Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Ein lang ersehntes Upgrade steht kurz bevor


Es ist wahr, dass Unternehmen manchmal ihre eigenen Produkte durchsickern lassen, entweder aus Versehen oder als clevere Methode, um für Aufsehen zu sorgen. Genau das ist bei Signify’s Philips Hue passiert, denn der kommende Hue Bridge Pro Hub ist auf der Website des Unternehmens aufgetaucht, noch bevor er auf den Markt kommt. Der Leak ist beachtlich, und die Funktionen des Smart-Home-Hubs offenbaren erhebliche Verbesserungen gegenüber dem aktuellen Modell.

Die aktuelle Philips Hue Bridge, die zweite Generation des intelligenten Beleuchtungs-Hubs, ist seit mehr als einem Jahrzehnt auf dem Markt. Kein Wunder, dass viele auf einen Nachfolger gewartet haben, zumal sich die Smart-Home-Landschaft in letzter Zeit rasant weiterentwickelt hat.

Hue Bridge Pro ist unfassbar schnell

Auf seiner eigenen Website (die inzwischen offline genommen wurde) hat der Hersteller von Smart-Home-Beleuchtung die Hue Bridge Pro zusammen mit wichtigen Details wie technischen Daten und einem Bild des Zubehörs scheinbar zu früh aufgelistet.

Demnach wird der kommende Hub das Design der aktuellen Hue Bridge (ohne Pro) übernehmen, die eine quadratische Box ist, obwohl unklar ist, ob sie kompakter sein wird. Außerdem ist sie jetzt schwarz und hat LED-Leuchten für Benachrichtigungen. Zu den Anschlüssen gehören der bekannte Ethernet-Anschluss und ein neuer USB-C-Anschluss, der den Stecker für die Stromzufuhr ersetzt.

Ein zerlegtes elektronisches Gerät mit Komponenten wie CPU, RAM und Speicher mit beschrifteten Spezifikationen.
Der kommende Philips Hue Bridge Pro Smart Lighting Hub bringt spannende Upgrades für eine schnellere Smart Home Integration. / © Philips

Die wichtigsten Änderungen finden sich im Inneren des Hubs, das auf dem Bild von einem „Hue Chip Pro“ angetrieben wird, der einen Quad-Core-Cortex-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz und 8 GB RAM besitzt. Außerdem ist ein 8 GB großer eMMC-Flash-Speicher integriert. Allein der Arbeitsspeicher ist ein großes Upgrade gegenüber der aktuellen Bridge v2, die 16 MB RAM hat.

Außerdem gibt es einen WLAN-Chip, der als schnellere und nahtlose Alternative zum Ethernet dient, wenn es darum geht, sich mit dem Netzwerk zu verbinden und Geräte einzurichten. Mit dem neuen Chipsatz im Hub, der eine fünfmal schnellere Reaktionszeit haben soll, können wir auch eine allgemeine Leistungssteigerung erwarten.

Größere Kapazität für smarte Lichter und Zubehör

Die Kapazität der Hue Bridge Pro wird etwa dreimal so groß sein wie die der Hue Bridge: Sie unterstützt 150 Lampen (statt 50), 50 Zubehörteile (statt 10) und bis zu 500 Lichtszenen.

Eine der Besonderheiten der Hue Bridge Pro ist die Unterstützung von Motion Aware, das smarte Lampen und Leuchtmittel mit Hilfe von Funksignalen wie Wi-Fi und Zigbee in Bewegungssensoren verwandelt. Natürlich sollten wir auch die Kompatibilität mit Smart Home-Plattformen wie Apple HomeKit, Google Home, Alexa und dem offenen Standard Matter sehen.

Die neue Philips Hue Bridge Pro wird voraussichtlich im September vorgestellt, allerdings wissen wir nicht, wie viel sie mit diesen Upgrades kosten wird. Eine neue Reihe von Hue-Leuchten und eine intelligente Türklingel sollen ebenfalls vorgestellt werden.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Für Frame, Machine und mehr: Neuer Steam Controller gleicht einem Deck ohne Bildschirm


Für Frame, Machine und mehr: Neuer Steam Controller gleicht einem Deck ohne Bildschirm

Bild: Steam

Rund 10 Jahre nach dem ersten Steam Controller stellt Valve eine überarbeitete Version vor. Das Layout entspricht dem beliebten Steam Deck, die Verbindung erfolgt über USB, Bluetooth oder 2,4 GHz, geladen wird der 35-Stunden-Akku magnetisch oder über USB-C. Preise sind noch nicht bekannt.

Das Layout des Steam Controllers unterscheidet sich deutlich von Valves erstem Versuch im Jahr 2015: Anstelle von nur einem Joystick und zwei runden Trackpads, wovon eines auch als D-Pad dient, übernimmt Valve das Layout des beliebten Steam Decks und macht es für alle Spieler auf allen unterstützten Plattformen verfügbar. Zwei Joysticks in der Mitte werden begleitet von einem D-Pad links, vier Eingabetasten rechts und zwei Trackpads unterhalb der Joysticks. Dazu gesellen sich Schulter- und Seitenknöpfe.

GIF Steam Controller (Bild: Steam)

35 Stunden Laufzeit und magnetische Joysticks

Die Joysticks sind wie auch bei den neuen VR-Controllern für das Steam Frame magnetische Analogsticks, die über eine kapazitive Touchfunktion erkennen, wenn ein Daumen aufliegt.
Darüber hinaus verfügt der Controller über Vibrationsmotoren und ein Gyroskop als Bewegungssensor. Über 35 Stunden soll der Controller durchhalten, geladen wird er über USB-C oder Ladepins.

Verbindung über Bluetooth, USB und 2,4 GHz

Der Controller lässt sich über mehrere Wege mit einem Endgerät verbinden. Neben Bluetooth 4.2 oder neuer oder USB-C bietet Valve mit dem Steam Controller Puck nicht nur eine zusätzliche Möglichkeit, den Controller aufzuladen, sondern auch einen 2,4‑GHz‑Adapter, um den Controller mit Endgeräten kabellos zu verbinden.

GIF Steam Controller (Bild: Steam)

Steam Frame

Nutzer, die das gestern vorgestellte Steam-Frame-Headset besitzen, können anstelle der beiden inkludierten VR-Controller auch auf den Steam Controller setzen, um PC-Spiele zu spielen. Das Headset soll den Controller sogar im Raum erkennen können. Eine Fußnote hat Valve nur am Rande erwähnt: Mit dem Frame verbunden, sinkt die Akkulaufzeit auf unter 35 Stunden. Um wie viel genau, ist unklar.

Steam Machine

Unterstützt wird auch die mit der Frame-Brille vorgestellte Steam Machine. Die stationäre Konsole verfügt über mehr Leistung als das Steam Deck und soll sich „kinderleicht“ mit dem Controller verbinden lassen. Da die Box nur über einen USB-C-Ausgang verfügt, müssen Nutzer gegebenenfalls auf die Bluetooth-Funktion zurückgreifen oder ein anderes Kabel nutzen.

Linux, Mac, Windows, Smartphones

Der Controller funktioniert zudem auch an allen Geräten, die Steam oder Steam-Link unterstützen. Egal ob Linux, Mac, Windows, iPhones, Android-Smartphones oder alle möglichen Tablets: Der Steam-Controller soll sich auch hier einfach verbinden lassen.

Steam Controller
Steam Controller (Bild: Steam)

Verfügbarkeit und Preis

Zur Verfügbarkeit macht Valve noch keine konkreten Angaben, nur von „Anfang 2026“ ist die Rede. Der Preis ist ebenfalls noch unbekannt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Verschlüsselungstool: Cryptomator 1.18.0 stellt Konfigurationen wieder her


Verschlüsselungstool: Cryptomator 1.18.0 stellt Konfigurationen wieder her

Bild: Cryptomator

Cryptomator 1.18.0 ist erschienen und bringt eine wichtige Funktion für Notfälle: Die häufig zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern und Dateinamen in Verbindung mit Cloud-Speicher genutzte Anwendung kann nun auch Tresorkonfigurationsdateien wiederherstellen, um im Ernstfall den Zugriff auf gesicherte Daten zu gewährleisten.

Absicherung für den Notfall

Mit der neuen Version erhalten Anwender beim Einrichten eines Tresors einen individuellen Wiederherstellungsschlüssel, mit dem sich bei Verlust der Konfigurationsdatei die notwendigen Informationen rekonstruieren lassen. Darüber hinaus speichert Cryptomator nun beim Erstellen eines Tresors den zuletzt verwendeten Pfad, um die Bedienung noch komfortabler zu gestalten. Außerdem werden ab dieser Version neue Signaturzertifikate eingesetzt.

Auch Änderungen und Fehlerbehebungen

Neben den neuen Funktionen hat Cryptomator 1.18.0 zahlreiche Anpassungen und Korrekturen erfahren. So wurde die JavaFX-Bibliothek auf Version 25 aktualisiert, gleiches gilt für weitere verschiedene Abhängigkeiten. Kleinere Schreibfehler aus der vorherigen Version wurden ebenso behoben und das Kontextmenü erhielt eine zusätzliche Option zum Teilen von Inhalten. Gleichzeitig wurde das Windows-Installationsprogramm überarbeitet, für den Windows-Paketmanager steht nun eine Möglichkeit, automatische Update-Prüfungen zu deaktivieren, zur Verfügung. Darüber hinaus wurde ein Debug-Launcher für Windows integriert, um die Fehlersuche zu erleichtern.

Auch mehrere Fehlerkorrekturen sollen für mehr Stabilität sorgen: Unter Windows wurde unter anderem das Problem übermäßig großer Protokolldateien behoben. Auf dem Mac wurden gleich mehrere Probleme ausgeräumt – darunter eine fehlerhafte Symbolform in macOS 26 „Tahoe“ sowie die zuvor fehlende Erkennung von macFUSE unter demselben System. Zudem kam es in früheren Versionen auf macOS wiederholt zu Abstürzen beim Zugriff auf den Schlüsselbund, was nun ebenfalls beseitigt wurde. Ebenso sollen nun Dialogfenster auf Macs wieder korrekt über Tastenkombinationen geschlossen werden können. Unter KDE wurden übrig gebliebene Schnellzugriffseinträge, die in älteren Versionen nicht entfernt oder wiederverwendet wurden, korrigiert.

Ab sofort verfügbar

Cryptomator 1.18.0 steht ab sofort über die offizielle Projektseite auf GitHub zum Download bereit. Alternativ kann das Verschlüsselungstool wie gewohnt direkt bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Cryptomator

    4,6 Sterne

    Cryptomator verschlüsselt Dateien in Cloud-Speichern wie OneDrive, Google Drive und Dropbox.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

AVX10.2 für Nova Lake bestätigt: Kommando zurück und Alles auf Anfang


AVX10.2 für Nova Lake bestätigt: Kommando zurück und Alles auf Anfang

Unvollständige frühe Support-Dokumente hatten vor drei Wochen AVX10 für Nova Lake begraben. Heute geht alles zurück auf Anfang und das komplette AVX10.2-Featureset ist auch für Intel Nova Lake dabei, auch APX darf der kommende Desktop-Prozessor aufbieten. Alles andere wäre auch schlichtweg eine Überraschung gewesen.

Denn die große Besonderheit an dem bereits vor über zwei Jahren enthüllten neuen AVX10.2-Featureset ist eben die, dass P- und E-Cores wieder auf einen einheitlichen großen ISA-Stand gebracht werden und nicht einer der beiden zurück-kastriert auf den kleinsten gemeinsamen Nenner wird.

AVX10.2 für P- und E-Cores
AVX10.2 für P- und E-Cores (Bild: Intel)

Das neue Support-Dokument (PDF) bestätigt dabei diverse Features der Prozessoren Intel Diamond Rapids und Intel Nova Lake, die auf die P-Cores Panther Cove und Coyote Cove setzen. Nova Lake wird zudem neue E-Cores mit dem Codenamen Arctic Wolf aufbieten. Auch diese sind bereits umfassend in dem neuen Supportdokument beschrieben. Nova Lake wird demnach sowohl als hybride Desktop- als auch Notebook-Lösung AVX10 voll unterstützen.

Aktuelle Supportdokumente bestätigen neue ISA für Nova Lake
Aktuelle Supportdokumente bestätigen neue ISA für Nova Lake (Bild: Intel)

Neben den AVX-Zusatzinstruktionen will sich Intel auch um die generelle Leistung der Prozessoren kümmern. Hierfür wird es Intel APX geben, zusätzliche Register und Kniffe sollen helfen, ohne größeren zusätzlichen Platz- oder Energiebedarf mehr Leistung aus den Kernen zu holen, hieß es vor zwei Jahren bereits.

Intel APX doubles the number of general-purpose registers (GPRs) from 16 to 32. This allows the compiler to keep more values in registers; as a result, APX-compiled code contains 10% fewer loads and more than 20% fewer stores than the same code compiled for an Intel 64 baseline. Register accesses are not only faster, but they also consume significantly less dynamic power than complex load and store operations.

Intel

Bei AVX-512 fiel Intel hinter AMD zurück

Intel Nova Lake würde damit im Massenmarkt nicht mehr hinter AMDs Prozessoren zurückfallen, die AVX-512 in allen Modellen unterstützen. Intel hatte die Unterstützung in den letzten Jahren aufgegeben, da die Funktionen der hybriden Prozessoren mit unterschiedlichen Performance- und Efficiency-Kernen keine einfache Lösung des Problems zuließ. Die P-Cores unterstützen AVX-512, es wurde jedoch deaktiviert und der kleinste gemeinsame Nenner der E-Cores genutzt.

Aber bereits in den Jahren zuvor war Intels AVX-512-Umsetzung alles andere als gut aufgestellt, da sie beim Einsatz die Leistungsaufnahme der Prozessoren enorm ansteigen ließ. Einige Prozessoren wurden so im schlimmsten Fall um 1.000 MHz heruntergetaktet, wenn AVX-512 genutzt wurde – nur um die Leistungsaufnahme in den Griff zu bekommen. Intels Ansatz war es stets, neue Instruktionen durch eine hohe Verbreitung in allen Prozessoren schnell im Markt nutzbar zu machen.

AMDs Umsetzung war zuletzt deutlich besser aufgestellt, hier gibt es nahezu keine Abzüge beim Einsatz der vollen AVX-512-Stufe. Aber AMDs Prozessoren limitieren mitunter durch gewisse Parameter früher, zuletzt ist dies beim Test des AMD Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen aufgefallen. Da viele AMD-CPUs aber ohnehin ins Powerlimit laufen, lässt sich dies nur schwer direkt den AVX-Instruktionen zuordnen. Auch von AMD wird erwartet, dass sie in Zukunft AVX10 nutzen, so wie für Zen 7 bereits ACE bestätigt wurde.



Source link

Weiterlesen

Beliebt