Ladeschale
Pixel Watch 4
Pixel Watch 4

Die Akkulaufzeit fällt im Alltag nur geringfügig länger aus, sodass sich am grundsätzlichen Nutzungsverhalten mit der Pixel Watch 4 nichts ändert. Mehrtägige Dienstreisen oder Kurzurlaube ohne Ladegerät sind mit ihr weiterhin nicht möglich. Im Alltag muss die Uhr nach rund einem Tag kurz ans Ladegerät, damit sie nicht mitten am Tag oder mitten in der Nacht aus geht.

Bei den anderen technischen Eigenschaften wie Wi-Fi 6 und UWB hat auch der Vorgänger schon überzeugt, die Pixel Watch 4 liefert mit Dual-Band-GPS nun zusätzlich eine schnellere und genauere Ortung.

Die Vernetzung und Anbindung an das Ökosystem von Google ist mit Wear OS erneut hervorragend. Wer in diesem System verankert ist, für den stellen die Smartwatches mit Wear OS eine sehr gute Wahl dar, da man nur hier sämtliche Funktionalität und Unterstützung erhält.

Pixel Watch 4 mit neuer Ladeschale
Pixel Watch 4 mit neuer Ladeschale
Taste und Krone der Pixel Watch 4
Taste und Krone der Pixel Watch 4
Google Pixel Watch 4
Google Pixel Watch 4

Das 45-mm-Modell, das im Test zur Verfügung stand, erweist sich wieder als sehr gut zu bedienen und dürfte für viele Männer erneut die erste Wahl sein. Als Wi-Fi-Version ist die Pixel Watch 4 mit 45 mm im Handel schon unter der UVP ab 431 Euro erhältlich. Mit LTE und somit auch Notfall-SOS per Satellit ist sie hingegen ab 487 Euro gelistet.

  • Helles AMOLED-LTPO-Display
  • Notfall-SOS über Satellit
  • Dual-Band-GPS
  • UWB und Wi-Fi 6 mit 5 GHz
  • Genaue Gesundheitswerte
  • Gute Laufvorschläge über Fitbit
  • Alle Google-Dienste
  • Flüssiges Wear OS 6
  • EKG, SpO2, Temperatur und Stresserkennung
  • Sicherheits- und Notfallfunktionen
  • Sehr gute Verarbeitungsqualität
  • Hoher Tragekomfort
  • verbesserte Reparierbarkeit
  • Armband auswechselbar
  • Telefonie und Musik über die Smartwatch
  • LTE
  • kein Wireless Charging
  • relativ kurze Akkulaufzeit
  • keine Unterstützung für iOS
ComputerBase-Empfehlung für Google Pixel Watch 4 (LTE)

ComputerBase hat die Pixel Watch 4 leihweise unter NDA von Google zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Weiterlesen

Beliebt