Online Marketing & SEO
Endlich: Google enthüllt Limits für Gemini
Jetzt ist klar: So viele Anfragen sind im Free-Modus von Gemini enthalten. Google legt endlich offen, welche Vorteile die Bezahlstufen bringen.
Monatelang blieb unklar, wie viele Abfragen Googles KI Gemini im kostenlosen Modus erlaubt. Nutzer:innen mussten sich mit vagen Formulierungen zufriedengeben. Jetzt hat Google die Nutzungsregeln für Gemini 2.5 aktualisiert – und schafft erstmals konkrete Fakten.
Googles intelligentestes KI-Modell:
Gemini 2.5 ist da

5 Abfragen pro Tag: Das Gratislimit für Gemini
Nachdem Google den Hilfeartikel zu den Nutzungsbeschränkungen für Gemini 2.5 angepasst hatte, wurden die neuen Limits erstmals öffentlich sichtbar. The Verge hat die Daten aufgegriffen und berichtet, dass Nutzer:innen im Free-Modus bis zu fünf KI-Abfragen pro Tag stellen konnten. Mit dem AI Pro-Plan ist das Limit auf 100 gestiegen, im AI Ultra-Paket auf 500.
Damit schafft Google endlich Transparenz und definiert klar, wer wie viel kostenfrei nutzen darf. Wer intensiver arbeiten möchte, muss auf eine kostenpflichtige Stufe wechseln – ein klassisches Freemium-Modell mit deutlichen Grenzen zwischen den Nutzungsniveaus.
Während Google bei Gemini im Free-Modus nur fünf Abfragen pro Tag erlaubt, sind OpenAIs Modellangebote für Free User etwas großzügiger, aber ebenfalls limitiert. Laut Analysen von Wizbrand und LaoZhang AI können Nutzer:innen in der kostenlosen Version von GPT-5 typischerweise zehn bis 50 Nachrichten pro fünf Stunden senden, bevor automatisch auf kleinere Modelle wie GPT-5 Mini umgeschaltet wird. Mit dem Launch von GPT-5 im August 2025 hat OpenAI mehrere Varianten eingeführt: Standard für Alltagsanfragen, Mini/Nano für leichte und schnelle Anwendungen, Chat für Teams und Pro für High-End-Szenarien. Unbegrenzten Zugang gibt es nur mit kostenpflichtigen Abos wie Plus oder Pro.
Mehr als nur Text: Limits für Bilder und Deep Research
Auch bei anderen Funktionen zieht Google jetzt klare Linien. Für ausführliche Deep Research-Berichte und KI-generierte Bilder gelten ab sofort feste Obergrenzen: Kostenlose Accounts erhalten fünf Berichte und 100 Bilder pro Tag. Mit den Bezahlplänen steigt die Zahl der möglichen Bilder auf 1.000 pro Tag.
Das bedeutet: Unternehmen, Creator oder Forschungsteams können ihre Workflows besser planen. Wer große Mengen an Content generieren möchte, weiß nun genau, welche Kosten und Limits auf ihn oder sie zukommen.
Milliardenstrafe und AI Mode
Während Google die Regeln für Gemini präzisiert, steht der Konzern in Brüssel unter massivem Druck. Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße von 2,95 Milliarden Euro (rund 3,5 Milliarden US-Dollar) verhängt. Grund sind mutmaßlich wettbewerbswidrige Praktiken im Ad-Tech-Bereich, die laut Kommission die Kosten für Werbetreibende und Publisher erhöht und damit indirekt auch Verbraucher:innen belastet haben könnten. Wie The Verge berichtet, muss Google innerhalb von 60 Tagen einen umfassenden Plan vorlegen, wie das Unternehmen die eigenen Geschäftspraktiken entsprechend anpassen wird. Die EU machte klar: Sollte das Unternehmen keinen tragfähigen Vorschlag liefern, könnten weitreichende Maßnahmen folgen – bis hin zur Zerschlagung von Teilen des Ad-Tech-Geschäfts.
Parallel wird auf X darüber spekuliert, ob der kürzlich umfassend ausgerollte AI Mode bald zum Standard in der Google-Suche wird. Damit würden mehr Nutzer:innen statt klassischer Links automatisch KI-generierte Antworten erhalten – mit potenziellen Folgen für SEO, Publisher Traffic und Werbeerlöse. Robby Stein von Google hat jedoch betont, dass man sich vorerst auf einen leichteren Zugang zu KI-Funktionen konzentriere. Eine automatische Umstellung sei aktuell nicht geplant.
Google now says don’t read too much into the statement that Google AI Mode will be the default „soon“ – I guess this is not happening soon but rather, Google is looking to make it easier to access AI Mode https://t.co/ij8GA9lV4T
— Barry Schwartz (@rustybrick) September 7, 2025
Googles Plan für Gemini
Mit den neuen Limits für Gemini 2.5 beendet Google das Rätselraten um die kostenlose KI-Nutzung. Fünf Abfragen pro Tag im Free-Modus, höhere Kontingente in den Bezahlplänen – damit gibt es nun klare Regeln für alle Nutzer:innen. Angesichts der Milliardenstrafe aus Brüssel und der Diskussion um den AI Mode ist jetzt der Moment, diese Entwicklungen genau zu verfolgen: Denn sie zeigen, wie sehr technologische Innovation und Regulierung inzwischen zusammenspielen.
Doppel-Update bei Google:
Veo 3 kommt zu Google Fotos, Circle to Search übersetzt beim Scrollen

Online Marketing & SEO
Zeichnen, Sticker, Emojis: Doodle Feature für Instagram DMs
Dank eines neuen Features können Instagram User künftig in den DMs nicht nur Sticker und Emojis zur Untermalung der Nachrichten einsetzen, sondern auch direkt im Chat malen und zeichnen.
Für die dunkle Jahreszeit bringt Instagram in den Direct Messages Farbe ins Spiel. Für den populären Nachrichtenbereich, der durch das jüngste Layout- und Navigations-Update ganz zentral in der App auftaucht, wird ein Doodle Feature bereitgestellt. Damit können die User DMs noch bunter und dynamischer gestalten. Denn du kannst frei zeichnen, aber auch beliebte Sticker und Emojis einfügen – zum Beispiel passend zu Halloween.
Swipen auf Instagram:
Neue Navigation für Kult-App

Malen in Nachrichten: Instagram erfreut kreative User
Mitten im Herbst setzt Instagram auf die Kreativität der User. Kürzlich hat die Plattform bereits Personen mit Teen Accounts erlaubt, das App Icon zu durch eine von verspielten und extra designten Alternativvarianten zu ersetzen. Außerdem wurden neue Halloween Features gelauncht, um die Formate an die spooky Season anpassen zu können. Dazu gehören „spooky“ Fonts, gruselige Sound-Effekte und Restyle-Effekte mit Halloween Twist.
Personalisierbare Instagram Icons kommen
– aber nicht für alle

Neu ist jetzt noch die Doodle-Funktion in den DMs. Dazu schreibt der Creators Account im eigenen Broadcast Channel auf Instagram:
time to get even more unserious in the DMs… now you can doodle and drop stickers and emojis all over your DMs[.]
Wer möchte, kann also jetzt direkt in den Nachrichten eine passende Zeichnung zum Text hinzufügen, mit Emojis eine Stimmung ausdrücken oder mit Stickern für mehr Abwechslung sorgen. Die Funktion wird für alle ausgerollt. Auch wir konnten das Zeichen-Feature bereits nutzen.

Um auf die Funktion zuzugreifen, kannst du im Chat Interface in der Leiste, in der du auch Nachrichten eingibst, neben dem Voice, Picture und Sticker Icon auf das Plussymbol klicken und dann die Option Zeichnen anwählen. Dann kannst du wie in anderen Formaten in verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Strichform loslegen. Das Design-Team von Instagram liefert auf Threads noch ein Beispiel für den Einsatz des neuen Features.
Online Marketing & SEO
Plattformhaftung: Wettbewerbszentrale strengt neues Grundsatzverfahren gegen Amazon an
Die Verantwortung für Marktplatzhändler beschäftigt erneut die Gerichte.
Immer wieder finden sich wettbewerbswidrige Produkte auf Online-Plattformen. Ein Musterprozess soll die Frage klären, ob Amazon verpflichtet ist, wiederholte Rechtsverletzungen von Marktplatzhändlern aktiv zu unterbinden.
Die Wettbewerbszentrale nimmt einen neuen Anlauf, um die Reichweite der Haftung von Onlineplattformen für Angebote ihrer Marktplatzhändler z
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
Help Me Decide: Amazon AI Tool trifft Kaufentscheidung für dich
Basierend auf der Browsing-Historie, vorherigen Suchen und Präferenzen schlägt Amazon mit Help Me Decide KI-basiert Produkte vor, die du kaufen solltest. Damit wird die Auswahl zwischen ähnlichen Produkten vereinfacht – und Amazon könnte den Umsatz steigern.
Mit diesem Tool sollst du auf Amazon schneller eine Kaufentscheidung treffen können. Das käme dem Konzern zugute, der seinen Umsatz immer weiter steigern möchte; auch kurz nach den jüngsten Prime Days und kurz vor der Feiertagssaison. Allein im zweiten Quartal 2025 lag dieser schon bei 167,7 Milliarden US-Dollar. Help Me Decide heißt die neue Funktion, die die KI-Lösungen wie Rufus als Assistenz, Lens Live als Shopping-Hilfe und die AI Shopping Guides ergänzt. Damit sollen vor allem unentschiedene User, die ähnliche Produkte vergleichen, zum Kauf animiert werden.
So funktioniert das neue Amazon Feature Help Me Decide
Amazon gibt an, dass die neue Funktion mit nur einem Tap für dich das passendste Produkt findet, wenn du verschiedene Produkte in einer Kategorie angeschaut und verglichen hast. Help Me Decide, zunächst nur in den USA verfügbar, integriert einen Button mit genau diesen Worten als CTA auf Produktdetailseiten. Auch über den Bereich „Weiter einkaufen“ kann das Tool genutzt werden. Wer darauf tippt, kann AI Support bei der Kaufentscheidung beantragen. Die KI analysiert die Suchhistorie, Browser-Historie, Shopping-Historie und eingestellte Präferenzen, um genau das Produkt vorzuschlagen, das basierend auf diesen Daten am besten zum User passt.


So bezieht Amazons KI – die eigenen LLMs in Kombination mit AWS-Diensten wie Amazon Bedrock, Amazon OpenSearch und Amazon SageMaker – diverse Touchpoints mit ein, die du als User mit der Plattform hattest. Wenn du zum Beispiel nach einen Zelt suchst, aber zuvor bereits nach warmen Schlafsäcken für Kinder und Erwachsene sowie Wanderschuhen und Kochutensilien fürs Camping gesucht hast, wird Help Me Decide dir womöglich ein Allwetterzelt für verschiedene Jahreszeiten und mehrere Personen als beste Wahl vorschlagen. Dabei werden auch Insights aus Kund:innenrezensionen berücksichtigt. Die Top Picks werden dann angezeigt, User können aber ebenso einen Budget Pick und einen Upgrade Pick im Menü am unteren Bildschirmrand auswählen, um günstigere oder hochwertigere Optionen zu finden.
Einkaufshilfe mit Fingerzeig in die Zukunft: Seller müssen sich vorbereiten
Daniel Lloyd, VP of Personalization bei Amazon, meint:
Help Me Decide saves you time by using AI to provide product recommendations tailored to your needs after you’ve been browsing several similar items, giving you confidence in your purchase decision. Help Me Decide continues to build on our commitment to use AI to improve the customer experience by creating tools that make shopping easier and more enjoyable.

Das neue KI-Feature soll gemäß seinem Namen die Entscheidungs- und Kauffreude der Amazon User erhöhen und das Shopping insgesamt vereinfachen. Gleichzeitig könnten einige Seller ein Problem darin sehen, wenn ihre Produkte im Vergleich der KI des Öfteren das Nachsehen haben sollten – zum Beispiel gegenüber Prime-Produkten oder Amazon Choices. Darauf wird Amazon aber kaum Rücksicht nehmen. Es geht darum, ein potentielles Kaufinteresse in konkrete Conversions zu verwandeln. Davon können schließlich in der Summe auch viele Seller profitieren. Der Start der Funktion zeigt aber ebenfalls: Die Optimierung von Produktinformationen für KI-Dienste nimmt weiter an Bedeutung zu – dieser Aspekt der GEO ist im E-Commerce nicht zu vernachlässigen.
Amazon bringt Lens Live:
Produkte in Echtzeit entdecken und vergleichen

-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 WocheIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?

