Apps & Mobile Entwicklung
Diese Android-Funktion ist so gut, dass sie jede Übersetzungs-App ersetzt
Android hat eine Reihe neuer Funktionen, die mit den letzten Versionen des Betriebssystems eingeführt wurden, aber eine davon ist Circle to Search. Es ist einfach und doch effektiv und damit eines der beliebtesten KI-gestützten Tools von Google. Mit einem neuen Update könnte es ein noch sinnvolleres Upgrade erhalten, nämlich die Live-Übersetzung.
Die Übersetzung in Circle to Search funktioniert derzeit, indem du den Text einfach einkreist, um ihn zu markieren und dann auf die Schaltfläche Übersetzen tippst. Dieser Vorgang bietet eine schnellere Alternative zum manuellen Kopieren und Einfügen von Text in eine separate App. Allerdings kann es noch nicht automatisch alles auf deinem Bildschirm übersetzen oder eine Echtzeit-Übersetzung durchführen.
Circle to Search erhält eine Live-Übersetzung für den gesamten Bildschirm
Diese Funktion wird in einem kommenden Update hinzugefügt. Diese Funktion wurde von Assemble Debug in einer Beta-Version der Google-App entdeckt. Obwohl die Funktion noch nicht live ist, konnte der Leaker sie testen und verraten, wie die Funktion funktioniert.
Die Live-Übersetzungsfunktion trägt den Namen „Live Translate“ und verfügt über eine eigene Schaltfläche im erweiterbaren Menü von Circle to Search. Wenn Ihr darauf tippt, öffnet sich ein Bildschirmfenster mit der Option, den Bildschirm aufzuzeichnen oder eine bestimmte App auszuwählen. Die Live-Übersetzung wird dann im Hintergrund ausgeführt und basiert auf der auf dem Gerät eingestellten Hauptsprache.

Wenn Live Translate läuft, wird außerdem ein leuchtender Farbverlauf am Bildschirmrand angezeigt, ähnlich wie bei Siri auf dem iPhone. Außerdem gibt es ein schwebendes Widget, das die Steuerelemente des Tools enthält, einschließlich eines Schalters für die Standardtextübersetzung.
Neben statischen Bildschirmen unterstützt die Live-Übersetzung auch Videos und Clips, wie die Option zur Auswahl einer App nahelegt, was eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit und Produktivität darstellt.
Generell erfordert die Live-Übersetzungsfunktion in Circle to Search jedoch nicht die Circle-to-Search-Geste selbst, sondern übernimmt das, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Wir werden mehr Details erfahren, sobald Google die Funktion offiziell zur Verfügung stellt.
Welche Geräte haben Live-Übersetzung?
Ausgewählte Samsung Galaxy-Handys mit Android 15 und Googles Pixel-Geräte unterstützen Live-Übersetzung nativ oder mit Gemini. Das kommende Circle to Search Update wird die automatische Übersetzung für eine Vielzahl von Nutzern und Geräten verfügbar machen.
Es gibt keinen genauen Zeitplan, wann die Funktion ausgeliefert wird, aber da sie bereits in die Beta-Version integriert ist, können wir davon ausgehen, dass Google sie bald einführen wird.
Apps & Mobile Entwicklung
Wochenrück- und Ausblick: Frühe Benchmarks, 44-TB-Geprahle und die EA-Übernahme
Frühe Benchmarks des neuen Snapdragon X2 Elite Extreme, 44-TB-HAMR-Geprahle des WD-CFO, das „mini Update“ auf Windows 11 25H2 und die EA-Übernahme durch ein Investmentfond-Triell waren die Themen der Woche. Für die nächste Woche stehen die Vorzeichen auf Intel-Blau.
Wie schnell wird Qualcomms zweite Generation Arm-SoCs für Windows 11 on Arm? ComputerBase hatte zum Snapdragon Summit 2025 auf Hawaii die Chance auf erste eigene Benchmarks auf einer gestellten Referenz-Plattform und damit die Möglichkeit einen ersten Vergleich zu AMD, Intel und Apple zu ziehen. Das Ergebnis zog viele interessierte Blicke auf sich. Die große unbeantwortete Frage: Was kommt davon im Jahr 2026 in echten Produkten mit dem dann verfügbaren Windows 11 on Arm an?
Nicht die Übernahme von Electronics Arts durch eine Investmentfond-Gruppe aus Saudi-Arabien und den USA, sondern Äußerungen des Western-Digital-CFO zum Einsatz der HAMR-Technik in den eigenen Laufwerken zog aus der Community in dieser Woche die meisten Blicke auf sich. WD setzt im Gegensatz zur Seagate aktuell noch nicht auf HAMR, was bei Kunden und Investoren durchaus für Fragezeichen gesorgt hat. Doch WD sieht die Zeit der neuen Technologie noch nicht gekommen – aus ökonomischer Sicht. Denn, so CFO Kris Sennesael, wenn man wollte, könnte man schon heute 44-TB-Laufwerke bauen (Seagate ist erst bei 30 TB).
Podcast
Jan hat sich allmählich daran gewöhnt, den wöchentlichen ComputerBase-Podcast mit einem weiteren Redakteur auf der anderen Seite der Welt aufzunehmen. In der vergangenen Woche war in der Stammbesetzung wieder Fabian aus dem Urlaub in Südostasien mit dabei. Die Meldung zum milliardenschweren EA-Aufkauf hatte ihn natürlich auch auf einer tropischen Insel erreicht. Anschließend ging es um erste Benchmarks zu Snapdragons neuer APU für Windows-Notebooks, den X2 Elite – und die entsprechenden Reaktionen aus der Community. Reagieren durfte daraufhin auch Fabian, und zwar auf Jans erste Eindrücke zur neu vorgestellten MX Master 4, Logitechs Flaggschiff-Maus für Produktivanwender.
Intels Make-or-Brake-Moment rückt näher
In der kommenden Woche fällt das Embargo auf die Inhalte von einem Besuch bei Intel in Arizona, wo Intels erste Intel-18A-Prozessoren vom Typ „Phanter Lake“ aktuell bereits in Serie gefertigt werden. Neben Einblicken in die Fertigung ist auch mit ersten Details zu Phanter Lake, möglicherweise Core Ultra 300, zu rechnen.

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!
Apps & Mobile Entwicklung
Einspeisung von Solarstrom steht vor dem Ende
Jahrelang galt die Einspeisevergütung als sicherer Rückhalt für Eure PV-Anlage. Doch neue Entwicklungen könnten diese Rechnung schon bald auf den Kopf stellen.
Viele von Euch haben die Anschaffung einer PV-Anlage vielleicht damit begründet, dass sich ein Teil der Investition über die Einspeisevergütung wieder reinholt. Doch was, wenn genau dieses Modell bald ins Wanken gerät? Erste Warnungen deuten an: Die Zeiten des sicheren Nebenverdienstes mit Solarstrom könnten sich ihrem Ende zuneigen.
Die Schattenseite der Einspeisung
Lange war es einfach: Strom einspeisen, Geld bekommen. Doch inzwischen sieht die Lage deutlich ungemütlicher aus. Schon heute gibt es Phasen, in denen PV-Besitzer bei negativen Strompreisen keine Vergütung erhalten. Sollte die Förderung komplett fallen, könnte sich die Rentabilität neuer Anlagen massiv verschlechtern. Und das ist noch nicht alles – langfristig könnten sogar zusätzliche Kosten auf Euch zukommen.
Andere Länder wie Spanien oder Großbritannien machen es vor: Dort müssen Betreiber in bestimmten Situationen sogar zahlen, um ihren Strom ins Netz einspeisen zu dürfen. Was heute noch wie ein Worst-Case-Szenario klingt, könnte auch hierzulande Realität werden.
Könnte auch Deutschland betroffen sein?
In Deutschland wird bereits über eine Reform der Netzentgelte diskutiert. Dabei ist auch eine Gebühr für die Einspeisung von Solarstrom im Gespräch. Sollte das kommen, würden selbst Bestandsanlagen nicht verschont bleiben. Ein YouTuber, der auf der Intersolar 2025 unterwegs war, fasste es drastisch zusammen: „Die goldenen Jahre der Einspeisung sind vorbei.“ Klingt hart, trifft aber den Kern.
Für alle, die auf eine schnelle Amortisation durch Einspeisevergütung hoffen, könnte sich der Traum also in Luft auflösen. Was früher eine zusätzliche Einnahmequelle war, droht sich in ein Risiko zu verwandeln.

Eigenverbrauch als Ausweg
Heißt das nun, PV lohnt sich nicht mehr? Ganz im Gegenteil – aber der Fokus verschiebt sich. Statt auf Einspeisung solltet Ihr auf Eigenverbrauch setzen. Moderne Speicher machen es möglich, überschüssigen Solarstrom tagsüber zu speichern und abends für Waschmaschine oder Geschirrspüler zu nutzen. Kombiniert mit dynamischen Stromtarifen lässt sich so zusätzlich Geld sparen.
Auch smarte Steuerungen tragen dazu bei: Geräte laufen automatisch dann, wenn Sonne und Speicher genügend Energie liefern. So wird der Eigenverbrauch Stück für Stück optimiert – und Ihr seid weniger abhängig von politischen Entscheidungen rund um die Einspeisevergütung.
Fazit: Zukunft gehört dem Eigenverbrauch
Die Zeiten, in denen Einspeisevergütung der Hauptgrund für eine PV-Anlage war, könnten bald vorbei sein. Doch das ist kein Grund, die Energiewende auf dem eigenen Dach aufzugeben. Wer heute investiert, sollte von Anfang an auf maximale Nutzung des Eigenverbrauchs setzen. Speicher, smarte Tarife und clevere Steuerung machen genau das möglich.
Oder anders gesagt: Statt Strom zu verkaufen, nutzt ihn lieber selbst – denn das bleibt auch in Zukunft die sicherste und profitabelste Option.
Apps & Mobile Entwicklung
Cashback + Startguthaben dank Aktion: Amazon Visa-Kreditkarte belohnt Prime-Mitglieder
Amazon-Kunden erwartet in Kürze nicht nur der Prime Day, sondern damit verbunden auch einige Aktionen. Das betrifft auch die kostenlose Amazon Visa-Kreditkarte, die jetzt nicht nur doppeltes Cashback gewährt, sondern auch noch ein Startguthaben von 40 Euro mitbringt.
Kreditkarten ohne Jahresgebühr sind perfekt für alle Menschen, die das Zahlungsmittel nicht täglich benötigen. Denn häufig bedeutet die fehlende Gebühr, dass Ihr auf eine Reiseversicherung verzichten müsst oder zusätzliche Gebühren für Fremdwährungen zahlt. Stört Euch das nicht, könnte die Amazon Visa-Kreditkarte* genau das richtige für Euch sein. Aktuell bekommt Ihr hier nämlich nicht nur zusätzliches Cashback, sondern auch 40 Euro Startguthaben.
Amazon Visa-Kreditkarte im Überblick – Das erwartet Euch
Mit der Amazon Visa* sichert Ihr Euch eine dauerhaft kostenlose Kreditkarte, die ohne Jahresgebühr auskommt – und das vollkommen unabhängig davon, ob Ihr ein Prime-Abo besitzt oder nicht. Die monatliche Rechnung könnt Ihr wahlweise komplett oder per Teilzahlung begleichen. Entscheidet Ihr Euch für Raten, müsst Ihr allerdings einen effektiven Jahreszins von 18,83 Prozent einplanen.
Ein großer Pluspunkt: An Geldautomaten mit dem Visa-Logo könnt Ihr gebührenfrei Bargeld abheben. Nutzt Ihr jedoch einen anderen Automaten, fallen 3,9 Prozent Gebühren auf den Abhebebetrag an. Für den Urlaub im Ausland ist die Karte jedoch nicht die beste Wahl, denn bei Fremdwährungszahlungen wird ein Auslandseinsatzentgelt von 1,5 Prozent fällig.
Aktuell gibt’s noch bis zu 40 Euro Startguthaben für die Karte. Bis zum 8. Oktober erhalten ehemalige Kundinnen und Kunden einer Amazon-Kreditkarte mit Prime-Mitgliedschaft die vollen 40 Euro. Für alle anderen Neukundinnen und Neukunden mit Prime-Mitgliedschaft beträgt die Startgutschrift 30 Euro. Das Guthaben wird dann nach Eurem ersten Einkauf mit der Karte auf Eurer Kartenabrechnung verrechnet.
Die wichtigsten Konditionen auf einen Blick, oder schaut Euch die Tarifkonditionen direkt an (PDF):
- Keine Jahresgebühr – dauerhaft kostenlos
- 10 Euro Startguthaben für Neukunden
- Punkte-Cashback auf alle Einkäufe (auch offline)
- 2.000 Euro Kreditlimit zum Start (eine Erhöhung kann beantragt werden)
- Bequem per Lastschrift zahlbar
- Kein neues Girokonto erforderlich
- Nicht Apple Pay-fähig, aber mit Google Pay nutzbar
- 18,83 Prozent effektiver Jahreszins, falls Ihr per Raten zahlt
- Hier beantragen*
Cashback sammeln – So bekommt Ihr Geld zurück
Ein Highlight der Amazon Visa-Karte ist das integrierte Cashback-Programm*, mit dem Ihr für jeden Karteneinsatz Amazon-Punkte sammelt. Wenn Ihr beim Versandriesen einkauft, kassiert Ihr einen Punkt pro ausgegebenen Euro. Bei allen anderen Händlern, sei es im Supermarkt oder beim Onlineshopping, erhaltet Ihr pro zwei Euro einen Punkt. Jeder Amazon-Punkt entspricht einem Cent, was bedeutet, dass Ihr beim Amazon-Shopping ein Prozent Cashback erhaltet und bei anderen Einkäufen 0,5 Prozent Cashback zurückbekommt. An Aktionstagen, wie den Prime Days am 07. und 08. Oktober, können Prime-Mitglieder sogar zwei Prozent Cashback ergattern.

Der Cashback-Betrag wird immer auf volle Euro-Beträge berechnet. Kauft Ihr beispielsweise für 7,99 Euro ein, gibt es Punkte für einen Umsatz in Höhe von 7 Euro. Zudem werden für Ratenzahlungen keine Punkte gutgeschrieben, und das gesammelte Guthaben kann nur für physische Produkte verwendet werden – Abos wie Audible oder Prime Video sind ausgeschlossen.
Aber Achtung: Zahlt Ihr Eure Verbindlichkeiten in Raten ab, sammelt Ihr für diese Transaktion keine Punkte. Die Punkte könnt Ihr auch nur für physische Produkte einlösen. Abos wie Amazon Prime Music oder Prime Video Einkäufe sind hiervon ausgenommen.
40 Euro Startguthaben sichern – So klappt’s
Visa selbst hat bis zum 14. Oktober eine Aktion am Laufen, dank der sich die Amazon-Kreditkarte jetzt dreifach lohnt. Neben den offensichtlichen Vorteilen wie dem Startguthaben und dem hauseigenen Cashback, bekommt Ihr jetzt noch mehr Geld zurück. Bei jeder Online-Zahlung mit einer Visa Debit- oder Kreditkarte sichert Ihr Euch nämlich drei Prozent zusätzliches Cashback. Das ist zwar auf 25 Euro pro Karte begrenzt, aber geschenkt, ist geschenkt. Mehr Infos zur Aktion findet Ihr hier.
Was haltet Ihr von der Amazon Visa-Kreditkarte? Kommt die Kreditkarte für Euch infrage oder eher nicht?
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows