Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese Alternative ist kaum bekannt



Die Welt des Musikstreamings kennt klare Marktführer: Spotify, Apple Music, Tidal oder Deezer – allesamt Dienste mit gewaltigen Katalogen, die jedoch ein monatliches Abo verlangen. Spotify hat zuletzt die Preise spürbar angehoben, teilweise auf bis zu 22 Euro im Monat. Ein Trend, dem auch die Konkurrenz bald folgen dürfte. Selbst das allseits beworbene „Gratis“-Gefühl endet meist nach 30 Tagen, wenn der Probemonat in ein reguläres Abo übergeht. Doch es gibt eine Alternative, die vielen bisher entgangen ist – und die gleich zwei Versprechen einlöst: kostenlos und werbefrei. Millionen Songs, jederzeit abrufbar.

Nonoki – die unterschätzte Spotify-Alternative

Der Geheimtipp heißt Nonoki. Der Streamingdienst ist seit 2022 am Markt, zählt bislang allerdings nur rund eine halbe Million Nutzer. Zum Vergleich: Spotify liegt bei mehr als 600 Millionen. Das Prinzip ist erstaunlich schlicht: Nonoki ist kostenlos, verzichtet auf Werbung und bietet nach eigenen Angaben Zugang zu rund 80 Millionen Songs – ein Repertoire, das sich mit dem der großen Player messen kann. Neben Einzeltracks stehen komplette Alben, kuratierte Playlists und sogar Musikvideos bereit.

Ein gravierender Unterschied zum kostenlosen Spotify-Angebot: Hier dürfen Nutzer beliebig viele Titel überspringen. Keine künstlichen Limitierungen, keine Werbespots zwischen zwei Songs – schlicht Musik auf Abruf. Verfügbar ist Nonoki sowohl als App für iOS und Android (als APK) als auch in einer Desktop-Version. Das Interface wirkt klar strukturiert, modern und reduziert. Schon 2022, bei ersten Tests, fiel die Übersichtlichkeit positiv auf. Allerdings blieb ein Kritikpunkt bestehen: Nicht in allen Bereichen erreicht die Nutzererfahrung die Reife und Stabilität der großen Streaming-Plattformen.

Radio statt Playlists – im Grunde doch das Gleiche

Für jene, die Musik nicht gezielt abrufen, sondern eher entdecken möchten, bieten sich weitere kostenfreie Alternativen an. Ein Beispiel ist Radio Garden: Eine App, die Radiostationen weltweit kartografisch erfahrbar macht. Der virtuelle Globus auf dem Smartphone-Display lässt sich frei drehen, mit jedem Fingertipp öffnet sich ein anderer Sender – von Jazz aus New Orleans bis zu Pop aus Tokio.

Daneben existieren zahlreiche weitere Radio-Apps für Android und iPhone, die ohne Abo oder Werbung auskommen. Für Nutzer, die eher Abwechslung suchen als eine feste Playlist, sind sie eine spannende Ergänzung.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Nvidia DGX Spark Software Update: Mehr Leistung und viele Verbesserungen für Peripherie




Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiele im Epic Games Store: Rundenstrategie mit Godzilla und Zoeti


Gratis-Spiele im Epic Games Store: Rundenstrategie mit Godzilla und Zoeti

Bild: TOHO CO., LTD.

Regelmäßig verschenkt Epic Games Spiele in ihrem Store. Diese Woche sind zwei rundenbasierte Titel von Akupara Games und Toho an der Reihe. Beim kostenlosen Erwerb von Godzilla Voxel Wars und Zoeti. sparen Spieler im Vergleich zum regulären Kauf 13,49 Euro respektive rund 16 Euro.

Rundenstrategie gegen die Pilzmonster

Das erste kostenlose Spiel ist Godzilla Voxel Wars, entwickelt von Toho Games und seit April 2023 erhältlich. Der Spieler steuert Godzilla auf einem 8×8 Felder großen Spielfeld. Mit Hirnschmalz und Strategie muss gegen Monster vorgegangen werden, denn die Welt wird von einer gefährlichen Pilz-Monster-Invasion bedroht und bedarf der Rettung. Wer die Herausforderungen der Oberseite der Spielfelder erfolgreich bewältigt hat, kann sich der schwierigeren Unterseite oder dem Level-Editor und den Ranglisten widmen.

Roguelike × Kartenspiel

Das zweite Gratis-Spiel kommt von Akupara Games und heißt Zoeti und ist ebenfalls im April 2023 veröffentlicht worden. Zoeti ist ein rundenbasiertes Roguelike-Spiel, das den Spieler in die Haut eines sogenannten Star-Soul-Helden schlüpfen lässt. Er muss die Bewohner von kleinen Ortschaften vor Monstern beschützen, damit sie ihr beschauliches Leben fortführen können. Das Spielprinzip setzt dabei auf Spielkarten, mit denen ähnlich wie beim Pokern bestimmte Kombinationen wie Paare, Drillinge, Full House und Straßen erspielt und damit offensive und defensive Fähigkeiten aktiviert werden müssen, um die Gegner in die Flucht zu schlagen.

Der Gratis-Zeitraum für diese beiden Spiele endet am nächsten Donnerstag, den 27. November, um 17:00 Uhr.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Islanders: Mobile: Puzzle-City-Builder auch für iOS und Android erschienen


Das gemütliche und äußerst gut bewertete Islanders: New Shores erhält mit Islanders: Mobile heute einen Ableger für iOS und Android. Die App kostet 5,99 Euro, hat geringe Systemanforderungen und setzt vollständig auf eine Touchsteuerung.

In Islanders: Mobile wird mit wenigen Handgriffen eine Siedlung auf einer Insel aufgebaut. Durch geschicktes Anordnen der Wohngebäude, Verzierungen und Industrie werden Punkte gesammelt, die zum Voranschreiten auf die nächste Insel und zum Freischalten weiterer platzierbarer Objekte benötigt werden. Wer vorausschauend plant, kann Synergien und Multiplikatoren nutzen. Dabei bleibt der Titel durch seinen Artstil und seine Musik jedoch trotzdem entspannend, denn es gibt kein Zeitlimit. Die Punkte pro platziertem Gebäude werden immer angezeigt, den richtigen Ort zu finden, wird damit zum Puzzle.

Der mobile Ableger basiert auf dem im Juli erschienenen Islanders: New Shores vom Entwickler The Station und soll sich nur über Touchgesten bedienen lassen. Im App Store für iPhone und iPad kostet die App rund 4,99 Euro, im PlayStore sogar nur 4,39 Euro und ist damit günstiger als auf Steam mit 9,99 Euro.

Auf Steam hochgelobt

Auf jener Plattform kann das Spiel mit über 96 Prozent positiven Bewertungen dennoch bereits begeistern und knüpft damit an den ersten Serienteil namens „Islanders“ an, der noch vom Berliner Studio Grizzly Games entwickelt wurde und ebenfalls hohe Wertungen erhielt.

Die neuen Entwickler aus Schweden übernahmen die Serie in den vergangenen Jahren und haben sich zwischenzeitlich mit dem Western-Aufbauspiel SteamWorld Build bereits einen Namen unter Indie-Studios machen können.

Islanders: New Shores (Bild: Coatsink)

Systemanforderungen

Islanders: Mobile erscheint heute für Android und iOS. Das Spiel kommt aufgrund der Grafik mit geringeren Anforderungen daher, der Entwickler legt dennoch in der Beschreibung des jeweiligen App-Stores die Systemanforderungen offen.

Alter Snapdragon reicht aus

Bei Android werden wie üblich keine Modelle, dafür jedoch recht ausführliche Anforderungen angegeben. Die Mindestanforderungen sind im Jahr 2025 jedoch recht barrierefrei: 4 GB Arbeitsspeicher, ein Snapdragon 670 und Android 12 oder neuer werden zwingend benötigt. Für ein nicht näher spezifiziertes High-End-Setting müssen Nutzer dann jedoch mehr Leistung aufbringen, der genannte Snapdragon 8 Gen 1+ ist mit Belichtungsdatum aus dem Jahr 2022 jedoch ebenfalls kein besonders schneller Chip mehr.

Ab dem iPhone 11

Für iPhone- und iPad-Nutzer gilt die Faustregel: Unterstützt das Endgerät mindestens das aktuelle iOS 26, dann reicht die Leistung des verbauten Chips auch für Islanders: Mobile. Wer das neue Liquid-Glas-Design von Apple noch scheut, kann die App trotzdem starten, denn sie läuft auch auf niedrigeren iOS-Versionen. Unterstützt werden damit das iPhone 11 oder neuer, aber auch das iPad Pro ab dem Jahr 2018, das iPad Air ab dem Jahr 2020 (4. Generation) und das iPad ab dem Jahr 2022 (10. Generation).

Damit ist Islanders: New Shores mittlerweile für den PC und Mac über Steam, auf der Nintendo Switch (2), der Xbox Series X/S, der PlayStation 5 und nun auch mobil über iOS und Android verfügbar.



Source link

Weiterlesen

Beliebt