Connect with us

Online Marketing & SEO

Edits: Endlich Lip Sync und Rückwärtsfunktion


Du möchtest deinem Reels Content einen kreativen Anstrich verpassen? Dann könnten die neuen Edits Features etwas für dich sein: Sie bringen einen neuen Captions Editor, Lip Sync, eine Reverse-Funktion und frische Audioeffekte.

Immer mehr Creator setzen auf Edits, um ihren Content für Instagram zu bearbeiten. Dafür stehen den Usern der Video-Editing-App zahlreiche Features zur Verfügung, und es kommen fast wöchentlich neue dazu. Nun hat Instagram einen weiteren Schub neuer Funktionen angekündigt – es soll sich um einige der am häufigsten angefragten Features handeln.

Bulk-Bearbeitung für Captions und Lippensynchronisation

Mit dem neuen Captions Bulk Editor ist es endlich möglich, die gesamte Transkription in einer Ansicht einzusehen und zu bearbeiten. So können Fehler schneller erkannt und korrigiert werden. iOS-Nutzer:innen sollen noch diese Woche Zugriff auf die neue Funktion erhalten. Die Lip-Sync-Option ermöglicht es dir derweil, jegliches Bild deiner Wahl, auf dem ein Gesicht zu sehen ist (selbst jenes der Mona Lisa), hochzuladen und zum Leben zu erwecken, indem du es mit einer Sprachaufnahme unterlegst. Letztere kannst du direkt in der App aufzeichnen. Aktuell ist die Funktion allerdings nur für iOS User in den USA verfügbar. Das Lip Sync Feature basiert auf Meta AI und dürfte die Nutzung der ohnehin immens beliebten KI noch weiter ankurbeln.


Auch dank Vibes und OpenAI:
Meta AI App mit Millionenwachstum

© Meta via Canva

Rückwärts-Feature und 400 neue Sound-Effekte

Kreative Videoideen kannst du nicht nur mit dem Lip Sync Feature, sondern auch mit der neuen Reverse-Funktion umsetzen. Diese erlaubt es dir, Videos einfach rückwärts abzuspielen und zu speichern. Auch diese Option ist zunächst nur für iOS-Nutzer:innen verfügbar. Zu guter Letzt hat Instagram den Edits Usern 400 neue Sound-Effekte in der Sound FX-Bibliothek zur Verfügung gestellt – von der Autohupe bis zum Miauen einer Katze ist alles dabei. Du hast das zuletzt angekündigte Edits Update verpasst? Kein Problem: Im unten verlinkten Artikel erfährst du, welche Features dir seit Anfang November zur Verfügung stehen.


Kein Gelbstich in Reels:
Neue Edits Features samt Caption Effects

© Meta





Source link

Online Marketing & SEO

Geplante EU-Verschärfung: Verbraucher halten „Veggie-Burger“-Verbot für überflüssig


Steak, Hack oder Schnitzel: Hersteller dürfen pflanzliche Alternativen so bezeichnen – aber wie lange noch?

Noch wird in Brüssel darüber verhandelt, ob vegane und vegetarische Produkte künftig wirklich nicht mehr „Schnitzel“ oder „Burger“ heißen dürfen. Eine Mehrheit der Deutschen fühlt sich zumindest nicht von solchen Bezeichnungen getäuscht.

Eine große Mehrheit der Deutschen sieht laut einer Umfrage keinen Bedarf, Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ für pflan

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Amazons neue KI-Tools: Campaign Manager und Ads Agent


Mit dem Campaign Manager, dem Ads Agent und den weltweit reichweitenstarken Prime Video Ads baut der E-Commerce-Konzern sein Ad-Universum weiter aus und bündelt die eigenen Werbeprodukte unter einem Dach.

Seit wenigen Wochen ist es möglich, via Amazon nicht nur Netflix-Werbung, sondern auch Spotify Ads zu kaufen. Denn das Ad-Inventar der beiden Streaming-Dienste wird künftig über die Amazon DSP angeboten – auch in Deutschland. Damit stärkt Amazon die eigene Position als eines der wichtigsten Werbenetzwerke der Digitalwelt. Im dritten Quartal lag der Umsatz mit Werbung bereits bei 17,7 Milliarden US-Dollar.


Spotify stellt Werbeinventar über Amazon bereit

© Spotify

Jetzt hat Amazon abermals richtungsweisende Neuerungen für die eigenen Ad-Produkte vorgestellt. Die neuen, KI-gestützten Tools sind ab sofort für Werbetreibende in Deutschland verfügbar. Auf diese Produkte kannst du jetzt zugreifen:

  • Campaign Manager: Um das Werben mit Amazon Ads zu vereinfachen, führt Amazon die Ads Console und die Amazon DSP zu einer zentralen Plattform zusammen.
  • Ads Agent: Der neue Ads Agent in der Amazon Marketing Cloud (AMC) erleichtert den Weg von Geschäftsfragen zu konkreten, umsetzbaren Insights.

„Ein Meilenstein für Amazon Ads“

Cyrus Zaboli, Head of Ad Tech Deutschland bei Amazon Ads, kommentiert die Neuerungen und betont die Relevanz der Zusammenführung der Werbestrukturen:

Die Vereinheitlichung sämtlicher Werbekapazitäten innerhalb der Amazon DSP repräsentiert einen Meilenstein für Amazon Ads. Dieser Schritt ist die konsequente Folge um sämtlichen Marktteilnehmern einen leistungsstärkeren, KI-gestützen und kanalübergeifenden Einkauf sämtlicher Werbeformate zur Verfügung zu stellen. Werbetreibende jeder Größe können nun Kampagnen über den gesamten Marketing-Funnel hinweg über eine zentrale globale Plattform verwalten. Dadurch werden Anzeigeneinkauf und Kampagnenumsetzung schneller, einfacher und zugänglicher.

Auch zu Prime Video Ads gibt es Neuigkeiten: Diese sind mittlerweile in 16 Ländern verfügbar. Laut Amazon Ads erreicht Werbung auf Prime Video weltweit inzwischen über 315 Millionen Kund:innen pro Monat. Während Amazon im Werbebereich weiter expandiert, sorgt das Unternehmen an anderer Stelle für Schlagzeilen: Perplexitys KI-Agent Comet darf nicht im Namen von Nutzer:innen auf der Plattform einkaufen – eine Entscheidung, die in der Branche für Diskussion sorgt.


Kampf um AI Agents beim Shopping:
Amazon will Perplexity Comet nicht auf der Plattform

© Perplexity via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Umfassende DOOH-Kampagne: Pro Sieben wirbt auf größter 3D-Wall Deutschlands für „The Masked Singer“


Der riesige 3D-Screen befindet sich im ehemaligen Berliner Sony Center

Seit Juli betreibt der Digital-Out-of-Home-Vermarkter Hygh am Potsdamer Platz in Berlin das hierzulande größte 3D-LED-Display. Pünktlich zum Start der neuen Staffel von „The Masked Singer“ ist auf dem Big Screen immersive Werbung für Pro Siebens Unterhaltungsshow zu sehen. Das visuelle Spektakel bildet das Herzstück einer bundesweiten Kampagne.

Am vergangenen Samstag startete die zwölfte Staffel von „The Masked Singer“ auf Pro Sieben und Joyn. Das Konzept der Sendung, die seit 2019 bei dem Privatsender läuft: Personen des öffentlichen Lebens bieten – komplett getarnt durch opulente Kostüme – auf der großen Bühne ihre Gesangskünste dar, woraufhin die Zuschauerinnen und Zuschauer per App darüber abstimmen, wer in die nächste Runde kommt. Ein Rate-Team aus ebenfalls prominenten Persönlichkeiten gibt in jeder Runde seine Vermutungen ab, wer sich jeweils unter den Kostümen verbirgt. Wer die wenigsten Stimmen erhält, muss die Show verlassen und wird zuvor demaskiert.

Für die neue Staffel wird aktuell die große Werbetrommel gerührt, mit dem Fokus auf (D)OOH-Maßnahmen. Das Highlight bildet hierbei die Inszenierung der Show-Masken auf der riesigen 3D-OOH-Fläche im ehemaligen Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin. Durch das besondere Design des 243 Quadratmeter großen und über Eck gebauten Displays werden amorphe und immersive 3D-Effekte erzeugt, ganz nach dem Vorbild ähnlicher Billboards im Szeneviertel Shinjuku in Tokio oder am Times Square in New York City. Dadurch wirkt es so, als würde das „The MaskedSingAir“-Flugzeug direkt aus dem Screen heraus abheben und auch die kostümierten Show-Teilnehmer scheinen aus der Leinwand herauszutreten.
In München, Hamburg und Köln ist die Kampagne ebefalls auf DOOH-Flächen zu sehen, jeweils mit regional angepassten Headlines. In der Techno-Hochburg Berlin fragt die verspielte Maske in Ravioli-Form passenderweise: „Bock auf Rave-ioli?“. Für den gesamten OOH Flight zeichnen die Düsseldorfer It Works Group und die Augsburger Digitalagentur NFQ verantwortlich.
Die OOH-Werbung ist Teil einer 360-Grad-Kampagne, die vom Pro Sieben Sat 1-Marketing & Creation Team konzipiert und mithilfe von GenAI umgesetzt wurde. Die Idee: Moderator Matthias Opdenhövel bittet gemeinsam mit den ersten vier Masken an Bord des Fluges von „The Masked SingAIR“ und startet so die Reise in die neue Staffel. Im Zuge der Kampagne begann das große Rätselraten um die prominenten Kandidaten bereits mit dem ersten Trailer, in dem Indizien zu den maskierten Stars versteckt sind. In der Joyn-App können Fans der Show überprüfen, ob sie tatsächlich ein richtiges Indiz entdeckt haben und erhalten dadurch die Chance auf Tickets zur Finalshow. 



Source link

Weiterlesen

Beliebt