Apps & Mobile Entwicklung
DSM 7.3: Synology unterstützt wieder Laufwerke von Drittherstellern
Synology kündigt heute die Veröffentlichung von DiskStation Manager (DSM) 7.3 an. Das Update erlaubt auch wieder den Einsatz von unzertifizierten Laufwerken von Drittherstellern in den Plus-Modellen. Das Update bietet auch höhere Speichereffizienz, verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie neue Produktivitätsfunktionen.
Plus-Serie unterstützt wieder Laufwerke von Drittherstellern
Um Anwendern mehr Flexibilität zu bieten, unterstützen die DiskStation Plus-, Value- und J-Serien (Modelljahr 2025) mit DSM 7.3 wieder die Verwendung von Laufwerken von Drittherstellern, einschließlich der Installation und Erstellung von Speicherpools. Damit macht Synology nach mehreren Monate eine Kehrtwende und setzt nun auch bei den Plus-Modellen keine eigenen Laufwerke oder zertifizierte Laufwerke von Drittherstellern mehr voraus. Bislang waren nämlich keine Laufwerke anderer Hersteller zertifiziert worden, so dass de facto nur die Laufwerke von Synology selbst genutzt werden konnten. Maßnahmen, um die auf viel Kritik gestoßene Richtlinie zu umgehen, sind demnach nicht mehr nötig.
Die Erstellung von M.2-basierten Speicherpools und Caches erfordert weiterhin Laufwerke, die auf der Kompatibilitätsliste aufgeführt sind.
Parallel arbeitet Synology aber mit Laufwerksherstellern daran, die Auswahl zertifizierter Speichermedien zu erweitern. In Kombination mit der bestehenden Unterstützung für Migrationen von Dritthersteller-Laufwerken bietet DSM 7.3 Nutzern somit aber wieder mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Speicherumgebungen.
Verbesserte Speichereffizienz, Systemsicherheit und Zusammenarbeit
Synology Tiering verwaltet Dateien automatisch zwischen Speicherebenen basierend auf den
Zugriffsmustern. Häufig genutzte, sogenannte heiße Daten bleiben auf Hochleistungsspeichern, während selten verwendete, sogenannte kalte Daten in kosteneffiziente Speicherebenen verschoben werden. Durch anpassbare Richtlinien – etwa nach Änderungszeit oder Zugriffshäufigkeit – lässt sich genau festlegen, wann und wie Datenbewegungen stattfinden.
In DSM 7.3 wird die Sicherheit durch die Einführung von branchenweit anerkannten Risikoindikatoren wie KEV, EPSS und LEV weiter gestärkt, um eine bessere Priorisierung und Abwehr von Bedrohungen zu ermöglichen, so Synology. In den vergangenen zwölf Monaten habe DSM mehr als 50 proaktive Sicherheitsupdates erhalten und Sicherheit bleibe oberste Priorität bei der Entwicklung von DSM.
Auch die Office Suite wurde umfassend überarbeitet, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Synology Drive führt geteilte Labels, optimierte Datei-Anfragen und
verbesserte Sperrfunktionen ein, um die Teamarbeit zu vereinfachen. MailPlus erweitert die
Sicherheit durch E-Mail-Moderation und ermöglicht Domain-Sharing, um Identitäten über mehrere Standorte hinweg zu vereinheitlichen.
Datenschutzkonforme KI-Nutzung
Seit ihrer Einführung im August 2025 wurde die Synology AI Console bereits auf über 430.000 Systemen installiert. Sie ermöglicht eine nahtlose KI-gestützte Zusammenarbeit und dessen Verwaltung in lokalen Umgebungen. In DSM 7.3 führt die AI Console neue Funktionen für benutzerdefiniertes Datenmaskieren und Filtern ein. So können Anwender sensible Informationen lokal schützen, bevor Daten an externe KI-Dienste übertragen werden, was die Datensicherheit erhöht. Zudem wird die AI Console künftig alle OpenAI-kompatiblen APIs unterstützen. Damit können Organisationen ihre eigene private KI-Infrastruktur integrieren und KI-Dienste mit vollständiger Datenhoheit betreiben.
Verfügbarkeit
DSM 7.3 steht ab sofort zum Download bereit beziehungsweise wird im Laufe des Tages freigegeben. Ausführliche Informationen zu den Updates bietet Synology in Kürze in den Versionshinweisen.
- Intelligentes Data Tiering: Automatische Verwaltung von häufig und selten genutzten Daten für maximale Speichereffizienz
- Erweiterte Sicherheit: Einführung neuer Risikoindikatoren (KEV, EPSS, LEV) für gezieltere Bedrohungsbewertung und stärkeren Schutz
- Neue Collaboration-Features: Verbesserungen in Synology Drive durch die Einführung von Shared Labels, erweiterte Datei-Sperrfunktionen sowie E-Mail-Moderation und Domain-Sharing in MailPlus für produktiveres Teamwork
- KI-Integration: Synology AI Console mit neuen Funktionen zum Datenmaskieren und Filtern zur sicheren und lokalen Nutzung von KI-Anwendungen
- Flexible Laufwerksunterstützung: Nutzung von Dritthersteller-Laufwerken in den Serien Plus, Value und J bei gleichbleibend hoher Systemstabilität und fortlaufender Zertifizierung
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Synology unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Deutscher Hersteller günstiger als der Marktführer?
Der zweite Amazon Prime Day bietet die perfekte Gelegenheit, die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Besonders interessant sind hier bestimmte Klemmbausteine, die Ihr zu aktuellen Tiefstpreisen ergattern könnt. Die Rede ist allerdings nicht vom Riesen aus Dänemark.
Ich bin über 30 und dennoch freue ich mich wie ein fünfjähriger, wenn mir jemand Klemmbausteine schenkt. Allerdings ist die wohl bekannteste Marke nicht der Grund für das Leuchten in den Augen. Vielmehr sind es Hersteller wie BlueBrixx oder Mega Bloks, die mit ihrer unglaublichen Liebe fürs Detail und den fairen Preisen überzeugen können. Wie passend also, dass Ihr zum Prime Day einige Bausets der Hersteller deutlich günstiger bekommt.
BlueBrixx und Mega Bloks am Prime Day: Endlich Schluss mit dem Sticker-Wahn?
Der bekannte dänische Klemmbaustein-Hersteller galt in meiner Kindheit noch als Branchenprimus. In den vergangenen Jahren sind jedoch viele Sets durch Lieblosigkeit aufgefallen, die nur noch mit verfügbaren Lizenzen glänzen können. Aktuellste Beispiele wären hier der Star Wars Todesstern für 1.199 Euro* (!) oder das One Piece Baratie-Set für 244,95 Euro*. Wobei letzteres auch durch das unangenehme Glücksspiel-System der beiliegenden „Wanted“-Poster auffällt.
Ein großes Problem der Massenproduktion ist hierbei unter anderem auch, dass viele Sets nicht mehr bedruckt werden. Tatsächlich bekommt Ihr Stickerbögen mitgeliefert und müsst dann selbst Hand anlegen. Anders ist das bei BlueBrixx und Mega Bloks. Ja, auch hier gibt es einige Sets, bei denen ein Aufkleber beiliegt, aber das war es dann auch schon.
Mega Bloks: Perfekt für Pokémon-Fans

Zum Prime Day bekommt Ihr mehrere Sets des Herstellers geboten. Doch am interessantesten sind hier die verschiedenen Pokémon-Varianten. Diese sind beweglich und eignen sich hervorragend als Sammlerstücke. So gibt es aktuell ein Bauset zum fuchsartigen Evoli, das aus 1.381 Teilen besteht. Über die Drehung an der Kurbel bewegt sich das Pokémon dann über das Modell, als würde es im Gras rennen. Das detaillierte Set kostet Euch aktuell nur 39,99 Euro* statt der UVP von 85,99 Euro.
Etwas kostspieliger ist die Pikachu-Version. Auch hier bewegt sich die gelbe Maus über ein kleines Panorama, das mit Steinen versehen ist, die sich sogar einziehen, um eine flüssige Bewegung zu simulieren. Das Set besteht aus 1.095 Teilen und ist vor allem bei Sammlern sehr beliebt. Den Pikachu-Bausatz von Mega Bloks gibt’s aktuell für 44,99 Euro. Alle Bausets sind von „The Pokémon Company International“ lizenziert. Weitere Angebote haben wir Euch nachfolgend aufgelistet:
BlueBrixx: Diese Sets solltet Ihr am Prime Day nicht verpassen
Während Mega Bloks noch vermehrt auf Sticker setzt, die an den Steinen bereits angebracht sind, ist das bei einem bestimmten deutschen Hersteller etwas anders. Sucht Ihr im Netz nach einer guten Alternative für den dänischen Riesen, werdet Ihr nicht nur einmal über BlueBrixx stolpern. Vor allem die unglaubliche Liebe zum Detail hat es vielen Fans (auch mir) angetan.
Eines der wohl coolsten Sets, die Ihr aktuell mit Prime-Day-Rabatt auf Amazon geboten bekommt, ist die Burg Bärenfels. Diese besteht aus mehreren Teilen und jedes einzelne Set kann auch für sich alleine stehen. Habt Ihr jedoch alle Bausätze beisammen, entsteht eine detaillierte Burglandschaft im Klemmbaustein-Format. Die Grundburg gibt es zum Prime Day für 93,46 Euro*, statt des regulären Preises von 109,95 Euro und besteht aus über 1.600 Teilen.

Zusätzlich gibt es aktuell den Aufsteller der drei Fragezeichen für 15,26 Euro*. Dadurch spart Ihr 15 Prozent gegenüber der UVP. BlueBrixx hält sich allerdings recht bedeckt bei den Angeboten und so gibt es zum aktuellen Prime Day nur wenige Deals. Dennoch wollte wir Euch folgende Sets nicht vorenthalten:
Zum Prime Day sparen: Darum lohnen sich die Bausätze
Legt Ihr einen hohen Wert auf Lizenzen, werdet Ihr um das dänische Unternehmen kaum herumkommen. Doch gerade die Detailverliebtheit eines BlueBrixx-Bausatzes oder die coolen Mechaniken von Mega Bloks machen die Angebote so spannend. Bedauerlicherweise nimmt BlueBrixx kaum am Prime Day teil, dennoch sind die Sets nicht kostspieliger als andere Klemmbausteine.
Dennoch handelt es sich hier nicht um Spielsachen im klassischen Sinne. Die jeweiligen Sets richten sich an Sammler. Kennt Ihr so jemanden oder möchtet selbst damit anfangen, solltet Ihr die Angebote in den jeweiligen Amazon-Shops der Hersteller über einen Klick auf die folgenden Links im Auge behalten. Denn Weihnachten kommt schneller, als Ihr denkt.
Zugegeben, dieser Artikel hat recht wenig mit Technik zu tun. Dennoch sind die Angebote der Hersteller richtig spannend. Wie ist es bei Euch? Habt Ihr einen bevorzugten Klemmbaustein-Hersteller? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
Bis zu 10,8 GB/s: JEDEC kündigt neuen UFS-5.0-Standard an
Das Joint Electron Device Engineering Council, kurz JEDEC, kündigt die bevorstehende Veröffentlichung von UFS 5.0 an, der nächsten Version des Universal Flash Storage-Standards (UFS). Ziel ist eine noch höhere Leistung bei geringem Energieverbrauch für mobile Endgeräte, Edge Computing, Automotive und Gaming-Konsolen.
Neuerungen in der Übersicht
Die Neuerungen des UFS-5.0-Standards gehen aber noch weiter. Folgend die Liste der Neuerungen:
- Erhöhte sequentielle Leistung bis zu 10,8 GB/s
- Integrierte Signalintegritätsverbesserung
- Ein eigener, separater Spannungsversorgungszweig für die Signaleinheit (PHY) und das Speichersubsystem
- Inline-Hashing für höhere Sicherheit
Die Erhöhung der maximal möglichen Datenübertragungsrate wird von der JEDEC vor allem für den Einsatz von lokaler KI beworben, die tatsächlich von schnellen Zugriffen und einem hohen Durchsatz profitiert. Hinter der sperrigen Begrifflichkeit „Signalintegritätsverbesserung“ beziehungsweise dem zugrunde liegenden „link equalization“ steht eine Technologie, die Frequenzabhängigkeiten und Rauschen reduziert, sodass das empfangene Signal klarer und zuverlässiger ist. In die gleiche Kerbe schlägt auch die separate Stromversorgung von Signaleinheit und Speichersubsystem, wodurch Signalrauschen minimiert werden soll, was wiederum auch der Signalqualität zugutekommt. Unter Inline-Hashing versteht man die automatische Bildung eines Hash-Wertes, während die Daten durch eine Komponente verarbeitet werden, ohne dass es dafür einen eigenen Verarbeitungsschritt benötigt. Der Wegfall eines eigenen Prozessschritts verringert die Anzahl von Speicherzugriffen und verbessert die Latenz. Die Hash-Werte selbst werden zum Beispiel für eine Fehlererkennung beziehungsweise allgemein für die Daten-Integritätsprüfungen benötigt.
Die JEDEC-Organisation wird in seiner Pressemitteilung zudem nicht müde, die Kooperation mit der eigentlich konkurrierenden MIPI Alliance zu erwähnen. Deren eigene Standards (MIPI M-PHY und UniPro) ermöglichen UFS 5.0 erst die hohen Durchsatzraten.
Der Vorgänger setzt sich gerade erst durch
Der Vorgänger UFS 4.0 wurde im Jahr 2022 verabschiedet, kam aber erst ab 2023 in Smartphones an, so zum Beispiel im aktuellen Google Pixel 10, das je nach Modell und Speicherausbau aber auch nicht durchgehend auf UFS 4.0 setzt.
Die Weiterentwicklung UFS 4.1 sucht man auf dem Smartphonemarkt hingegen mit der Lupe. Lediglich die beiden chinesischen Hersteller Nubia und Xiaomi verbauen den bisher neuesten Standard. Allerdings hatte SK Hynix erst vor wenigen Wochen angekündigt, ab sofort ZUFS-Speicherchips ausliefern zu können, beziehungsweise dies auch bereits an nicht genannte Smartphone-Hersteller getan zu haben. (Z)UFS-4.1-Speicher könnte also durchaus noch in der einen oder anderen zukünftigen Smartphone-Generation auftauchen. Vor allem, weil die Markteinführung nach der Veröffentlichung eines neuen Standards erfahrungsgemäß Zeit braucht.
Was ist die JEDEC?
JEDEC ist eine US-amerikanische Organisation, die Standards für Halbleiter- und Mikroelektronik entwickelt. Ihr Hauptziel ist es, einheitliche Spezifikationen zu schaffen, damit verschiedene Geräte und Systeme kompatibel miteinander funktionieren und Hersteller ihre Produkte zuverlässig gestalten können. Zu den bekanntesten Standards, welche die JEDEC formuliert hat, gehören DDR (Arbeitsspeicher), LPDDR, GDDR, sowie eMMC und NVMe.
Apps & Mobile Entwicklung
Soundcore Q20i kosten keine 30 Euro mehr!
Sony verlangt für seine aktuellen Flaggschiff-Kopfhörer fast 400 Euro. Ist Euch das schlichtweg zu teuer und benötigt Ihr nicht zwingend das allerbeste auf dem Markt, sondern bevorzugt es eher, Euch stundenlang und ungestört Eurer Musik hinzugeben, geht das auch deutlich günstiger. Ein Beispiel hierfür sind die Soundcore Q20i, für die Ihr gerade keine 30 Euro hinlegt. Ich habe mir die Bluetooth-Kopfhörer vor einem Jahr bereits gekauft und verrate Euch, warum sie sich lohnen.
Ich musste dem Hype nachgeben und habe mir vor einigen Wochen KPop Demon Hunters auf Netflix angeschaut. Der Film war durchaus unterhaltsam, doch ein Lied will mir seitdem einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass Ihr mich womöglich bald in einem Rumi-Cosplay auf TikTok sehen könntet, während ich den Hit „Golden“ performe. Okay, ich bin mir sicher, dass niemand so etwas sehen möchte, aber das zeigt nur, wie sehr mich dieses Lied gepackt hat.
Um den Song zu hören, nutze ich die Soundcore Q20i. Die Bluetooth-Kopfhörer habe ich mir im vergangenen Jahr gekauft und sie seitdem im täglichen Einsatz. Jetzt gibt es die Kopfhörer mit ANC wieder im Angebot und Ihr zahlt während der Prime Days gerade einmal 29,99 Euro dafür.
Soundcore Q20i: Toller Sound, aber…
Eine Akkulaufzeit von 40 Stunden, hybride Geräuschunterdrückung und dazu noch Hi-Res Audio für weniger als 30 Euro. Das wirkte auf den ersten Blick etwas zu gut. Also habe ich mir die Q20i bestellt, ausgepackt und seitdem im Einsatz. Als Alternative zu meinem teuren Headset will ich sie nach vier Monaten auch nicht mehr missen. Vor allem das ANC hat es mir angetan und filtert Außengeräusche richtig gut heraus. Dank Multipoint-Bluetooth ist auch die Verbindung mit mehreren Geräten kein Problem.

Der Bass ist feiner, als bei teureren Kopfhörern und auch beim Sound habe ich nichts zu meckern. Die Soundcore-Kopfhörer werden laut, wenn man das möchte, und übertragen Stimmen klar. Vor allem basslastigere Musik, wie das aktuelle Elevator Operator von Electric Callboy, machen dank Hi-Res Audio richtig Spaß zu hören. In der App konnte ich zudem den Equalizer recht einfach anpassen, was ich Euch ebenfalls dringlich empfehle. Die angegebene Akkulaufzeit ist bei mir etwas geringer und kommt nach rund einem Jahr noch immer auf ca. 30 Stunden, was definitiv ausreicht.
Allerdings ist bei einem Bluetooth-Kopfhörer für 30 Euro* natürlich nicht alles perfekt. Vor allem beim Mikrofon hat Anker wohl eingespart, denn meine Gesprächspartner hören mich nur mit einem leichten rauschen. Könnte allerdings auch daran liegen, dass ich die Teile nur draußen trage, denn irgendeinen Sinn sollte mein Steelseries-Headset ja auch noch haben. Was jedoch viel mehr stört, ist die Passform. Nach rund vier Stunden drücken mir die Kopfhörer etwas zu sehr auf die Ohren. Das mag zum einen an meinem Wasserkopf liegen, zum anderen neigen die On-Ears dazu, etwas zu viel Druck auszuüben.
Darum lohnt sich der Bluetooth-Kopfhörer von Anker
Die technische Seite habe ich Euch vorgestellt, allerdings ist auch die Verarbeitung durchaus interessant. Während der Bügel recht stabil wirkt, würde ich die Kopfhörer nicht zu oft fallen lassen. Versteht mich nicht falsch: Die Verarbeitungsqualität ist nicht grottig, aber eben nicht auf dem Niveau eines teuren Sony WH-1000XM5 (Test). Aber irgendwo müssen auch Kosten eingespart werden, oder? Dennoch ist es aufgrund der geringen Kosten klar, warum es sich hier um die meistverkauften ANC-Kopfhörer auf Amazon handelt.

Der Soundcore Q20i ist immer wieder zum aktuellen Deal-Preis von 29,99 Euro* erhältlich. Das hält in der Regel einige Tage, bis Ihr wieder rund 40 Euro (oder mehr) zahlen dürft. Günstiger gab es den Bluetooth-Kopfhörer (Bestenliste) zudem nie und auch der nächstbeste Preis liegt noch einmal etwas höher. Könnt Ihr jedoch mit einigen Abstrichen leben und seid einfach auf der Suche nach einem leistungsfähigen, aber günstigen, Bluetooth-Kopfhörer, macht Ihr hier nichts falsch.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Würdet Ihr dem Kopfhörer von Anker eine Chance geben oder sind es doch die kostspieligeren Modelle, die es Euch angetan haben? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows