Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

E-Mail-App: Gmail erhält dedizierte Be­rei­che für Einkäufe und Angebote


E-Mail-App: Gmail erhält dedizierte Be­rei­che für Einkäufe und Angebote

Bild: Google

Kurz vor der hektischen Einkaufssaison, wie Google erklärt, verpasst das Unternehmen der mobilen App und Webversion von Gmail dedizierte Bereiche für Einkäufe und Angebote. Anwender sollen so einen besseren Überblick bei Einkäufen und Lieferungen mit Sendungsverfolgung erhalten. Das erste Update ist ab sofort global verfügbar.

Dedizierter Bereich für Online-Einkäufe

In Gmail finden Anwender ab sofort einen dedizierten Bereich für alle Online-Einkäufe. Neben Bestellungen soll Gmail dort auch bevorstehende Lieferungen getrennt vom restlichen Posteingang hervorheben. Sobald eine Lieferung innerhalb der nächsten 24 Stunden bevorsteht, soll diese aber weiterhin auch im regulären Postfach als wichtig hervorgehoben werden. Darüber hinaus fasst Gmail in dem Bereich für Bestellungen ganz oben noch einmal alle Lieferungen der nächsten 24 Stunden zusammen.

Funktion muss manuell aktiviert werden

Diese sogenannten Zusammenfassungskarten bietet Gmail neben Bestellungen auch für Veranstaltungen, Reisen, Rechnungen und Werbung an. Zusammenfassungskarten sind in der Webversion von Gmail und in der Gmail-App für Android, iPhone und iPad verfügbar. Im Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Japan ist die Funktion standardmäßig deaktiviert. Um das zu ändern, müssen die „Smarten Funktionen“ für Gmail und die Konversationsansicht aktiviert werden. Gewisse Einschränkungen in Deutschland bleiben dem Support-Dokument zufolge aber selbst dann.

Übersicht aller Einkäufe
Übersicht aller Einkäufe (Bild: Google)

Bereich für Angebote und Rabatte

Darüber hinaus erhält Gmail einen Bereich für Promotions, also für Werbung, die Nutzern gewisse Rabatte in Aussicht stellt. Dabei handelt es sich um eine der Posteingangskategorien von Gmail, in diesem Fall für Werbeaktionen und Angebote.

Übersicht für Promotions
Übersicht für Promotions (Bild: Google)

Gmail-Nutzer sollen diesen Bereich künftig nach Relevanz sortieren können, indem Gmail die Nachrichten nach Absendern und Marken sortiert, die potenziell am wichtigsten für den Nutzer sind, etwa weil damit häufig interagiert wird. Im oberen Bereich der Ansicht werden demnächst auslaufende Angebote gesondert hervorgehoben. Die neue Ansicht soll in den kommenden Wochen Einzug nur in die mobile App von Gmail halten, sofern es sich um ein privates Google-Konto handelt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

AI200 & AI250: Qualcomm stellt AI-Konkurrenz für AMD, Nvidia und Intel vor


AI200 & AI250: Qualcomm stellt AI-Konkurrenz für AMD, Nvidia und Intel vor

Bild: Qualcomm

Mit AI200 und AI250 hat Qualcomm zwei komplette Server-Racks für AI-Rechenzentren angekündigt. AI200 soll im kommenden Jahr erhältlich sein und Hexagon-NPU-Technologie nutzen. AI250 ist quasi der Nachfolger: Ab 2027 soll es diese verbesserte Ausbaustufe mit „innovativer Speichertechnologie“ geben. Die Aktie reagiert prompt.

Die Aktie reagiert deutlich

Im Nachgang der Ankündigung, in Zukunft groß im Geschäft mit Racks für AI-Rechenzentren mitspielen zu wollen, stieg die Aktie erstmals auf über 200 US-Dollar – ein Plus von knapp 18 Prozent. Zur Stunde steht ein Plus von 12 Prozent in den Büchern.

Viel Leistung mit viel Speicher zum niedrigsten TCO

Beide Systeme verfolgen laut Qualcomm das Ziel, Leistung auf Rack-Niveau bei überlegener Speicherkapazität zu industrieweit führenden Total Cost of Ownership (TCO) bereitzustellen. Nicht das Training von AI-Modellen, sondern deren Nutzung (Inferencing) ist der Zielmarkt.

Genannt werden 768 GB LPDDR5 „je Steckkarte“ – wie viele in einem Rack stecken oder wie viele Prozessoren respektive Hexagon-NPUs sich diesen Speicher teilen, darüber gibt Qualcomm noch keine Details bekannt.

Both solutions feature a rich software stack and seamless compatibility with leading AI frameworks, empowering enterprises and developers to deploy secure, scalable generative AI across data centers.

Beide Racks, das Chassis dürfte bei AI200 und AI250 identisch sein, werden wassergekühlt und bieten eine Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 160.000 Watt. Skaliert werden können die Racks intern über PCI Express (Steckkarten), extern über Ethernet.

Und die Software?

Nvidia hat extrem schnelle GPUs, aber weitere entscheidende Wettbewerbsvorteile sind der Software-Stack und das große Software-Ökosystem. Auch Qualcomm will mit dem eigenen Software-Stack abliefern und zu wesentlichen Frameworks wie PyTorch und ONNX, Inference-Engines wie vLLM, Gen-AI-Frameworks wie LangChain und CrewAI kompatibel sein.

Both solutions feature a rich software stack and seamless compatibility with leading AI frameworks, empowering enterprises and developers to deploy secure, scalable generative AI across data centers.

AI250 mit Near Memory Computing

AI250 wird gegenüber AI200 über eine neue Rechenarchitektur verfügen. Qualcomm nennt als entscheidende Innovation Near Memory Computing (NMC), das die effektive Speicherbandbreite um den Faktor 10 anheben soll. Details bleibt der US-Hersteller aber auch in diesem Punkt noch schuldig.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Angebot gab es seit Wochen nicht


Möchtet Ihr Euren eigenen PC zusammenbauen oder Euer bestehendes Gerät etwas aufmotzen, könnt Ihr bei Amazon gerade ein recht spannendes Angebot entdecken. Der Versandriese reduziert jetzt etwas, das seit Wochen nicht günstig erhältlich war.

Habt Ihr die Preisentwicklung von RAM-Sticks und SSDs in den vergangenen Monaten verfolgt, wisst Ihr natürlich, wovon wir hier sprechen. Die Hardware ist vor einigen Monaten recht plötzlich im Preis gestiegen und hält nun seit einigen Wochen ein deutlich höheres Niveau, als noch in den vergangenen Jahren. Selbst Angebote rund um die Speichereinheiten sind rar geworden. Umso spannender ist ein aktueller Deal zur Samsung 990 Pro NVMe M.2 SSD mit 2-TB-Speicherplatz, die Ihr jetzt endlich wieder günstiger bekommt.

Samsung-SSD im Angebot: Das leistet die SSD

Die Samsung 990 Pro setzt auf den M.2-Standard und passt somit in Notebooks und Desktop-PCs mit einem entsprechenden Steckplatz. Das trifft allerdings auf eine Vielzahl von Geräten zu. Zusätzlich kommen vier PCIe-4.0-Lanes (PCIe 4.0 x4) sowie ein NVMe-Protokoll (Non-Volatile Memory Express), um hohe Geschwindigkeiten zu garantieren. Dank Samsungs hauseigener V-NAND-Architektur soll zudem eine hohe Haltbarkeit bestehen. Dank einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 7.450 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit, die maximal bei 6.900 MB/s liegt, zählt das Gerät zu einer der schnellsten PCIe-4.0-SSDs auf dem Markt.

Bis zu 1.200 TBW bietet die angebotene 2-TB-Variante über die gesamte Lebensdauer. Das sollte selbst Menschen ausreichen, die mit größeren Datenmengen hantieren. Dieser Wert ist jedoch erst dann relevant, wenn es um die Garantie geht. Denn sind die maximalen TBW erreicht, erlischt auch die Garantie spätestens. Dank einer smarten Temperaturregulierung soll zudem ein Überhitzen der SSD verhindert werden. Dennoch ist ein Thermal Throttling nicht auszuschließen, wenn das Gerät im Dauerbetrieb ist. Zusätzlich ist PCIe 4.0 zwar nach wie vor aktuell, dennoch gibt es bereits die Nachfolgeversion. Außerdem berichten einige Nutzer, dass es bei größeren Schreibvorgängen zu Leistungsproblemen kommen kann.

Lohnt sich die Samsung 990 Pro zu diesem Preis?

Schauen wir uns die Preisentwicklung der Vergangenheit an, handelt es sich hier nicht um einen Allzeit-Bestpreis. Allerdings gab es die Samsung-SSD in den vergangenen Wochen nur selten für weniger als 150 Euro zu ergattern. Amazon zieht aktuell 20 Prozent von der UVP ab, wodurch Ihr nur noch 159 Euro zahlt. Durch einen zusätzlichen Coupon auf der Produktseite könnt Ihr allerdings noch einmal 25,39 Euro sparen, was zu einem Angebotspreis von 133,61 Euro führt, den zuletzt nur eBay etwas unterbieten konnte.

Seid Ihr aktuell auf der Suche nach einer schnellen M.2-SSD mit PCIe 4.0, macht Ihr mit der Samsung 990 Pro zu diesem Preis nichts verkehrt. Sie ergänzt Euer bestehendes Setup und kann zudem mit einer guten Lebensdauer sowie ordentlichen Kapazität glänzen. Habt Ihr allerdings vor, die SSD im Dauerlese- und Schreibzustand zu belassen, würde sich eine Mehrinvestition in die Samsung 990 Pro Heatsink für 177,34 Euro lohnen.

Was haltet Ihr von der SSD? Ist das Angebot interessant für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Schätzungen von OpenAI: Hunderttausende GPT-Nutzer mit psychischen Problemen


Erstmals in seiner Geschichte hat OpenAI Schätzungen veröffentlicht, wie viele Nutzer weltweit in ihren Unterhaltungen mit ChatGPT Anzeichen einer psychischen Krise zeigen könnten. Diese Erkenntnisse will das Unternehmen nutzen, um GPT-5 so weiterzuentwickeln, dass der Chatbot künftig sensibler auf solche Gespräche reagiert.

Kleiner Anteil, aber dennoch alarmierende Zahl

Schätzungen zufolge sollen jede Woche rund 560.000 ChatGPT-Nutzer Symptome einer schweren psychischen Krise wie Wahnvorstellungen, Manie oder Suizidgedanken aufweisen. Dies geht aus einem von Wired veröffentlichten Bericht hervor. Angesichts der etwa 800 Millionen Menschen, die ChatGPT mittlerweile wöchentlich verwenden, wirkt der Anteil zwar gering, dennoch stuft OpenAI die Zahl als ernstzunehmend ein.

Bandbreite reicht von Selbstmordgedanken über Psychosen bis hin zu emotionaler Abhängigkeit

In einer nicht näher benannten Woche will OpenAI festgestellt haben, dass rund 0,07 Prozent der aktiven ChatGPT-Nutzer „mögliche Anzeichen für psychische Notfälle im Zusammenhang mit Psychosen oder Manie“ gezeigt haben, während 0,15 Prozent „Gespräche geführt haben, die eindeutige Hinweise auf mögliche Selbstmordpläne oder -absichten enthalten haben“. Zudem untersuchte das Unternehmen, in welchem Umfang Nutzer offenbar übermäßig emotional von dem Chatbot abhängig waren, was sich negativ auf ihre Beziehungen und ihr Wohlbefinden ausgewirkt habe. Viele sollen demnach das Gespräch mit ChatGPT der Interaktion mit Angehörigen, Freunden oder Kollegen vorgezogen haben.

Das Unternehmen stellte in seinen Untersuchungen zudem fest, dass ebenfalls etwa 0,15 Prozent der Nutzer ein Verhalten gezeigt haben, das auf eine erhöhte emotionale Bindung oder gar Abhängigkeit von ChatGPT hinweisen könnte. Das Unternehmen betonte jedoch, dass sich entsprechende Nachrichten aufgrund des geringen Anteils und der Vielzahl der geführten Gespräche nur schwer erkennen und damit auch nur schwer messen lassen. Zudem könne es durchaus zu Überschneidungen zwischen den drei Kategorien kommen.

ChatGPT soll besser reagieren

Die nun gewonnenen Erkenntnisse will OpenAI dazu nutzen, um gemeinsam mit Experten, darunter mehr als 170 Psychiater, Psychologen und Hausärzte aus zahlreichen Ländern der Welt, daran zu arbeiten, dass ChatGPT Anzeichen psychischer Belastungen künftig zuverlässiger erkennt und betroffene Nutzer an reale Hilfsangebote weiterleiten kann. In einzelnen Bereichen wurde ChatGPT bereits „beigebracht“, akkurater zu reagieren. In einem von OpenAI beschriebenen fiktiven Beispiel äußerte ein Nutzer des Chatbots, dass er von Flugzeugen, die über sein Haus fliegen, angegriffen wird. Bei diesem dankt ChatGPT diesem zunächst für die Offenheit und für die Mitteilung seiner Gefühle, teilt ihm aber ebenso mit, dass kein Flugzeug und keine äußere Kraft seine Gedanken stehlen oder einfügen kann. GPT-5 ist mittlerweile darauf ausgelegt, Empathie zu zeigen, ohne irrationale Überzeugungen, die keine Grundlage in der Realität haben, zu bestärken.

Unpassende Antworten bereits deutlich reduziert

Laut dem Bericht überprüften die beteiligten Experten mehr als 1.800 Modellantworten zu Themen wie Psychose, Suizid und emotionaler Bindung und verglichen die Antworten der neuesten Version von GPT-5 mit denen von GPT-4o. Demnach konnte die neue Version unerwünschte Antworten in allen Kategorien um 30 bis 52 Prozent verringern. Gegenüber „Wired“ zeigte sich Johannes Heidecke, Sicherheitschef bei OpenAI, guter Hoffnung, dass nun viel mehr Menschen, die mit diesen Erkrankungen zu kämpfen haben oder sich in einer sehr akuten psychischen Notlage befinden, an professionelle Hilfe verwiesen werden können.

Auch die Zuverlässigkeit in der Erkennung wurde erhöht

Ein weiteres Problem, das die Entwickler von GPT-5 eigenen Angaben zufolge besser in den Griff bekommen haben, betrifft den Rückgang der Zuverlässigkeit bei längeren Unterhaltungen. Da große Sprachmodelle mit zunehmender Gesprächsdauer tendenziell an Präzision verlieren, konnte es früher vorkommen, dass ChatGPT bestehende Wahnvorstellungen unbeabsichtigt verstärkte. Laut OpenAI wurde auch dieses Risiko inzwischen deutlich reduziert.

Solltest Du selbst, oder jemand in Deinem Umfeld, von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, suche Dir bitte umgehend Hilfe. Bei der Telefonseelsorge findest Du rund um die Uhr Ansprechpartner, auch anonym. Auch die Notrufnummern 110 und 112 (Deutschland), 143 (Schweiz) und 142 (Österreich) sind ein entsprechender Anlaufpunkt, sollte bereits Gefahr im Verzug sein. Wichtig ist hierbei als Außenstehender, so weit wie möglich ruhig und sachlich zu bleiben.

Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222.

Homepage der Telefonseelsorge



Source link

Weiterlesen

Beliebt