Entwicklung & Code

Eclipse IDE 2025-06 verbessert das Schreiben und Debuggen von Java-Code


Eclipse, die quelloffene Desktop-IDE für Java, C/C++ und andere Programmiersprachen, ist in der Version 2025-06 erschienen. Neu ist die integrierte Unterstützung für die aktuelle Java-Version 24, die für die vorherige Version separat angeboten wurde. Es gibt zwei neue Aufräumfunktionen für Java-Code sowie Detailverbesserungen im Java-Editor und beim Debuggen. Intern erlaubt Eclipse nun die Verwendung von SVG-Grafiken anstelle von Bitmaps, um Icons und andere grafische Elemente bei sehr hohen Bildschirmauflösungen oder Skalierungen ungleich 100 Prozent oder 200 Prozent schärfer darzustellen.

Im Java-Editor ist die erweiterte Code-Faltung zum Ein- und Ausklappen von Code-Blöcken innerhalb von Methoden nun standardmäßig aktiviert. Neu, aber standardmäßig deaktiviert, ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Bereiche zum Falten festzulegen: Im Quelltext werden der Anfang und das Ende des Bereichs zum Ein- und Ausklappen mit speziellen Kommentaren markiert. Diese Anfangs- und Endmarkierungen sowie alle anderen Faltoptionen können jetzt auch projektspezifisch festgelegt werden.

Die Inline-Refactoring-Funktion für Methoden funktioniert inzwischen auch mit Methodenaufrufen innerhalb von Lambda-Ausdrücken und Methodenreferenzen. Die Anzahl der Aufräumfunktionen für Java-Code, die manuell auf eine oder mehrere Java-Dateien angewendet werden können oder die automatisch beim Speichern ausgeführt werden, ist auf 125 gestiegen. Eine der beiden neuen Aufräumfunktionen dient dem Entfernen unnötiger @SuppressWarnings. Die andere Funktion, die es in einfacher Form bereits in der vorherigen Version gab, wandelt – vorausgesetzt, es wird Java 21 oder höher verwendet – if-Anweisungen mit mehreren if-else-Zweigen und Bedingungen mit instanceof-Pattern-Matching oder null-Check in besser lesbare switch-Anweisungen um.

Um sich beim Debuggen besser auf den eigenen Code fokussieren zu können, lassen sich alle Stack-Frames einklappen, die nicht vom eigenen Code, sondern von der Systembibliothek oder von Abhängigkeiten stammen. Hierzu ist im Menü der „Debug“-Ansicht der Menüpunkt „Java | Collapse Stack Frames“ zu aktivieren. In der „Variables“-Ansicht gibt es nun für Variablen die Möglichkeit, per Rechtsklick und „Navigate to Declaration“ zur Codestelle zu springen, an der die Variable deklariert wurde. Neu für Trigger-Points ist die Option „Continue execution on hit“, um nach dem Scharfstellen der Breakpoints automatisch fortzufahren, statt zu pausieren. Diese und weitere wichtige Java-Neuerungen zeigt das YouTube-Video:

Die Eclipse-Plattform, auf der sowohl die IDE-Pakete als auch viele unternehmensinterne Anwendungen basieren, ermöglicht mit dem neuen Release zusätzlich zum bisherigen PNG-Bitmap-Format die Integration von Icons und anderen grafischen Elementen im skalierbaren SVG-Format. In den IDE-Paketen wurden die meisten Icons und Grafiken bereits durch SVG-Grafiken ersetzt. Unter Windows ist das Skalieren mehrerer Fenster auf Monitoren mit unterschiedlichen Auflösungen standardmäßig aktiviert, sodass jedes Fenster in der jeweils höchsten verfügbaren Auflösung bestmöglich dargestellt wird. Obwohl sich technisch bei der Darstellung der Oberfläche einiges verändert hat, blieb das Erscheinungsbild im Vergleich zur vorherigen Version weitgehend unverändert.

Für Windows, Linux und macOS werden jeweils zehn erweiterbare Basispakete der Eclipse-Entwicklungsumgebung für unterschiedliche Einsatzzwecke angeboten. Sämtliche Pakete enthalten alles, was zum Ausführen von Eclipse und zum Entwickeln benötigt wird: Java 21 und Git, sowie in den Java-IDE-Paketen zusätzlich Maven und Gradle. Die Eclipse-IDE-Pakete können über den Eclipse Installer installiert oder als ZIP-Dateien heruntergeladen werden. Eine bestehende Eclipse IDE lässt sich über „Help | Check for Updates“ aktualisieren. Weitere Informationen und die Neuerungen von den an diesem Release beteiligten Eclipse-Projekten finden sich auf der Eclipse-IDE-Webseite.


(map)



Source link

1 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen