Connect with us

UX/UI & Webdesign

EIGA branded Kita-Träger Katholino › PAGE online


Wie vereint man über 500 Kitas unter einer Marke? Und wie präsentiert man Kitas in diesen herausfordernden Zeiten? Für Katholino, dem neuen katholischen Kita-Träger, hat EIGA eine kunterbunte und mitreißende Antwort gefunden.

EIGA branded Kita-Träger Katholino › PAGE online

Die Hamburger Agentur EIGA hat den neuen Kita-Träger Katholino des Erzbistums Köln mit einem Markenauftritt versehen.

Nicht nur soll dieser die mehr als 500 Kitas unter einer Marke versammeln, sondern auch Glauben und Werte mit den gegenwärtigen Ansprüchen und Herausforderungen vereinen. Gleichzeitig war das Erzbistum in den letzten Jahren mit zahlreichen Anschuldigungen konfrontiert.

Mit Katholino möchte das Erzbistum Köln »der attraktivste Kita-Träger werden« – und das mit einem Markenauftritt, der so vielfältig wie verspielt, 
bunt und inklusiv und der auf Co-Kreation setzt.

525 Logos

»Gemeinsam Kindheit gestalten« heißt eines der Statements, das sich durch die Gestaltung zieht, in deren Mittelpunkt ein Logo steht, das so kunterbunt wie flexibel und hoch aufgeladen ist.

Es setzt sich aus vie Herzen zusammen, die Empathie und Fürsorge visualisieren und so angeordnet sind, dass sich ein Kreuz formt. Gleichzeitig steht das Bildlogo für Wachstum und Inspiration – und zeigt das auch in seinen 525! Variationen.

Denn das Brandsystem, das darauf aufbaut, ist ein Toolkit für alle und bietet jeder der Kitas die Möglichkeit, innerhalb des gemeinsamen Rahmens, eine eigene Bildmarke zu gestalten.

»So entsteht Zugehörigkeit, ohne Uniformität«, heißt es von Eiga dazu.

Mitreißende Typografie

Darüber hinaus wird das Erscheinungsbild von der DINA Katholino bestimmt, eine eigens gezeichnete Markenschrift, die von B-H•V-Type aus Paris entwickelt wurde, der Foundry, die André Baldinger and Toan Vu-Huu von baldinger•vu-huu 2022 gegründet haben.

Sie orientiert sich, wie baldinger•vu-huu ausgezeichnet Font Dina Chaumont Display an den Proportionen des DIN-Formats orientiert. Und ist so – ohne Ober- und Unterlängen – ganz einfach zu handhaben und als Teil der Toolbox von allen Einrichtungen ohne gestalterische Hürden einsetzbar.

Genauso wie die wunderbaren, flächigen Piktogramme, Hase, Pilz, Apfel, Schaft oder Fledermaus – und auch ein Engel. Auch in den Kitas selbst dienen sie, auf Treppen, Tafeln, an Wänden und auf Schildern, zur Kommunikation auch für kleine Kinder. Und versprühen dazu Wärme und Fröhlichkeit.

Auch auf Medien und Materialien sind sie zu finden, richten sich an Familien unterschiedlicher kultureller Herkunft, fordern zum Mitmachen auf und zu einem »Gemeinsam Kindheit gestalten«.

 

Das könnte dich auch interessieren



Source link

UX/UI & Webdesign

Logo-Update für Coupe de France


Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche „Einwilligung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klickst.

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.

Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.

Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Wo Design und Business sich treffen – und echte Gespräche entstehen › PAGE online


Zwei Tage Hamburg, ein Haus voller Ideen: Bei den Design Business Days am 01. und 02. Oktober 2025 trifft sich die Branche: zum Zuhören, Diskutieren und Netzwerken auf Augenhöhe.

Wo Design und Business sich treffen – und echte Gespräche entstehen › PAGE online

Manchmal braucht es genau den richtigen Ort, um neue Ideen ins Rollen zu bringen. Einen Raum, in dem man nicht nur Vorträgen zuhört, sondern in dem Gespräche entstehen, die hängen bleiben. Die Design Business Days schaffen genau so einen Rahmen – und bringen vom 1. bis 2. Oktober 2025 im Hamburger Curio-Haus Menschen zusammen, die Design nicht nur gestalten, sondern auch vorantreiben wollen.

Design Business Days: Mehr als nur Vorträge

Ja, es gibt Bühnen, Keynotes und Panels. Aber das eigentlich Spannende passiert dazwischen: Wenn man mit Designer:innen ins Gespräch kommt, die gerade ein mutiges Projekt für eine große Marke umgesetzt hat. Wenn man von Strateg:innen hört, wie sie KI-Tools in ihren Workflow integrieren. Oder wenn man abends bei einem After-Conference-Drink gemeinsam überlegt, wie Design gesellschaftlich noch mehr bewegen kann – oder eben einfach den Tag ausklingen lässt.

Uns ist besonders wichtig, bei den DBD ein diverses Publikum anzuziehen, das für euch die perfekten Networking-Gelegenheiten bietet.

Uns ist besonders wichtig, bei den DBD ein diverses Publikum anzuziehen, das für euch die perfekten Networking-Gelegenheiten bietet. Deshalb laden wir zu den Design Business Days gezielt Agenturen, Unternehmen und Freelancer:innen ein. Darunter unsere Partner: Adobe, Frontify, PSG, Arctic Paper, Sherpa, Monotype, Leuchtturm, Ligalux, Radikant und Bureau Bald. Aber ihr trefft auch eine Reihe an spannenden Persönlichkeiten aus Strategie, Illustration, Business und Nex Gen – sie sind unsere PAGE Top 50, die in der Branche den Ton angeben und die wichtigen Fragen stellen. Stay tuned! Die Liste der Top 50 geben wir in den nächsten Wochen bekannt – und wir stellen sie auf den Design Business Days erstmals live vor.

Entspannte Gespräche, wie hier während der DBD 2024, sind ein entscheidender Teil unserer Eventtage im Oktober 2025. Sei ein Teil davon!

DBD-Programm 2025: Drei Blickwinkel auf die Zukunft

  • Business & Brand: Wie Design in Unternehmen sichtbar wird und echten Wert schafft.
  • New Tech & Workflows: Von KI bis Kollaboration – was unseren Alltag gerade neu prägt.
  • Society & Sustainability: Warum gutes Design Verantwortung übernimmt – und wie es Wandel gestaltet.

Sichere dir jetzt noch bis zum 29. August dein Late Bird Ticket – als Abonnent:in sparst du übrigens noch einmal zusätzlich 30 Prozent. Vielleicht der letzte kleine Schubs, um zu sagen: Warum eigentlich nicht? Melde dich gern bei Fragen zum Abo-Rabatt an daniela.schwabel@page-online.de oder klicke auf unseren Info-Artikel, um direkt an den Rabattcode zu gelangen.

Ob Agentur, Freelancer:in, Brand Manager:in oder Studierende:r – die Mischung macht es aus. Niemand ist hier nur Besucher:in, alle sind Teil eines Gesprächs. Das Bild zeigt unser Publikum im Jahr 2024

Eine Branche auf Augenhöhe im Curio-Haus in Hamburg

Ob Agentur, Freelancer:in, Brand Manager:in oder Studierende:r – die Mischung macht es aus. Niemand ist hier nur Besucher:in, alle sind Teil eines Gesprächs. Die Atmosphäre im Curio-Haus trägt ihren Teil dazu bei: historisch, lebendig und irgendwie genau der richtige Ort, um Brücken zwischen Business und Kreativität zu schlagen. Kurz gesagt: Wenn du Lust hast, dein Netzwerk zu erweitern, dir neue Impulse zu holen und die Designszene in einem entspannten Rahmen zu erleben – dann sind die Design Business Days 2025 genau der richtige Ort.

Also worauf wartest du noch? Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der Kreativbranche!

Entspannte Gespräche unter Kolleg:innen. Wenn du Lust hast, dein Netzwerk zu erweitern, dir neue Impulse zu holen und die Designszene in einem entspannten Rahmen zu erleben

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Neuer Erfolg für Laut gegen Nazis e.V. und JvM › PAGE online


Das Prinzip ist so einfach wie effektiv: Um die Verbreitung rechter Propaganda zu verhindern, sichern sich Laut gegen Nazis e.V. und Jung von Matt Markenrechte. Jetzt ist ihnen das für den größten rechtsextremen Online-Shop Deutschlands gelungen.

Neuer Erfolg für Laut gegen Nazis e.V. und JvM › PAGE online

Seit zwei Jahren läuft die vielfach ausgezeichnete Kampagne »Recht gegen rechts«, mit der Jung von Matt als Kreativpartner an der Seite des Vereins Laut gegen Nazis e.V. steht.

Gemeinsam sichern sie sich beim Europäischen Markenamt die Markenrechte von Kürzeln, die anschließend nicht mehr verwendet werden dürfen, sofort aus allen Shops entfernt werden müssen und bei Nichteinhaltung ein hohes Ordnungsgeld droht.

Das wiederum wird dann für die Finanzierung weiterer Recht gegen Rechts Aktionen eingesetzt.

Codes wie »VTRLND«, »HKNKRZ« oder «HTLR« kannten sie bisher markenrechtlich blockieren und zuletzt auch das Kürzel »enness« (für NS – Nationalsozialismus), das in den einschlägigen Shop zu den meistverkauften Produkten gehörte.

Vom Code zur Infrastruktur

Jetzt können sie erneut einen Erfolg feiern. Und der ist besonders groß.

Denn mit »Druck18« konnten sich Nazis e.V. und Jung von Matt die Markenrechte am größten Nazi-Online-Shop Deutschlands sichern, der äußerst erfolgreich von dem bekannten Neonazi Tommy Frenck betrieben wird.

Die 18 steht für den ersten und achten Buchstaben des lateinischen Alphabets und wird als Synonym für die Initialen Adolf Hitlers verwendet.

Die Markensicherung ist ein bedeutender Schritt, der die Strategie der Initiative weiterführt, nach der Sicherung einzelner Codes jetzt in die Infrastruktur der Szene einzugreifen.

Der Shop darf jetzt nicht mehr unter dem Namen »Druck18« weitergeführt werden. Bei Missachtung drohen auch hier Unterlassungsklagen und Schadensersatzforderungen.

Seit zwei Jahren begleitet JvM die Initiative von Laut gegen Nazis e.V. als Kreativpartner. Deren Gründer Jörn Menge sagt: »Wer mit rechtem Hass Geld verdient, muss mit Konsequenzen rechnen. Wir wollen nicht länger tatenlos zusehen, wie Nazi-Codes frei über digitale Ladentheken gehen.«

Was jetzt bei »Druck18« unter anderem erhältlich ist:

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt