UX/UI & Webdesign

Digitale 360-Grad-Tour rund um die Marienburg › PAGE online


VR-Panoramen in App-Anwendung zeigen das Schloss Marienburg bei Hannover von außen und innen. Tipp: Sich bei Nutzung auf einen Drehstuhl setzen und 360 Grad herumbewegen.

Digitale 360-Grad-Tour rund um die Marienburg › PAGE online
Screenshot aus der App Pattensen Zeitreise um die Marienburg

Das Schloss Marienburg – auf dem gleichnamigen Marienberg in Pattensen, Region Hannover, gelegen – ist eine starke Touristen-Attraktion. Wer diesen Ort besucht, macht eine authentische Zeitreise ins mittlere 19. Jahrhundert, als König Georg V. von Hannover das Schloss als Sommerresidenz nutzte. Es ist allerdings aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine 360-Grad-Rundtour gibt jetzt spannende, virtuelle Einblicke.

In die bestehende App namens Pattensen Zeitreise wurde eine weitere Tour integriert: der Rundgang um die Marienburg. Die ist kostenlos im Store verfügbar.

Einmal heruntergeladen, werden User auf die Reise geschickt. Dabei eröffnen VR-Grafiken und VR-Panoramen, die übrigens in Zeiten der Corona-Pandemie entstanden sind, diese alte Welt der Sommerresidenz.

360 Grad im Querformat auf dem Smartphone

Auf dem Smartphone wird die App-Oberfläche im Querformat dargestellt, was die räumliche Erfahrung leichter macht. Denn meist ist die Blickrichtung in der Realität von links nach rechts oder umgekehrt. Aber man kann in der App auch nach oben und unten »schauen«, sobald das Smartphone in die jeweilige Richtung im Raum bewegt wird – wie oben im Bild zu sehen ist.

Besonders Spaß macht das, wenn man auf einem Drehstuhl sitzt. Es entsteht das Gefühl, dass man in der Schlosskapelle, dem Trauzimmer, dem Wohnzimmer der Königin oder dem Schlossgarten steht und sich einmal im Kreis dreht.

Diese VR-Panoramen entstehen jeweils durch 22 einzelne Bilderkacheln, die mittels Software so programmiert sind, dass sie als Ganzes eine 360-Grad-Umgebung abbilden.

Screenshot: Wohnzimmer der Königin

15 digitale Stationen

In der App gibt es aber auch noch weitere Informationen wie Videos oder andere Erklärungen zu den verschiedenen Zimmern, Gärten oder Wegen. 15 Stationen sind es insgesamt, die in der Realität einem Weg von 500 Metern entsprechen.

Der digitale Besuch lohnt sich, denn wer weiß, wann das Schloss wieder eröffnet wird. Aktuell sollten User für die digitale Tour in etwa eine Stunde einplanen, wenn sie alles sehen möchten.

Sobald der reale Weg wieder begehbar sein wird, ist die App allerdings nicht obsolet, denn mit ihr lassen sich QR-Codes scannen, die rund um das Schloss angebracht sind.

Realisiert hat das die Freiburger Agentur Extended Vision im Auftrag von der Initiative der Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG).

Eindrücke aus der App:

Screenshot Wohnzimmer der Königin mit Anwendungsbuttons
Screenshot mit Karte und Infofeld

Alle Bilder © Hannover Marketing & Tourismus GmbH

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen